Skip to main content

Das Verhältnis Peucers zum Paracelsismus — „Gegen die betrügerischen Alchimisten und unverschämten Empiriker“

  • Chapter
Humanistische Medizin und Kryptocalvinismus

Zusammenfassung

Die Aufklärung der frühen Rezeption des Paracelsus im 16. Jahrhundert ist ein mühevolles Unterfangen, bei dem „Bedingungen, Grundzüge und zahlreiche Stationen […] jedoch noch häufig eines Historiographen [harren]“, so Joachim Telle zur Schwierigkeit einer Geschichtsschreibung des Frühparacelsismus834.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Anmerkungen

  1. Vgl. Brief Melanchthons an Veit Dietrich vom 25. November 1537, MBW 1968.3. und Rhein, Stefan: Melanchthon und Paracelsus, in: Telle, Joachim (Hrsg.): Parerga Paracelsica (Heidelberger Studien zur Naturkunde der frühen Neuzeit, Bd. 3), Stuttgart 1991, 68–70.

    Google Scholar 

  2. Zum paracelsistischen Umfeld Ottheinrichs siehe: Kühlmann, Wilhelm, Telle, Joachim (Hrsg.): Corpus Paracelsisticum (fortan: CP), Bd.1, 2001, 45–47; TELL,: Ottheinrich 1981; POEN-SEGEN, Ottheinrich 1956.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Kühlmann, Wilhelm: Einleitung, in: Corpus Paracelsisticum (fortan: CP), Bd.1, 2001, 29.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Kühlmann, W.: Einleitung II. Zur Entwicklung und Topologie des Frühparacelsismus, in: CP, Bd.1, 2001, 16.

    Google Scholar 

  5. Kühlmann, Wilhelm: Zur Entwicklung und Topologie des Frühparacelsismus, in: CP, Bd.1, 2001, 15.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Lemper, Ernst-Heinz: Görlitz und der Paracelsismus, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 18 (1970), 352–354.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Biegger, Katharina: Paracelsische Theologica im katholischen Gesangbuch Johann Leisentrits von 1567, in: Telle, Joachim(Hrsg.): Parerga Paracelsica, 1991, 114.

    Google Scholar 

  8. HStA Dresden, Cop. 356a B1.331f., vgl. ZAUNICK, Forberger, 27 und 82 und Zaunick, Rudolf: Michael Toxites (Schütz) und Kurfürst August von Sachsen, in: Sudhoffs Archiv, Bd. 36, 1943, 90–99.

    Google Scholar 

  9. Ein erhaltener Briefwechsel oder andere Dokumente, die auf eine Beziehung von Peucer und Croll deuten, finden sich allerdings nicht. Zu Crolls Leben und Werk siehe: Kühlmann, Wilhelm/Telle, Joachim (Hrsg.): Oswaldus Crollius, Alchemomedizinische Briefe 1585 bis 1597, Stuttgart 1998.

    Google Scholar 

  10. Kühlmann, Wilhelm: Oswald Crollius und seine Signaturenlehre. Zum Profil hermetischer Naturphilosophie in der Ära Rudolphs II, in: Buck, August (Hrsg.): Die okkulten Wissenschaften in der Renaissance, Wiesbaden 1992, (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung, Bd.12), 103–123;

    Google Scholar 

  11. Telle, Joachim: Oswald Croll in: Killy, Walter (Hrsg.): Literaturlexi. Autoren und Werke deutscher Sprache, Gütersloh/München 1989, Bd. 2, 478f., dort weitere Literatur.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Haeser, Heinrich: Lehrbuch der Geschichte der Medizin und der epidemischen Krankheiten, Zweiter Band, Jena 1881, (Dritte Bearbeitung), 107

    Google Scholar 

  13. Kaiser, Wolfram: Ärzte und Naturwissenschaftler im Kreis um Luther und Melanchthon, in: Kaiser, Wolfram/Völker, Arina (Hrsg.): Medizin und Naturwissenschaften in der Wittenberger Reformationsära, Halle 1982, 153.

    Google Scholar 

  14. Pagel, Julius: Kaspar Peucer, in: Pagel, Julius (Hrsg.): Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte vor 1880, 1932, Bd. 4, 579.

    Google Scholar 

  15. Neuburger, Max/Pagel, Julius (Hrsg.): Handbuch der Geschichte der Medizin, Bd. 2, Jena 1903, 43.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Hübner, Hans: Abriß der Geschichte der Martin Luther Universität Halle-Wittenberg 1502–1977, in: Hübner, Hans (Hrsg.): Geschichte der Martin Luther Universität Halle-Wittenberg 1502–1977 (Wissenschaftliche Beiträge der Martin Luther Universität Halle-Wittenberg: Beiträge zur Universitätsgeschichte, 13), Halle/Saale 1977, 22. Vgl. mit HAESER, Geschichte, 1881, 107.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Von Greyerz, Kaspar: Alchemie, Hermetismus und Magie. Zur Frage der Kontinuitäten in der wissenschaftlichen Revolution, in: Lehmann, Hartmut, Trepp, Anne-Charlott: Im Zeichen der Krise: Religiosität im Europa des 17. Jahrhunderts, Göttingen, 1999, 419f

    Google Scholar 

  18. Vgl. Figala, Karin: Alchemiekritik, in: Priesner, Claus, Figala, Karin (Hrsg.): Alchemie — Lexikon einer hermetischen Wissenschaft, München 1998, 38. Eine eingehendere Untersuchung von Melanchthons Alchemiekritik ist noch bisher ein Desiderat. In Melanchthon Brief-wechsel jedenfalls findet sich keine Äußerung Melanchthons zur Alchemie.

    Google Scholar 

  19. Thorndike, Lynn: A history of magic and experimental science. Vol. 5, New York, 1941, 380f.

    Google Scholar 

  20. Siehe Anhang: Briefpartner und Clemen, Otto: Vier Briefe des Buchdruckers Johannes Oporinus an Kaspar Peucer, In: Gutenbergjahrbuch Mainz, 1936, 146–149.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Benzenhöfer, Udo: Zum Brief des Johannes Oporinus über Paracelsus. Die bislang älteste bekannte Briefüberlieferung in einer Oratio von Gervasius Marstaller, in: Sudhoffs Archiv 73, 1989, 55–63.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Gunnoe, Charles D.: Thomas Erastus and his Circle of Anti-Paracelsians, in: Telle, Joachim (Hrsg.): Analecta Paracelsica, 1994, 135.

    Google Scholar 

  23. Gillet, J. F. A.: Crato von Crafftheim u. seine Freunde, Frankfurt am Main 1861, ☐d. 2, 507–525, siehe auch Anhang Briefwechsel.

    Google Scholar 

  24. Zu Weyer siehe: Midelfort, H.C. Erik: Johann Weyer in medizinischer, theologischer und rechtsgeschichtlicher Hinsicht, in: Lehmann, Hartmann (Hrsg.): Vom Unfug des Hexen-Processes. Gegner der Hexenverfolgung von Johann Weyer bis Friedrich Spee, Wolfenbüttler Forschungen, Bd. 55, Wiesbaden 1992, 53–54.

    Google Scholar 

  25. Zu Thomas Erastus siehe am ausführlichsten: Gunnoe, Charles D: Thomas Erastus in Heidelberg — a Renaissance physician during the second reformation 1558 —1580, [University of Vir-ginia; Univ. Diss.]1998.

    Google Scholar 

  26. Gessner an Camerarius d.J., Zürich, 27.1.1565, zit. nach: Rath, Gernot: Die Briefe Konrad Gessners aus der Trewschen Sammlung, in: Gesnerus 7, 1950, 160.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Centaurus Verlag & Media UG

About this chapter

Cite this chapter

Roebel, M. (2012). Das Verhältnis Peucers zum Paracelsismus — „Gegen die betrügerischen Alchimisten und unverschämten Empiriker“. In: Humanistische Medizin und Kryptocalvinismus. Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte Quellen und Studien. Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim. https://doi.org/10.1007/978-3-86226-845-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-845-0_4

  • Publisher Name: Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim

  • Print ISBN: 978-3-86226-138-3

  • Online ISBN: 978-3-86226-845-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics