Skip to main content

Zusammenfassung

Da meine Biographie Peucers nicht immer chronologisch gegliedert ist, sei ihr dieser tabellarische Überblick mit den wichtigsten Lebensdaten vorangestellt. Die wichtigsten Werke Peucers und in der Arbeit behandelte Reden werden jeweils im Jahr des Erstdruckes aufgeführt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Anmerkungen

  1. Coch, Fridericus: De vita D. Caspari Peuceri Budisssini. Diss., Marburg [Johannes August Koch] 1856.

    Google Scholar 

  2. Henke, Ernst Ludwig Theodor: Caspar Peucer und Nikolaus Krell. Zur Geschichte des Luther-tums und der Union am Ende des 16. Jahrhunderts, Marburg 1865.

    Google Scholar 

  3. Friedensburg, Walter: Geschichte der Universität Wittenberg, Halle 1917, 274 – 276, 290 – ss298, passim.

    Google Scholar 

  4. Scheible, Heinz: Peucer. NDB 20 (2001), 278 f.

    Google Scholar 

  5. Wagenmann, Julius August: Peucer. ADB 25 (1887), 552–556.

    Google Scholar 

  6. Stadtmuseum Bautzen (Hrsg.): Zwischen Katheder, Thron und Kerker. Leben und Werk des Humanisten Caspar Peucer 1525–1602, Bautzen 2002. Fortan: Katalog Peucer.

    Google Scholar 

  7. Stadtmuseum Bautzen (Hrsg.): Zwischen Katheder, Thron und Kerker. Leben und Werk des Humanisten Caspar Peucer 1525–1602, Bautzen 2002. Fortan: Katalog Peucer.

    Google Scholar 

  8. Kuropka, Nicole: Caspar Peucer und Philipp Melanchthon: Biographische Einblicke in eine reformatorische Gelehrtenfreundschaft, in: HASSE, Hans-Peter, WARTENBERG, Günther (Hrsg.): Caspar Peucer. 1525–1602. Wissenschaft, Glaube und Politik im konfessionellen Zeitalter, Leipzig 2004.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Kühne, Heinrich: Caspar Peucer. Leben und Werk eines großen Gelehrten an der Wittenberger Universität im 16. Jh., in: Letopis. Institut für serbische Volksforschung B 30 (1983) 2, 151.

    Google Scholar 

  10. Zu Trotzendorf siehe: Axmacher, Elke: Trotzendorf, Valentin. Bautz biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon 12 (1997), 618.

    Google Scholar 

  11. Neddermeyer, Uwe: Caspar Peucer (1525–1602). Melanchthons Universalgeschichtsschreibung, in: Scheible, Heinz (Hrsg.): Melanchthon in seinen Schülern, Wiesbaden 1997, (Wolfenbütteler Forschungen 73), 71.

    Google Scholar 

  12. Zu Stoius, auch Stoy, siehe: Anselmino, Thomas: Medizin und Pharmazie am Hofe Herzog Albrechts von Preußen (1490–1568), [Univ. Diss. rer. nat., Heidelberg 2002] gedruckt: Heidelberg 2003, 58–65, hier weitere Literatur. Zu Peucers Briefwechsel, siehe Anhang.

    Google Scholar 

  13. Zu „De anima“ siehe: Koch, Hans-Theodor: Bartholomäus Schönborn (1530–1585): Melanchthons De anima als medizinisches Lehrbuch, in: Scheible, Heinz (Hrsg.): Melanchthon in seinen Schülern, Wiesbaden 1997 (Wolfenbütteler Forschungen; 73), 323–339

    Google Scholar 

  14. Helm, Jürgen: Die Galenrezeption in Philipp Melanchthons de anima (1540/1552), in: Medizinhistorisches Journal 31, 1996, 298–321.

    Google Scholar 

  15. Zu Alberti siehe: O’Malley; Charles, D.: Alberti, Salomon, in: Dictionary of Scientific Biography. Vol. 1 New York 1981, 98.

    Google Scholar 

  16. Zu Praetorius siehe: Kappes, Michael: Praetorius, Abdias. Bautz biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon 7 (1994), 905–906.

    Google Scholar 

  17. Zu Mathesius siehe: Beyerle, Stefan: Mathesius, Johannes. Bautz biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon 5 (1993), 1000 f.

    Google Scholar 

  18. Loesche, G[eorg]: Der Briefwechsel des Mathesius. Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 11 (1890), 1–78.

    Google Scholar 

  19. Röse, Peucer, 1844, 437. Das Relegat der beiden Studenten ist im SSP, T.7, 1572, B1.441–449 überliefert. Es wird allerdings nur der Name Schlüsselburgs, der der aktive Kopf gewesen zu sein scheint, direkt genannt.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Bröer Ralph, Hofheinz, Ralf: Gesundheitspädagogik statt Tröstung — Die theologische Bewältigung von Krankheit bei Philipp Melanchthon und Caspar Peucer. Sudhoffs Archiv Bd. 85, Heft 1, 2001, 18–44. Der ganze Text des Proömiums ist hier erstmals abgedruckt (42–44).

    Google Scholar 

  21. Pohlmann, Hansjörg: Der Urheberstreit des Wittenberger Professors Dr. med. Peuker mit dem Frankfurter Verleger Sigismund Feyerabend (1568 bis 1570). Ein Quellenbeitrag der Wirksamkeit des kaiserlichen und kursächsischen Autorenschutzes, in: Archiv für Geschichte des Buch-wesens 6, Lfg. 3–4 (1965),. 593–640.

    Google Scholar 

  22. Pohlmann, Urheberstreit, 1965, 599. Vgl. auch die Unterlagen im sächsischen Hauptstaatsarchiv: „Caspar Peucers Differenzen mit dem Buchhändler Sigismund Feyerabend zu Frankfurt/M wegen angeblichen Nachdrucks und Verfälschung der von ihm herausgegebenen Chronick 1568“, in HStA Dresden, III. Churfürstliche Polizeisachen, BI. 4 no2 fo1.1,B1. 335.

    Google Scholar 

  23. Westmann, Robert S.: The Melanchthon Circle, Rheticus, and the Wittenberg Interpretation of the Copernican Theory, in: Isis 66 (1975), 165–193.

    Google Scholar 

  24. Weichenhan, Michael: Astrologie und natürliche Mantik bei Caspar Peucer, in: Oehming; Stefan: 700 Jahre Wittenberg. Stadt, Universität, Reformation, Weimar (1995), 213–224

    Google Scholar 

  25. WEICHENHAN, Michael: Die Bedeutung der Supernova des Jahres 1572 für die Überwindung der aristotelischen Kosmologie, Diss.phil, TU Berlin, 2002

    Google Scholar 

  26. Müller-Jahncke, Wolf-Dieter: Caspar Peucers Einstellung zur Magie, in: Buck, August (Hrsg.): Die okkulten Wissenschaften in der Renaissance, Wiesbaden 1992, 92–102.

    Google Scholar 

  27. Zu Rheticus siehe: Burmeister, Karl Heinz: Georg Joachim Rhetikus. Eine Bio-Bibliographie. 3 Bände. Wiesbanden 1968.

    Google Scholar 

  28. Wehrmann, M.: Die Herzöge Ernst Ludwig und Barmin XII. und der Professor Kaspar Peucer in Wittenberg (1592), in: Monatsblätter der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde, 31. (1917), 86–87.

    Google Scholar 

  29. Wolfenbüttel, HAB: Astron. 35.2, fol. 145v. Siehe hierzu Gingerich, Owen und Miriam: Matriculation Ages in Sixteenth-Century Wittenberg, in: History of Universities 6 (1986/87), 135–137 und Müller-Jahncke, Paganer Protestantismus, 2004.

    Google Scholar 

  30. Siehe hierzu: BÜTTNER, Manfred: Die Geographie generalis vor Varenius: geographisches Welt-bild und Providentiallehre, Wiesbaden, 1973

    Google Scholar 

  31. [Habilitation] und Büttner, Manfred: Die Bedeu-tung der Reformation für die Neuausrichtung der Geographie im protestantischen Europa und ihre Folgen für die Entfaltung der Prov identiallehre, in: Archiv für Reformationsgeschichte 68, 1977, 209–225.

    Google Scholar 

  32. Zu Cracow: Calinich, Robert, Melanchthonismus 1866, 183–190, Hasse, Zensur, 2000.

    Google Scholar 

  33. Vgl. von Weber, Kurfürstin Anna, 1865, 429—33.

    Google Scholar 

  34. Ein Inventar Annas nannte sogar 181 Sorten, vgl. von Weber A., Kurfürstin Anna, 1865, 451.

    Google Scholar 

  35. Vgl. von Weber, K., Kurfürstin Anna, 1865, 456–460.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Kuropka, Gelehrtenfreundschaft, 2004; Melanchthon an Joachim Camerarius in Leipzig, Wittenberg, 7. Februar 1556; MBW 7, 391 (Nr. 7712).

    Google Scholar 

  37. Der kaiserliche Beamte war auch ein Schüler Melanchthons und protestantisch gesinnt. Vgl. Holtzmann, R.: Niedbruck, Kaspar von, in: ADB 52 (1906), 621–629.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Visser, Derk: Zacharias Ursinus, in: Scheible, Heinz (Hrsg.): Melanchthon in seinen Schülern, 1997, 376.

    Google Scholar 

  39. Zu Johannes Crato von Krafftheim (1519–1585), der auch ein Freund und Korrespondenzpart-ner Melanchthons war, siehe Abschnitt Paracelsismus und: Fossel, Viktor: Crato von Krafft-heim, in: Fossel, Viktor: Studien zur Geschichte der Medizin, Stuttgart 1909, 24–45.

    Google Scholar 

  40. Siehe hierzu die kommentierte Übersetzung: Stadtmuseum Bautzen (Hrsg.): Caspar Peucer: Idyllium Patria, übersetzt und kommentiert von Rainer Kößling, Bautzen 2002.

    Google Scholar 

  41. Siehe hierzu: Benz, Ernst: Caspar Peucers slawische Beziehungen, in: Zeitschrift für slawische Philologie 16, 1939, 286 –306 und

    Google Scholar 

  42. Benz, Ernst: Wittenberg und Byzanz. Zur Begegnung und Auseinandersetzung der Reformation und der östlich-orthodoxen Kirche, Marburg/L. 1949, hierin ist auch der erste Aufsatz enthalten.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Metšk; Frido: Die Sorben und die Universität Wittenberg, in: Wiener Slavistisches Jahrbuch 9, 1962, 37 – 52.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Metšsk, Sorben, 1962, 45; Kühnre, Leben und Kühnre, Werk, 1983, 153; Hübel, I.: Beziehungen Mährens zu den deutschen Universitäten im 16. Jahrhundert, in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Mährens und Schlesiens, 1927, 188.

    Google Scholar 

  45. Domurath, Brigitte: Peucer, Caspar, in: von Asendorf, Manfred, Bockel, Rolf (Hrsg.): Demokratische Wege: Deutsche Lebensläufe aus fünf Jahrhunderten, Stuttgart, Weimar 1997, 473.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Hasse, Peucers Glaube, 2002, 132 und Hasse, Hans-Peter: Der „Wittenberger Katechismus“ (1571) — ein umstrittenes Schulbuch in Kursachsen. Ein Beispiel für konfessionelle Identifikations- und Abgrenzungsprozesse, in: Wollerheim, Werner/Morderow, Hans-Martin (Hrsg.): Die Rolle von Schulbüchern für ldentifikationsprozesse in historischer Perspektive, Leipzig 2002, 107–122.

    Google Scholar 

  47. Siehe hierzu Hasse, Peucers Glaube, in: Peucer Katalog, 131–134 und ausführlich: HASSE, Zensur 2000. Außerdem: Calinich, Melanchthonismus, 1866; KOCH, Philippismus, 1986, Junrghans, Kryptocalvinisten, 1990; KOCH, Autorität, 1992.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Henke, Peucer, 1865, 28. Siehe auch Peucer Äußerung über die Kurfürstin in der Historia carcerum, 265 (vgl. Anmerkung 227).

    Google Scholar 

  49. „Bestrickung“ bedeutete also zunächst nur Hausarrest, vgl. Hasse, Peucers Glaube, 2002, 135.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Bringmann, Klaus / Staub, Kurt Hans: Eine lateinische Bibelhandschrift des 13.Jh. aus dem Besitz Philipp Melanchthons und Caspar Peucers in der hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt, in: Bibliothek und Wissenschaft 10 (1976), 119–123, JUNGHANS, Hel-mar: Kryptocalvinisten; in: TRE 20, Berlin 1990, 125f.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Henke, Peucer, 1865, 33–35, Historia carcerum, 481.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Katalog Peucer, 176. Siehe zu Peucers Testament außerdem: Calinich, Robert: zu Caspar Peucer’s Testament, in: Jahrbücher für protestantische Theologie. 3., 1877, 733– 734

    Google Scholar 

  53. Müller, Herrmann: Caspar Peucer’s zweites Testament. Nach dem Orginal in einer Handschrift der Königlichen Bibliothek zu Berlin (Msc. Theolog. latin. 230 Folio), in: Jahrbücher für protestantische Theologie. 3. (1877). S. 518–536.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Henke, Peucer, 1865, 46–48 und den erhaltenen Briefwechsel in „Epistolae Casp. Peuceri de annis 1587–1600“, (Abschriften des 18. Jh.), LUB Hannover, Handschriften Nr. 1919.

    Google Scholar 

  55. Röse, Peucer 1844, 452, einige Briefe Peucers an Joachim von Berge haben sich in der Sächsischen Landesbibliothek in Dresden erhalten, siehe Anhang.

    Google Scholar 

  56. Breuer, Raphael: Der Berner Codex 149b. Beiträge zur Biographie des Jacques Bongars und zur Geschichte seiner diplomatischen Tätigkeit in Deutschland (1589–1606). Mainz 1905, 17.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Wolf, K.: Ein Gutachten Peucers über die politische Lage der reformierten Gebiete Deutschlands 1594, in: Archiv für Reformationsgeschichte, XXXI, 1934, 265.

    Google Scholar 

  58. Dokument im Staatsarchiv Marburg, an den Kurfürsten Friedrich gerichtet, nicht von Peucer unterschrieben, von Wolf allerdings identifiziert und vollständig abgedruckt. Vgl. Wolf: Gutachten, 1934, 267–281.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Koch, Uwe: Peucers Nachkommen, in Katalog Peucer 2002, 185–188.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Centaurus Verlag & Media UG

About this chapter

Cite this chapter

Roebel, M. (2012). Leben und Werk Caspar Peucers. In: Humanistische Medizin und Kryptocalvinismus. Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte Quellen und Studien. Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim. https://doi.org/10.1007/978-3-86226-845-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-845-0_2

  • Publisher Name: Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim

  • Print ISBN: 978-3-86226-138-3

  • Online ISBN: 978-3-86226-845-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics