Skip to main content

Part of the book series: Studien zum Wirtschaftsstrafrecht ((STWI))

  • 308 Accesses

Zusammenfassung

Nach der Konkretisierung des allgemeinen Pflichtenrahmens ist die entscheidende Frage darin zu sehen, auf welche Weise der Betriebsinhaber und die zuständigen Unternehmensmitarbeiter die Pflichterfüllung zu leisten haben. Dies kann durch den Betriebsinhaber selbst geschehen, ebenso wie er unter bestimmten Voraussetzungen Unternehmensmitarbeiter mit dieser Aufgabe betrauen kann. Neben einer persönlichen Pflichterfüllung durch Einsatz von individuellem Wissen und individueller Kompetenz ist also auch eine funktionale Wahrnehmung durch Einsatz von man-power und Technologie denkbar.760 Bei den einzelnen Konstellationen ergeben sich jedoch Unterschiede und Besonderheiten im Hinblick auf die Erfüllung der strafrechtlichen Pflichten, welche von den Unternehmensangehörigen beachtet werden müssen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. BGH NJW 1971, 1093 (1095); NJW 1973, 1379; Schmidt-Salzer, Produkthaftung, Band 1, Rn. 1.146.

    Google Scholar 

  2. Schmidt-Salzer NJW 1990, 2966 (2969).

    Google Scholar 

  3. Schmidt-Salzer NJW 1996, 1 (5).

    Google Scholar 

  4. Schmidt-Salzer, NJW 1990, 2966 (2967).

    Google Scholar 

  5. Schmidt-Salzer NJW 1988, 1937 (1940); ders. NJW 1990, 2966 (2970). Die rechtliche Zuläs-sigkeit einer solchen Aufteilung ergibt sich aus § 77 Abs. 1 S. 2 Hs. 1 AktG. Siehe auch MünchKomm-Hefermehl/Spindler, AktG, § 77 Rn. 24; Schneider, GmbHG-FS, S. 473 (478); ders. DB 1993, 1909 (1912). Vgl. bereits die Anerkennung einer solchen Verantwortung nach erfolgter Ressortaufteilung bei RGZ 91, 72 (77).

    Google Scholar 

  6. OLG Hamm NJW 1971, 817 OLG Koblenz VRS 39, 117 (119); GewArch 1987, 242

    Google Scholar 

  7. Schlüchter, Salger-FS, S. 139 (152); Schmidt-Salzer NJW 1990, 2966 (2970) Tiedemann, Wirtschaftsstrafrecht, Rn. 186. Hiervon geht auch die Regelung des § 14 Abs. 1 Nr. 1 Var. 2 StGB aus, vgl. Müller-Gugenberger/Bieneck- Schmid, Wirtschaftsstrafrecht, § 30 Rn. 42.

    Google Scholar 

  8. Schmidt-Salzer BB 1992, 1866 (1871); ders. NJW 1996, 1 (4).

    Google Scholar 

  9. OLG Hamm NJW 1971, 817; Schneider, GmbHG-FS, S. 473 (481); ders. DB 1993, 1909 (1912). Zumindest unglücklich in diesem Zusammenhang die Ausführungen von Hauschka BB 2004, 1178 (1180), nach dem rechtlich „die Gesamtverantwortung des Kollegialorgans durch individuelle Verantwortung des als zuständig Benannten substituiert [!]“ ist.

    Google Scholar 

  10. Vgl. dazu auch BayObLG wistra 1993, 236 (238); OLG Düsseldorf NStZ-RR 2002, 178 (178f.).

    Google Scholar 

  11. Schmidt-Salzer, PHI 1990, 234 (235).

    Google Scholar 

  12. BGH NJW 1966, 2225; Ra. Busch, Unternehmen und Umweltstrafrecht, S. 498 Fn. 1357; Eidam, Unternehmen und Strafe, S. 250; Kohlmann, Verantwortlichkeit des GmbH-Geschäftsfuhrers, S. 18; Schmidt-Salzer, Produkthaftung, Band 1, Rn. 1.178 f.; ders. NJW 1988, 1937 (1940); Wabnitz/Janovsky- Raum, Handbuch des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts, 4/13 ff.

    Google Scholar 

  13. Eidam, Unternehmen und Strafe, S. 254; Fleischer BB 2004, 2645 (2648)

    Google Scholar 

  14. Ransiek ZGR 1992, 203 (218)

    Google Scholar 

  15. Nach Feigen/Livonius ZIP 2004, 889 (890), hilft ein entsprechender Vortrag durch eines der übrigen Mitglieder auch „nicht viel weiter“.

    Google Scholar 

  16. Seelmann NJW 1990, 1257 (1260); ders. KritV 1992, 452 (456).

    Google Scholar 

  17. Schmidt-Salzer PHI 1988, 2 (9).

    Google Scholar 

  18. Schmidt-Salzer NJW 1988, 1937 (1942).

    Google Scholar 

  19. Schmidt-Salzer PHI 1988, 2 (9); ders. JA 1988, 465 (474).

    Google Scholar 

  20. Schall, Probleme der Zurechnung, S. 99 (114); Schmidt-Salzer NJW 1990, 2966 (2970).

    Google Scholar 

  21. Schmidt-Salzer BB 1992, 1866 (1871); ders. NJW 1996, 1 (4).

    Google Scholar 

  22. Dannecker, Fahrlässigkeit, S. 209 (220); Tiedemann, Wirtschaftsstrafrecht, Rn. 238; Wilhelm, Jura 1985, 183 (186).

    Google Scholar 

  23. Beulke/Bachmann JuS 1992, 737 (741, Fn. 62); Ra. Busch, Unternehmen und Umweltstrafrecht, S. 489; Jakobs, AT, 7/52 Fn. 93.

    Google Scholar 

  24. So auch Wilhelm Jura 1985, 183 (186).

    Google Scholar 

  25. Schmidt-Salzer NJW 1990, 2966 (2970).

    Google Scholar 

  26. Franzheim/Pfohl, Umweltstrafrecht, Rn. 522; Schmidt-Salzer NJW 1990, 2966 (2970). Zu dieser Erkundigungspflicht vgl. auch Schneider, GmbHG-FS, S. 473 (482).

    Google Scholar 

  27. Schmidt-Salzer NJW 1996, 1 (4).

    Google Scholar 

  28. BGH WM 2000, 1256 (1257); Schmidt-Salzer, Produkthaftung, Band I, Rn. 1.288 f., 1.295.

    Google Scholar 

  29. Freund NStZ 2002, 424 (425).

    Google Scholar 

  30. OLG Hamm NJW 1971, 817.

    Google Scholar 

  31. Hauschka BB 2004, 1178 (1180), geht hierbei von „Abständen von einigen Monaten“ aus.

    Google Scholar 

  32. Schmidt-Salzer NJW 1990, 2966 (2970).

    Google Scholar 

  33. Schmidt-Salzer NJW 1996, 1 (4 f.).

    Google Scholar 

  34. Kloepfer/Vierhaus, Umweltstrafrecht, Rn. 66; Kuhlen NStZ 1990, 566 (569)

    Google Scholar 

  35. Schmidt-Salzer NJW 1988, 1937 (1939 f.). Siehe auch Höhfeld, Strafrechtliche Produktverantwortung, S. 28 f., für den nach Ansicht des BGH der Grundsatz der Generalverantwortung und Allzuständigkeit in derartigen Situationen bestehen bleibt. Ebenso wird nach Weißer, Kollegialentscheidungen, S. 73, richtigerweise die innerbetriebliche Aufgabenteilung in derartigen Situationen von der Generalverantwortung und Allzuständigkeit der Geschäftsleitung verdrängt.

    Google Scholar 

  36. Schmidt-Salzer NJW 1990, 2966 (2970 f.).

    Google Scholar 

  37. Eidam, Unternehmen und Strafe, S. 449 f.; Schmidt-Salzer PHI 1990, 234 (235).

    Google Scholar 

  38. OLG Düsseldorf NStZ-RR 2002, 178 (179).

    Google Scholar 

  39. Otto WiB 1995, 929 (934); ders. Jura 1998, 409 (414). Vgl. dazu auch OLG Koblenz VRS 39, 117 (119); Göhler wistra 1991, 207 (208); Schünemann, Unternehmenskriminalität, S. 143.

    Google Scholar 

  40. Schmidt-Salzer NJW 1990, 2966 (2968).

    Google Scholar 

  41. Schmidt-Salzer PHI 1990, 234 (235).

    Google Scholar 

  42. Schmidt-Salzer PHI 1990, 234 (235); ders. NJW 1990, 2966 (2970).

    Google Scholar 

  43. Schmidt-Salzer PHI 1990, 234 (235); ders. NJW 1990, 2966 (2970); Schneider, GmbHG-FS, S. 473 (481); ders. DB 1993, 1909 (1912).

    Google Scholar 

  44. Schmidt-Salzer BB 1992, 1866 (1871).

    Google Scholar 

  45. Ransiek ZGR 1999, 613 (642).

    Google Scholar 

  46. Kuhlen NStZ 1990, 566 (569).

    Google Scholar 

  47. Kiethe WM 2003, 861 (869); Schlüchter, Salger-FS, S. 139 (165).

    Google Scholar 

  48. Schmidt-Salzer NJW 1990, 2966 (2971).

    Google Scholar 

  49. Schmidt-Salzer NJW 1990, 2966 (2971). A.A. Höhfeld, Strafrechtliche Produktverantwortung, S. 202, der die Ausführungen des BGHSt 37, 106 (125), ebenfalls im Sinne dieser abweichenden Auffassung interpretiert. Explizit hat der BGH jedoch lediglich festgestellt, dass es auf Seiten der übrigen Geschäftsführer zu keiner Einschränkung der rechtlichen Verantwortlichkeit kommt.

    Google Scholar 

  50. Schmidt-Salzer NJW 1990, 2966 (2969).

    Google Scholar 

  51. HWSt-Kuhlen, II, Rn. 26; Kuhlen JZ 1994, 1142 (1144); zustimmend Schaal, Gremienentscheidungen, S. 100; ähnlich Knauer, Kollegialentscheidung, S. 201.

    Google Scholar 

  52. Röckrath NStZ 2003, 641 (646).

    Google Scholar 

  53. Joerden, JB1 1988, 432; Kühl, AT, §4 Rn. 21; Lackner/Kühl, StGB, Vor §13 Rn. 11; MünchKomm-Freund, StGB, Vor §§ 13 ff. Rn. 315;

    Google Scholar 

  54. Rogall JZ 1993, 1066 (1068); Roxin, AT/I, §11 Rn. 18; Schönke/Schröder-Lenckner, StGB, Vorbem §§ 13 ff. Rn. 83; Tröndle/Fischer, StGB, Vor § 13 Rn. 18; Wessels/Beulke, AT, Rn. 157. Arth. Kaufmann, Eb. Schmidt-FS, S. 200 (211), spricht hierbei von einer „Kollateralmitwirksamkeit“.

    Google Scholar 

  55. Röckrath NStZ 2003, 641 (645), bezeichnet diese Problematik als „Gesamtkausalität“.

    Google Scholar 

  56. Meier NJW 1992, 3193 (3197).

    Google Scholar 

  57. OLG Stuttgart NStZ 1981, 27 (28).

    Google Scholar 

  58. OLG Stuttgart NStZ 1981, 27 (28).

    Google Scholar 

  59. Schumann StV 1994, 106 (109).

    Google Scholar 

  60. Vgl. nur BGHSt 39, 195 (198); Joerden, JB1 1988, 432 (433); LK-Jescheck, StGB, Vor § 13 Rn. 55; Otto, AT, § 6 Rn. 19.

    Google Scholar 

  61. Fleischer BB 2004, 2645 (2647);

    Google Scholar 

  62. Röckrath NStZ 2003, 641 (644); Schaal, Gremienentscheidungen, S. 32 f.

    Google Scholar 

  63. Hilgendorf NStZ 1994, 561 (564) Jescheck/Weigend, AT, § 28 II 4; LK-Jescheck, StGB, Vor § 13 Rn. 56; MünchKomm-Freund, StGB, Vor §§ 13 ff. Rn. 313; Roxin, AT/I, § 11 Rn. 14; SK-Rudolphi, StGB, Vor § 1 Rn. 41; Schönke/Schröder- Lenckner, StGB, Vorbem §§ 13 ff. Rn. 75.

    Google Scholar 

  64. Puppe, ZStW 99 (1987), 595 (599); dies., ZStrR 107 (1990), 141 (151); dies. GA 2004, 129 (138);

    Google Scholar 

  65. Rogall JZ 1993, 1066 (1067).

    Google Scholar 

  66. Hilgendorf NStZ 1994, 561 (565); MünchKomm-Freund, StGB, Vor §§ 13 ff. Rn. 319; 1027 NK-Puppe, StGB, Vor § 13 Rn. 109;

    Google Scholar 

  67. Puppe, ZStrR 107 (1990), 141 (150 f., auch Fn. 12);

    Google Scholar 

  68. dies. JR 1992, 30 (32); dies. NStZ 2004, 554 (555). Zustimmend Roxin, AT/I, § 11 Rn. 18; wohl ebenso Kuhlen JZ 1994, 1142 (1146).

    Google Scholar 

  69. In Teilen zustimmend Röckrath NStZ 2003, 641 (643, 647).

    Google Scholar 

  70. NK-Puppe, StGB, Vor § 13 Rn. 109; Puppe JR 1992, 30 (33 f.); dies. GA 2004, 129 (138 f.).

    Google Scholar 

  71. So die Kritik von Knauer, Kollegialentscheidung, S. 121, 197. Hiergegen Puppe, GA 2004, 129(140).

    Google Scholar 

  72. Ransiek ZGR 1999, 613 (640);

    Google Scholar 

  73. Schumann StV 1994, 106 (110).

    Google Scholar 

  74. Für Beulke/Bachmann JuS 1992, 737 (743), liegt in einer solchen Situation kein Fall kumulativer Kausalität mehr vor. Ebenso Schaal, Gremienentscheidungen, S. 20, 246.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Puppe JR 1992, 30 (32);

    Google Scholar 

  76. insoweit zustimmend Hilgendorf NStZ 1994, 561 (563); Rotsch, Individuelle Haftung, S. 124.

    Google Scholar 

  77. Puppe JR 1992, 30 (32). Unklar ist jedoch, ob Puppe diese Aussagen nur (!) auf rechtswidrige Beschlüsse, die mit mehr (!) als der notwendigen Stimmenmehrheit zustande gekommen sind, beziehen möchte, vgl.

    Google Scholar 

  78. Puppe JR 1992, 30 (33).

    Google Scholar 

  79. Baumarm/Weber/Mitsch, AT, § 14 Rn. 41; S. Dreher JuS 2004, 17 (18); Maurach/Zipf, AT/1, § 18 Rn. 56

    Google Scholar 

  80. Meier NJW 1992, 3193 (3197 f.); Wessels/Beulke, AT, Rn. 157.

    Google Scholar 

  81. S. Dreher JuS 2004, 17 (18);

    Google Scholar 

  82. Meier NJW 1992, 3193 (3198).

    Google Scholar 

  83. Hilgendorf NStZ 1994, 561 (565 f.).

    Google Scholar 

  84. Beulke/Bachmann JuS 1992, 737 (744).

    Google Scholar 

  85. S. Dreher JuS 2004, 17 (18).

    Google Scholar 

  86. So LG Göttingen NJW 1979, 1558 (1561), für die presserechtliche Verantwortung von Redakteuren.

    Google Scholar 

  87. Vgl. auch Franke JZ 1982, 579 (582); Weißer, Kollegialentscheidungen, S. 176.

    Google Scholar 

  88. So Bottke, JR 1981, 342 (343).

    Google Scholar 

  89. Vgl. hierzu Vetter DB 2004, 2623 (2625).

    Google Scholar 

  90. Franke JZ 1982, 579 (583); Weißer, Kollegialentscheidungen, S. 209.

    Google Scholar 

  91. Meier NJW 1992, 3193 (3195). Wabnitz/Janovsky- Raum, Handbuch des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts, 4/30, spricht hierbei von einer „Bemühenspflicht“, wie auch nach den Ausführungen des BGH keine Erfolgsabwendungspflicht bestehe. Samson StV 1991, 182 (185), wirft in diesem Zusammenhang die Frage auf, ob der Grundsatz der Gesamtgeschäftsführung auch in solchen Situationen gilt, in denen die Mitwirkung der Mitgeschäftsführer in krimineller Weise unterbleibt. Nach Weißer, Kollegialentscheidungen, S. 139, kann dem einzelnen Mitgeschäftsführer jedoch nicht eine (straf-)rechtliche Überprüfung des Verhaltens der übrigen Gremiumsmitglieder mit dem u.U. hohen Risiko einer Falscheinschätzung zugemutet werden.

    Google Scholar 

  92. Ransiek, Unternehmensstrafrecht, S. 74. Vgl. auch Tiedemann ZIP 2004, 2056 (2058).

    Google Scholar 

  93. So die Forderung von Eidam, Unternehmen und Strafe, S. 261. Vgl. auch Kiethe WM 2003, 861 (869); Poseck, Strafrechtliche Haftung, S. 160 f.

    Google Scholar 

  94. Fleischer BB 2004, 2645 (2649).

    Google Scholar 

  95. Samson StV 1991, 182 (185), sieht hierin eine durchaus wirksame Beeinflussungsmöglichkeit.

    Google Scholar 

  96. Eidam, Unternehmen und Strafe, S. 262; Kiethe WM 2003, 861 (869); Ransiek, Unternehmensstrafrecht, S. 75; ders. ZGR 1999, 613 (647). Dieser Maßnahme steht auch nicht die Schweigepflicht aus § 93 Abs. 1 S. 2 AktG entgegen, vgl. Fleischer, BB 2004,2645 (2649).

    Google Scholar 

  97. Eidam, Unternehmen und Strafe, S. 262; Otto WiB 1995, 929 (934);

    Google Scholar 

  98. Ransiek, Unternehmensstrafrecht, S. 76; Schneider, GmbHG-FS, S. 473 (483); ebenfalls erwähnt bei Knauer, Kollegialentscheidung, S. 66. Auch Kiethe WM 2003, 861 (869), weist bei Risikokenntnis auf diesen Weg hin. Schall, Probleme der Zurechnung, S. 99 (116), nimmt eine solche Pflicht allenfalls bei „gravierenden Fällen“ an. Für Weißer, Kollegialentscheidungen, S. 108 Fn. 382, scheint die Erstattung einer Strafanzeige allerdings nie gefordert zu sein. Zum Aspekt einer Klage zur Feststellung der Nichtigkeit eines Beschlusses vgl. Poseck, Strafrechtliche Haftung, S. 162.

    Google Scholar 

  99. Eidam, Unternehmen und Strafe, S. 262. In diesem Sinne sind wohl auch Kiethe WM 2003, 861 (869);

    Google Scholar 

  100. Weimar GmbHR 1994, 82 (88, Fn. 55), zu verstehen.

    Google Scholar 

  101. Vgl. insoweit BGH NJW 1964, 731 (732), zur Anzeigepflicht im Rahmen einer Garantenpflicht aus enger persönlicher Verbundenheit, auch wenn sich der Verpflichtete der Gefahr der Strafverfolgung aussetzt.

    Google Scholar 

  102. Knauer NJW 2003, 3101 (3102).

    Google Scholar 

  103. Vgl. hierzu Knauer, Kollegialentscheidung, S. 71; Schall, Probleme der Zurechnung, S. 99 (105). Auch der BGH StV 2002, 137 (141), schließt eine solche Verpflichtung selbst bei innerbetrieblichen Pflichtverletzungen unter bestimmten Umständen nicht grundsätzlich aus.

    Google Scholar 

  104. Fleischer BB 2004, 2645 (2650); Wabnitz/Janovsky- Raum, Handbuch des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts, 4/31.

    Google Scholar 

  105. Hoyer GA 1996, 160 (173); Neudecker, Mitglieder von Kollegialorganen, S. 262;

    Google Scholar 

  106. Puppe JR 1992, 30 (32);

    Google Scholar 

  107. Rotsch, Individuelle Haftung, S. 176; Samson StV 1991, 182 (184 f.).

    Google Scholar 

  108. Hilgendorf NStZ 1994, 561 (563);

    Google Scholar 

  109. Otto WiB 1995, 929 (934).

    Google Scholar 

  110. Beulke/Bachmann JuS 1992, 737 (743); Bosch, Organisationsverschulden, S. 284 Fn. 906;

    Google Scholar 

  111. Eidam, Unternehmen und Strafe, S. 452; Hilgendorf NStZ 1994, 561 (563);

    Google Scholar 

  112. Otto WiB 1995, 929 (934); Poseck, Strafrechtliche Haftung, S. 154;

    Google Scholar 

  113. Rôckrath NStZ 2003, 641 (645); Roxin, AT/Il, § 25 Rn. 241. Knauer, Kollegialentscheidung, S. 152, weist explizit daraufhin, dass der Gesetzgeber mit der kollektivkausalistisch formulierten Vorschrift des § 25 Abs. 2 StGB auf einen Verursachungszusammenhang zwischen Einzelperson und Erfolg verzichtet hat.

    Google Scholar 

  114. Beulke/Bachmann JuS 1992, 737 (743)

    Google Scholar 

  115. Eidam, Straftäter Unternehmen, S. 13, 452; Herzberg JuS 1974, 719 (720).

    Google Scholar 

  116. Hassemer, Produktverantwortung, S. 68; Rotsch, Individuelle Haftung, S. 121, 123 f.; ähnlich Beulke/Bachmann JuS 1992, 737 (743, auch Fn. 81); Nettersheim, BayVBl. 1989, 161 (165). Vgl. auch Weber, BayVBl. 1989, 166 (169).

    Google Scholar 

  117. Deruyck, ZStW 103 (1991), 705 (711).

    Google Scholar 

  118. In dieser Richtung sehr deutlich Vest, ZStrR 105 (1988), 288 (295), im Anschluss an Schmidhäuser, H. Mayer-FS, S. 317 (331), wonach Beweisprobleme ausschließlich Sache des Richters sind und „im Bereich der materiellrechtlichen Wertungen […] nichts zu suchen“ haben. Umgekehrt spricht es aber auch „noch nicht gegen eine Lehre, dass sie Beweisschwierigkeiten beseitigt. Sie darf nur nicht [ausschließlich] damit begründet werden, dass sie es tut“, vgl.

    Google Scholar 

  119. Puppe GA 2004, 129 (137).

    Google Scholar 

  120. Ranft JZ 2003, 582 (584);

    Google Scholar 

  121. kritisch zu einer solchen „Art Quasi-Mittäterschaft“ Puppe GA 2004, 129 (144, auch Fn. 58).

    Google Scholar 

  122. Hingegen reicht nach Knauer NJW 2003, 3101 (3103), ebenfalls ein „über nonverbale Kommunikation hergestelltes »wechselseitiges Gesamtbewusstsein’“ aus.

    Google Scholar 

  123. Vgl. hierzu Jahn, Konfliktverteidigung, S. 293. Auch Kuhlen JZ 1994, 1142 (1145), möchte die Beurteilung der Pflichten und Verhaltensweisen des Unternehmens auf dessen Mitarbeiter nicht „ohne weiteres“, d.h. nicht allein schon aufgrund deren „Organstellung“, übertragen.

    Google Scholar 

  124. Ransiek ZGR 1999, 613 (640).

    Google Scholar 

  125. Rotsch wistra 1995, 321 (325).

    Google Scholar 

  126. Donatsch, ZStrR 121 (2003), 237; Schönke/Schröder-Cramer/Heine, StGB, Vorbem §§25 ff. Rn. 116; Schünemann, Meurer-GS, S. 37 (43).

    Google Scholar 

  127. Schumann StV 1994, 106 (111).

    Google Scholar 

  128. Brammsen Jura 1991, 533 (537); Otto, AT, § 21 Rn. 115; ders. Jura 1990, 47 (48); Schaal, Gremienentscheidungen, S. 211; Weißer, Kollegialentscheidungen, S. 146; zustimmend Knauer, Kollegialentscheidung, S. 183, auch Fn. 832. Kritisch zu diesem Einwand Ransiek, Unternehmensstrafrecht, S. 70; ihm zustimmend Bosch, Organisationsverschulden, S. 293, auch Fn. 939.

    Google Scholar 

  129. Lesch, JA 2000, 73(78).

    Google Scholar 

  130. Jakobs GA 1996, 253 (266);

    Google Scholar 

  131. Lesch GA 1994, 112 (121, Fn. 33).

    Google Scholar 

  132. Kuhlen JZ 1994, 1142 (1145).

    Google Scholar 

  133. Vgl. BGH NJW 1995, 2933 (2934).

    Google Scholar 

  134. Vgl. Otto Jura 1998, 409 (413), mit dem Beispiel eines Entweichens gefährlicher Emissionen und der Auslieferung fehlerhafter Produkte.

    Google Scholar 

  135. Schmidt-Salzer NJW 1994, 1305 (1311).

    Google Scholar 

  136. Kloepfer, Umweltrecht, § 5 Rn. 434; Schmidt-Salzer NJW 1994, 1305 (1311).

    Google Scholar 

  137. Schmidt-Salzer NJW 1994, 1305 (1312); Ule/Laubinger-Fluck/Laubinger, BImSchG, § 52a Rn. C 1.

    Google Scholar 

  138. Schmidt-Salzer NJW 1994, 1305 (1312).

    Google Scholar 

  139. Nach Feldhaus NVwZ 1991, 927 (929), geht § 52a BImSchG davon aus, dass jemand mit der Wahrnehmung der Immissionsschutzaufgaben betraut worden ist.

    Google Scholar 

  140. Schmidt-Salzer, NJW 1994, 1305 (1312).

    Google Scholar 

  141. Schmidt-Salzer, NJW 1994, 1305 (1312).

    Google Scholar 

  142. Thamm, DB 1994, 1021.

    Google Scholar 

  143. Feldhaus NVwZ 1991, 927 (933)

    Google Scholar 

  144. Kloepfer NuR 1993, 353 (355).

    Google Scholar 

  145. Schneider DB 1993, 1909 (1912).

    Google Scholar 

  146. Kuhlen JZ 1994, 1142 (1144); ders., BGH-FS, S. 647 (649, 663).

    Google Scholar 

  147. Kuhlen JZ 1994, 1142 (1144); ders., BGH-FS, S. 647 (649, 663).

    Google Scholar 

  148. Schmidt-Salzer BB 1992, 1866 (1872).

    Google Scholar 

  149. Schmidt-Salzer NJW 1996, 1 (5).

    Google Scholar 

  150. Schmidt-Salzer BB 1992, 1866 (1872).

    Google Scholar 

  151. Schmidt-Salzer BB 1992, 1866 (1871).

    Google Scholar 

  152. Schmidt-Salzer BB 1992, 1866 (1872).

    Google Scholar 

  153. Schmidt-Salzer BB 1992, 1866 (1872).

    Google Scholar 

  154. Schmidt-Salzer NJW 1996, 1 (4).

    Google Scholar 

  155. Eidam PHI 1991, 232 (239 f.)

    Google Scholar 

  156. Schmidt-Salzer PHI 1990, 234 (242); ders. NJW 1990, 2966 (2969).

    Google Scholar 

  157. Eidam PHI 1991, 232 (240).

    Google Scholar 

  158. Schmidt-Salzer NJW 1994, 1305 (1311).

    Google Scholar 

  159. So die Einschätzung von Schmidt-Salzer NJW 1994, 1305 (1311).

    Google Scholar 

  160. Schmidt-Salzer NJW 1990, 2966 (2966 f.).

    Google Scholar 

  161. Schmidt-Salzer, NJW 1988, 1937 (1941).

    Google Scholar 

  162. In diesem Sinne Freund NStZ 2002, 424 (425), der jedoch in seiner Besprechung des Urteils zum Wuppertaler Schwebebahnunglück zu Unrecht davon ausgeht, dass die Angeklagten W und I (= Wi.) einen Teil der übernommenen Schutzaufgabe auf die Angeklagten L und S delegiert haben. Da W und I (= Wi.) glaubten, dass der Bauleiter F zu ihrer Unterstützung die Arbeiter L und S geschickt hatte, wollten sie selbst jedenfalls nicht die Erfüllung eines Teils ihrer Garantenpflichten übertragen. Vielmehr haben L und S auch nach Würdigung des BGHSt 47, 224 (230), die Pflichten von W und I (=Wi.) mitübernommen, was zu einer Modifizierung der Garantenpflichten von W und I (=Wi.) geführt haben kann. Auch Otto, JK 1/03, StGB § 13/33, stimmt dem BGH aufgrund der ausdrücklich erfolgten Konkretisierung der Kontrollpflicht für jeden Beteiligten zu, so dass jede der beiden Arbeitergruppen nicht nur für ihre eigene Arbeit verantwortlich war, sondern sich auch von der Ordnungsgemäßheit der Gefahrenbeseitigung durch die jeweils andere Gruppe zu überzeugen hatte. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte dieses Urteils findet sich bei Achenbach, NStZ 2003, 520, der ebenfalls von einer „im Wege interner Arbeitsteilung […] überlassene[n] Beseitigung“ der Stahlkrallen spricht.

    Google Scholar 

  163. Schmidt-Salzer, Produkthaftung, Band 1, Rn. 1.217; Schneider, GmbHG-FS, S. 473 (485); Schünemann, Meurer-GS, S. 37 (51); Wilhelm Jura 1985, 183 (187).

    Google Scholar 

  164. So auch Hauschka ZIP 2004, 877 (882), nach dem sich der Unternehmer „im Prinzip darauf verlassen [kann], dass seine Mitarbeiter die für alle gültigen Rechtsnormen einhalten“.

    Google Scholar 

  165. Diese Kontrollpflicht ist wohl auch von Brammsen, Garantenpflichten, S. 273, gemeint, wenn er im Rahmen der aus den Sicherungspflichten abgeleiteten Aufsichtspflichten von einer „Oberaufsicht“ des Betriebsinhabers spricht, vgl. auch Rengoimg-Dannecker/Streinz, EUDUR, § 8 Rn. 40. Siehe auch 5G//NJW 1996, 2646. Ebenso Decken Jura 1996, 348 (352);

    Google Scholar 

  166. Groda, Verkehrssicherungspflichten, S. 141, für den Bereich des Zivilrechts. Wilhelm Jura 1985, 183 (187), scheint hingegen nicht vom Bestehen einer Kontrollpflicht auszugehen, da nach ihren Ausführungen der Vorgesetzte hinsichtlich des Durchführungsstadiums „den Vertrauensgrundsatz uneingeschränkt für sich [habe] und […] demgemäß wie im Fall horizontaler Arbeitsteilung grundsätzlich von der Pflicht zu drittbezogener Sorgfalt freigestellt“ sei. Da dies nur „grundsätzlich“ gelte, erkennt Wilhelm wohl aber Eingriffspflichten in bestimmten Situationen an. Insgesamt hätten die den Vorgesetzten treffenden Pflichten jedoch „nicht eine laufende und noch nachfolgend[e] Überprüfung zum Gegenstand“.

    Google Scholar 

  167. Ransiek ZGR 1999, 613 (621).

    Google Scholar 

  168. Eidam, Unternehmen und Strafe, S. 256 f.; Schmidt-Salzer NJW 1990, 2966 (2972).

    Google Scholar 

  169. Eidam, Unternehmen und Strafe, S. 257; Schmidt-Salzer NJW 1990, 2966 (2972).

    Google Scholar 

  170. Vgl. auch Wilhelm Jura 1985, 183 (187), für die das Vertrauen des Vorgesetzten auch schützenswert sein müsse, was aber keine Ausnahme vom Vertrauensgrundsatz, sondern lediglich eine Erschwernis von dessen Geltungskraft bedeute.

    Google Scholar 

  171. Schmidt-Salzer NJW 1990, 2966 (2968).

    Google Scholar 

  172. So aber Meier NJW 1992, 3192 (3195), der diesen Gedanken implizit im Lederspray-Urteil des BGHSt 37, 106 (126), erkennen will.

    Google Scholar 

  173. Jedenfalls missverständlich in diesem Sinne auch Schmidt-Salzer NJW 1988, 1937 (1941) m.w.N. in Fn. 32.

    Google Scholar 

  174. Schmidt-Salzer NJW 1990, 2966 (2968).

    Google Scholar 

  175. Als überzogen erscheinen die Ausführungen von Kassebohm/Malorny BB 1994, 1361 (1365), die „spätestens mit Eintritt einer Krisensituation die Verpflichtung [der Geschäftsleitung] zu einer umfassenden und vor allem nicht reversiblen Unternehmensreform“ fordern.

    Google Scholar 

  176. Freund NStZ 2002, 424 (425).

    Google Scholar 

  177. Ebenroth/Willburger BB 1991, 1941 (1943).

    Google Scholar 

  178. Abgedruckt bei BGH NJW 1990, 2560 (2568).

    Google Scholar 

  179. Schmidt-Salzer NJW 1990, 2966 (2969).

    Google Scholar 

  180. Peters ZLR 1988, 518 (522).

    Google Scholar 

  181. Schmidt-Salzer PHI 1988, 2 (10).

    Google Scholar 

  182. Schmidt-Salzer NJW 1988, 1937 (1939).

    Google Scholar 

  183. Vgl. OLG Hamm NJW 1971, 817 (818), in Bezug auf den vorschriftswidrigen Zustand eines Fahrzeugs im Rahmen des § 31 Abs. 2 StVZO.

    Google Scholar 

  184. Vgl. zu steuerrechtlichen Pflichten BGH GmbHR 1985, 143 (143 f.).

    Google Scholar 

  185. Brenner DRiZ 1975, 72 (74).

    Google Scholar 

  186. Otto Jura 1998, 409 (414)

    Google Scholar 

  187. Többens NStZ 1999, 1 (3).

    Google Scholar 

  188. Rogall, ZStW 98 (1986), 573 (578). Aufgrund der Ausgestaltung als bloßem Ordnungswidrigkeitentatbestand ist die Präventionseffizienz nach Schünemann, Unternehmenskriminalität, S. 111, jedoch stark eingeschränkt.

    Google Scholar 

  189. Rogall, ZStW 98 (1986), 573 (587).

    Google Scholar 

  190. Többens NStZ 1999, 1 (2).

    Google Scholar 

  191. Nähere Ausführungen bei Többens NStZ 1999, 1 (2f.).

    Google Scholar 

  192. Wirtz WuW 2001, 342 (344).

    Google Scholar 

  193. Wirtz WuW 2001, 342 (344).

    Google Scholar 

  194. OLG Koblenz MDR 1973, 606 (607)

    Google Scholar 

  195. Göhler, OWiG, § 130 Rn. 10; Hauschka BB 2004, 1178 (1179)

    Google Scholar 

  196. Maschke, Aufsichtspflichtverletzungen, S. 50; Többens NStZ 1999, 1 (4).

    Google Scholar 

  197. Druey, Koppensteiner-FS, S. 3 (9); Fleischer AG 2003, 291 (293).

    Google Scholar 

  198. So die Einschätzung von Engel ZLR 1989, 714 (717).

    Google Scholar 

  199. Maschke, Aufsichtspflichtverletzungen, S. 41 f.; Többens NStZ 1999, 1 (4).

    Google Scholar 

  200. Ähnlich KG WuW/E OLG 1394 (1398). Auch Brenner DRiZ 1975, 72 (74 f.), verlangt pauschal, dass sich der Betriebsinhaber vergewissern muss, ob die Arbeitnehmer „die einschlägigen Vorschriften“ kennen.

    Google Scholar 

  201. BayObLG NJW 2002, 766 (767).

    Google Scholar 

  202. BayObLG NJW 2002, 766 (767).

    Google Scholar 

  203. BayObLG NJW 2002, 766

    Google Scholar 

  204. Brenner DRiZ 1975, 72 (75).

    Google Scholar 

  205. BGHR § 130 OWiG, Aufsichtsmaßnahmen 2, S. 1; OLG Hamm NStZ-RR 1998, 311 (312).

    Google Scholar 

  206. BayObLG NJW 2002, 766 (767).

    Google Scholar 

  207. OLG Hamm NStZ-RR 1997, 21

    Google Scholar 

  208. Brenner DRiZ 1975, 72 (75).

    Google Scholar 

  209. Vgl. auch BGH NJW 1973, 1511(1514).

    Google Scholar 

  210. Hetzer, ZfZ 1984, 130; KKOWiG-Rogall, § 130 Rn. 64; Müller-Gugenberger/Bieneck- Schmid, Wirtschaftsstrafrecht, § 30 Rn. 87;

    Google Scholar 

  211. Otto Jura 1998, 409 (414).

    Google Scholar 

  212. BayObLG NJW 2002, 766 (767).

    Google Scholar 

  213. OLG Hamm NStZ-RR 1998, 311 (312). Vgl. auch KKOWiG-Rogall, § 130 Rn. 59.

    Google Scholar 

  214. BayObLG ZfZ 1988, 346.

    Google Scholar 

  215. Eidam wistra 2003, 447 (455).

    Google Scholar 

  216. Eidam, Unternehmen und Strafe, S. 196 f.; Többens NStZ 1999, 1 (4).

    Google Scholar 

  217. KKOWiG-Rogall, § 130 Rn. 59; Többens NStZ 1999, 1 (4).

    Google Scholar 

  218. Vgl. Wirtz WuW 2001, 342 (349).

    Google Scholar 

  219. OLG Hamm GewArch 1974, 190 (191).

    Google Scholar 

  220. BayObLG NJW 2002, 766 (767).

    Google Scholar 

  221. Rogall, ZStW 98 (1986), 573 (603).

    Google Scholar 

  222. BayObLG NJW 2002, 766.

    Google Scholar 

  223. Otto Jura 1998, 409 (415).

    Google Scholar 

  224. Vgl. Wirtz WuW 2001, 342 (345 f.).

    Google Scholar 

  225. So die vorsichtige Formulierung von Wirtz WuW 2001, 342 (345).

    Google Scholar 

  226. Wirtz WuW 2001, 342 (345).

    Google Scholar 

  227. Schünemann wistra 1982, 41 (48).

    Google Scholar 

  228. Rogall, ZStW 98 (1986), 573 (590).

    Google Scholar 

  229. Rogall, ZStW 98 (1986), 573 (590); Schünemann, Untemehmenskriminalität, S. 217.

    Google Scholar 

  230. So Rogall, ZStW 98 (1986), 573 (592), im Hinblick auf die Ausführungen von Schünemann, Untemehmenskriminalität, S. 122, 224 f., und Thiemann, Aufsichtspflichtverletzungen, S. 120. Zustimmend auch Hsü, Garantenstellung, S. 49 f.

    Google Scholar 

  231. Rogall, ZStW 98 (1986), 573 (596).

    Google Scholar 

  232. Rogall, ZStW 98 (1986), 573 (596).

    Google Scholar 

  233. Rogall, ZStW 98 (1986), 573 (597); ebenso Maschke, Aufsichtspflichtverletzungen, S. 33 sowie Schünemann, Unternehmenskriminalität, S. 262, im Hinblick auf einen Reformvorschlag der Kommission zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität aus dem Jahre 1977.

    Google Scholar 

  234. Rogall, ZStW 98 (1986), 573 (578, 584). Barton, JuS 2004, 553, spricht in diesem Zusammenhang von der „Schaffung neuer Zurechnungsmöglichkeiten durch die Gesetzgebung“.

    Google Scholar 

  235. Demuth/Schneider BB 1970, 642 (647); Härtung/Weihnacht ZfZ 1985, 7 (9).

    Google Scholar 

  236. OLG Hamm NStZ 1992, 499; OLG Düsseldorf wistra 1989, 358 (359); KKOWiG-Rogall, § 130 Rn. 5.

    Google Scholar 

  237. Rogall, ZStW 98 (1986), 573 (605).

    Google Scholar 

  238. Demuth/Schneider BB 1970, 642 (648); Erbs/Kohlhaas- Senge, Band 3, O 187, § 130 OWiG Rn. 24; Göhler, OWiG, § 130 Rn. 20; Rebmann/Roth/Herrmann-Förster, OWiG, § 130 Rn. 9.

    Google Scholar 

  239. So Adam wistra 2003, 285 (290).

    Google Scholar 

  240. BayObLG NJW 2002, 766 (767).

    Google Scholar 

  241. Ganz ähnlich Wirtz WuW 2001, 342 (344), wonach die gebotene Aufsichtsmaßnahme die Zuwiderhandlungsgefahr wesentlich verringert haben muss (Risikoverminderungsprinzip).

    Google Scholar 

  242. Rogall, ZStW 98 (1986), 573 (607).

    Google Scholar 

  243. OLG Koblenz ZLR 1989, 711 (714)

    Google Scholar 

  244. OLG Köln GewArch 1974, 141 (143).

    Google Scholar 

  245. OLG Stuttgart NJW 1977, 1410.

    Google Scholar 

  246. Kaster GewArch 1998, 129 (140); Kloepfer, Umweltrecht, § 5 Rn. 420.

    Google Scholar 

  247. Rehbinder, ZGR 1989, 305 (313).

    Google Scholar 

  248. Feldhaus NVwZ 1991, 927 (930); Kuhlen, Betriebsbeauftragte, S. 71; Salje, BB 1993, 2297. Nach Eidam, Unternehmen und Strafe, S. 53, kann die Aufgabe eines Betriebsbeauftragten auch von Externen ausgeübt werden.

    Google Scholar 

  249. Schmidt-Salzer NJW 1994, 1305 (1312).

    Google Scholar 

  250. Rehbinder ZGR 1989, 305 (319). In der Praxis kommt es bei Ermittlungsverfahren gegen Betriebsbeauftragte hingegen selten zu einer Anklage, vgl.

    Google Scholar 

  251. Böse NStZ 2003, 636 (637).

    Google Scholar 

  252. Vgl. hierzu Rehbinder ZGR 1989, 305 (315).

    Google Scholar 

  253. Böse NStZ 2003, 636 (637)

    Google Scholar 

  254. Dahs NStZ 1986, 97 (98)

    Google Scholar 

  255. Rudolphi, Lackner-FS, S. 863 (875); Salje, BB 1993, 2297

    Google Scholar 

  256. Schall, Probleme der Zurechnung, S. 99 (117); Sieder/Zeitler/Dahme- Dahme, WHG, § 21b Rn. 2. Vgl. hierzu auch Rehbinder ZGR 1989, 305 (315 ff.)-

    Google Scholar 

  257. Kotulla, WHG, § 21b Rn. 15; Kuhlen, Betriebsbeauftragte, S. 71 (72). Diese Mitteilungen können in Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren eine erhebliche (auch beweistechnische) Rolle spielen, vgl. Sander NuR 1985, 47 (53).

    Google Scholar 

  258. Arndt, Betriebsbeauftragte, S. 35 f.; Sander NuR 1985, 47 (53).

    Google Scholar 

  259. Feldhaus NVwZ 1991, 927 (930).

    Google Scholar 

  260. Feldhaus NVwZ 1991, 927 (930); Kuhlen, Betriebsbeauftragte, S. 71 (72); Rudolphi, Lackner-FS, S. 863 (876); Schall, Probleme der Zurechnung, S. 99 (117); Winkemann, Umweltstrafrecht, S. 168.

    Google Scholar 

  261. Vgl. auch Rehbinder ZGR 1989, 305 (322 f.).

    Google Scholar 

  262. Salje BB 1993, 2297 (2299).

    Google Scholar 

  263. AG Frankfurt NStZ 1986, 72 (75).

    Google Scholar 

  264. AG Frankfurt NStZ 1986, 72 (75).

    Google Scholar 

  265. Böse NStZ 2003, 636 (639); Schall, Probleme der Zurechnung, S. 99 (118).

    Google Scholar 

  266. OLG Frankfurt NJW 1987, 2753 (2756); Eidam, Unternehmen und Strafe, S. 54; Kuhlen, Betriebsbeauftragte, S. 71 (89); Rudolphi, Lackner-FS, S. 863 (876 f.).

    Google Scholar 

  267. Böse NStZ 2003, 636 (639).

    Google Scholar 

  268. Böse NStZ 2003, 636 (639); Kuhlen, Betriebsbeauftragte, S. 71 (88); Rudolphi, Lackner-FS, S. 863 (876 f.); Schall, Probleme der Zurechnung, S. 99 (118).

    Google Scholar 

  269. OLG Frankfurt NJW 1987, 2753 (2756)

    Google Scholar 

  270. AG Frankfurt NStZ 1986, 74 (75);

    Google Scholar 

  271. Dahs NStZ 1986, 97 (100 f.); SK-Rudolphi, StGB, § 13 Rn. 28.

    Google Scholar 

  272. Böse NStZ 2003, 636 (640); Kuhlen, Betriebsbeauftragte, S. 71 (88).

    Google Scholar 

  273. Arndt, Betriebsbeauftragte, S. 193; Böse NStZ 2003, 636 (639); Eidam, Unternehmen und Strafe, S. 61.

    Google Scholar 

  274. Böse NStZ 2003, 636 (639); Bosch, Organisationsverschulden, S. 523 Fn. 1673; Dahs, NStZ 1986,97(102).

    Google Scholar 

  275. Salje BB 1993, 2297 (2302). So auch Schmatz/Nöthlichs/Weber, Immissionsschutz, Kz. 10057, S. 5, hinsichtlich eines freiwillig bestellten Immissionsschutzbeauftragten.

    Google Scholar 

  276. OLG Frankfurt NJW 1987, 2753 (2754); LK-Steindorf, StGB, §324 Rn. 44; Rudolphi, Lackner-FS, S. 863 (877); Schlüchter, Salger-FS, S. 139 (151); Tröndle/Fischer, StGB, § 324 Rn. 9.

    Google Scholar 

  277. Ehrich DB 1993, 1772 (1773); Eidam, Unternehmen und Strafe, S. 55; Schattier, DB 1975, 1013.

    Google Scholar 

  278. Kloepfer, Umweltrecht, § 5 Rn. 426; Rehbinder ZGR 1989, 305 (322).

    Google Scholar 

  279. Vgl. Rehbinder ZGR 1989, 305 (332).

    Google Scholar 

  280. Kaster, GewArch 1998, 129; Kloepfer, Umweltrecht, §5 Rn. 426; Schünemann, Kaufmann-GS, S. 629 (639).

    Google Scholar 

  281. Ungenau Salje, BB 1993, 2297, der von einer größeren Selbständigkeit auch der Behörde gegenüber spricht.

    Google Scholar 

  282. Eidam, Unternehmen und Strafe, S. 56. Siehe auch Rehbinder ZGR 1989, 305 (318), unter Verweis auf die damals geltende Regelung.

    Google Scholar 

  283. Rehbinder ZGR 1989, 305 (323), erneut unter Verweis auf die damals geltende Regelung.

    Google Scholar 

  284. So Rehbinder ZGR 1989, 305 (325), im Hinblick auf den Grundgedanken des damaligen § 30 Abs. 4 StrlSchVO, der dem heutigen § 32 Abs. 1 S. 2 StrlSchVO entspricht.

    Google Scholar 

  285. Schmidt-Salzer BB 1992, 1866 (1872).

    Google Scholar 

  286. Ransiek ZGR 1999, 613 (632).

    Google Scholar 

  287. Schmidt-Salzer PHI 1990, 234 (240).

    Google Scholar 

  288. Tiedemann NJW 1979, 1849 (1852).

    Google Scholar 

  289. Tiedemann NJW 1979, 1849 (1852).

    Google Scholar 

  290. Vgl. Tiedemann NJW 1979, 1849 (1853).

    Google Scholar 

  291. BGH bei Holtz MDR 1983, 983 (984).

    Google Scholar 

  292. BGHh bei Holtz MDR 1983, 983 (984).

    Google Scholar 

  293. Schmidt-Salzer PHI 1988, 2 (10); ders. JA 1988, 465 (474).

    Google Scholar 

  294. LG Waldshut-Tiengen NJW 2002, 153 (153 f.).

    Google Scholar 

  295. So auch angedeutet bei BGH NJW 2002, 1887 (1888).

    Google Scholar 

  296. So aber Ramming/Schödel SpuRt 2002, 189 (190, Fn. 17).

    Google Scholar 

  297. Vgl. Hauschka NJW 2004, 257 (257, 261);

    Google Scholar 

  298. Schneider ZIP 2003, 645 (645 f.)

    Google Scholar 

  299. Siehe bei Hauschka NJW 2004, 257 (259 ff.)

    Google Scholar 

  300. Schneider ZIP 2003, 645 (649 f.), die näheren Ausführungen zu Compliance-Organisationen, die teilweise an die Bestellung von Betriebsbeauftragten angelehnt sind.

    Google Scholar 

  301. Hauschka, ZIP 2004, 877.

    Google Scholar 

  302. Hauschka NJW 2004, 257 (260).

    Google Scholar 

  303. Ebenroth/Willburger BB 1991, 1941 (1943).

    Google Scholar 

  304. Schmidt-Salzer, BB 1992, 1866 (1872).

    Google Scholar 

  305. Freund, NStZ 2002, 424.

    Google Scholar 

  306. Freund, NStZ 2002, 424; Schünemann, Unternehmenskriminalität, S. 24.

    Google Scholar 

  307. So auch Kudlich JR 2002, 468 (469, Fn. 10).

    Google Scholar 

  308. Pichhardt DLR 2002, 50 (56).

    Google Scholar 

  309. Hauschka NJW 2004, 257 (260).

    Google Scholar 

  310. Hauschka NJW 2004, 257 (260).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Centaurus Verlag & Media UG

About this chapter

Cite this chapter

Alexander, T. (2005). Erfüllung der Garantenpflicht. In: Die strafrechtliche Verantwortlichkeit für die Wahrung der Verkehrssicherungspflichten in Unternehmen. Studien zum Wirtschaftsstrafrecht. Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim. https://doi.org/10.1007/978-3-86226-823-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-823-8_4

  • Publisher Name: Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim

  • Print ISBN: 978-3-8255-0541-7

  • Online ISBN: 978-3-86226-823-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics