Skip to main content

Garantenpflicht

  • Chapter
  • 402 Accesses

Part of the book series: Studien zum Wirtschaftsstrafrecht ((STWI))

Zusammenfassung

Nach Begründung einer Garantenstellung ist fraglich, welches konkrete Verhalten in strafrechtlicher Hinsicht von dem Betriebsinhaber und den zuständigen Unternehmensmitarbeitern zur Verhinderung von Rechtsgutsverletzungen bei Dritten oder der Umwelt zu verlangen ist. Von dieser Bestimmung hängt hierbei die Orientierungskraft und damit die rechtsgüterschützende Wirkung der Garantenpflichten ab.160 Die Rechtsprechung begnügt sich in diesem Zusammenhang häufig mit der Feststellung, dass die getroffenen Vorkehrungen nicht ausreichend gewesen sind, ohne aber die in dem jeweiligen Einzelfall gebotenen Maßnahmen zu konkretisieren.161 Das Problem an einer solchen Bestimmung ist die Tatsache, dass es keine „allgemeingültige, »richtige’ Organisationsstruktur“ gibt und geben kann, an der die jeweils erforderlichen Maßnahmen zu messen wären.162

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. So Kuhlen JZ 1994, 1142 (1146), im Hinblick auf die strafrechtliche Produkthaftung.

    Google Scholar 

  2. So auch der Vorwurf von Heine, ZStrR 121 (2003), 24 (39), gegenüber dem schweizerischen BGer in den Entscheidungen BGE 125 IV 267; 127 IV 78

    Google Scholar 

  3. (zitiert nach Heine, ZStrR 121 (2003), 24 (39)).

    Google Scholar 

  4. Heine, ZStrR 121 (2003), 24 (39).

    Google Scholar 

  5. Freund, NStZ 2002, 424.

    Google Scholar 

  6. So beispielsweise der Vorwurf des OLG Stuttgart NJW 1977, 1410, gegenüber dem erstinstanzlichen Amtsgericht.

    Google Scholar 

  7. Dannecker GA 2001, 101 (102 f.); Schünemann, Unternehmenskriminalität, S. 22 ff.

    Google Scholar 

  8. Sykes/Matza, Techniken der Neutralisierung, S. 360 (369 f.); Hefendehl MschrKrim 2003, 27 (32).

    Google Scholar 

  9. Hefendehl GA 2004, 575 (583); Jäger, Makrokriminalität, S. 192 f.

    Google Scholar 

  10. Hefendehl MschrKrim 2003, 27 (36).

    Google Scholar 

  11. Hefendehl MschrKrim 2003, 27 (35 f.); Schünemann, Unternehmenskriminalität, S. 26, 60. Daher kann das Handeln in einem Verband ebenso gut auch kriminoresistente Faktoren beinhalten, vgl.

    Google Scholar 

  12. Hefendehl MschrKrim 2003, 27 (35).

    Google Scholar 

  13. Hefendehl MschrKrim 2003, 27 (34).

    Google Scholar 

  14. Schmidt-Salzer BB 1992, 1866 (1867).

    Google Scholar 

  15. Vgl. hierzu auch Hefendehl GA 2004, 575 (583); Jäger, Makrokriminalität, S. 201 f.; Seelmann, N. Schmid-FS, S. 169 (177). Rotsch, Individuelle Haftung, S. 36 f., spricht von einer „Verantwortungsdiffusion“. Im Hinblick auf Großkollektive zustimmend Knauer, Kollegialentscheidung, S. 30.

    Google Scholar 

  16. Soein Beispiel von Meier NJW 1992, 3193 (3197).

    Google Scholar 

  17. Kassebohm/Malorny BB 1994, 1361 (1362); Rotsch, Individuelle Haftung, S. 37.

    Google Scholar 

  18. Meier NJW 1992, 3193 (3197).

    Google Scholar 

  19. Hefendehl GA 2004, 575 (584); Heine, Strafrechtliche Verantwortlichkeit, S. 50; Müller-Gugenberger/Bieneck- Schmid, Wirtschaftsstrafrecht, § 30 Rn. 2; Schmidt-Salzer, Produkthaftung, Band I, Rn. 1.297; Schünemann, Unternehmenskriminalität, S. 24.

    Google Scholar 

  20. So Schmidt-Salzer BB 1992, 1866 (1874), mit dem Beispiel einer Gremienentscheidung.

    Google Scholar 

  21. Schmidt-Salzer BB 1992, 1866 (1867).

    Google Scholar 

  22. Schmidt-Salzer BB 1992, 1866 (1874).

    Google Scholar 

  23. Schmidt-Salzer BB 1992, 1866 (1874).

    Google Scholar 

  24. Schmidt-Salzer NJW 1988, 1937 (1938); ders. NJW 1990, 2966 (2967).

    Google Scholar 

  25. Otto Jura 1991, 308 (316).

    Google Scholar 

  26. Hefendehl GA 2004, 575 (580); Heine, Strafrechtliche Verantwortlichkeit, S. 36; Seelmann, N. Schmid-FS, S. 169(173).

    Google Scholar 

  27. Meier NJW 1992, 3193 (3198).

    Google Scholar 

  28. Noll, Verhandlungen des 49. DJT, Band II, S. M 20; zustimmend Heine, Strafrechtliche Verantwortlichkeit, S. 27; Vest, ZStrR 105 (1988), 288 (289); ebenso Schaal, Gremienentscheidungen, S. 15.

    Google Scholar 

  29. Maschke, Aufsichtspflichtverletzungen, S. 13; Otto Jura 1998, 409 (410); Rotsch, Individuelle Haftung, S. 71 ; Schmidt-Salzer, Produkthaftung, Band I, Rn. 1.117.

    Google Scholar 

  30. M. Dreher ZGR 1992, 22 (43); Hassemer, Lenckner-FS, S. 97 (99); Schmidt-Salzer, NJW 1988, 1937.

    Google Scholar 

  31. Schmidt-Saher NJW 1994, 1305 (1310).

    Google Scholar 

  32. Schall, Probleme der Zurechnung, S. 99 (114); Schmidt-Salzer NJW 1990, 2966 (2967). Zu beachten ist jedoch, dass aufgrund der sozialen Interaktion nahezu alle Handlungen von Handlungen anderer Personen bedingt sind, vgl. Seelmann, N. Schmid-FS, S. 169 (186).

    Google Scholar 

  33. Schmidt-Salzer NJW 1990, 2966 (2967).

    Google Scholar 

  34. Schmidt-Salzer NJW 1996, 1 (2).

    Google Scholar 

  35. Ransiek ZGR 1999, 613 (613 f.); Schmidt-Salzer NJW 1996, 1 (3).

    Google Scholar 

  36. Schmidt-Salzer NJW 1990, 2966 (2967).

    Google Scholar 

  37. Eidam, Unternehmen und Strafe, S. 254 f.; Schmidt-Salzer NJW 1990, 2966 (2967).

    Google Scholar 

  38. Kloepfer/Vierhaus, Umweltstrafrecht, Rn. 62; Schmidt-Salzer, NJW 1996, 1. Nach HWSt- Kuhlen, II, Rn. 32; Kuhlen JZ 1994, 1142 (1146), folgt das Strafrecht auch der wirklichen arbeitsteiligen Organisation.

    Google Scholar 

  39. Schmidt-Salzer NJW 1996, 1 (2).

    Google Scholar 

  40. Schmidt-Salzer NJW 1990, 2966 (2967); ders. NJW 1996, 1 (5).

    Google Scholar 

  41. Schmidt-Salzer NJW 1996, 1 (3). Vgl. auch Schmidt-Salzer, ES Nr. IV, Einleitung, Rn. 20, im Hinblick auf die Ausführungen in BGH (Urteil v. 10.12.1965, 1 StR 327/65) ES Nr. IV.6; BGH (Urteil v. 5.5.1977, 1 StR 857/76) ES Nr. IV. 10.

    Google Scholar 

  42. Kloepfer/Vierhaus, Umweltstrafrecht, Rn. 62; Schmidt-Salzer NJW 1996, 1 (3).

    Google Scholar 

  43. Schmidt-Salzer NJW 1990, 2966 (2967); ders. BB 1992, 1866 (1869); ders. NJW 1994, 1305 (1310); Schünemann wistra 1982, 41 (44). Vgl. Schünemann, Unterlassungsdelikte, S. 294; ders., Unternehmenskriminalität, S. 96 f., zur Herleitung der primären und sekundären Garantenstellungen aus dem Verhältnis des Inhabers des übergeordneten Gewahrsams zu dem Inhaber des untergeordneten Gewahrsams, der jedoch mit einer unmittelbar auf die Sache bezogenen Befehlsgewalt ausgestattet ist. Aus der Stufung der sachbezogenen Herrschaftsverhältnisse folge eine entsprechende Stufung in der Intensität der Garantenpflichten, vgl. Schünemann, Unternehmenskriminalität, S. 97.

    Google Scholar 

  44. Schmidt-Salzer NJW 1990, 2966 (2967 f.); ders. NJW 1994, 1305 (1310); Schünemann wistra 1982, 41 (44).

    Google Scholar 

  45. Schmidt-Salzer NJW 1990, 2966 (2968).

    Google Scholar 

  46. Beulke/Bachmann JuS 1992, 737 (744);

    Google Scholar 

  47. Schmidt-Salzer PHI 1990, 234 (234 f.); ders., NJW 1990, 2966.

    Google Scholar 

  48. Kempf, KritJ 2003, 462 (467);

    Google Scholar 

  49. Schmidt-Salzer NJW 1994, 1305 (1310).

    Google Scholar 

  50. Schmidt-Salzer NJW 1994, 1305 (1310). Bosch, Organisationsverschulden, S. 373, spricht hierbei vom Grundsatz der Generalverantwortung der Geschäftsleitung als rechtlichem Pendant auf Pflichtebene zu einer umfassenden Garantenstellung des Betriebsinhabers zur Verhinderung von betrieblich verursachten Rechtsgutsverletzungen.

    Google Scholar 

  51. Schmidt-Salzer NJW 1990, 2966 (2968).

    Google Scholar 

  52. Schmidt-Salzer NJW 1996, 1 (3).

    Google Scholar 

  53. Schmidt-Salzer NJW 1996, 1 (2).

    Google Scholar 

  54. Schmidt-Salzer NJW 1996, 1 (2).

    Google Scholar 

  55. Schmidt-Salzer NJW 1996, 1 (3).

    Google Scholar 

  56. Schmidt-Salzer NJW 1990, 2966 (2968); ders. BB 1992, 1866 (1870);

    Google Scholar 

  57. Weimar GmbHR 1994, 82 (88).

    Google Scholar 

  58. Schmidt-Salzer BB 1992, 1866 (1870).

    Google Scholar 

  59. Hassemer, Produktverantwortung, S. 64 f.; Kuhlen JZ 1994, 1142 (1144 f.).

    Google Scholar 

  60. Schmidt-Salzer BB 1992, 1866 (1870); ders. NJW 1994, 1305 (1310).

    Google Scholar 

  61. Schmidt-Salzer NJW 1994, 1305 (1310).

    Google Scholar 

  62. Schmidt-Salzer NJW 1994, 1305 (1310).

    Google Scholar 

  63. Bosch, Organisationsverschulden, S. 371, auch Fn. 1179; Ransiek ZGR 1992, 203 (204).

    Google Scholar 

  64. Ransiek ZGR 1999, 613 (617).

    Google Scholar 

  65. Schmidt-Salzer BB 1992, 1866 (1870).

    Google Scholar 

  66. Schmidt-Salzer BB 1992, 1866 (1870); ders. NJW 1994, 1305 (1311).

    Google Scholar 

  67. Franzheim/Pfohl, Umweltstrafrecht, Rn. 500; Schmidt-Salzer NJW 1994, 1305 (1311).

    Google Scholar 

  68. Heine, ZStrR 121 (2003), 24 (31).

    Google Scholar 

  69. Rotsch NStZ 1998, 491 (494); ders. wistra 1999, 368 (372); Schünemann, BGH-FS, S. 621 (626).

    Google Scholar 

  70. Schmidt-Salzer BB 1992, 1866 (1867).

    Google Scholar 

  71. Vgl. nur BGH NJW 2003, 522 (526) m.w.N.; zustimmend Otto, JK 9/03, StGB Vor § 13/15.

    Google Scholar 

  72. Hefendehl MschrKrim 2003, 27 (33).

    Google Scholar 

  73. Heine, Strafrechtliche Verantwortlichkeit, S. 45; Rotsch NStZ 1998, 491 (494). Daher wäre nach Schünemann, Unternehmenskriminalität, S. 38, ein lineares Informationsnetz in einem Unternehmen am günstigsten, so dass der für die jeweils zu treffende Entscheidung erforderliche Informationskomplex dorthin gelangt, wo sich auch die Entscheidungszuständigkeit befindet.

    Google Scholar 

  74. Hefendehl MschrKrim 2003, 27 (33); ders. GA 2004, 575 (583).

    Google Scholar 

  75. BGH NJW 1973, 1379 (1380); Eidam, Unternehmen und Strafe, S. 174.

    Google Scholar 

  76. Pichhardt, DLR 2002, 50(55).

    Google Scholar 

  77. Raab JuS 2002, 1041 (1043).

    Google Scholar 

  78. Emmerich JuS 2004, 628 (629); Ermm-Schiemann, BGB, §823 Rn. 80;

    Google Scholar 

  79. Raab, Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 1996, S. 137 (146). Vgl. hierzu auch die Nachweise bei Raab JuS 2002, 1041 (1043, Fn. 23).

    Google Scholar 

  80. Emmerich JuS 2004, 628 (629)

    Google Scholar 

  81. Gesmann-Nuissl/Wenzel NJW 2004, 117 (118) Jauernig- Teichmann, BGB, § 823 Rn. 36; Palandt-Sprau, BGB, § 823 Rn. 46, 51.

    Google Scholar 

  82. BGH NJW 1985, 620.

    Google Scholar 

  83. BGH NJW 1984, 801 (802).

    Google Scholar 

  84. Emmerich JuS 2004, 628 (629).

    Google Scholar 

  85. Raab JuS 2002, 1041 (1044).

    Google Scholar 

  86. BGH VersR 1964, 746; NJW 1970, 1963.

    Google Scholar 

  87. BGH VersR 1972, 559 (560); NJW 1990, 906 (907).

    Google Scholar 

  88. Raab JuS 2002, 1041 (1044).

    Google Scholar 

  89. Pichhardt DLR 2002, 50 (53).

    Google Scholar 

  90. Pichhardt DLR 2002, 50 (53)

    Google Scholar 

  91. Vogel GA 1990, 241 (257). Vgl. auch Spindler, Unternehmensorganisationspflichten, S. 880 ff., zu dem Aspekt, dass zivilrechtliche Pflichtenkategorien in der Regel ex post begründet werden.

    Google Scholar 

  92. Vogel GA 1990, 241 (258).

    Google Scholar 

  93. Schünemann GA 1969, 46 (53).

    Google Scholar 

  94. Kuhlen JZ 1994, 1142 (1146).

    Google Scholar 

  95. Beulke/Bachmann JuS 1992, 737 (740, Fn. 33).

    Google Scholar 

  96. Beulke/Bachmann JuS 1992, 737 (740, Fn. 33); Vogel, Norm und Pflicht, S. 244 ff., 249 f. .

    Google Scholar 

  97. V. Bar, Verkehrspflichten, S. 11 ff.; Beulke/Bachmann JuS 1992, 737 (740); Grünewald, Garantenpflichten, S. 35.

    Google Scholar 

  98. Gesmann-Nuissl/Wenzel NJW 2004, 117 (118)

    Google Scholar 

  99. Kuhlen, BGH-FS, S. 647; Landrock, JA 2003, 981.

    Google Scholar 

  100. Vgl. die Übersichten bei Brammsen GA 1993, 97 (98); Eidam, Unternehmen und Strafe, S. 439 ff.; v. Westphalen- Foerste, Produkthaftungshandbuch, Band 1, § 18 Rn. 1 ff.

    Google Scholar 

  101. Beulke/Bachmann JuS 1992, 737 (738); Eidam, Unternehmen und Strafe, S. 439;

    Google Scholar 

  102. Pichhardt DLR 2002, 50 (53); Schmidt-Salzer, ES Nr. IV, Einleitung, Rn. 1; ders. JA 1988, 465 (473).

    Google Scholar 

  103. Schmidt-Salzer NJW 1990, 2966 (2967).

    Google Scholar 

  104. Schmidt-Salzer NJW 1990, 2966 (2967).

    Google Scholar 

  105. OLG Stuttgart NStE Nr. 11 zu § 222 StGB; Kassebohm/Malorny BB 1994, 1361 (1365).

    Google Scholar 

  106. OLG Stuttgart NStE Nr. 11 zu § 222 StGB; Kassebohm/Malorny BB 1994, 1361 (1365).

    Google Scholar 

  107. Diese Frage wirft Kuhlen JZ 1994, 1142 (1147), auf.

    Google Scholar 

  108. V. Westphalen- Foerste, Produkthaftungshandbuch, Band 1, §24 Rn. 131. Bei einzelnen fehlerhaften Stücken, den sog. Ausreißern, liegt ebenfalls ein Fabrikationsfehler vor, bei dem es aber auch im Bereich des Zivilrechts am Verschulden des Herstellers fehlen kann, vgl. BGHZ 51, 91 (105 ff); Katzenmeier JuS 2003, 943 (946, Fn. 40);

    Google Scholar 

  109. Michalski BB 1998, 961 (962).

    Google Scholar 

  110. Gesmann-Nuissl/Wenzel, NJW 2004, 117 (121)

    Google Scholar 

  111. Landrock JA 2003, 981 (987).

    Google Scholar 

  112. Gesmann-Nuissl/Wenzel NJW 2004, 117 (121).

    Google Scholar 

  113. Hauschka NJW 2004, 257 (258).

    Google Scholar 

  114. Kassebohm/Malorny BB 1994, 1361 (1364).

    Google Scholar 

  115. Kassebohm/Malorny BB 1994, 1361 (1364, 1366); Schmidt-Salzer, Produkthaftung, Band 1, Rn. 1.361.

    Google Scholar 

  116. Langkeit, WiB 1995, 934.

    Google Scholar 

  117. Beulke/Bachmann JuS 1992, 737 (740)

    Google Scholar 

  118. Otto WiB 1995, 929 (933); Schünemann, Unternehmenskriminalität, S. 99, 110; ders. wistra 1982, 41 (44), Vgl. hierzu aber auch die Ausführungen von Brammsen GA 1993, 97 (112 f.), der eine Rückrufpflicht über den physisch-realen Herrschaftsbereich hinaus mit den Erwartungshaltungen der Verkehrsteilnehmer begründet. Es handele sich bei der Produktrückrufpflicht um einen „Unterfall der ,betriebs-fundierten’ Gefahrenquellen-Überwachungsgarantie, die an die besondere soziale Position des Betriebsinhabers/Unternehmers und deren qualifiziert wertteilhabefordernden Gemeinschaftsbezogenheit anknüpft“ und somit einen „Anwendungsfall ,herrschaftsüber-dauernder’ sächlicher Gefahrenquellengarantie“ darstelle. Für Knauer, Kollegialentscheidung, S. 65 f. Fn. 299, »„beherrscht’ der Produzent [„selbstverständlich“] schon dadurch die Gefahr, die von der Ware ausgeht, daß er diese aus dem Produktionsbereich ,entläßt’“.

    Google Scholar 

  119. Vgl. hierzu Bock, Produktkriminalität, S. 73 ff.; Otto WiB 1995, 929 (933).

    Google Scholar 

  120. Kassebohm/Malorny BB 1994, 1361 (1366), gehen jedoch davon aus, dass mittels einer Rückrufaktion sämtlicher ausgelieferter Produkte eine Gefährdung ausgeschlossen ist, wohingegen bei einer Aufforderung zum Umtausch oder zur Reparatur eine (geringe) Möglichkeit der Verletzung von Leib und Leben Anderer bestehen bleiben könnte.

    Google Scholar 

  121. Kuhlen, Produkthaftung, S. 56 Fn. 121; Otto WiB 1995, 929 (933). Nach Schmidt-Salzer, ES Nr. IV, Einleitung, Rn. 139, weisen Rückrufaktionen im Normalfall über einen Zeitraum von

    Google Scholar 

  122. 12 Monaten eine durchschnittliche Erfolgsquote von 70% auf. Puppe JR 1992, 30 (31), erwähnt zudem, dass es selbst hinsichtlich der mit einem Rückruf angesprochenen Händler fraglich ist, ob diese die zurückgerufenen Artikel aus ihrem Warensortiment nehmen und an den Hersteller zurückschicken würden.

    Google Scholar 

  123. Vgl. BGH NJW 1987, 2940; Otto, JK 4/88, StGB § 13/14.

    Google Scholar 

  124. Bottke/Mayer ZfBR 1991, 233 (238), sprechen von einer Wissens-Sachherrschaft.

    Google Scholar 

  125. Vgl. auch die Ausführungen von Beulke/Bachmann JuS 1992, 737 (740), die auf einen Wissens- und Wirkungsvorsprung des Produzenten abstellen.

    Google Scholar 

  126. Walter, Pflichten des Geschäftsherrn, S. 10 Fn. 45. Vgl. auch Sowada Jura 2003, 236 (242).

    Google Scholar 

  127. Beulke/Bachmann JuS 1992, 737 (739)

    Google Scholar 

  128. Brammsen GA 1993, 97 (108 f.)

    Google Scholar 

  129. Deutscher/Körner wistra 1996, 292 (299)

    Google Scholar 

  130. Dreher ZGR 1992, 22 (47)

    Google Scholar 

  131. Hilgendorf, Strafrechtliche Produzentenhaftung, S. 140; Kuhlen NStZ 1990, 566 (568, auch Fn. 43)

    Google Scholar 

  132. Meier NJW 1992, 3193 (3196)

    Google Scholar 

  133. Otto, Gössel-FS, S. 99 (104) m.w.N.; Puppe, JR 1992, 30

    Google Scholar 

  134. Ransiek ZGR 1999, 613 (616, Fn. 9)

    Google Scholar 

  135. Rotsch, Individuelle Haftung, S. 192; Samson StV 1991, 182 (184)

    Google Scholar 

  136. Schlüchter, Salger-FS, S. 139 (157); Seelmann, Garantenpflichten, S. 85 (86); Sowada Jura 2003, 236 (242). Der BGH gibt hierdurch die von ihm in den Jahren zuvor durchgesetzten Einschränkungen wieder preis, vgl. Schünemann, BGH-FS, S. 621 (637). Hingegen befürwortet Amelung, Der Bundesgerichtshof als „Gesetzgeber“, S. 64 (73 f.), im Bereich der strafrechtlichen Produkthaftung den Verzicht auf das Kriterium des pflichtwidrigen Vorverhaltens; ebenso Freund, AT, § 6 Rn. 71, der eine „selbstverständlich auch nach dem Inverkehrbringen fortbestehende Sonderverantwortlichkeit für bestimmte Gefahrenabwendungsmaßnahmen“ annimmt, die sich aus dem Gedanken der bedingten Gestattung bestimmter qualifiziert riskanter Tätigkeiten ergebe.

    Google Scholar 

  137. Meier NJW 1992, 3193 (3196); Roxin, AT/II, § 32 Rn. 199. Vgl. auch Spindler, Unternehmensorganisationspflichten, S. 878.

    Google Scholar 

  138. LG Aachen JZ 1971, 507 ff.

    Google Scholar 

  139. LG Aachen JZ 1971, 507 (515); zustimmend HWSt-Kuhlen, II, Rn. 35. Ähnlich die Ausführungen von v. Westphalen-Goll/Winkelbauer, Produkthaftungshandbuch, Band 1, § 47 Rn. 22, 25, wonach bei einer „bloß abstrakten Gefahrenlage“ keine Rückrufmaßnahme eingeleitet zu werden braucht, „solange sich keine ernsthaften Anzeichen eines Erfolgseintrittes ergeben“.

    Google Scholar 

  140. LG Aachen JZ 1971, 507 (516).

    Google Scholar 

  141. Kuhlen JZ 1994, 1142 (1147).

    Google Scholar 

  142. LG Aachen JZ 1971, 507 (516).

    Google Scholar 

  143. RGSt 19, 51 (53); Franzheim JR 1988, 319 (322).

    Google Scholar 

  144. So Kloepfer/Vierhaus, Umweltstrafrecht, Rn. 24a, im Hinblick auf OLG Düsseldorf NJW 1993, 1408;

    Google Scholar 

  145. OLG Karlsruhe ZfW 1992, 520 (524).

    Google Scholar 

  146. Große Vorholt, Behördliche Stellungnahmen, S. 168; Heine NJW 1990, 2425 (2432);

    Google Scholar 

  147. Otto Jura 1991, 308 (312). So formuliert auch das AG Frankfurt MDR 1988, 338, im Hinblick auf den Grundsatz der Verwaltungsakzessorietät, dass „nur das strafrechtlich verboten, also rechtswidrig ist, was auch verwaltungsrechtlich nicht erlaubt ist“.

    Google Scholar 

  148. Bauer/v. Westphalen-Heine/Ringelmann, Das Recht zur Qualität, S. 361. Vgl. auch im Hinblick auf das Zivilrecht BGH NJW 1987, 372 (373)

    Google Scholar 

  149. Katzenmeier JuS 2003, 943 (946).

    Google Scholar 

  150. Heine NJW 1990, 2425 (2430); Lenckner, Pfeiffer-FS, S. 27 (33 f.); Schönke/Schröder-Cramer/Heine, StGB, Vorbem §§ 324 ff. Rn. 15 ff.

    Google Scholar 

  151. Heine NJW 1990, 2425 (2427); Kloepfer, Umweltrecht, § 13 Rn. 107 ff., § 14 Rn. 216 ff.

    Google Scholar 

  152. BVerfGE 53, 30 (57 f.); Heine NJW 1990, 2425 (2431 ff.);

    Google Scholar 

  153. Rengier, ZStW 101 (1989), 874 (875 f.); Schwartz, Strafrechtliche Produkthaftung, S. 75.

    Google Scholar 

  154. Franzheim JR 1988, 319 (320). Vgl. auch Franzheim/Pfohl, Umweltstrafrecht, Rn. 68 ff.

    Google Scholar 

  155. Otto Jura 1991, 308 (312).

    Google Scholar 

  156. Heine NJW 1990, 2425 (2431 f.); LK-Hirsch, StGB, Vor § 32 Rn. 168;

    Google Scholar 

  157. Otto Jura 1991, 308

    Google Scholar 

  158. Breuer, DÖV 1987, 169 (177f.); Heine, Strafrechtliche Verantwortlichkeit, S. 69 f., 126 f.

    Google Scholar 

  159. Papier, NuR 1986, 1 (3).

    Google Scholar 

  160. Heine NJW 1990, 2425 (2431 f.)

    Google Scholar 

  161. Winkelbauer NStZ 1988, 201 (204).

    Google Scholar 

  162. LG Frankfurt ZUR 1994, 33 (36).

    Google Scholar 

  163. AG Frankfurt MDR 1988, 338 (339).

    Google Scholar 

  164. Otto Jura 1991, 308 (313).

    Google Scholar 

  165. Franzheim NStZ 1987, 437 (438 f.); ders. JR 1988, 319 (320 f.).

    Google Scholar 

  166. Rengier, ZStW 101 (1989), 874 (905); Schwartz, Strafrechtliche Produkthaftung, S. 75.

    Google Scholar 

  167. Rengier, ZStW 101 (1989), 874 (905). Kloepfer/Vierhaus, Umweltstrafrecht, Rn. 39, unterscheiden dementsprechend zwischen „aktiven“ und „passiven“ Duldungen.

    Google Scholar 

  168. Marburger VersR 1983, 597 (598).

    Google Scholar 

  169. Franzheim NStZ 1987, 437 (439).

    Google Scholar 

  170. Marburger VersR 1983, 597 (598).

    Google Scholar 

  171. Franzheim NStZ 1987, 437 (438); ders. JR 1988, 319 (322); Kloepfer/Vierhaus, Umweltstrafrecht, Rn. 24a; Lenckner, Engisch-FS, S. 490 (498); Schünemann, Lackner-FS, S. 367 (386 f.).

    Google Scholar 

  172. Franzheim, NStZ 1987, 437 (438).

    Google Scholar 

  173. Marburger VersR 1983, 597 (598).

    Google Scholar 

  174. Marburger VersR 1983, 597 (600).

    Google Scholar 

  175. Lenckner, Engisch-FS, S. 490 (494); Scholl NJW 1981, 2737 (2378).

    Google Scholar 

  176. Marburger, VersR 1983, 597 (599f.).

    Google Scholar 

  177. BGH NJW 2004, 1449 (1450).

    Google Scholar 

  178. So Köck/Wegener, ZUR 1994, 91.

    Google Scholar 

  179. Knopp BB 1994, 2219 (2224)

    Google Scholar 

  180. Sanden wistra 1995, 283 (286).

    Google Scholar 

  181. Vgl. zu diesem Zertifizierungsverfahren die Ausführungen bei Bauer/v. Westphalen-fFe/ss, Das Recht zur Qualität, S. 66 ff.; Kassebohm/Malorny BB 1994, 1361 (1368 f.); Spindler, Unternehmensorganisationspflichten, S. 298 ff. Hierbei sind die nationalen Normen fast inhaltsgleich mit der Normenreihe der International Organization for Standardization (ISO). Diese internationale Normungsorganisation mit Sitz in Genf hat eine internationale Harmonisierung technischer Regeln zum Ziel.

    Google Scholar 

  182. BGH NJW 2004, 1449 (1450). Vgl. auch die Bedenken von Spindler, Unternehmensorganisationspflichten, S. 886, im Hinblick auf das verfassungsrechtliche Bestimmtheitsgebot, „da die abstrakten Regelwerke kaum dazu geeignet sind, dem Unternehmen in einer konkreten Gefahrenlage vorzuschreiben, was zu tun und was zu unterlassen ist“.

    Google Scholar 

  183. Kassebohm/Malorny BB 1994, 1361 (1367, Fn. 95) unter Zitierung der Norm DIN ISO 8402, E03.92, S. 22.

    Google Scholar 

  184. Kassebohm/Malorny BB 1994, 1361 (1368, Fn. 116) unter Zitierung der Norm DIN ISO 8402, E03.92, S. 25 sowie Anmerkung 2 der Norm.

    Google Scholar 

  185. Feldhaus NVwZ 1991, 927 (931).

    Google Scholar 

  186. Kassebohm/Malorny BB 1994, 1361 (1365 f.).

    Google Scholar 

  187. So Kassebohm/Malorny BB 1994, 1361 (1366).

    Google Scholar 

  188. Heine, ZStrR 121 (2003), 24 (39).

    Google Scholar 

  189. Schünemann ZfBR 1980, 159 (161 ff.)

    Google Scholar 

  190. Tiedemann Jura 1982, 371 (377 f.).

    Google Scholar 

  191. Ransiek ZGR 1992, 203 (215).

    Google Scholar 

  192. Nicklisch NJW 1982, 2633 (2643 f.).

    Google Scholar 

  193. Roxin StV 2004, 485 (487).

    Google Scholar 

  194. Baumbach/Hefermehl, §4 UWG Rn. 13; GK/UWG- Otto, §4 Rn. 125; Lampe, Tagungsberichte, IX. Band, Anlage 6, S. 51; Otto GRUR 1982, 274 (281); Pfeiffer, Lieberknecht-FS, S. 207(220).

    Google Scholar 

  195. Göhler, Dreher-FS, S. 611 (615); Otto GRUR 1982, 274 (281).

    Google Scholar 

  196. H. Köhler NJW 2004, 2121 (2126).

    Google Scholar 

  197. Franke JZ 1982, 579 (581).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Centaurus Verlag & Media UG

About this chapter

Cite this chapter

Alexander, T. (2005). Garantenpflicht. In: Die strafrechtliche Verantwortlichkeit für die Wahrung der Verkehrssicherungspflichten in Unternehmen. Studien zum Wirtschaftsstrafrecht. Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim. https://doi.org/10.1007/978-3-86226-823-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-823-8_3

  • Publisher Name: Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim

  • Print ISBN: 978-3-8255-0541-7

  • Online ISBN: 978-3-86226-823-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics