Skip to main content

Zur Genese narrativer Kompetenz

Empirische Untersuchungen bei Kindern und Jugendlichen

  • Chapter
Zur Genese historischer Denkformen

Part of the book series: Jahrbuch für Geschichtsdidaktik (JfGd) ((GSMNF))

  • 208 Accesses

Zusammenfassung

Erzählen ist eine kulturelle Universalie, ohne die keine Gesellschaft auskommt. In der Form des spezifischen historischen Erzählens hat sie an der Ausbildung von Kultur und am Vergesellschaftungsprozeß maßgeblich Anteil. Erzählen im ursprünglichen Sinne ist ein Vernarrativieren von sukzessiven Gegenwarts- zu diachronen Zeiterfahrungen. Dabei ist es prinzipiell unerheblich, ob die Ereignisse, die in die Erzählung eingehen, dem eigenem Erleben oder anderen Quellen entstammen. Erzählen erzeugt nacherzählbare Geschichten und reichert mit ihnen die jeweilige Kultur an. Ohne diese Erzählfunktion wäre Kultur und die von ihr bewirkte Vergesellschaftung sozialer Gruppen kaum vorstellbar. Neben dieser Erzählhandlung, in der sich Individuen und Kollektive ihre Erfahrung aberzählen, indem sie sie auf Zeit beziehen, ist eine zweite Erzählhandlung von grundlegender kultureller Bedeutung. Diese Erzählhandlung ist das Nacherzählen; es tradiert Kultur. In jeder uns bekannten Geschichtskultur werden gehörte, gelesene oder szenisch präsentierte Erzählungen nacherzählt, um die in der Erzählungen liegenden kognitiven, emotionalen und pragmatischen Gehalte zu aktualisieren. Sie werden in den unterschiedlichen Medien nicht nur noch einmal, sondern immer wieder erzählt, obwohl (und weil) sie den meisten Mitgliedern der Gesellschaft schon bekannt sind. Hier deutet sich schon an, daß Erzählen nicht nur eine kognitive Funktion hat, sondern auf Selbstbewußtsein und Gefühlslagen Einfluß nimmt. So klar die kulturkonstituiven Akte des Erzählens sind, um so unklarer ist uns zur Zeit die lebensgeschichtliche Genese dieser Erzählkompetenz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brown, A.L. und Smiley, S.S., Rating the importance of structural units of prose passages: A problem of metacognitive development, in: Child Ddevelopment 48 (1977), p. 1–8

    Article  Google Scholar 

  • Eco, Umberto, Lector in Fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten, München 1987

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad (Hg.), Erzählen im Alltag, Frankfurt/M. 1980

    Google Scholar 

  • Elling, Elmar, Aspekte kindlichen Erzählens, Münster 1987

    Google Scholar 

  • Grewendorf, Günther (Hg.), Sprechakttheorie und Semantik, Frankfurt/M. 1979

    Google Scholar 

  • Hoppe-Graff, Siegfried und Schöler, Hermann, Wie gut verstehen und behalten Kinder einfache Geschichten? — Wichtigkeitsurteile und Reproduktionsdaten, in: Arbeiten der Forschungsgrappe Sprache und Kognition am Lehrstuhl Psychologie in der Universität Mannheim, Bericht Nr. 17, Oktober 1980

    Google Scholar 

  • Kegel, Gerd, Sprache und Sprechen des Kindes, Reinbek 1974

    Google Scholar 

  • Klein, Klaus-Peter, Zur Konstitution von Erzählungen, in: Hindelang, Götz und Zillig, Werner (Hg.), Sprache: Verstehen und Handeln, Tübingen 1981, S. 333–340

    Google Scholar 

  • Martens, Karin (Hg.), Kindliche Kommunikation. Theoretische Perspektiven, empirische Analysen, methodologische Grandlagen, Frankfurt/M. 1979

    Google Scholar 

  • Müller, Günther, Erzählzeit und erzählte Zeit, in: Festschrift Paul Kluckhohn und Hermann Schneider gewidmet zu ihrem 60. Geburtstag. Herausgegeben von ihren Tübinger Schülern, Tübingen 1948, S.195–212

    Google Scholar 

  • Pandel, Hans-Jürgen, Historisches Erzählen, in: Geschichte lernen 1 (1988) H. 2, S. 8–12

    Google Scholar 

  • Pandel, Hans-Jürgen, Historische Narrativität und die Genese der Erzählkompetenz. Hypothesen und Ergebnisse einer Vorstudie, in: Süßmuth, Hans (Hg.): Geschichtsunterricht im vereinten Deutschland. Auf der Suche nach Neuorientierung (Teil I), Baden-Baden 1991, S. 169–180

    Google Scholar 

  • Pandel, Hans-Jürgen, Geschichtlickeit und Gesellschaftlichkeit im Geschichtsbewußtsein, in: von Borries, Bodo, Pandel, Hans-Jürgen und Rüsen, Jörn (Hg.): Geschichtsbewußtsein empirisch, Pfaffenweiler 1991, S. 3–23

    Google Scholar 

  • Petersen, Jürgen H., Kategorien des Erzählens, in: Poetica 9 (1977) S. 167–195

    Google Scholar 

  • Romaine, Suzanne, The Language of Children and Adolescents, Oxford 1984, insb. S. 146 ff

    Google Scholar 

  • Rüsen, Jörn, Die vier Typen des historischen Erzählens, in: Koselleck, Reinhart u.a. (Hg.), Formen der Geschichtsschreibung, München 1982, S. 514–605

    Google Scholar 

  • Rüsen, Jörn, Geschichtsdidaktische Konsequenzen aus einer erzähltheoretischen Historik, in: Quandt, Siegfried und Süßmuth, Hans (Hg.), Historisches Erzählen, Göttingen 1982, S. 129–170

    Google Scholar 

  • Rüsen, Jörn, Historisches Erzählen als geschichtsdidaktisches Prinzip, in: Behre, Göran und Norborg, Lars-Anne (Hg.), Geschichtsdidaktik, Geschichtswissenschaft, Gesellschaft, Stockholm 1985, S. 63–82

    Google Scholar 

  • Schörken Rolf, Geschichte erzählen heute, in: Niemetz, Gerold (Hg.), Aktuelle Probleme der Geschichtsdidaktik, Stuttgart 1990, S. 137–158

    Google Scholar 

  • Sommer, Manfred, Lebenswelt und Zeitbewußtsein, Frankfurt/M. 1990

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bodo von Borries Hans-Jürgen Pandel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Centaurus Verlag & Media UG

About this chapter

Cite this chapter

Pandel, HJ. (1994). Zur Genese narrativer Kompetenz. In: von Borries, B., Pandel, HJ. (eds) Zur Genese historischer Denkformen. Jahrbuch für Geschichtsdidaktik (JfGd). Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim. https://doi.org/10.1007/978-3-86226-504-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-504-6_3

  • Publisher Name: Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim

  • Print ISBN: 978-3-89085-915-6

  • Online ISBN: 978-3-86226-504-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics