Skip to main content

Identifikation im Wirkungsgefüge Unternehmung

  • Chapter
Unternehmung Wozu?

Part of the book series: Reihe Wirtschaftswissenschaften ((RWIWI))

  • 22 Accesses

Zusammenfassung

Aus dem ersten Kapitel wird ersichtlich, daß wir Selbstidentifikation als Prozeß verstehen. Bei der Verbreitung systemischen Denkens und systemischer Organisationsstrukturen ist zunächst zu prüfen, ob auch im Systemrahmen selbstidentifikatorische Prozesse Entwicklungsmöglichkeiten haben. Die Einbeziehung des Chaos in unsere Betrachtung scheint mir zum einen angebracht, weil hier an einer Elementarsituation demonstrierbar ist, wie Identifikation konkretes Handlungspotential darstellt, zum anderen aber, um uns bewußt zu machen, daß es in der säkularen Umbruchsituation, in der wir leben, vor allem die Angst vor dem Chaos ist, das wir heraufbeschwören, wenn wir die eingetretenen Denkpfade verlassen. Wir wenden uns zunächst dem System zu, das ich bereits in den “Grundlagen” anhand des St. Galler Modells einer ausführlicheren Analyse unterzogen habe. Sodann blenden wir die Betrachtung des Chaos ein und beschäftigen uns anschließend mit dem Prozeßdenken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Boulding, K.: Political implications of general systems research, in: General Systems 1961 (6): 1 – 7.

    Google Scholar 

  2. Ulrich, H, Probst, G.J.B: Anleitung zum ganzheitlichen Denken, 3. Aufl., Bern/Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  3. Woll, H.: Menschenbilder in der Ökonomie, München/Wien 1994: 175 f.

    Book  Google Scholar 

  4. Briggs, J., Peat, F.D.: Die Entdeckung des Chaos, München/Wien 1980.

    Google Scholar 

  5. Nietzsche, F.: Werke in drei Bänden. Herausgegeben von K. Schlechta, München 1994, Bd. II: 284.

    Google Scholar 

  6. Müri, P.: Chaos-Management. Die kreative Führungsphilosophie, München 1985: 131 ff.

    Google Scholar 

  7. Hammer, M.: Das prozeßorientierte Unternehmen. Die Arbeitswelt nach dem Reengineering, München 1999: 20.

    Google Scholar 

  8. Schneider, M.: Kein Gramm zu viel, in: Manager-Magazin (8) 1993.

    Google Scholar 

  9. Whitehead, A.N.: Prozeß und Realität, Entwurf einer Kosmologie, 2. Aufl., Frankfurt a.M. 1984.

    Google Scholar 

  10. Simon, H.A.: Homo rationalis. Die Vernunft im menschlichen Leben, Frankfurt a.M./New York 1993: 48 f.

    Google Scholar 

  11. Schumpeter, J.A.: Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, Bern 1950: 199 ff. Diese Formulierung steht in Einklang mit seiner bereits 1937 im Vorwort zur japanischen Ausgabe “Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung geäußerten Rationalitätskritik”; abgedruckt bei Schumpeter, J.A: Essays on Economic Topics, Ed. by R.V. Clemence, Port Washington NY 1951: 158 – 163.

    Google Scholar 

  12. Kirchgässner, G.: Homo oeconomicus. Das ökonomische Modell individuellen Verhaltens und seine Anwendung in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Tübingen 1991. Siehe auch Becker, G.S.: Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens, Tübingen 1982.

    Google Scholar 

  13. Siehe hierzu vor allem: Meyer-Faje, A.: Adam Smiths politökonomisches System — eine Antwort auf die Gefährdung der Conditio Humana, in: Meyer-Faje, A., Ulrich, P. (Hrsg.): Der andere Adam Smith. Beiträge zur Neubestimmung von Ökonomie als Politischer Ökonomie, Bern/Stuttgart 1991: 303 – 340.

    Google Scholar 

  14. Zitiert nach Novak, M.: Die katholische Ethik und der Geist des Kapitalismus, 2. Aufl., Trier 1998: 38.

    Google Scholar 

  15. Brodbeck, K.-H.: Die fragwürdigen Grundlagen der Ökonomie. Eine philosophische Kritik der modernen Wirtschaftswissenschaften. Darmstadt 1998: 193.

    Google Scholar 

  16. Simon, H.A.: Homo rationalis. Die Vernunft im menschlichen Leben, Frankfurt a.M./New York 1993: 22.

    Google Scholar 

  17. Habermas, J.: Theorie und Praxis. Sozialphilosophische Studien, 3. Aufl., Frankfurt a.M. 1969: 259.

    Google Scholar 

  18. Siehe hierzu Kant, I.: Werke in sechs Bänden, herausgegeben von W. Weischedel, Darmstadt 1998, Bd. IV: 76 ff., 156 ff.

    Google Scholar 

  19. Höffe, O.: Sittlichkeit als Rationalität des Handelns, in: Schnädelbach, H. (Hrsg.): Rationalität. Philosophische Beiträge, Frankfurt a.M. 1984: 166.

    Google Scholar 

  20. Foucault, M.: Botschaften der Macht. Der Foucault-Reader, herausgegeben von J. Engelmann, Stuttgart 1999.

    Google Scholar 

  21. Besonders sind zu nennen: Foucault, M.: Archäologie des Wissens, Frankfurt a.M. 1973; Foucault, M.: Die Ordnung der Dinge, Frankfurt a.M. 1974; Foucault, M.: Wahnsinn und Gesellschaft, Frankfurt a.M. 1974; Foucault, M.: Überwachen und Strafen, Frankfurt a.M. 1994 — Zur Einführung Dreyfus, H.L., Rabinow, P.: Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik, 2. Aufl., Weinheim 1994; den postmodernen Kontext berücksichtigt besonders Welsch, W.: Vernunft. Die zeitgenössische Vernunftkritik und das Konzept der transversalen Vernunft, Frankfurt a.M. 1995.

    Google Scholar 

  22. Siehe hierzu auch Sennett, R.: Autorität. Frankfurt a.M. 1985.

    Google Scholar 

  23. Giddens, A.: Konsequenzen der Moderne, 2. Aufl., Frankfurt a.M. 1997.

    Google Scholar 

  24. Siehe Ulrich, P.: Transformation der ökonomischen Vernunft. Fortschritts-Perspektiven der modernen Industriegesellschaft, Bern/Stuttgart 1986: 295 ff.

    Google Scholar 

  25. Watzlawick, P., Beavin, J.H., Jackson, D.D.: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien, Bern/Stuttgart 1969. Ferner: Bateson, G.: Ökologie des Geistes, 2. Aufl., Frankfurt a.M. 1983. Zur Kritik siehe besonders Ziegler, J.: Kommunikation als paradoxer Mythos. Analyse und Kritik der Kommunikationstheorie Watzlawicks und ihrer didaktischen Verwertung, Weinheim/Basel 1977.

    Google Scholar 

  26. Wahren, K.-H.: Zwischenmenschliche Kommunikation und Interaktion in Unternehmen. Grundlagen, Probleme und Ansätze zur Lösung, Berlin/New York 1987.

    Book  Google Scholar 

  27. Wittgenstein, L.: Tractatus logico-philosophicus, in: Sloterdijk, P. (Hrsg.): Wittgenstein, ausgewählt und vorgestellt von Macho, Th.H., München 1996: 148.

    Google Scholar 

  28. Beispiele hierfür bietet Große-Oetringhaus, W.F.: Strategische Identität — Orientierung im Wandel. Ganzheitliche Transformation zu Spitzenleistungen, Berlin 1996.

    Book  Google Scholar 

  29. Dahrendorf, R.: Homo Sociologicus. Ein Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der Kategorie der sozialen Rolle, 8. Aufl., Köln/Opladen 1969 (1. Aufl. 1958): 33.

    Google Scholar 

  30. Siehe hierzu die Literaturhinweise von Tenbruck, F.H.: Zur deutschen Rezeption der Rollentheorie. In: KZfSZ (1) 1961: 1 – 39, hier 38, Fußn. 7.

    Google Scholar 

  31. Luckmann, Th.: Persönliche Identität, soziale Rolle und Rollendistanz. In: Marquard, O. und Stierle, K. (Hrsg.): Identität 2. Aufl., München 1996: 301.

    Google Scholar 

  32. Joas, H.: George H. Mead. In: Käsler, D. (Hrsg.): Klassiker des soziologischen Denkens. Bd. 2, München 1978: 7 – 39, hier 8 f. — Siehe ferner: Joas, H.: Praktische Intersubjektivität. Die Entwicklung des Werkes von G.H. Mead, Neuaufl. Frankfurt a.M. 2000.

    Google Scholar 

  33. Mead, G.H.: Geist, Identität und Gesellschaft, 2. Aufl., Frankfurt a.M. 1975: 284 ff.

    Google Scholar 

  34. Zitiert, weil dort in zutreffenderer Übersetzung, nach Herzog, W.: Das moralische Subjekt. Pädagogische Intution und psychologische Theorie, Bern/Göttingen 1991: 261.

    Google Scholar 

  35. Goffman, E.: Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität, Frankfurt a.M. 1967: 74. Siehe auch Goffman, E.: Wir alle spielen Theater. München 1969.

    Google Scholar 

  36. Daniel, C.: Theorien der Subjektivität. Einführung in die Soziologie des Individuums, Frankfurt a.M./New York 1983: Kapitel 6: Das Fassaden-Ich des Identitätsarbeiters (St. Cohen/L. Taylor und E. Goffman): 167 – 190.

    Google Scholar 

  37. Krappmann, L.: Soziologische Dimensionen der Identität. 3. Aufl., Stuttgart 1973: 208.

    Google Scholar 

  38. Krappmann, L.: Neuere Rollenkonzepte als Erklärungsmöglichkeit für Sozialisationsprozesse. In: Aufwärter, M. (Hrsg.): Seminar: Kommunikation, Interaktion, Identität I, Frankfurt a.M. 1976: 307 – 331.

    Google Scholar 

  39. Habermas, J.: Kultur und Kritik. Verstreute Aufsätze, 2. Aufl., 1977, Frankfurt a.M.: 195 – 231. Siehe ferner: Habermas, J.: Erkenntnis und Interesse. Frankfurt a.M. 1969: 17 – 203. Habermas, J.: Zur Rekonstruktion des historischen Materialismus. 6. Aufl. Frankfurt a.M. 1995: 63 – 129.

    Google Scholar 

  40. Siehe vor allem Kohlberg, L: Zur kognitiven Entwicklung des Kindes. Frankfurt a.M. 1974, sowie Kohlberg, L.: Essays on Moral Development. Vol. I: The Philosophy of Moral Development, San Francisco 1981.

    Google Scholar 

  41. Übernommen von Herzog (1991: 380). Kohlberg läßt es nicht mit der 6. Stufe auf sich bewenden. Kohlberg, L.: Die Psychologie der Lebensspanne. Frankfurt a.M. 2000.

    Google Scholar 

  42. Keupp, H.: Diskursarena Identität: Lernprozesse in der Identitätsforschung. In: Keupp, H. und Höfer, R. (Hrsg.): Identitätsarbeit heute. Klassische und aktuelle Perspektiven der Identitätsforschung, 2. Aufl., Frankfurt a.M. 1998: 11 – 39; Keupp, H. u.a.: Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne, Reinbek 1999.

    Google Scholar 

  43. Neuberger, O.: Führen und geführt werden. 3., völlig überarbeitete Auflage von “Führung”, Stuttgart 1990: 96 ff.

    Google Scholar 

  44. Schoppe, S.G., Wass von Czege, A. et alii: Moderne Theorie der Unternehmung. München/Wien 1995: 281 – 295; Krüsselberg, U.: Theorie der Unternehmung und Institutionenökonomik. Die Theorie der Unternehmung im Spannungsfeld zwischen neuer Institutionenökonomik, ordnungspolitischem Institutionalismus und Marktprozeßtheorie, Heidelberg 1993; besonders 121 – 168.

    Google Scholar 

  45. Gutenberg, E.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Bd. 1,. 10. Aufl., Berlin/Heidelberg 1965: 5 ff.

    Book  Google Scholar 

  46. Schumpeter, J.A.: The Creative Response in Economic History (1947), in: Schumpeter (1951: 216 – 226, hier 218); ferner Schumpeter, J.A.: Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Eine Untersuchung über Unternehmergewinn, Kapital, Kredit, Zins und den Konjunkturzyklus, 1. Aufl., Leipzig 1912. Mir war die 4. Aufl., München/Leipzig 1935, zugänglich; Schumpeter, J.A.: Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. 2. erw. Aufl., Bern 1950, 1. amerikanische Aufl. New York 1942.

    Google Scholar 

  47. Schumpeter (1935: 100 f.); siehe auch Schneider, E.: Joseph A. Schumpeter. Leben und Werk eines großen Sozialökonomen, Tübingen 1970: besonders 22 – 34.

    Google Scholar 

  48. Noch umfassender als Schneider ist Swedborg in Schumpeters Werkverlauf dem roten Faden “Sozialökonomie” in dessen Selbstverständnis nachgegangen. Swedborg, R.: Joseph A. Schumpeter, Eine Biographie, Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Centaurus Verlag & Media UG

About this chapter

Cite this chapter

Meyer-Faje, A. (2003). Identifikation im Wirkungsgefüge Unternehmung. In: Unternehmung Wozu?. Reihe Wirtschaftswissenschaften. Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim. https://doi.org/10.1007/978-3-86226-489-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-489-6_5

  • Publisher Name: Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim

  • Print ISBN: 978-3-8255-0419-9

  • Online ISBN: 978-3-86226-489-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics