Skip to main content

Orientierungspunkte der (Straf-)Vollzugspolitik

  • Chapter
Strafvollzug in den 90er Jahren

Zusammenfassung

Rationale Vollzugspolitik sollte so angelegt sein, daß sich ihre Orientierungspunkte auf folgende Bereiche beziehen:

  • erstens: das Vollzugsziel,

  • zweitens: die Verhältnisse, die im aktuellen Vollzug zu beobachten sind sowie ihre Entwicklungsaussichten,

  • drittens: die Akzeptanz, die die durchgeführte bzw. geplante Vollzugspolitik in der Bevölkerung findet.

Vernachlässigt man den Punkt 3 muß man in Kauf nehmen, daß der Bürger den Staat und seine Vollzugspolitik nicht versteht und evtl. ablehnt. Gegen den Willen der Bevölkerung läßt sich effektive Vollzugspolitik, zu der auch die Entlassenenhilfe gezählt werden sollte, auf Dauer jedoch kaum sinnvoll gestalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Während im Jahr 1970 erst ca. 500 Mio. DM für den Vollzug in den 11 Bundesländern aufgebracht wurden, waren es 4 Jahre nach Inkrafttreten des Strafvollzugsgesetzes (1980) immerhin schon 1,67 Milliarden DM (Vgl. Schwind, H.-D., in: Schwind, H.-D./Steinhilper, GVBöhm, A. (Hrsg.): 10 Jahre Strafvollzugsgesetz — Resozialisierung als alleiniges Vollzugsziel?, Heidelberg 1988, S. 14.

    Google Scholar 

  2. Für die entsprechende Entwicklung z.B. in Niedersachsen vgl.: Schwind, H.-D.: Zu den Ergebnissen der niedersächsischen Justizpolitik in den letzten vier Jahren, in: Nds. Rechtspflege Nr. 3 vom 15.3.1982, S. 49 ff.

    Google Scholar 

  3. Verf. hielt die ursprüngliche Konzeption (teilweise in Übereinstimmung mit dem Jubilar) für problematisch: vgl. dazu. Schwind, H.-D.: Zur Zukunft der Sozialtherapeutischen Anstalt. Was soll (kann) aus der Sozialtherapeutischen Anstalt werden?, in: NStZ, Heft 4, 1981, S. 121 ff;

    Google Scholar 

  4. Überblick bei Rotthaus, K. P.: Die sozialtherapeutische Anstalt in: Schwind, H.-D./Blau, G. (Hrsg.): Strafvollzug in der Praxis, Berlin 1988, S. 87–89;

    Google Scholar 

  5. vgl. auch Weis, H: Zehn Jahre sozialtherapeutische Arbeit mit jugendlichen und heranwachsenden Straftätern im Rudolf-Sievert-Haus der Jugendanstalt Hameln, in ZfStrVo 1991, S. 277 ff; zur »Sozialtherapie der 90er Jahre« vgl. Egg, R., (Hrsg.), KrimZ, Heft 7.

    Google Scholar 

  6. Vgl. dazu Schwind, H.-D.: Strafvollzug in der Konsolidierungsphase, in: ZfStrVo, Heft 5/1988, S. 259 ff.

    Google Scholar 

  7. Vorbehalten werden sollte eine Haftraumreserve, die sich aus der um 10% erhöhten Höchstbelegung der letzten drei Jahre errechnet (so Schwind, H.-D. in Schwind, H.-D./Böhm, A., Kommentar zum Strafvollzugsgesetz, 2. Aufl. Berlin 1991, Rdn. 4 zu § 146.

    Google Scholar 

  8. Vgl. dazu Schwind, H.-D.: Zur Neuordnung der Regelung der Vollzugslockerung i.S. einer Gesamtkonzeption, in: Weisser Ring(Hrsg.): Risikoverteilung zwischen Burger und Staat, 1990, S. 57 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. dazu Schwind, H.-D.: Die Lawine der Gewalt wird größer, wenn nicht bald etwas passiert, in FAZ-Sonntagszeitung vom 29.8.1993, S. 4.

    Google Scholar 

  10. Dazu Schwind, H.-D.: Das organisierte Verbrechen als unterschätzte kriminalpolitische Herausforderung, in: FS für Remmers 1995; Schwind, H.-D./Steinhilper, G./Kube, E. (Hrsg.): Organisierte Kriminalität, Heidelberg 1987.

    Google Scholar 

  11. Vgl. zB. Kichel, C./Froessinger, J.: Hafturlaub — Freibrief für neue Verbrechen? in: Reader’s Digest 9/1992, S. 45 ff; Weisser Ring 4/89 S. 1; »Staat muß für Schäden durch Hafturlaub und Freigänger einstehen«.

    Google Scholar 

  12. Vgl. dazu Schwind, H.-D.: »Rationale« Kriminalpolitik als Zukunftsaufgabe, in: FS für Blau, Berlin 1985, S. 573 ff

    Google Scholar 

  13. GroBkelwing, G.: Schulische und berufliche Bildung, in: Schwind, H.-D./Blau, G.: Strafvollzug in der Praxis, Berlin 1976, S. 297 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. dazu Schwind, H.-D.: Vom Sinn der Strafe und vom (Ziel) Zweck des (Strafvollzuges), in: Bew Hi 1981, S. 352ff.

    Google Scholar 

  15. So auch die (Anti)Gewaltkommission der Bundesregierung: vgl. Schwind, H.-D./Baumann, J. et al. (Hrsg.): Ursachen, Prävention und Kontrolle von Gewalt, Berlin 1990.

    Google Scholar 

  16. Vgl. dazu bereits Schwind, H.-D./Best, P.: Alte und neue Wege der Entlassenenhilfe, in: Zeitschrift fur Strafvollzug und Straffalligenhilfe Heft 1, 1981, S. 4 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Heinz Müller-Dietz Michael Walter

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Centaurus Verlag & Media UG

About this chapter

Cite this chapter

Schwind, HD. (1995). Orientierungspunkte der (Straf-)Vollzugspolitik. In: Müller-Dietz, H., Walter, M. (eds) Strafvollzug in den 90er Jahren. Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug. Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim. https://doi.org/10.1007/978-3-86226-475-9_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-475-9_15

  • Publisher Name: Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim

  • Print ISBN: 978-3-8255-0029-0

  • Online ISBN: 978-3-86226-475-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics