Skip to main content

„Sollen doch jene, die diesen Krieg wollten und in ihren Amtsstuben herbei schrien, hierher kommen […].“ Korrespondenzen und Gemälde aus dem Russisch-Türkischen Krieg 1877/78

  • Chapter
Schlachtschrecken — Konventionen

Part of the book series: Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte ((NMW,volume 20))

  • 733 Accesses

Zusammenfassung

Zar Peter I. (1672–1725) entwarf weit reichende Konzepte für die wirtschaftliche Entwicklung Russlands und führte zahlreiche Kriege, vor allem, um der Kontinentalmacht Russland Zugang zum Schwarzen Meer, dem Kaspischen Meer und zur Ostsee zu verschaffen, der ihr von der Türkei und dem Iran im Süden und von Schweden im Norden verwehrt wurde. Mit der Abtretung der Festung Asov an der Mündung des Don 1698 erlangte Russland erstmals den Zugang zum Schwarzen Meer, musste Asov aber bereits 1710 an die Türken zurückgeben, um deren Neutralität im Nordischen Krieg gegen Schweden zu erkaufen.2 Im Krieg mit dem Iran 1722/23 eroberte Peter I. die Westküste des Kaspischen Meeres.

Vladimir Michajlovič Bechterev (Pseudonym Sanitar): Nachrichten vom Kriegsschauplatz in Scvcrnyj Vestnik (Nordischer Bote) No. 148 vom 26. September 1877; deutsche Veröffentlichung in: Pfrepper, Regine; Pfrepper, Gerd; Akimenko, Marina A. (Hg.): Vladimir Michajlovič Bechterev (1857–1927). Neue Materialien zu Leben und Werk. (Deutsch-russische Beziehungen in Medizin und Naturwissenschaften 15) Aachen 2007, S. 106.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vladimir Michajlovič Bechterev (Pseudonym Sanitar): Nachrichten vom Kriegsschauplatz in Severnyj Vestnik (Nordischer Bote) No. 148 vom 26. September 1877; deutsche Veröffentlichung in: Pfrepper, Regine; Pfrepper, Gerd; Akimenko, Marina A. (Hg.): Vladimir Michajlovič Bechterev (1857–1927). Neue Materialien zu Leben und Werk. (Deutsch-russische Beziehungen in Medizin und Naturwissenschaften 15) Aachen 2007, S. 106.

    Google Scholar 

  2. Über die Zahl der während des Krimkriegs getöteten Soldaten machen Historiker und Statistiker unterschiedliche Angaben. Verlässliche Zahlen gehen von folgenden Gesamtverlusten aus: 73.125 Russen, 72.419 Franzosen und 21.827 Engländer, davon betrug der Anteil der Toten infolge Krankheit 51,2 % bei den Russen, 82,6 % bei den Franzosen und 78,9 % bei den Engländern. Vgl. Garrison, Fielding H.: Notes on the History of Military Medicine. Washington 1922, S. 171–172;

    Google Scholar 

  3. Werth, German: Der Krimkrieg. Bonn 1989, S. 309.

    Google Scholar 

  4. Wenn man die von ihm geprägte Phase russischer Politik mit einer Epoche der deutschen Geschichte vergleichen soll, so bieten sich nur die Stein-Hardenbergschen Reformen an. Als einer der großen Reformer in der russischen Geschichte steht er auf einer Stufe mit Peter I. Vgl. Löwe, Heinz-Dietrich: Alexander II. 1855–1881. In: Torke, Hans-Joachim (Hg.): Die russischen Zaren 1547–1917. 3. Aufl. München 2005, S. 315.

    Google Scholar 

  5. Jurov, Igor Aleksandrovič; Georgievskij, Anatolij Sergeevič: Osvoboditel’naja vojna na Balkanach 1877–1878 gg. i voennaja medicina (Befreiungskrieg auf dem Balkan 1877–1878 und die Militärmedizin). Voenno-medicinskij žurnal (Militärmedizinisches Journal) 1978, Heft 3, S. 67–70.

    Google Scholar 

  6. Der bekannte Publizist Evgenij Isaakovič Utin (1843–1894) berichtete für die Monatszeitschrift Vestnik evropy (Europäischer Bote) vom Kriegsschauplatz. Vgl. Utin, Evgenij Isaakovič: Pis’ma iz Bolgarii v 1877g. (Briefe aus Bulgarien von 1877). St. Peterburg 1879.

    Google Scholar 

  7. Buchholtz, Arend: Ernst von Bergmann. Leipzig 1911, S. 363.

    Google Scholar 

  8. Ryan, Charles S.: Mit den Türken gegen Russland 1877/78. Kriegserlebnisse eines Arztes. Stuttgart 1914, 201;

    Google Scholar 

  9. zuerst als amerikanische Ausgabe: Ryan, Charles S.: Under the Red Crescent. Adventures of an English Surgeon with the Turkish Army at Plevna and Erzeroum, 1877–1878. New York 1897.

    Google Scholar 

  10. Botkin, Sergej Petrovič: Pis’ma iz Bolgarii 1877g. (Briefe aus Bulgarien von 1877). St. Peterburg 1893.

    Google Scholar 

  11. Pirogow, N[ikolai]: Das Kriegs-Sanitäts-Wesen und die Privat-Hülfe auf dem Kriegsschauplatze in Bulgarien und im Rücken der operirenden Armee 1877–1878. Leipzig 1882.

    Google Scholar 

  12. Kuzenkov, P. V.: Vereščagin i Vojna. In: Vereščagin (2007), S. 13.

    Google Scholar 

  13. Jelisievič, Miodrag: Apotheose des Krieges. Leben und Werk des russischen Malers Wassili Wereschagin. Studien und Materialien. Hamburg 2001, S. 119.

    Google Scholar 

  14. Suvorin, Aleksej Sergeevič: V ožidanii veka XX. Malen’kie pis’ma (1889–1903) [In Erwartung des 20. Jahrhunderts. Kleine Briefe (1889–1903)]. Moskva 2005, S. 321.

    Google Scholar 

  15. 1907 widmete der Kunsthistoriker und Publizist Oscar Bie (1864–1938) dem russischen Maler Konstantin Andreevič Somov (1869–1939) die zweite deutsche Monographie für einen russischen Künstler, vgl. Bie, Oscar: Constantin Somoff. Berlin 1907;

    Google Scholar 

  16. vgl. auch Ettinger, Paul: Konstantin Somoff. Die Kunst für alle 28 (1913), 7, 145–152.

    Google Scholar 

  17. Suttner, Berta von: Memoiren. Stuttgart und Leipzig 1909, S. 284.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Wolfgang U. Eckart Philipp Osten

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Centaurus Verlag & Media UG

About this chapter

Cite this chapter

Pfrepper, R., Pfrepper, G. (2011). „Sollen doch jene, die diesen Krieg wollten und in ihren Amtsstuben herbei schrien, hierher kommen […].“ Korrespondenzen und Gemälde aus dem Russisch-Türkischen Krieg 1877/78. In: Eckart, W.U., Osten, P. (eds) Schlachtschrecken — Konventionen. Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte, vol 20. Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim. https://doi.org/10.1007/978-3-86226-459-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-459-9_11

  • Publisher Name: Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim

  • Print ISBN: 978-3-86226-045-4

  • Online ISBN: 978-3-86226-459-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics