Skip to main content

Das Entschädigungsrecht

  • Chapter
Nicht Wieder Gut Zu Machen

Part of the book series: Studien und Materialien zum Rechtsextremismus ((SMR))

  • 34 Accesses

Zusammenfassung

Wenn wir heute an die “Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts” denken und diese analysieren, so erscheint es uns als Selbstverständlichkeit, daß sie mit gesonderten, eigens für diesen Tatbestand konzipierten Gesetzen geregelt wurde und wird. Tatsächlich aber war es — juristisch betrachtet — keine unbedingte Zwangsläufigkeit, solche “Sondergesetze” zu konstituieren, existierte mit dem Bürgerlichen Gesetzbuch doch bereits ein Rechtskanon, der umfangreiche Schadensersatzoptionen für Geschädigte vorsah (und -sieht). Aus diesem Grund erscheint es mir notwendig, die Motive offenzulegen, die die Gesetzgeber bewegten, auf eine Anwendung eben dieses Bürgerlichen Rechtes zu verzichten; ist es doch nur so möglich, zu beurteilen, welche Abweichungen vom BGB politisch, fiskalisch oder auch verfahrenstechnisch notwendig und/oder gewollt waren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 32.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. dazu: Franz Böhm: Reden und Schriften. Die Ordnung der freien Gesellschaft, einer freien Wirtschaft und über die Wiedergutmachung. In Gemeinschaft mit Freunden und Schülern herausgegeben von Ernst Joachim Mestmäcker, Karlsruhe 1960, S. 207. Hier stellt Böhm zu Recht fest, daß Deutschland “in der ersten Zeit nach dem Zusammenbruch gar keine funktionierenden Gerichte” besaß.

    Google Scholar 

  2. Zit. nach: Georg Blessin: Wiedergutmachung, Bad Godesberg 1960, S. 16.

    Google Scholar 

  3. Zur wirtschaftlichen Situation der Nachkriegszeit vgl.: Werner Abelshauser: Wirtschaftsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980, Frankfurt a. M. 1983.

    Google Scholar 

  4. Zit. nach: Niklas Luhmann: Das Recht der Gesellschaft, Frankfurt a.M. 1995, S. 72.

    Google Scholar 

  5. Zit nach: Heiner Keupp: Psychosoziale Probleme aus sozialwissenschaftlicher Perspektive, in: Psychiatrie im Wandel. Erfahrungen und Perspektiven in Ost und West, Bonn 1990, S. 77 f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. dazu: Otto Küster: Über das Zweitbescheidverfahren, in: Rechtsprechung zum Wiedergutmachungsrecht, 24. Jahrgang, Heft 2, 1973, S. 41–48. In diesem Artikel macht Küster deutlich, daß ein solches Zweitbescheidverfahren nur dann Aussicht auf Erfolg hatte, wenn dem Antragsteller an keinem Punkt des früheren Verfahrens nachgewiesen werden konnte, daß er wichtige Unterlagen nicht beschafft, wesentliche Aussagen nicht gemacht oder sich in irgend einer anderen Weise unkooperativ gezeigt hatte.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Centaurus Verlag & Media UG

About this chapter

Cite this chapter

Schmeling, A. (2000). Das Entschädigungsrecht. In: Nicht Wieder Gut Zu Machen. Studien und Materialien zum Rechtsextremismus. Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim. https://doi.org/10.1007/978-3-86226-439-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-439-1_3

  • Publisher Name: Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim

  • Print ISBN: 978-3-8255-0267-6

  • Online ISBN: 978-3-86226-439-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics