Skip to main content

Part of the book series: Studien und Materialien zum Rechtsextremismus ((SMR))

  • 32 Accesses

Zusammenfassung

Die “Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts”, d.h. die Entschädigung jener Menschen, die den gezielten Verfolgungs- und Vernichtungsterror des nationalsozialistischen Regimes und seiner Anhänger überlebt hatten, sollte nach Willen der Westalliierten und deutscher Politiker konstitutiver Bestandteil des demokratischen Neuaufbaus in den westlichen Besatzungszonen und der Bundesrepublik Deutschland werden. Mit der “Wiedergutmachung”1 sollten und wollten die demokratischen Kräfte Deutschlands nach Kriegsende deutlich machen, daß das politische System dieses Landes mit nationalsozialistischer Ideologie und Politik gebrochen hatte. Sie wollten aber auch den ehemals Verfolgten signalisieren, daß ihre Leiden und Verluste in einem demokratischen Deutschland anerkannt und gewürdigt würden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 32.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. In einer Befragung des Aliensbacher Institutes 1949 befanden 54% der Befragten, Deutschland habe eine “Wiedergutmachungsverpflichtung” gegenüber den noch lebenden deutschen Juden, 31% lehnten dies ab und 15% äußerten sich unentschieden. 1952 befragt, ob Deutschland drei Milliarden Mark Entschädigungsleistungen an Israel bezahlen solle, befanden 44% der Befragten, dies sei überflüssig, 24% befanden die Summe als zu hoch, 11% äußerten sich zustimmend und 21% unentschieden. Vgl. dazu: Jahrbuch der öffentlichen Meinung 1947–1955; hrsg. Von Elisabeth Noëlle und Erich Peter Neumann, Aliensbach 1955.

    Google Scholar 

  2. Zit. nach: ders.: Die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts durch die Bundesrepublik Deutschland. Ein Überblick, in: Ludolf Herbst / Constantin Goschler(Hrsg.): Wiedergutmachung in der Bundesrepublik Deutschland. Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte (Sonderband), München 1989, S. 53.

    Google Scholar 

  3. Die für den Kontext der vorliegenden Arbeit wichtigsten Kommentare stammen von Georg Blessin/ Hans Wilden: Bundesentschädigungsgesetze — Kommentar, München — Berlin 1957

    Google Scholar 

  4. sowie von H. G. van Dam/ Heinz Loos: Bundesentschädigungsgesetz, Berlin — Frankfurt a.M. 1957.

    Google Scholar 

  5. So z.B. die Veröffentlichungen von Otto Küster: Erfahrungen in der deutschen Wiedergutmachung, Tübingen 1967

    Google Scholar 

  6. sowie von Franz Böhm: Die politische und soziale Bedeutung der Wiedergutmachung, in: Franz Böhm: Reden und Schriften. Über die Ordnung der freien Gesellschaft, einer freien Wirtschaft und über die Wiedergutmachung, hrsg. von E. J. Mestmäcker, Karlsruhe 1960.

    Google Scholar 

  7. Vgl. dazu beispielsweise: Wilhelm Frenz/ Jörg Kammler/ Dietfrid Krause-Vilmar(Hrsg.): Volksgemeinschaft und Volksfeinde. Kassel 1933–1945, Fuldabrück 1987; Nationalsozialismus in Nordhessen — Schriften zur regionalen Zeitgeschichte, Kassel 1984.

    Google Scholar 

  8. So der Sammelband von Ludolf Herbst(Hrsg.): Westdeutschland und die Wiedergutmachung, München 1988.

    Google Scholar 

  9. R. Mann/ D. Grape/ M. Cropp: Leistungsverwaltung und Verwaltungsleistung. Analyse von Vollzugsproblemen am Beispiel der Entschädigung für Opfer nationalsozialistischer Verfolgung — Vervielfältigter Projektbericht, Köln 1983.

    Google Scholar 

  10. Stellvertretend für solche frühen Publikationen seien an dieser Stelle nur genannt: Max Michel(Hrsg.): Gesundheitsschäden durch Verfolgung und Gefangenschaft und ihre Spätfolgen, Frankfurt a.M. 1955;

    Google Scholar 

  11. H. Ammermüller/ H. Wilden: Gesundheitliche Schäden in der Wiedergutmachung, Stuttgart — Köln 1953.

    Google Scholar 

  12. Auch hier sei nur auf wenige Arbeiten verwiesen, werde ich doch weitere Arbeiten im Verlauf meiner Arbeit zitieren: U. Ventzlaff: Die Psychoreaktiven Störungen nach entschädigungspflichtigen Ereignissen, Berlin — Göttingen — Heidelberg 1958;

    Book  Google Scholar 

  13. W. von Baeyer/ H. Häfiier/ K.P. Kisker: Psychiatrie der Verfolgten, Berlin — Göttingen 1964;

    Book  Google Scholar 

  14. von Baeyer/ H. Paul: Psychische Spätschäden nach politischer Verfolgung, Basel — New York 1967.

    Google Scholar 

  15. Auch hier nenne ich exemplarisch nur einen namhaften Titel, sind doch viele der einschlägigen Publikationen in Kapitel II ausführlich zitiert: William Niederland: Folgen der Verfolgung. Das Überlebendensyndrom, Seelenmord, Frankfurt a.M. 1980.

    Google Scholar 

  16. Deutlich wird dies vor allem in der — nach meiner Einschätzung — brillianten, von Hans Stoffels herausgegebenen Sammelpublikation: Schicksale der Verfolgten. Psychische und somatische Auswirkungen von Terrorherrschaft, Berlin — Heidelberg — New York 1991.

    Book  Google Scholar 

  17. Als Ausnahmen zu nennen sind hier u.a. die Veröffentlichungen von Reinhart Lempp: Extrembelastungen im Kindes- und Jugendalter. Über psychosoziale Spätfolgen nach nationalsozialistischer Verfolgung im Kindes- und Jugendalter anhand von Aktengutachten, Bern — Stuttgart — Wien 1979;

    Google Scholar 

  18. Heidrun Ihrig/ Rainer Schimmelpfennig: Die Entschädigung und Begutachtung psychischer Schäden nach NS-Verfolgung, Hannover 1986;

    Google Scholar 

  19. Milton Kestenberg: Diskriminierende Aspekte der deutschen Entschädigungspraxis: Eine Fortsetzung der Verfolgung, in: M. Bergmann/ M. Jucovy/ J. Kestenberg(Hrsg.): Kinder der Opfer — Kinder der Täter. Psychoanalyse und Holocaust, Frankfurt a.M. 1995.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Centaurus Verlag & Media UG

About this chapter

Cite this chapter

Schmeling, A. (2000). Einleitung. In: Nicht Wieder Gut Zu Machen. Studien und Materialien zum Rechtsextremismus. Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim. https://doi.org/10.1007/978-3-86226-439-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-439-1_1

  • Publisher Name: Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim

  • Print ISBN: 978-3-8255-0267-6

  • Online ISBN: 978-3-86226-439-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics