Skip to main content

Part of the book series: Empirische Wirtschafts- und Sozialforschung ((EWUS))

  • 19 Accesses

Zusammenfassung

Die Theorie des Optimalen Stoppens, auch kurz Stopp-Theorie genannt, geht in ihren Anfängen auf einen Aufsatz von Leo Breiman aus dem Jahre 1964 zurück, in dem dieser erstmals den Begriff „Stopping-Rule“ im Zusammenhang mit dynamischen Entscheidungsprozessen verwendet.1 Gegenstand der Stopp-Theorie sind sequentielle Stopp-Probleme. Diese entstehen überall dort, wo Entscheidungen über die Fortsetzung oder den Abbruch sequentieller dynamischer Prozesse getroffen werden müssen. Man spricht daher auch von Stopp-Prozessen.2 Aufgabe der Stopp-Theorie ist die Bestimmung eines Kriteriums für die Wahl des optimalen Zeitpunkts, an dem ein solcher Prozeß zu stoppen ist. Die Forderung nach Optimalität bezieht sich auf die Maximierung bzw. Minimierung einer bestimmten Zielgröße, wie z.B. des Gewinns bzw. Verlusts aus einem Projekt. Als Stopp-Regeln bezeichnet man Entscheidungsregeln für die Beendigung sequentieller Entscheidungsprozesse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Centaurus Verlag & Media UG

About this chapter

Cite this chapter

Dahm, M. (1996). Die Theorie des Optimalen Stoppens. In: Modellgestützte Lösung eines sequentiellen Beschaffungsproblems auf der Grundlage der Stopp-Theorie. Empirische Wirtschafts- und Sozialforschung. Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim. https://doi.org/10.1007/978-3-86226-437-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-437-7_3

  • Publisher Name: Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim

  • Print ISBN: 978-3-89085-981-1

  • Online ISBN: 978-3-86226-437-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics