Skip to main content

Kriegsliteratur von Frauen? Kategorien für eine erste Bestandsaufnahme

  • Chapter
Kriegsliteratur von Frauen?

Part of the book series: Frauen in der Literaturgeschichte ((FL,volume 14))

  • 541 Accesses

Zusammenfassung

Bei einer ersten Betrachtung des Textkorpus fällt auf, daß nur ein kleiner Teil der Autobiographien — etwa ein Sechstel — von professionellen Schriftstellerinnen stammt. Welche Frauen haben also autobiographisch über den Zweiten Weltkrieg geschrieben?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Inge Meysel: Frei heraus — mein Leben. München: Heyne 1993, S. 156.

    Google Scholar 

  2. Elisabeth zu Guttenberg: Beim Namen gerufen. Erinnerungen. Berlin, Frankfurt a. M.: Ullstein 1990, [S. 2].

    Google Scholar 

  3. Wendeigard von Staden: Nacht über dem Tal. Eine Jugend in Deutschland. Mit einem Vorwort von Marion Gräfin Dönhoff. München: Diederichs 81992.

    Google Scholar 

  4. Hiltgunt Zassenhaus: Ein Baum blüht im November. Bericht aus den Jahren des Zweiten Weltkriegs. Hamburg: Hoffmann und Campe 1974. Die spätere Ausgabe bei Bastei Lübbe dramatisiert den Untertitel zu Ein ergreifendes Zeugnis der Nächstenliebe und Menschlichkeit aus dem Zweiten Weltkrieg. (Bergisch-Gladbach: Gustav Lübbe 91994), erweckt mit dem Wort „Zeugnis“ aber ebenfalls die Erwartung, etwas Authentisches über das historische Ereignis zu erfahren.

    Google Scholar 

  5. Gerda Adelheid Kirmse: Davongekommen aus Bombenhagel und Seuchenzügen. Erlebnisbericht einer Ärztin. Bad Kreuznach: Pandion Verlag 1991.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Jürgen Henningsen, Jürgen: „Tua res agitur. Eine Autobiographie über die NS-Zeit.“ In: Kulturarbeit, 16. Jg., H. 5 (1963), S. 81–84, Anmerkung 1.

    Google Scholar 

  7. Johann Wolfgang Goethe: Dichtung und Wahrheit I. Frankfurt a. M.: Insel Taschenbuch 1975, S. 11f.

    Google Scholar 

  8. Wilma Ruediger: Frauen im Dienst der Menschlichkeit. Erlebtes im „Deutschen Roten Kreuz“ von 1914 bis Friedland. München: J.F. Lehmanns Verlag 1962, S. 292. Auf das Zitat folgt noch ein dreiseitiger betrachtender Abschnitt „Ausklang“.

    Google Scholar 

  9. Elisabeth Dreisbach: … als flögen wir davon. Elisabeth Dreisbach erzählt aus ihrem Leben. Stuttgart: Christliches Verlagshaus 1963. Vera Hartegg: Vornehmstes Haus am Platze. Lulus Memoiren. München: List 1964.

    Google Scholar 

  10. Hildegard Knef: Der geschenkte Gaul. Bericht aus einem Leben. Frankfurt a. M./Berlin: Ullstein 121993 (Erstausg.: Wien/München/Zürich: Molden 1970).

    Google Scholar 

  11. Oda Schaefer: Auch wenn Du träumst, gehen die Uhren. Lebenserinnerungen. München: Piper 1970.

    Google Scholar 

  12. Die Erstausgabe von Christa Reinigs Die himmlische und die irdische Geometrie (Düsseldorf: Eremiten-Presse 1975) enthält noch nicht das Nachwort der 1983er Ausgabe (München: Frauenoffensive), das neben der Namensidentität von Autorin und Hauptfigur das Buch als autobiographisch kennzeichnet, wurde aber — wie der im Klappentext zitierte Rezensionsausschnitt von Karl Krolow zeigt — bereits als autobiographischer Roman wahrgenommen.

    Google Scholar 

  13. Sigrid Bremer: Muckefuck und Kameradschaft. Mädchenzeit im Dritten Reich. Von der Kinderlandverschickung 1940 bis zum Studium 1946. Frankfurt a. M.: R. G. Fischer 1988.

    Google Scholar 

  14. Barbara von Renthe-Fink: So alt wie das Jahrhundert. Lebensbericht einer Berliner Ärztin. Frankfurt a. M.: R. G. Fischer 1982.

    Google Scholar 

  15. Vera Hartegg: Drei Väter und ich armes Kind. München: List 1961, S. 355.

    Google Scholar 

  16. Vera Hartegg: Vornehmstes Haus am Platze. Lulus Memoiren. München: List 1964.

    Google Scholar 

  17. Mary Gräfin von Seckendorff-Aberdar: … gelebt und gewebt im Blauen Schloß. (1937–1979, verbrämt mit Zeitkolorit). Neustadt a. d. Aisch: Schmidt 1979, S. 32. Mit diesem Zitat gebe ich von Seckendorff-Aberdars Selbsteinschätzung wieder, die sich als oppositionell, aber nicht zum Märtyrer geboren darstellt. Andere Passagen ihres Buches zeugen von einer eher „pragmatischen“ Einstellung gegenüber dem Regime, etwa wenn sie ihrem Mann rät, der Partei beizutreten, um die Regierungsaufträge für seine Firma zu behalten, und dessen Zweifel mit dem Argument beschwichtigt: „Andere gediegene Männer sind als Generäle für Hitler tätig und glauben auch ihr Bestes zu tun.“, S. 164.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Centaurus Verlag & Media UG

About this chapter

Cite this chapter

Mahr, C. (2006). Kriegsliteratur von Frauen? Kategorien für eine erste Bestandsaufnahme. In: Kriegsliteratur von Frauen?. Frauen in der Literaturgeschichte, vol 14. Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim. https://doi.org/10.1007/978-3-86226-427-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-427-8_4

  • Publisher Name: Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim

  • Print ISBN: 978-3-8255-0622-3

  • Online ISBN: 978-3-86226-427-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics