Skip to main content

Part of the book series: Beiträge zur rechtssoziologischen Forschung ((BRF,volume 14))

  • 184 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Achenbach, Hans (1995): Ahndende Sanktionen gegen Unternehmen und die für sie handelnden Personen im deutschen Recht, in: Schünemann, B. (Hg.), Bausteine des europäischen Strafrechts, Köln: S. 283–305

    Google Scholar 

  • Achenbach, Hans (2002): Zivilrechtsakzessorietät der insolvenzstrafrechtlichen Krisenmerkmale, in: Duttge, Gunnar (Hg.), Gedächtnisschrift für Ellen Schlücher, Köln: S. 257–273

    Google Scholar 

  • Albrecht, Hans-Jörg (2002): Organisierte Wirtschaftskriminalität — Ein fassbarer Tatbestand?, in: Polizei-Führungsakademie (Hg.), Rechtliche und strategische Aspekte der Kontrolle der organisierten Wirtschaftskriminalität, Hilten: S. 123–144

    Google Scholar 

  • Albrecht, Hans-Jörg (2003): Forschungen zur Wirtschaftskriminalität in Europa: Konzepte und empirische Befunde, in: Albrecht, Hans-Jörg/Entorf, Horst (Hg.), Kriminalität, Ökonomie und Europäischer Sozialstaat, Heidelberg, S. 37–69

    Chapter  Google Scholar 

  • Arold, Rudolf (1976): Einstellungen zur Wirtschaftskriminalität, Erlangen-Nürnberg

    Google Scholar 

  • Arold, Rudolf (1977): Einstellungen zur Wirtschaftskriminalität, in: Kriminologisches Journal 9: S. 48–57

    Google Scholar 

  • Bayerisches LKA (Hg.) (1965): Niederschrift über die 1. Arbeitstagung des Bayerischen Landeskriminalamts für Sachbearbeiter für Wirtschaftsdelikte vom 23. – 25.11.1965 in München, München

    Google Scholar 

  • Beki, Cem/Zeelenberg, Kees/Montfort, Kees van (1999): An analysis of the crime rate in the Netherlands, in: The British Journal of Criminology 39, Nr. 3, S. 401–415

    Article  Google Scholar 

  • Benda, Richard (2002): Organisierte Insolvenz, in: CD Sicherheits-Management 26, Heft 6, S. 10–26

    Google Scholar 

  • Bennhold, M. (1973); Diebstahls- und Wirtschaftskriminalität, Ein Beitrag zur Kritik eines mit politisch-kritischem Anspruch auftretenden Labeling Approach, in: Kriminologisches Journal 5: S. 161–180

    Google Scholar 

  • Bente, Ulrich (1992): Die Strafbarkeit des Arbeitgebers wegen Beitragsvorenthaltung und Veruntreuung von Arbeitsentgelt (§ 266 a StGB), Frankfurt

    Google Scholar 

  • Berckhauer, Friedhelm H. (1975): Wirtschaftsdelikte in Deutschland, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 87. Jahrgang, S. 788–825

    Google Scholar 

  • Berckhauer, Friedhelm H. (1980): Wirtschaftskriminalität im Strafprozeß, Hannover

    Google Scholar 

  • Berckhauer, Friedhelm H. (1981): Die Strafverfolgung bei schweren Wirtschaftsdelikten, Freiburg

    Google Scholar 

  • Berckhauer, Friedhelm/Savelsberg, Joachim J. (1987): Vom Aufbruch zur Resignation — die „Bundesweite Erfassung“ wurde in aller Stille zu Grabe getragen, in: Kriminalistik 41: S. 242–246

    Google Scholar 

  • Berg, Andreas (2001): Wirtschaftskriminalität in Deutschland, Osnabrück

    Google Scholar 

  • Berthel, Ralph (2000): Im Osten etwas Neues?, in: Der Kriminalist, 32. Jg., Nr. 2, S. 78–81

    Google Scholar 

  • Berthel, Ralph (2002): Organisierte Wirtschaftskriminalität, Ein fassbares Phänomen oder Fata Morgana der Kriminalistik?, in: Die Polizei 93, S. 257–264

    Google Scholar 

  • Bertling, Günter (1956): Wirtschaftskriminalität, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bertling, Günter (1957): Kaufmännischer Betrug und Steuervergehen, in: Taschenbuch für Kriminalisten, Band 7, Hamburg: S. 51–106

    Google Scholar 

  • Biderman, Albert D./Reiss, Albert J. jr. (1979): Definition and criteria for a selection of prospective federal sources of white-collar crime data, Washington

    Google Scholar 

  • Biermann, H.-H. (1955), Fragen der Wirtschaftskriminalität, in: Kriminalistik 9: S. 327–331

    Google Scholar 

  • Bietz, H. (1970): Wirtschaftsstrafkammern — erste Erfahrungen mit einer neuen Einrichtung, in: Tiedemann, Klaus (Hg.), Die Verbrechen in der Wirtschaft, Karlsruhe: S. 109–122

    Google Scholar 

  • Blankenburg, Erhard (1978): De Die Staatsanwaltschaft im System der Strafverfolgung, in: Zeitschrift für Rechtspolitik, Nr. 11, S. 263–268

    Google Scholar 

  • Boers, Klaus (2001): Wirtschaftskriminologie, in: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 84, Heft 5, S. 335–356

    Google Scholar 

  • Bora, Alfons/Liebl, Karlhans/Poerting, Peter/Risch, Hedwig (1992): Polizeiliche Bearbeitung von Insolvenzkriminalität, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Braithwaite, John (1985): White collar crime, in: Annual Review of Sociology 11: S. 1–15

    Article  Google Scholar 

  • Brandstetter, Wolfgang (2001): Die Reichweite der Kridatatbestände nach der Reform des § 159 StGB, in: Fuchs, Helmut / Keppert, Thomas (Hg.) (2001): Grundfragen des Kridastrafrechts, Wien, S. 35–48

    Google Scholar 

  • Brandstetter, Wolfgang (2002): Aktuelle Fragen des Insolvenzstrafrechts, in: Bundesministerium der Justiz (Hg.), Strafrechtliche Probleme der Gegenwart, Referate des 29. v.d. Vereinigung Österreichischer Richter veranstalt. Forschungsseminars aus Strafrecht und Kriminologie, Wien: S. 77–107

    Google Scholar 

  • Breland, Michael (1974): Präventive Kriminalitätsbekämpfung, Ein lerntheoretisches Konzept der Prävention im sozialen Rechtsstaat, Gießen

    Google Scholar 

  • Breland, Michael (1975): Lernen und Verlernen von Kriminalität, Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Brenner, Klaus D. (2001): Umfangreiche Ermittlungsverfahren in Wirtschaftsstrafsachen, Ermittlungsansätze, Ermittlungsmöglichkeiten, Ermittlungsbehörden und Ermittlungsberichte, in: Kriminalistik 55, Nr. 8/9, S. 563–567

    Google Scholar 

  • Brettner, H. (1955): Betrüger im Gewand des reisenden Kaufmanns und wie man sich vor ihnen schützt, Bensheim

    Google Scholar 

  • Brusten, Manfred/Eberwein, Wolf-Dieter/Feltes, Thomas/Gollner, Günter/Henss, Gerhard/Schumann, Karl F. (1977): Konflikte durch Forschung, Eine Untersuchung über rechtliche und bürokratische Behinderungen empirischer Forschung, in: Kriminologisches Journal 9: S. 10–23

    Google Scholar 

  • Büchler, Heinz/Brisach, Carl-Ernst (2009): Wirtschaftskriminalität und Globalisierung — die Polizei vor neuen Herausforderungen, Ein Bericht über die BKA-Herbsttagung 2008, in: Kriminalistik 63, S. 4–11

    Google Scholar 

  • Bundeskriminalamt (BKA) (Hg.) (1956): Bekämpfung von Betrug und Urkundenfälschung, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bundeskriminalamt (BKA) (Hg.) (1957): Bekämpfung der Wirtschaftsdelikte, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bundeskriminalamt (BKA) (Hg.) (1963): Grundfragen der Wirtschaftskriminalität, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bundeskriminalamt (BKA) (Hg.) (1987): Macht sich Kriminalität bezahlt?, Aufspüren und Abschöpfen von Verbrechensgewinnen, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bundeskriminalamt (BKA) (Hg.) (1991): Organisierte Kriminalität in einem Europa durchlässiger Grenzen, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bundeskriminalamt (BKA) (Hg.) (1993): Polizeibezogene kriminologische Forschung im zusammenwachsenden Europa, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bundeskriminalamt (BKA) (Hg.) (2003): Wirtschaftskriminalität und Korruption, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Justiz (Hg.) (1972): Tagungsberichte der Sachverständigenkommission zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität, Bonn

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Justiz (Hg.) (1980): Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität, Schlußbericht, Bonn

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Justiz (Hg.) (1984): Anschluß- und Vertiefungsuntersuchungen zur Bundesweiten Erfassung von Wirtschaftsstraftaten nach einheitlichen Gesichtspunkten, Bonn

    Google Scholar 

  • Bundesrechnungshof (Hg.) (2003): Steuerausfälle bei der Umsatzsteuer durch Steuerbetrug und Steuervermeidung, Vorschläge für den Gesetzgeber, Bericht nach § 99 BHO, Bonn

    Google Scholar 

  • Bunt, Henk van de/Schoot, Cathelijne van der (2003): Prevention of Organised Crime, A situational approach, Den Haag

    Google Scholar 

  • Burger-Scheidlin, Maximilian (1996): „Gier frisst Hirn“, Wie schütze ich mich und mein Unternehmen vor Wirtschaftskriminalität, in: Berliner Anwaltsblatt 3: S. 71–75

    Google Scholar 

  • Busch, Heiner (2003): Stinkendes Geld, schmutzige Geschäfte, Der polizeiliche Antikapitalismus führt in die Irre, in: Bürgerrechte & Polizei, CI-LIP 74, Heft 1, S.6–15

    Google Scholar 

  • Bussmann, Kai-D. (1989): Der Mythos Strafrecht hat Konjunktur, Wirtschaftsstrafrecht und Abolitionismus, in: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung 2: S. 126–148

    Google Scholar 

  • Bussmann, Kai-D. (1991): Die Entdeckung der Informalität, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Bussmann, Kai-D. (2003): Business Ethics und Wirtschaftsstrafrecht, in: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 86. Jahrgang, S. 89–104

    Google Scholar 

  • Bussmann, Kai-D./Lüdemann, Christian (1989): Diversionschancen der Mächtigen?, in: Kriminologisches Journal 21: S. 54–72

    Google Scholar 

  • Bussmann, Kai-D./Lüdemann, Christian (1995): Klassenjustiz oder Verfahrens-ökonomie?, Pfaffenweiler

    Google Scholar 

  • Bussmann, Kai-D./Werle, Markus M./Ziegleder, Diana (2006): Wirtschaftskriminalität, Ergebnisse einer weltweiten Studie, in: Forum Kriminalprävention 2, S. 25–28

    Google Scholar 

  • Claessens, Stijn/Klapper, Leora F. (2002): Bankruptcy around the world: Explanations of its relative use, World Bank Research Working Paper No. 2865, New York (Abrufbar unter: econ.worldbank.org)

    Google Scholar 

  • Dannecker, Gerhard (Hg.) (1993): Die Bekämpfung des Subventionsbetruges im EG-Bereich, Köln

    Google Scholar 

  • Declercq, Peter J. M. (2002): Netherlands Insolvency Law, The Hague

    Book  Google Scholar 

  • Dessecker, Axel (1991): Gewinnabschöpfung im Strafrecht und in der Strafrechtspraxis, Freiburg

    Google Scholar 

  • Deutscher Präventionstag (2001): Entwicklungen in Gesellschaft und Politik — Herausforderungen für die Kriminalprävention, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Eichler, Hans (1951): Die Redlichkeit im Wirtschaftsleben, Nürnberg

    Google Scholar 

  • Entorf, Horst (1995): Kriminalität und Ökonomie, Mannheim (hektographisches Manuskript)

    Google Scholar 

  • Eser, Albin (1998): Zur neuesten Entwicklung des deutschen Wirtschaftsstrafrechts, in: Drittes deutsch-chinesisches Kolloquium über Strafrecht und Kriminologie, Freiburg, S. 53–66

    Google Scholar 

  • European Commission, Enterprise Directorate-General (2003): Best project on trestructuring, bankruptcy and a fresh start, Final report of the Expert Group, Brüssel

    Google Scholar 

  • Ferner, Wolfgang (2006): Insolvenzstrafrecht, Bonn

    Google Scholar 

  • Feuerstein, Bettina Sophie (2007): Wirtschaftskriminalität bekämpfen, Marburg

    Google Scholar 

  • Fijnaut, Cyrille (1997): Organisierte Kriminalität in Nordwesteuropa, in: Sieber, Ulrich (Hg.), Internationale Organisierte Kriminalität, Herausforderungen und Lösungen für ein Europa offener Grenzen, Köln, S. 3–41

    Google Scholar 

  • Finklestein, L. (1958): The businessman’s moral failure, in: Fortune 58: S. 116–117

    Google Scholar 

  • Forschungsberichte (1981): Zivilgerichtsbarkeit, Zwangsvollstreckung und Konkurs in europäischen Ländern, Teil I: England, Frankreich und Schweiz, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Franke, H. Eds (1996): De georganiseerde criminaliteit in Nederland, in: Tijdschrift voor Criminologie 39, Nr. 2, n.p.

    Google Scholar 

  • Franz, Peter (1995): Vom Überwachungsstaat in die Beliebigkeit der Konsumgesellschaft?, Transformatinsprobleme sozialer Kontrolle im Prozeß der deutschen Vereinigung, in: Soziale Problem 6, Heft 2, S. 257–275

    Google Scholar 

  • Frehsee, Detlev (1991): Zur Abweichung der Angepaßten, in: Kriminologisches Journal 23: S. 25–36

    Google Scholar 

  • Frese, H. (1956): Die Wirtschaftskriminalität im Landgerichtsbezirk Dortmund in den Jahren 1945 – 1948, Bonn

    Google Scholar 

  • Fuchs, Helmut / Keppert, Thomas (Hg.) (2001): Grundfragen des Kridastrafrechts, Wien

    Google Scholar 

  • Galen, R. J. van (2000): Het Nederlandse faillissement, Lessen uit het buitenland, in: Justitiele verkenningen, 26. Jg., Nr. 2, S. 55–64

    Google Scholar 

  • Georgopoulous, Dimitri u.a. (1983): Zivilgerichtsbarkeit, Zwangsvollstreckung und Konkurs in europäischen Ländern, Teil II: Griechenland, Italien, Jugoslawien, Portugal, Spanien und Türkei, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Gerken, Lüder (2004): Mehrwertsteuer könnte 2,5 Prozent niedriger sein, Vortrag auf der Stiftung für Ordnungspolitik, Freiburg, in: Badische Zeitung vom 27.3.2004: S. 4

    Google Scholar 

  • Gessner, Volkmar/Rhode, Barbara/Strate, Gerhard/Ziegert, Klaus A. (1978): Die Praxis der Konkursabwicklung in der Bundesrepublik Deutschland, Köln

    Google Scholar 

  • Giersch, Herbert (1982): Mehr Freiräume für die Wirtschaft, in: Wirtschaft im Südwesten 10: S. 313–315

    Google Scholar 

  • Görling, Helmut (2008): Wirtschaftskriminalität: Ausufernde Schadenssummen in Deutschland, in: Der Kriminalist 40, S. 345–351

    Google Scholar 

  • Gössweiner-Saiko, Theodor (1962): Die kriminalistische Bedeutung der kaufmännischen Rentabilität, in: Archiv für Kriminologie 129: S. 75–84

    Google Scholar 

  • Graalmann-Scheerer, Kirsten (2005): De Die Übermittlung personenbezogener Informationen zu Forschungszwecken, in: NStZ, Heft 8, S. 434–441

    Google Scholar 

  • Gradowski, Marion/Ziegler, Jörg (1997): Geldwäsche, Gewinnabschöpfung, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Grisch, Daniela (2006): Die strafrechtliche Verjährung der Wirtschaftskriminalität als Ausdruck von Klassenjustiz, Zürich

    Google Scholar 

  • Grosch, Olaf/Liebl, Karlhans (1994): Computerkriminalität, Pfaffenweiler

    Google Scholar 

  • Grub, Maximilian (1995): Die insolvenzstrafrechtliche Verantwortlichkeit der Gesellschafter von Personenhandelsgesellschaften, Pfaffenweiler

    Google Scholar 

  • Günterberg, Brigitte/Wolter, Hans-Jürgen (2002): Gewerbemeldungen, Gründungen und Liquidationen, Insolvenzen, Bericht des Instituts für Mittelstandsforschung, Bonn

    Google Scholar 

  • Haan, E. (2002): Over emigratie en welvaart, De economische ontwikkelingen van Curacao en Aruba vanaf 1986, in: Justitiele verkenningen, 28. Jg., Nr. 1, S.27–32

    Google Scholar 

  • Haffke, Bernhard (1991): Symbolische Gesetzgebung? Das Wirtschaftsstrafrecht in der Bundesrepublik Deutschland, in: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 2: S. 165–176

    Google Scholar 

  • Heinz, Wolfgang (1977): Die Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität mit strafrechtlichen Mitteln, in: Goltdammers’s Archiv für Strafrecht: S. 193–221; 225–229

    Google Scholar 

  • Heißner, Stefan (2002): De Die Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität: Gesamtgesellschaftliche und weltwirtschaftliche Herausforderung, in: forum kriminalprävention, Nr. 4, S. 14

    Google Scholar 

  • Henssen, Peter J. (1976): Weinkriminalität und Weinstrafrecht, Gießen

    Google Scholar 

  • Herbst, L. (1973): Überlegungen zur Bekämpfung des Subventionsschwindels, in: Bundesministerium der Justiz (Hg.), Tagungsberichte, Band 4, Bonn: Anlage 6

    Google Scholar 

  • Hetzer, Wolfgang (1999): Wirtschaft und Kriminalität, in: Kriminalistik 53, Heft 9, S. 570–578

    Google Scholar 

  • Hetzer, Wolfgang (1999a): Wirtschaftsform Organisierte Kriminalität, in: Wistra, 18 Jg., Heft 4, S. 126–138

    Google Scholar 

  • Hey, Andreas/Regel, Andreas (1999): „Firmenbestatter“ — Das Geschäft mit der Pleite, in: Kriminalistik 53, Heft 4, S. 259–262

    Google Scholar 

  • Hildebrand, F. (1910): Die Hamburger Staatsanwaltschaft und die Deutsche Vacuum Oil Company, Berlin

    Google Scholar 

  • Hillinger, Jörg (1997): Praktische Fragen bei der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität, Augsburg

    Google Scholar 

  • Hitzler, Gerhard (2001): Organisierte Wirtschaftskriminalität zum Nachteil der EU, in: Polizei-Führungsakademie (Hg.), Rechtliche und strategische Aspekte der Kontrolle der organisierten Wirtschaftskriminalität, Hilten: S. 97–114

    Google Scholar 

  • Holz, Klaus (1999): Zur Fortbildung von Wirtschaftskriminalisten, in: Kriminalistik 53, Heft 6, S. 407–410

    Google Scholar 

  • Hommelhoff, Peter (2003): Der Wettbewerb der Rechtsordnungen im Europäischen Unternehmensrecht, unter: www.uni-heidelberg.de (vom 20.11.03).

  • Huls, N. (2000): Naar een economische faillissementsfilosofie, Niet terugmaar vooruit kijken, in: Justitiele verkenningen, 26. Jg., Nr. 2, S. 18–27

    Google Scholar 

  • Jung, Heike (1979): Die Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität als Prüfstein des Strafrechtssystems, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Kachler, Helmut (2002), Die Zusammenarbeit zwischen Polizei und Justiz am Beispiel der WESP Baden-Württemberg, in: Polizei-Führungsakademie (Hg.), Aktuelle Entwicklungen im Verhältnis Polizei und Justiz, Hilturp, S. unpag.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Günther (1996), Kriminologie, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Karliczek, Karl-Maria (2007): Strukturelle Bedingungen von Wirtschaftskriminalität, Münster

    Google Scholar 

  • Karstedt, Susanne (1999): Globalisierung und transnationale Kriminalität, Zum Erfolg „archaischer“ Strukturen in der illegalen globalen Ökonomie, in: Schmidt, Gerd/Trinczek, Rainer (Hg.), Globalisierung, Ökonomische und soziale Herausforderungen am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts, Sonderband 13 der Zeitschrift Soziale Welt, Baden-Baden, S. 259–272

    Google Scholar 

  • Kersten, Ulrich (2003): Wirtschaftskriminalität als Strukturkriminalität, in: Bundeskriminalamt (Hg.), Wirtschaftskriminalität und Korruption, Neuwied, S. 31–42

    Google Scholar 

  • Kießner, Ferdinand (1985): Kreditbetrug — § 265b StGB, Freiburg Knecht, Thomas (2006): Das Persönlichkeitsprofil der Wirtschaftskriminellen, Aus psychiatrischer Sicht, in: Kriminalistik 60, S. 201–206

    Google Scholar 

  • Kramer, Bernhard (1987): Ermittlungen bei Wirtschaftsdelikten, Stuttgart Krause, Daniel-Marcus (1995): Ordnungsgemäßes Wirtschaften und Erlaubtes Risiko, Grund- und Einzelfragen des Bankrotts (Par. 283 StGB) — zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des Konkursstrafrechts, Berlin

    Google Scholar 

  • Krause, Kathleen (2004): Wahl der Rechtsform, Diplomarbeit an der Fachhochschule der sächsischen Polizei, Rothenburg

    Google Scholar 

  • Kreß, U. (1983): Motive für die Begehung von Steuerhinterziehung, Köln Kronzon, Shirit (1999): The effect of formal policies and unformal social learning on perceptions of corporate ethics: action speak louder than codes, Princeton (PhD) Kube, Edwin (1984): Prävention von Wirtschaftskriminalität, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kube, Edwin (2002): Wirtschaftskriminalität, Zu Phänomen und Prävention, in: Kühne, Hans-Heiner (Hg.), Festsschrift für Klaus Rolinski, Baden-Baden, S. 391–400

    Google Scholar 

  • Kubica, (2002), De Die Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität — aktueller Überblick, in: forum kriminalprävention, Heft 4, S. 15

    Google Scholar 

  • Lampe, Ernst-Joachim (1996): Aktuelle Probleme der Wirtschaftskriminalität, in: Hirsch, Hans Joachim (Hg.), Neue Erscheinungsformen der Kriminalität in ihrer Auswirkung auf das Straf- und Strafprozeßrecht, Bialstock: S. 95–116

    Google Scholar 

  • Landeskriminalamt (LKA) Baden Württemberg (1999): Wirtschaftskriminalität in Baden-Württemberg, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Lang, Markus (2001): Die Entwicklung des Unternehmensrechts der Niederländischen Antillen, Münster

    Google Scholar 

  • Leßner, Johanna (1984): Betrug als Wirtschaftsdelikt, Pfaffenweiler

    Google Scholar 

  • Liebel, Hermann J. (2002): Täter-Opfer-Interaktion bei Kapitalanlagebetrug, Replikationsstudie 2000, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Liebel, Hermann J. / Swanink, Koos J. (2002): Fraud Fighters, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Lieber, Hasso (1987): Wirtschaftskriminalität und Sanktionen, in: Menne, H. (Hg.), Schwarzbuch Wirtschaftskriminalität, Dortmund: S. 134–138

    Google Scholar 

  • Liebl, Karlhans (1982): Definition, Erfassung, Entwicklung und Schwerpunkte der Wirtschaftskriminalität in der Bundesrepublik Deutschland, in: Kriminologisches Bulletin 8: S. 21–45

    Google Scholar 

  • Liebl, Karlhans (1982a): Umfang und Erscheinungsbild der Wirtschaftskriminalität, in: Taschenbuch für Kriminalisten, Band 32, Hilden: S. 13–278

    Google Scholar 

  • Liebl, Karlhans (1984): Disparität zwischen Politik und Strafverfolgung bei der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität, in: Recht und Politik 20: S. 125–139

    Google Scholar 

  • Liebl, Karlhans (1984a): Die Bundesweite Erfassung von Wirtschaftsstraftaten nach einheitlichen Gesichtspunkten, Ergebnisse und Analysen für die Jahre 1974 bis 1981, Freiburg

    Google Scholar 

  • Liebl, Karlhans (1984b): Zur organisierten Wirtschaftskriminalität und organisierten Kriminalität, in: Hasler, W. T. (Hg.), Politische Kriminalität und Wirtschaftskriminalität, Diessenhofen: S. 381–408

    Google Scholar 

  • Liebl, Karlhans (1984c): Geplante Konkurse?, Pfaffenweiler

    Google Scholar 

  • Liebl, Karlhans/Grosch, Olaf (1985): Detailanalyse der Abgrenzungskriterien für eine Anklage vor der Strafkammer, der Wirtschaftsstrafkammer und dem Schöffengericht, Freiburg

    Google Scholar 

  • Liebl, Karlhans (1986): Kriminologie und praktische Rechtspolitik: Die Einrichtung von Schwerpunktstaatsanwaltschaften zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität, in: Brüsten, M./Häußling, J.M./Malinowski, P. (Hg.), Kriminologie im Spannungsfeld von Kriminalpolitik und Kriminalpraxis, Stuttgart: S. 173–192

    Google Scholar 

  • Liebl, Karlhans (1986a): Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität: Höhenflug mit Bauchlandung?, in: Kriminologisches Journal 18: S. 50–59

    Google Scholar 

  • Liebl, Karlhans (Hg.) (1987): Internationale Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Wirtschaftskriminalität, Pfaffenweiler

    Google Scholar 

  • Liebl, Karlhans (1987a): Schwerpunktstaatsanwaltschaften zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität, in: wistra 5, S. 13–18

    Google Scholar 

  • Liebl, Karlhans (Hg.) (1987b): Betriebs-Spionage, Ingelheim/Küsnacht

    Google Scholar 

  • Liebl, Karlhans (1988): Geplante Konkurse?, 2. erweiterte Auflage, Pfaffenweiler

    Google Scholar 

  • Liebl, Karlhans/Liebl, Hildegard (1993): International bibliography of economic crime, Pfaffenweiler

    Google Scholar 

  • Liebl, Karlhans (2002): Der Generalist — Ein Garant für die Innere Sicherheit im 21. Jahrhundert?, in: Der Kriminalist 34: S. 306–312

    Google Scholar 

  • Liebl, Karlhang (2004): Polizeiliche Bekämpfung von Insolvenzkriminalität, Machbarkeitsstudie, Pfaffenweiler (hektographisch veröffentlicht)

    Google Scholar 

  • Liebl, Karlhans (2006): Polizei und Transfergesellschaft, Rothenburg

    Google Scholar 

  • Liebl, Karlhans/Kühne, Eberhard (2008) (Hg.): Wirtschaftskriminalität und die Rolle der Strafverfolgungsorgane, Rothenburg

    Google Scholar 

  • Liebl, Karlhans (2010a): Unterschiedliche Sanktionierung?, Ein Vergleich von Wirtschaftsstraftaten mit allgemeinen Straftaten (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Liebl, Karlhans (2010b): Lagebericht zur Wirtschaftskriminalität — Informationsgehalt und kriminologische Aussagefähigkeit (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Liebl, Karlhans (2011): Kriminalpolitik und Wirtschaftskriminalität: Wirkungsanalyse des kriminalpolitischen Programms „Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität“, in: Lange, Hans-Jürgen (Hg.), Kriminalpolitik, Opladen 2011 (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • LKA (Landeskriminalamt) Baden-Württemberg (2003): Wirtschaftskriminalität in Baden-Württemberg, Jahresbericht 2002, Stuttgart

    Google Scholar 

  • LKA (Landeskriminalamt) Sachsen (2003): Lagebild 2002 — Wirtschaftskriminalität, Computer- und Zahlungskartenkriminalität im Freistaat Sachsen, Dresden

    Google Scholar 

  • Lohmann, Adrian (2003): Die Zukunft des Europäischen Gesellschaftsrechts und ihr Verhältnis zum Gesellschaftsrecht der Mitgliedstaaten, Seminararbeit im Hauptseminar Europäisches Wirtschaftsrecht, Sommersemester 2003, Institut für Rechtswissenschaft, TU Ilmenau (Zugang über www.hausarbeiten.de am 23.11.03)

    Google Scholar 

  • Manquet, Christian (2001): Politische Vorgaben und Ziele der Reform des Kridastrafrechts, in: Fuchs, Helmut / Keppert, Thomas (Hg.) (2001): Grundfragen des Kridastrafrechts, Wien, S. 13–34

    Google Scholar 

  • Mason, Karen A. (1999): Middle-Class, White-Collar offenders: Needy women — greedy men?, Diss. Ph.D. University of Tennessee, Knoxville (UMI-Veröffentlichung)

    Google Scholar 

  • Mehles, Thorsten (2003): De Prävention und Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität in internationalen Unternehmen, in: forum kriminalprävention, Nr. 3, S. 35–36

    Google Scholar 

  • Meinberg, Volker (1985): Geringfügigkeitseinstellungen von Wirtschaftsstrafsachen, Freiburg

    Google Scholar 

  • Meinberg, Volker (1987): Bagatellisierung von Wirtschaftskriminalität, in: Liebl, Karlhans (Hg.), Internationale Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Wirtschaftskriminalität, Pfaffenweiler: S. 373–395

    Google Scholar 

  • Meine, Hans Gerd (1982): Das Strafmaß bei der Steuerhinterziehung, in: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 65: S. 342–352

    Google Scholar 

  • Meine, Hans Gerd (1986): Das Strafmaß beim Unterstützungsbetrug und beim Investitionszulagenbetrug, in: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 69: S. 32–40

    Google Scholar 

  • Mönch, Karl Heinz (1978): Steuerkriminalität und Sanktionswahrscheinlichkeit, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Mommsen, Theodor (Hg.) (1954): Moderne Wirtschaftsdelikte unter besonderer Berücksichtigung der Insolvenzdelikte, Lübeck

    Google Scholar 

  • Moosmayer, Klaus (2001): Einfluß der Insolvenzordnung 1999 auf das Insolvenzstrafrecht, Herbolzheim

    Google Scholar 

  • Müller, Harald (1993): Soziologische Entstehungsbedingungen und soziale Kontrolle abweichenden Verhaltens in der Wirtschaftsgesellschaft, Pfaffenweiler

    Google Scholar 

  • Müller, Heinz J. (Hg.) (1991): Wirtschaftsethik — Wirtschaftsstrafrecht, Paderborn

    Google Scholar 

  • Müller, Rudolf/Wabnitz, Heinz-Bernd (1993): Wirtschaftskriminalität, Eine Darstellung der typischen Erscheinungsformen mit praktischen Hinweisen zur Bekämpfung, München

    Google Scholar 

  • Müller, Rudolf/Wabnitz, Heinz-Bernd/Janovsky, Thomas (1997): Wirtschaftskriminalität, München

    Google Scholar 

  • Münn, L. (1952): Legale und illegale Ost-Westgeschäfte, Essen

    Google Scholar 

  • Nauth (1978): Die organisierte Weinkriminalität, o.O.

    Google Scholar 

  • Nemec, Walter (2001): Kridastrafrecht aus der Sicht der Strafverfolgung, in: Fuchs, Helmut / Keppert, Thomas (Hg.) (2001): Grundfragen des Kridastrafrechts, Wien, S. 95–118

    Google Scholar 

  • Neumann, Gerald (2002): Bankrott und Neues Insolvenzrecht, Die objektive Strafbarkeitsbedingungen (283 Abs. 6 StGB) im Lichte der neuen Insolvenzordnung, Dis.jur. Münster

    Google Scholar 

  • Neumeyer, K. (1891): Historische und dogmatische Darstellung des strafbaren Bankerotts unter besonders eingehender Prüfung der Schuldfrage, München

    Google Scholar 

  • Niemeijer, E./Jungmann, N. (2000): Problematische schuldsituaties, Van faillissement naar schuldsanering van natuurlijke personen, in: Justitiele verkenningen, 26. Jg., Nr. 2, S. 24–31

    Google Scholar 

  • Nippoldt, R. (1974): Die Strafbarkeit von Umgehungshandlungen, dargestellt am Beispiel der Erschleichung von Agrarsubventionen, Gießen

    Google Scholar 

  • Odor, Christian (2006): Einführung in den Deliktsbereich der ungarischen Wirtschaftskriminalität, Diplomarbeit an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH), Rothenburg

    Google Scholar 

  • Opp, Karl-Dieter (1972): Die „alte“ und die „neue“ Kriminalsoziologie — Eine kritische Analyse einiger Thesen des labeling approach, in: Kriminologisches Journal 4: S. 30–38

    Google Scholar 

  • Opp, Karl-Dieter (1975): Soziologie der Wirtschaftskriminalität, München

    Google Scholar 

  • Opp, Karl-Dieter (1983): Wirtschaftskriminalität als Prozeß kollektiver Selbstschädigung?, in: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 66: S. 1–12

    Google Scholar 

  • Paradise, Paul R. (1999): Trademark counterfeiting, product piracy, and the billion Dollar threat to the U.S. Economy, Westport

    Google Scholar 

  • Peters, Helge (1995): Wandel von Abweichung und Kontrolle im vereinigten Deutschland, Einleitung, in: Soziale Probleme 6, Heft 2, S. 145–152

    Google Scholar 

  • Philipp, Udo (1998): Die Pleitemeister, Das Geschäft mit dem Konkurs, Berlin

    Google Scholar 

  • Pieth, Mark (1997): Internationale Harmonisierung von Strafrecht als Antwort auf transnationale Wirtschaftskriminalität, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 109: S. 757–762

    Article  Google Scholar 

  • Poerting, Peter (Hg.) (1983): Wirtschaftskriminalität, Teil 1, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Poerting, Peter (Hg.) (1985): Wirtschaftskriminalität, Teil 2, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Poerting, Peter (1985a): Polizeiliche Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Pohl, Dirk (1996): De Strafbarkeit nach § 283 Abs. 1 Nr. 7 b) StGB auch bei Unvermögen zur Bilanzaufstellung, in: Zeitschrift für Wirtschaft, Steuer, Strafrecht, Heft 1, S. 14–16

    Google Scholar 

  • Polizei-Führungsakademie (Hg.) (1999): Organisierte Kriminalität, Konsequenzen des Unternehmensansatzes, Hiltrup

    Google Scholar 

  • Polizei-Führungsakademie (Hg.) (2001): Rechtliche und strategische Aspekte der Kontrolle der organisierten Wirtschaftskriminalität, Hiltrup

    Google Scholar 

  • Polizei-Führungsakademie (Hg.) (2003): Aktuelle Herausforderungen bei der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität, Hiltrup

    Google Scholar 

  • Polizei-Institut Hiltrup (Hg.) (1971): Moderne Methoden zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität, Hiltrup

    Google Scholar 

  • Ratzel, Max-Peter (2001): Strategische und taktische Bekämpfungsansätze der organisierten Wirtschaftskriminalität, in: Polizei-Führungsakademie (Hg.), Rechtliche und strategische Aspekte der Kontrolle der organisierten Wirtschaftskriminalität, Hiltrup, S. 77–96

    Google Scholar 

  • Reed, Gary E. (2000): Corporate deviance and decisions, Moral values in conflict, Boston (Ph.D.)

    Google Scholar 

  • Regner, Reinhard G. (1998): Fahrlässigkeit bei Konkursdelikten, Sorgfaltspflichten der handelsrechtlichen Buchführung und ihre Bedeutung im Konkursstrafrecht, Hamburg

    Google Scholar 

  • Reijntjes, J.M. (2002): Bestraffing op de Antillen, Höge strafmaat, harde strafexecutie, in: Justitiele verkenningen, 28. Jg., Nr. 1, S. 42–49

    Google Scholar 

  • Reiss, Albert J. (1987): Statistische Probleme bei der Messung der Wirtschaftskriminalität, in: Liebl, Karlhans (Hg.), Internationale Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Wirtschaftskriminalität, Pfaffenweiler: S. 466–495

    Google Scholar 

  • Renger, W. (1954): Insolvenzdelikte in Konkurs- und Vergleichsfällen, in: Mommsen, T. (Hg.), Moderne Wirtschaftsdelikte unter besonderer Berücksichtigung der Insolvenzdelikte, Lübeck: S. 76–94

    Google Scholar 

  • Risch, Hedwig (1995): Auswirkungen des EG-Binnenmarktes auf die Kriminalitätsentwicklung und Schlußfolgerungen für die polizeiliche Kriminalitätsbekämpfung, in: Bundeskriminalamt (Hg.), Forum 1995, Wiesbaden: S. 17–28

    Google Scholar 

  • Risch, Hedwig (2000): Kreditvermittlungsbetrug, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Römer (1971): Die Einrichtung von Schwerpunkt-Staatsanwaltschaften für die Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität, in: Polizei-Institut Hiltrup (Hg.), Moderne Methoden zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität, Hiltrup: S. 68–74 (unpag.)

    Google Scholar 

  • Röpke, W. (1956): Wirtschaftsethik heute, Hamburg

    Google Scholar 

  • Sack, Fritz (1972): Definition von Kriminalität als politisches Handeln: der labeling approach, in: Kriminologisches Journal 4: S. 3–31

    Google Scholar 

  • Sächsisches Staatsministerium des Inneren (Hg.) (1997): Internationale Fachtagung Wirtschaftskriminalität, Dresden

    Google Scholar 

  • San, M. van (2002): ‘Mijn vader is ook geen engeltje’, Curacaose jeugdige delinquenten en hun opvoeders, in: in: Justitiele verkenningen, 28. Jg., Nr. 1, S. 33–39

    Google Scholar 

  • Savelsberg, Joachim J. (1987): Von der Genese zur Implementation von Wirtschaftsstrafrecht, in: Kriminologisches Journal 19: S. 193–211

    Google Scholar 

  • Savelsberg, Joachim J./Brühl, Peter/Lüdemann, Christian (1987): Genese des zweiten Gesetzes zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität: Erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, in: Liebl, Karlhans (Hg.), Internationale Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Wirtschaftskriminalität, Pfaffenweiler: S. 577–603

    Google Scholar 

  • Savelsberg, Joachim J./Brühl, Peter (1988): Politik und Wirtschaftsstrafrecht, Opladen

    Google Scholar 

  • Schad, Kristin (1999): Optimale Rechtsform für ein mittelständisches deutsches Unternehmen in Ungarn, Diplom-Arbeit Wirtschaftswissenschaften, FHS Hof

    Google Scholar 

  • Schäfer, Helmut (1991): De Die Interessenverteilung zwischen Konkursverwalter und Staatsanwalt im Konkurs- und Strafverfahren, in: Zeitschrift für Insolvenzrecht, Heft 1, S. 23–31

    Google Scholar 

  • Schäfer, Herbert (Hg.) (1974): Wirtschaftskriminalität, Hamburg

    Google Scholar 

  • Scherp, Dirk (1999): Der Unternehmensansatz in der OK-Bekämpfung, Konsequenzen und Rechtsprobleme, in: Kriminalistik 53, Heft 10, S. 673–678

    Google Scholar 

  • Schneider, Dieter (2001): De Quo vadis Kriminalpolizei?, in: Die Kriminalpolizei, Heft 2: S. 39–42

    Google Scholar 

  • Scherp, Dirk (1999): Rechtliche Problemfelder bei der Umsetzung des Unternehmensansatzes, in: PFA (Hg.), Organisierte Kriminalität, S. 93–104

    Google Scholar 

  • Schöllgen, Werner (1963): Sozialwidrige Trends im Vorfeld der eigentlichen Wirtschaftskriminalität (Grenzmoral), in: Bundeskriminalamt (Hg.): Grundfragen der Wirtschaftskriminalität, Wiesbaden: S. 15–28

    Google Scholar 

  • Schrils, J. (2002): Nèt loke falta, Rapport Adviescommissie Antilliaans medeburgerschap, in: Justitiele verkenningen, 28. Jg., Nr. 1, S. 64–69

    Google Scholar 

  • Schwartz, D. (1977): Wirtschaftskriminalität und labeling approach, Zu Opps Kritik des interaktionistischen Karrieremodells, in: Kriminologisches Journal 9: S. 43–47

    Google Scholar 

  • Seckel, Carola (1978): Die Steuerhinterziehung (§ 370 AO 1977), Eine strafrechtliche, kriminologische und kriminalistische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Vermögens- und Einnahmesteuerhinterziehung, Lübeck

    Google Scholar 

  • See, Hans (1990): Kapital-Verbrechen, Die Verwirtschaftung der Moral, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • See, Hans/Spoo, Eckart (Hg.) (1997): Wirtschaftskriminalität — Kriminelle Wirtschaft, Heilbronn

    Google Scholar 

  • Sieben, Günter/Poerting, Peter (1977): Präventive Bekämpfung von Wirtschaftsdelikten durch Selbstverwaltungsorgane, Selbstschutzeinrichtungen und Verbände der Wirtschaftsteilnehmer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Sieber, Ulrich (1983): Gefahr und Abwehr der Computerkriminalität, in: Belke, R./Oehmichen, J. (Hg.), Wirtschaftskriminalität, Bamberg: S. 97–133

    Google Scholar 

  • Skrotzki, F.-A. (1963), Konkursdelikte. Eine kriminologische Untersuchung im Landgerichtsbezirk Hannover in den Jahren 1955 – 1957, Hamburg Smettan, Jürgen Rüdiger (1992): Kosten, Nutzen und Risiko des Straftäters — zur Wirkung gewinnabschöpfender Sanktionen, in: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 75: S. 19–31

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hg.) (2004): Insolvenzen in Deutschland 2003, Presseexemplare, Wiesbaden 2004

    Google Scholar 

  • Suendorf, Ulrike (2001): Geldwäsche, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Sutherland, Edwin H. (1949): White collar crime, New York Terstegen, Otto (1958): Unlauterer Wettbewerb durch Steuerhinterziehung, Hannover

    Google Scholar 

  • Terstegen, Otto (1961): Die sogenannte „Weiße-Kragen-Kriminalität“ unter besonderer Berücksichtigung des Entwurfs eines Strafgesetzbuches 1962, in: Bundeskriminalamt (Hg.), Strafrechtspflege und Strafrechtsreform, Wiesbaden: S. 81–118

    Google Scholar 

  • Teufel, Manfred (1972): Betrügerischer Bankrott und Kriminalistik, Hamburg

    Google Scholar 

  • Teufel, Manfred (1979): Die Steuerkriminalität, in: Das Polizeiblatt für das Land Baden-Württemberg 42: S. 6–9: 23 – 25

    Google Scholar 

  • Teufel, Manfred (1981): Insolvenzkriminalität, Lübeck

    Google Scholar 

  • Teufel, Manfred (1982): Kriminalaetiologische Betrachtungen über die Insolvenzdelikte, in: Polizeinachrichten 22: S. 105–109

    Google Scholar 

  • Tiedemann, Klaus (1972): Welche strafrechtlichen Mittel empfehlen sich für eine wirksamere Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität?, München

    Google Scholar 

  • Tiedemann, Klaus (1996): Insolvenz-Strafrecht, (2. Aufl.) Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Triltsch, Julia Susan/Hernaiz-Kleine, Daniel (1999): Die Vereinheitlichung von Rechnungslegungs- & Publizitätsvorschriften in Europa und ihre Bedeutung für das Gesellschaftsrecht, Seminar im Wirtschaftsrecht bei Prof. Dr. Timm, Wintersemester 1999, Universität Münster

    Google Scholar 

  • Uhlenbruck, Wilhelm (1996): De Strafrechtliche Aspekte der Insolvenzrechtsreform 1994, in: Zeitschrift für Wirtschaft, Steuer, Strafrecht, Heft 1, S. 1–8

    Google Scholar 

  • Ullrich, W. (1961), Konkursdelikte unter besonderer Berücksichtigung des Landgerichtsbezirks Essen in den Jahren 1945 – 1958, Bonn

    Google Scholar 

  • Vriesendorp, R. D. (2000): De rechter-commissaris bij insolventies, Onpartijdige rechter of betrokken commissaris, in: Justitiele verkenningen, 26. Jg., Nr. 2, S. 64–72

    Google Scholar 

  • Wassermann, Rudolf (1984): Kritische Überlegungen zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität, in: Kriminalistik 38, Heft 1, S. 20–42

    Google Scholar 

  • Weber, Christian (1996): Praktische Probleme bei der Verfolgung internationaler Wirtschaftskriminalität, in: Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht 114, Nr. 1, S. 263–276

    Google Scholar 

  • Weel, B. J. ter (2000): De economie van het faillissement, ‘Creatieve destructie’ onder kleine startende bedrijven, in: Justitiele verkenningen, 26. Jg., Nr. 2, S. 73–82

    Google Scholar 

  • Weisel, E. (1982): Ansätze einer Theorie der Verursachung von Unternehmensinsolvenzen, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Wessels, Bob (1999): Business and Bankruptcy Law in the Nethderlands: Selected Essays, The Hague

    Google Scholar 

  • Weyand, Raimund (2003): Konkursdelikte: Unternehmenszusammenbruch und Strafrecht, Bielefed (6. Auflage, Erstauflage 1990)

    Google Scholar 

  • Weyand, Raimund (1994): Unternehmenskrise und strafrechtliche Gefahren für den Steuerberater, in: Die Information über Steuer und Wirtschaft, Ausgabe Nr. 18, Freiburg, S. 565–568

    Google Scholar 

  • Wittkämper, Gerhard W./Krevert, Peter/Kohl, Andreas (1996): Europa und die innere Sicherheit, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Wyss, Eva (1999): Kriminalität als Bestandteil der Wirtschaft, Eine Studie zum Fall Werner K. Rey, Pfaffenweiler

    Google Scholar 

  • Zirpins, Walter (1942): Kriminalistische Buchprüfung, Berlin

    Google Scholar 

  • Zirpins, Walter (1948): Wirtschaftskriminalistische Betriebsprüfung, Hannover

    Google Scholar 

  • Zirpins, Walter (Hg.) (1959): Von Schwindelfirmen und anderen unlauteren (kriminellen) Unternehmen des Wirtschaftslebens, Wiesbaden Zirpins, Walter/Terstegen, Otto (1963): Wirtschaftskriminalität, Lübeck

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Centaurus Verlag & Media UG

About this chapter

Cite this chapter

Liebl, K. (2011). Literaturverzeichnis. In: Insolvenzkriminalität und Strafverfolgung. Beiträge zur rechtssoziologischen Forschung, vol 14. Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim. https://doi.org/10.1007/978-3-86226-417-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-417-9_9

  • Publisher Name: Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim

  • Print ISBN: 978-3-86226-026-3

  • Online ISBN: 978-3-86226-417-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics