Skip to main content

Von der Einzellösung zum Einschränkungsmodell: Die Entwicklung des Provokationsproblems in der Rechtsprechung

  • Chapter
  • 111 Accesses

Part of the book series: Reihe Rechtswissenschaft ((RRWI))

Zusammenfassung

Es hat lange gedauert, bis die Provokation des Notwehrangriffs als selbständiges, sogar signifikantes Thema des Notwehrrechts erkannt wurde. Noch 1931 wird die Provokation im seinerzeit führenden Kommentar von Frank mit einer Randbemerkung abgetan. Die Provokation schließe die Rechtswidrigkeit des provozierten Angriffs nicht aus, heißt es ohne weitere Vertiefung. Dann geht Frank ohne Übergang zum Notwehrrecht des Provozierten über, bei einer Provokation, die selbst bereits „gegenwärtiger rechtswidriger Angriff“ ist. Sie rufe „das Recht der Notwehr auf Seiten des Provozierten wach“; so lange dieser sich in den richtigen Grenzen wehre, sei der Provokant durch Notwehr nicht gerechtfertigt76. Das ist gewiss kein Schwerpunkt des Provokationsproblems. Allerdings nennt Frank als Beispiel für eine solche Provokation die Beleidigung, hinter der sich, wie wir heute wissen, zahlreiche Fragen bezüglich ihrer Notwehrtauglichkeit verbergen: Die „Gegenwärtigkeit“ des Angriffs liegt nur vor, wenn die Fortsetzung der Beleidigung zu erwarten ist, und die heute so umstrittene Frage nach dem Grenzbereich zwischen lediglich sozial missbilligter und schon rechtswidriger Tat ist hier besonders oft gestellt77. Bemerkenswert ist immerhin, dass Frank seinen einzigen Beitrag zur Provokation bei der Interpretation eines Einzelmerkmals liefert, der „Rechtswidrigkeit des Angriffs“. Noch weit entfernt ist eine Behandlung des Themas nach Prinzipien des Notwehrrechts oder gar eine Verbindung zu Grundmodellen wie der Zurechnungslehre. Die Vorgehensweise Franks entspricht aber derjenigen der Rechtsprechung vom frühen Reichsgericht bis zum BGH der 60er Jahre und der Literatur dieser Periode. Am einzelnen Merkmal und seiner Auslegung wird die Provokationsfrage unsystematisch erörtert. Bevor dies aufgezeigt wird, soll jedoch die Notwehrdefinition in ihren Einzelmerkmalen und deren Funktionszusammenhang erörtert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   22.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Centaurus Verlag & Media UG

About this chapter

Cite this chapter

Hwang, HW. (2003). Von der Einzellösung zum Einschränkungsmodell: Die Entwicklung des Provokationsproblems in der Rechtsprechung. In: Die Provokation bei Notwehr. Reihe Rechtswissenschaft. Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim. https://doi.org/10.1007/978-3-86226-374-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-374-5_3

  • Publisher Name: Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim

  • Print ISBN: 978-3-8255-0396-3

  • Online ISBN: 978-3-86226-374-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics