Skip to main content

Part of the book series: Schriften zur Geldtheorie und Geldpolitik ((SCHGG))

  • 29 Accesses

Zusammenfassung

Für den Vergleich der Gewinnverwendung1 sollen die Zentralbanken der Gl- Staaten und der Schweiz in vier Gruppen eingeteilt werden. Die Gruppeneinteilung erfolgte nach der Bedeutung der Einnahmequellen für den Gewinn der einzelnen Zentralbanken; denn die Höhe des Nettoeffektes der Liquiditätsströme ist maßgeblich davon abhängig, ob die Refinanzierungs-, die fiskalischen oder die außenwirtschaftlichen Erträge die Einnahmeseite bestimmen. Die erste Gruppe besteht aus der Deutschen Bundesbank, der Banque de France und der Banca d’Italia. Das Federal Reserve System und die Bank of Japan als außereuropäische Zentralbanken bilden die zweite und die Schweizerische Nationalbank die dritte Gruppe. In der vierten Gruppe werden die Bank of England und die Bank of Canada untersucht. Am Ende der Analyse der Zentralbanken jeder Gruppe werden die Untersuchungsergebnisse kurz zusammengefaßt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Deutsche Bundesbank (1982a), S. 33 und Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (1982): Jahresgutachten 82/83, TZ 153, S. 87f.

    Google Scholar 

  2. u.a. Ehrenberg, H. (1988): Infrastrukturfinanzierung durch Neubewertung der Währungsreserven, in: Wirtschaftsdienst VII/1988, S. 357–360

    Google Scholar 

  3. oder Dickertmann, D. (1988): Bundesbankreserven: Ein Finanzierungsinstrument der öffentlichen Hand? In: Wirtschaftsdienst VII/1988, S. 360–366.

    Google Scholar 

  4. Deutsche Bundesbank (1981d): Verwendung des Notenbankgewinns in ausgewählten Ländern (unveröffentlichter Bericht), Düsseldorf 1981, S.7.

    Google Scholar 

  5. Prate, A. (1987): La France et sa monnaie, Paris 1987, S. 214.

    Google Scholar 

  6. Banque de France (1981b): La monnaie en 1981, S.47.

    Google Scholar 

  7. Disch, W. (1995): Die geldpolitische Konzeption der Banque de France und der Deutschen Bundesbank: Eine vergleichende Analyse der Geldmengenpolitik in Deutschland und Frankreich, Pfaffenweiler 1995, S. 135ff.

    Book  Google Scholar 

  8. hierzu im einzelnen Vignor, J. (1984): Le delorisme en économie, in: Lahiers, F. (Hrsg.): La Documentation Francoise, No 218, octobre-decembre 1984, S. 60–68.

    Google Scholar 

  9. Deutsche Bundesbank (1992b): Monatsbericht Oktober, S. 14–16.

    Google Scholar 

  10. Flouzat, D. (1990): Èconomie contemporaire. Les phénomènes monétaires, Bd. 2, 10ed, Paris 1990, S. 198f.

    Google Scholar 

  11. Caesar, R. (1981): Der Handlungsspielraum von Notenbanken, Baden-Baden 1981;

    Google Scholar 

  12. Von Bonin, K. (1979): Zentralbanken zwischen funktioneller Unabhängigkeit und politischer Autonomie, Baden-Baden 1979 oder

    Google Scholar 

  13. Goodman, J. (1992): Monetary Sovereignty, New York 1992.

    Google Scholar 

  14. Baer, G. (1994): Fragen auf dem Weg zu einer einheitlichen Geldpolitik, in: Rübel, G. (Hrsg.): Perspektiven der Europäischen Integration, Heidelberg 1994, S. 98.

    Google Scholar 

  15. Fraenkel, G. (1991): Die italienische Wirtschaftspolitik zwischen Politik und Wirtschaft, Berlin 1991, S. 195.

    Google Scholar 

  16. Banca d’Italia (1983b): Bolletino economico, No. 1, Okt. 1983, S. 60.

    Google Scholar 

  17. Bank for international settlements (1991): The orientation of Monetary Policy decision making process, Basel 1991, S. 90 FN 8.

    Google Scholar 

  18. OECD (1993): Economic Surveys Italy 1994, Paris 1993, S. 160

    Google Scholar 

  19. Angeloni, L. und Galli, G. (1985): The interaction of credit and foreign exchange markets in a stylized Model of the italian financial sector, in: Greek Economic Review, Vol. 7, No. 1 1985.

    Google Scholar 

  20. Majnoni, G., Zautzik, E. (1986): Techniques of monetary control in Italy: Developments and problems, in: Bank for international settlements (Hrsg.): Changes in money-market instruments and procedures: objectives and implications, Basel 1986, S. 80ff.

    Google Scholar 

  21. Walter, Ch. (1994): Das Federal Reserve System, die Deutsche Bundesbank und das Europäische System der Zentralbanken/die Europäische Zentralbank im Vergleich, Starnberg 1994, S. 58.

    Google Scholar 

  22. Schaede, U. (1989): Geldpolitik in Japan 1950–1985, Marburger Japan Reihe, Marburg 1989, S. 152f.

    Google Scholar 

  23. Francke, H.-H. (1983): Notenbankpolitik und internationaler Handel: National differierende Strategien. Eine Fallstudie: Japan - Bundesrepublik Deutschland, in: Dams, T./Jojima, K. (Hrsg.): Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Berlin 1983, S. 170–189.

    Google Scholar 

  24. Schürmann, Leo (1980): Nationalbankgesetz und Ausfuhrungserlasse, Bern 1980, S. 141.

    Google Scholar 

  25. oder Acket, J.-W. (1988): Structural Shift in swiss monetary policy, in: Swiss Bank Corporation (Hrsg.): Prospects 5/1988, S. 9.

    Google Scholar 

  26. Paprotzki, M. (1991): Die geldpolitischen Konzeptionen der Bank von England und der Deutschen Bundesbank, Frankfurt 1991, S. 65 FN 4.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Centaurus Verlag & Media UG

About this chapter

Cite this chapter

Schenk, J. (1997). Die Gewinnverwendung der Zentralbanken im internationalen Vergleich. In: Die Gewinnverwendung der Zentralbanken im internationalen Vergleich. Schriften zur Geldtheorie und Geldpolitik. Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim. https://doi.org/10.1007/978-3-86226-361-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-361-5_6

  • Publisher Name: Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim

  • Print ISBN: 978-3-8255-0091-7

  • Online ISBN: 978-3-86226-361-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics