Skip to main content

Saatkunst und Kulturpflanzen von Bäuerinnen in Südtirol

  • Chapter
Die Gärten der Frauen

Part of the book series: Frauen · Gesellschaft · Kritik ((FGK,volume 35))

  • 154 Accesses

Zusammenfassung

Im vorliegenden Beitrag gehe ich auf die Form der Pflanzenzüchtung und Saatgutgewinnung in den Händen von Bäuerinnen in Südtirol ein. Ich beschreibe einen eigenbezüglichen und eigenmächtigen Umgang mit Saatgut und Pflanzen sowie die Gründe, warum Bäuerinnen Pflanzen in ihren Gärten selbst züchten. Der Anbau und die Vermehrung von lokalen und vertrauten Sorten lebt wieder auf, aus — wie die Bäuerinnen in den Gesprächen implizit und explizit zum Ausdruck gebracht haben — Unzufriedenheit mit der Qualität und dem Charakter der Sorten, die die professionelle Pflanzenzüchtung anbietet, und als Widerstand gegen die Methoden der professionellen Pflanzenzüchtung. Die Bäuerinnen knüpfen zum einen an bekannte Methoden der Saatgutgewinnung an, zum anderen eignen sie sich das Wissen und die Fertigkeiten neu an, wie Gemüse-, Heil-, Gewürz- und Zierpflanzen vermehrt werden können. Bevor ich den Umgang der Bäuerinnen von Südtirol mit ihrer Saat beschreibe, gehe ich auf den Diskurs über die biologische Vielfalt und ihre Erhaltung ein. Diese Debatte ist, wie ich zeigen werde, von anderen Interessen geprägt als die Erhaltung und Vermehrung von Pflanzen in den Händen von Bäuerinnen in Südtirol.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Vgl. Heiko Becker, Pflanzenzüchtung, Stuttgart, 1993 sowie Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Index Seminum Austriae. Kulturpflanzenevolution und Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen in der Landwirtschaft; (Sonderausgabe der Zeitschrift Förderungsdienst 2c/1998); Wien, 1998.

    Google Scholar 

  2. Christine Weizsäcker, Gentechnik und Artenvielfalt. Eine schwierige Beziehung, die als dieale Partnerschaft gelten möchte, in: Jürgen Wolters (Hrsg.), Leben und Leben lassen (focus: ökozid 10), Gießen 1995.

    Google Scholar 

  3. Andrea Heistinger, Die Saat der Bäuerinnen. Saatgutgewinnung und Pflanzenzüchtung von Bäuerinnen in Südtirol, Innsbruck 2001.

    Google Scholar 

  4. Martina Kaller-Dietrich, Macht über Mägen. Essen als eigenmächtiges Tätigsein von Frauen in einem mexikanischen Dorf. Vom Widerstand gegen die diagnostische Macht der Ernährung, Ungedruckte Habilitationsschrift an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien: 1999, S. 255.

    Google Scholar 

  5. Ivan Illich, Fortschrittsmythen — Schöpferische Arbeitslosigkeit, Energie und Gerechtigkeit, wider die Verschulung, Reinbek bei Hamburg, 1983, S. 95.

    Google Scholar 

  6. Stephen A. Marglin, Farmes, Seedsmen, and Scientists: Systems of Agriculture and Systems of Knowledge, in: Frédérique Apffel-Marglin and Stephen A. Marglin, Decolonizing Knowledge: from Development to Dialogue, New York, 1996, pp. 185–248.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Elisabeth Meyer-Renschhausen Renate Müller Petra Becker

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Centaurus Verlag & Media UG

About this chapter

Cite this chapter

Heistinger, A. (2002). Saatkunst und Kulturpflanzen von Bäuerinnen in Südtirol. In: Meyer-Renschhausen, E., Müller, R., Becker, P. (eds) Die Gärten der Frauen. Frauen · Gesellschaft · Kritik, vol 35. Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim. https://doi.org/10.1007/978-3-86226-354-7_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-354-7_17

  • Publisher Name: Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim

  • Print ISBN: 978-3-8255-0338-3

  • Online ISBN: 978-3-86226-354-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics