Skip to main content

Part of the book series: Reihe Rechtswissenschaft ((RRWI))

  • 49 Accesses

Zusammenfassung

Kriminalpolitische Bestrebungen zur Zurückdrängung der Vollstreckung kurzer Freiheitsstrafen lassen sich bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zurückverfolgen11. Bereits um die Jahrhundertwende prägte Franz v. Liszt das Wort: “Wenn ein Mensch ein Delikt begeht und wir lassen ihn laufen, dann ist die Wahrscheinlichkeit, daß er rückfällig wird, geringer, als wenn wir ihn ins Gefängnis setzen”12. Dieser Ausspruch mag zwar in dieser Allgemeinheit heute überspitzt klingen; ihm liegt aber die zutreffende Erkenntnis zugrunde, daß der Vollzug einer Freiheitsstrafe nicht immer die richtige staatliche Reaktion auf ein Fehlverhalten darstellt. Denn insbesondere die Vollstreckung kurzzeitiger Freiheitsstrafen bringt häufig mehr Schaden als Nutzen, da der kurzzeitige Freiheitsentzug einerseits in der Regel nicht ausreicht, um eine nachhaltige erzieherische Wirkung auf den Verurteilten auszuüben, andererseits ihm aber häufig das Gefühl des Ausgestoßenseins vermittelt, indem er ihn aus Familie und Beruf reißt und darüber hinaus durch Kontakte zu anderen kriminellen Elementen die Gefahr des weiteren Abgleitens in sich birgt13.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Zitiert nach Amelunxen, DRiZ 1953, 148.

    Google Scholar 

  2. Junker, ZStW 63 [1951], 428, 433 ff.

    Google Scholar 

  3. Lackner, JZ 1953, 428, 429

    Google Scholar 

  4. Schröder, NJW 1952, 6, 10

    Google Scholar 

  5. Lorenz, JR 1949, 393, 394

    Google Scholar 

  6. Schröder, NJW 1952, 6, 7

    Google Scholar 

  7. Vor allem von Schröder, NJW 1952, 6, 8

    Google Scholar 

  8. Lorenz, JR 1949, 393, 394.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Uckner, JZ 1953, 428, 429

    Google Scholar 

  10. Bruns, GA 1956, 193, 196

    Google Scholar 

  11. vgl. Hirsch, ZStW 102 [1990], 534, 552 ff.

    Google Scholar 

  12. Dölling, JZ 1992, 493, 499

    Google Scholar 

  13. vgl. dazu statt dessen Kaufmann, JZ 1958, 297 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Bruns, GA 1956, 193, 214.

    Google Scholar 

  15. Dünkel, ZStW 95 [1983], 1039, 1050–1052.

    Google Scholar 

  16. Zum Verfahrensgang der Reststrafenaussetzung ausführlich Walter/Geiter/Fischer, NStZ 1989, 405, 410–412.

    Google Scholar 

  17. Walter/Geiter/Fischer, NStZ 1990, 16.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Centaurus Verlag & Media UG

About this chapter

Cite this chapter

Blumenstein, T. (1995). Entwicklung und Darstellung des Rechtsinstituts der Strafaussetzung zur Bewährung. In: Der Widerruf der Strafaussetzung zur Bewährung wegen der Begehung einer neuen Straftat nach § 56f Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 StGB. Reihe Rechtswissenschaft. Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim. https://doi.org/10.1007/978-3-86226-342-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-342-4_2

  • Publisher Name: Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim

  • Print ISBN: 978-3-8255-0047-4

  • Online ISBN: 978-3-86226-342-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics