Skip to main content

Spätmoderne Identitätsprojekte als narrative Konstruktionen von Identität: Ein Modell

  • Chapter
Das erzählte Selbst

Part of the book series: Münchner Studien zur Kultur- und Sozialpsychologie ((MSKS,volume 8))

  • 333 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel geht es darum, die Überlegungen zum Thema Zukunft und Identität zu integrieren mit dem Ziel, die theoretische Ausgangsbasis für eine empirische Studie zur Exploration der einzelnen Modellannahmen zu schaffen. Die Modellbildung bezieht sich insbesondere auf die Diskursstränge, die bisher schon im Zentrum meiner Darstellung standen, nämlich auf Überlegungen zu der Frage nach den identitätsstrategischen Konsequenzen einer gesellschaftlichen Situation, in der dem Subjekt nach wie vor zugemutet wird, sich kohärent zu erleben und zu erzählen, in dem aber die sozialen Modelle dafür immer weniger integrationsmächtig sind. Zwei Konzepte werden eingeführt bzw. zum erstenmal ausführlicher diskutiert. Das ist zum einen das Konzept einer Identität als Projekt (Harré, 1983). In diesem Konzept sind insbesondere ein prozessuales Verständnis von Identität und der Gedanke der Zukunftsorientierung dieses Prozesses gefaßt. Zum anderen diskutiere ich das Konzept der narrativen Identität, wie es in der narrativen Psychologie entwickelt worden ist (Sarbin, 1986; Ricoeur, 1989; Meuter, 1995). Die Grundüberlegung dieses Konzeptes ist, daß die Prozeßziele der Kohärenz und Kontinuität in der Identitätsbildung mit dem Mittel der Selbst-Narration erreicht werden. Narrative Identität kann verstanden werden als “die Einheit des Lebens einer Person, so wie sie erfahren und artikuliert wird in den Geschichten, die diese Erfahrung ausdrücken” (Widdershoven, 1993, S. 7).

Die Moderne bedeutet für das Leben des Menschen einen riesigen Schritt weg vom Schicksal hin zur freien Entscheidung … Aufs Ganze gesehen gilt…, daß das Individuum unter den Bedingungen des modernen Pluralismus nicht nur auswählen kann, sondern daß es auswählen muß. Da es immer weniger Selbstverständlichkeiten gibt, kann der Einzelne nicht mehr auf fest etablierte Verhaltensund Denkmuster zurückgreifen, sondern muß sich nolens volens für die eine oder andere Möglichkeit entscheiden. … Sein Leben wird ebenso zu einem Projekt — genauer, zu einer Serie von Projekten — wie seine Weltanschauung und seine Identität. (Berger, 1994, S. 95)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Centaurus Verlag & Media UG

About this chapter

Cite this chapter

Kraus, W. (2000). Spätmoderne Identitätsprojekte als narrative Konstruktionen von Identität: Ein Modell. In: Das erzählte Selbst. Münchner Studien zur Kultur- und Sozialpsychologie, vol 8. Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim. https://doi.org/10.1007/978-3-86226-318-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-318-9_7

  • Publisher Name: Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim

  • Print ISBN: 978-3-8255-0121-1

  • Online ISBN: 978-3-86226-318-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics