Skip to main content

Grundlegende und weiterführende Literatur

  • Chapter
Bildung im Kindergarten

Part of the book series: Schulpädagogik ((SCHUPÄ,volume 9))

  • 2060 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Allgemeiner Teil

  • Bowlby, J. (1984): Bindung. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Brazelton, T. B./ Greenspan, S. I. (2002): Die sieben Grundbedürfnisse von Kindern. Weinheim/ Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Charles, C. M. (2000): The Synergetic Classroom. Joyful Teaching and Gende Discipline. New York: Longman.

    Google Scholar 

  • Damon, W. (1990): Die soziale Welt des Kindes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dolch, J. (1961): Worte Der Erziehung In Den Sprachen Der Welt. In: Brezinka, W. (Hrsg.): Weltweite Erziehung. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Erikson, H. E. (1994): Identität und Lebenszyklus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gardner, H. (1994): Der ungeschulte Kopf. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Gardner, H. (2002): Intelligenzen. Die Vielfalt des menschlichen Geistes. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Holodynski, M. (1999): Handlungsregulation Und Emotionsdifferenzierung. In: Friedlmeier, W./ Holodynski, M. (Hrsg.): Emotionale Entwicklung. Funktion, Regulation und soziokultureller Kontext von Emotionen. Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Krombholz, H. (1985): Motorik im Vorschulalter. Ein Überblick. In: Motorik, 8, 83–96.

    Google Scholar 

  • Krombholz, H. (1999): Körperliche und motorische Entwicklung im Säuglings- und Kleinkindalter. In: Deutscher Familienverband (Hrsg.): Handbuch Elternbildung. Bd. 1. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Nisan, M./ Koriat, A. (1977): Children’s actual choices and their conception of the wise choice in a delay-of-gratification situation. In: Child Development 48, 488–494.

    Article  Google Scholar 

  • Oerter, R./ Weber, E. (Hrsg.) (1975): Der Aspekt des Emotionalen in Unterricht und Erziehung. Donauwörth: Auer.

    Google Scholar 

  • Oerter, R. (1989): Die Rolle Der Motorik In Der Entwicklung Des Kindes. In: Brettschneider, W.-D./ Baur, J./ Bräutigam, M. (Hrsg.): Bewegungswelt von Kindern und Jugendlichen. Schorndorf: Hofman.

    Google Scholar 

  • Spitzer, M. (2002): Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Heidelberg/ Berlin: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Sroufe, L. A. (1996): Emotional development. The organization of emotional life in the early years. Camebridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Stern, E. (2003a): Wissen ist der Schlüssel zum Können. In: Psychologie heute. Heft 07/2003.

    Google Scholar 

  • Stern, E. (2003b): Lernen — der wichtigste Hebel der geistigen Entwicklung. Teil 1. In: Universitas 5/2003.

    Google Scholar 

  • Stern, E. (2003C): Lernen — der wichtigste Hebel der geistigen Entwicklung. Teil 2. In: Universitas 6/2003 .

    Google Scholar 

  • Weikart, D. P./Schweinhart, L. J. (1997): High/Scope Perry Preschool Program. In: Albee, G. W./ Gulotta, T. P. (Hrsg.): Primary Prevention works. London: Sage Publications.

    Google Scholar 

Lernbereich Sprechen und Sprache

  • Astington, J. (2000): Wie Kinder das Denken entdecken. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Blumenstock, L. (1991): Handbuch der Leseübungen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Brockschnieder, F.-J. (1997): Praxisfeld Erziehung. Köln: Stam.

    Google Scholar 

  • Bücken, E. (2001): Spiele Aktionen Projekte. Offenbach: Burckhardthaus-Laetare.

    Google Scholar 

  • Faust-Siehl, G. (Hrsg.) (2001): Schulanfang ohne Umwege. Arbeitskreis Grundschule. Frankfurt a. M.: Beltz.

    Google Scholar 

  • Fried, L. (1988): Spiele und Übungen zur Lautbildung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Gottberg, J. (1997): Kinder an die Fernbedienung. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Grimm, H. (2003): Störungen der Sprachentwicklung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Gudjons, H. (1993): Pädagogisches Grundwissen. Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hellrung, U. (2002): Sprachentwicklung und Sprachförderung. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Hofmann, B./ Sasse, A. (Hrsg.) (2005): Übergänge — Kinder und Schrift zwischen Kindergarten und Schule. Frankfurt a. M.: Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben.

    Google Scholar 

  • Huppertz, N. (1988): Grundfragen der Pädagogik. München: Bardtenschlager.

    Google Scholar 

  • Schenk, C. (1999): Lesen und Schreiben lernen und lehren. Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Schulz, G. (1997): Umgang mit Gedichten. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Szagun, G. (1996): Sprachentwicklung beim Kind. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Walter, G. (1993): Spielen und Spielpraxis in der Grundschule. Donauwörth: Auer.

    Google Scholar 

  • Weber, B. (2005): Auditive Wahrnehmung und Sprachentwicklung. Wien: Praesens.

    Google Scholar 

  • Zeissner, G. (1991): Arbeitsbuch Kindergarten. Köln: Stam.

    Google Scholar 

Lernbereich Bewegungserziehung

  • Balster, K. (1998): Kinder mit mangelnden Bewegungserfahrungen. Duisburg: Landessportbund Nordrhein — Westfalen.

    Google Scholar 

  • Baur, J./ Bös, K./ Singer, R. (1994): Motorische Entwicklung. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Flitner, A. (1998): Spielen — Lernen. Praxis und Deutung des Kinderspiels. 11. Auflage. München: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hirtz, P./ Kirchner, G./ Pöhlmann, R. (1994): Sportmotorik. Kassel: Universität Gesamthochschule.

    Google Scholar 

  • Kosel, A. (1996): Schulung der Bewegungskoordination. 4. Auflage. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Meinel, K./ Schnabel, G. (1998): Bewegungslehre. Abriss einer Theorie der sportlichen Motorik unter pädagogischem Aspekt. 9. Auflage. Berlin: Sportverlag.

    Google Scholar 

  • Schäfer, G. E. (2005): Bildung beginnt mit der Geburt 2. Auflage. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schraag, M./ Durlach, F./ Mann, C. (1996): Erlebniswelt Sport — Ideen für die Praxis in Schule, Verein und Kindergarten. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Zimmer, R. (1993): Handbuch der Bewegungserziehung. 12. Auflage. Freiburg i./B.: Herder.

    Google Scholar 

  • Zimmer, R. (1995): Handbuch der Sinneswahrnehmung. 11. Auflage. Freiburg i./B.: Herder.

    Google Scholar 

  • Zimmer, R. (2001): Alles über den Bewegungskindergarten. Freiburg i./B.: Herder.

    Google Scholar 

Lernbereich Gesellschaft - Natur - Sache

  • Baacke, D. (1993): Die 6–12jährigen. 5. Auflage. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Binder, D./ Schmidt, S. (2003): Experiment im Kindergarten: Mit Spaß und Neugierde Phänomene der Natur entdecken. Mainz: ZIRP/ Mint for Kids.

    Google Scholar 

  • Brazelton, T. B./ Greenspann, S. I. (2002): Die sieben Grundbedürfnisse des Kindes. Weinheim/ Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Children, R. (2003): Alles hat einen Schatten außer den Ameisen — Wie Kinder im Kindergarten lernen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Colberg-Schrader, H./ Krug, M. (2003): Arbeitsfeld Kindergarten. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Damon, W. (1985): Die soziale Entwicklung des Kindes. Ein entwicklungspsychologisches Lehrbuch, (aus dem Amerikanischen von U. Aeschbacher) Stuttgart : Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Elschenbroich, D. (Hrsg.) (2001): Das Weltwissen der Siebenjährigen. München: Kunstmann.

    Google Scholar 

  • Eriksson, E. (1993): Identität und Lebenszyklus. 13. Auflage. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gardner, H. (1994): Der ungeschulte Kopf. Wie Kinder denken. 2. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Goleman, D. (1995): Emotionale Intelligenz. München: Hansa.

    Google Scholar 

  • Gopnik, A./ Kuhl, P./ Meltzoff, A. (2000): Forschergeist in Windeln. Wie ihr Kind die Welt begreift, (aus dem Amerikanischen von G. Tuner) Kreuzlingen/ München: Hugendubel Ariston.

    Google Scholar 

  • Harris, P. L. (1992): Das Kind und die Gefühle. Wie sich das Verständnis für andere Menschen entwickelt, (aus dem Englischen von M. Wengenroth) Bern/ Göttingen/Toronto/ Seattle: Huber.

    Google Scholar 

  • Hoenisch, N./ Niggemeyer, E. (2003): Hallo Kinder seid Erfinder — Abenteuer mit dem Alltäglichen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Keller, H. (1997): Handbuch der Kleinkindforschung. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Laewen, H. J./ Andres, B. (2002): Forscher, Künsder, Konstrukteure — Werkstattbuch zum Bildungsauftrag von Kindertageseinrichtungen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lück, G. (2000): Naturwissenschaften Im fühen Kindesalter. Untersuchungen Zur Primärbegegnung Von Vorschulkindern Mit Phänomenen Der Unbelebten Natur. In: Lück, G. (Hrsg.): Naturwissenschaften und Technik — Didaktik im Gespräch. Bd. 33. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Lück, G. (2003): Handbuch der naturwissenschaftlichen Bildung. Theorie und Praxis für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Lutz, E./ Netscher, M. (1996): Handbuch Ökologischer Kindergarten. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Matthews, G. B. (1995): Philosophie der Kindheit. Wenn Kinder weiter denken als Erwachsene. Basel/ Weinheim: Beltz Quadriga.

    Google Scholar 

  • Mix, M./ Rödding, G. (1997): Symbole im Kindergarten verstehen und gestalten — Praxisbuch für religiöse Früherziehung. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1973): Das moralische Urteil beim Kind. Zürich: Suhrkamp Taschenbuchverlag.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1992): Das Weltbüd des Kindes. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Reidelhuber, A. (1993): Umwelterziehung im Kindergarten. Donauwörth: Auer.

    Google Scholar 

  • Roux, S. (2003): Wie sehen Kinder ihren Kindergarten? München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schneider, I. K. (2003a): Abenteuer Freundschaft. Geschichten und Materialien für die Sozialerziehung in der 1. und 2. Klasse. Donauwörth: Auer.

    Google Scholar 

  • Schneider, I. K. (2003b): So sehe ich die Sache! Kinder verstehen — Kinder erziehen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Seidenfaden, F./ Körner, A. (Hrsg.) (1992): Auf der Suche nach der Perspektive des Kindes. Gießen: Verlag der Ferberschen Universitätsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Selman, R. L.: (1984): Die Entwicklung sozialen Verstehens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Strätz, R./ Derks-Killemann, G./ Bourgeois, S. (1991): Natur und Umwelt im Kindergarten. Berlin: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Strätz, R./ Demandewitz, H. (2003): Beobachten — Anregungen für Erzieherinnen im Kindergarten. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Thiesen, P. (2003a): Beobachten und Beurteilen in Kindergarten, Hort und Heim. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Thiesen, P. (2003b). Kartonwelten, Kuhkunst und Klangtunnel. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Tworuschka, M. & U. (1996): Wie andere leben — was andere glauben. Die Weltreligionen Kindern erklärt. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Walter, G. (1996): Die Elemente im Kindergartenalltag. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Walter, G. (2002): Von Kindern selbstgemacht — Allererstes Basteln mit Lust, Spiel und Spaß im Kindergarten und zu Haus. Münster: Ökotopia.

    Google Scholar 

  • Wolf-Wedigo, W. (2003): Präventive Kindergartenpädagogik. München: Juventa.

    Google Scholar 

Lernbereich Musikalisches und Bildnerisches Gestalten: Teilbereich Bildnerisches Gestalten

  • Children, R. (Hrsg.) (1999): Alles hat einen Schatten außer den Ameisen — Wie Kinder im Kindergarten lernen. 2. Auflage. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Fineberg, J. (1995): Mit dem Auge des Kindes — Kinderzeichnung und moderne Kunst. 1. Auflage. München/ Bern: Verlag Gerd Hatje.

    Google Scholar 

  • Fthenakis, E. (Hrsg.) (2003): Elementarpädagogik nach PISA. Wie aus Kindertagesstätten Bildungseinrichtungen werden können. Freiburg i. B.: Herder.

    Google Scholar 

  • Gopnik, A./ Kuhl, P./ Meltzoff, A. (2001): Forschergeist in Windeln. Wie Ihr Kind die Welt begreift. 2. Auflage. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Haselbach, B. (1991): Tanz und Bildende Kunst — Modelle der ästhetischen Erziehung. 1. Auflage. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Krieg, E. (Hrsg.) (1993): Hundert Welten entdecken — Die Pädagogik der Kindertagesstätten in Reggio Emilia. Essen: Neue Deutsche Schule.

    Google Scholar 

  • Regel, G. (1983): Bildnerische Erziehung. In: Schmidt-Kolmer, E. (Hrsg.): Bewegungserziehung, bildnerische Erziehung, Musikerziehung. Berlin: Volk und Gesundheit.

    Google Scholar 

  • Richter, H.-G. (1992): Die Kinderzeichnung. Entwicklung, Interpretation, Ästhetik. 3. Auflage. Düsseldorf: Schwan.

    Google Scholar 

  • Schäfer, G. E. (2005): Bildung beginnt mit der Geburt. 2. erweiterte Auflage. Weinheim & Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schottenloher, G. (1992): Kunst und Gestaltungstherapie — Eine praktische Einführung. 3. Auflage. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Weber, C. (Hrsg.) (2004): Spielen und Lernen mit 0–3-Jährigen — Der entwicklungszentrierte Ansatz in der Krippe. 2. Auflage. Weinheim/ Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wichelhaus, B. (1992): Entwicklung/ Kinderzeichnung. In: Kunst + Unterricht, Heft 163/Juni 1992.

    Google Scholar 

Teilbereich musikalisches Gestalten

  • Ayres, A. J. (1998): Bausteine der kindlichen Entwicklung. Die Bedeutung der Integration der Sinne für die Entwicklung des Kindes. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Bannmüller, E./ Röthig, P. (Hrsg.) (1990): Grundlagen und Perspektiven ästhetischer und rhythmischer Bewegungserziehung. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Bastian, H. G. (2001): Kinder optimal fördern — mit Musik. Intelligenz, Sozialverhalten und gute Schulleistungen durch Musikerziehung. Mainz: Schott Musik International, Adantis Musikverlag.

    Google Scholar 

  • Beck-Neckermann, J. (2002): Handbuch der musikalischen Früherziehung. Theorie und Praxis für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Glathe, B./ Krause-Wichert, H. (Hrsg.) (1998): Rhythmik — Grundlagen und Praxis. Seelze-Welber: Kalimeyer’sche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Haselbach, B. (1991): Tanz und Bildende Kunst — Modelle der Ästhetischen Erziehung. 1. Auflage. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Mohr, A. (1997): Handbuch der Kinderstimmbildung. Mainz: Schott Musik International.

    Google Scholar 

  • Peter-Führe, S. (1994): Rhythmik für alle Sinne. Ein Weg musisch-ästhetischer Erziehung. Freiburg i. B.: Verlag Herder.

    Google Scholar 

  • Ribke, J. (1995): Elementare Musikpädagogik. Persönlichkeitsbildung als musikerzieherisches Konzept. Regensburg: ConBrio Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Stabe, E. R. (1996): Rhythmik im Elementar-, Primär- und Sonderschulbereich. Ganzheitliche Entwicklungsförderung am Beispiel retardierter und behinderter Kinder und Jugendlicher in Theorie — Didaktik — Praxis. Bern/ Stuttgart/ Wien: Haupt Verlag.

    Google Scholar 

  • Staudte, A. (Hrsg.) (1992): Ästhetisches Lernen auf neuen Wegen. Weinheim/ Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Tervooren, H. (1996): Ein Weg zur Menschlichkeit: Rhythmisch-musikalische Erziehung. Essen: Verlag Die Blaue Eule.

    Google Scholar 

  • Zitzlsperger, H. (1993): Ganzheitliches Lernen — Welterschließung über alle Sinne mit Beispielen aus dem Elementar- und Primarbereich. 3. Auflage. Weinheim/ Basel: Beltz.

    Google Scholar 

Lernbereich Mathematisches Denken

  • Dahl, K./ Nordquist, S. (1997): Zahlen, Spiralen und magische Quadrate. Hamburg: Verlag Friedrick Oetinger.

    Google Scholar 

  • Dehaene, S. (1999): Der Zahlensinn oder warum wir rechnen können. Basel/Boston/Berlin: Birkhäuser.

    Book  Google Scholar 

  • Fritz, A./ Ricken, G./ Schmidt, S. (Hrsg.) (2003): Rechenschwäche: Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie. Weinheim/ Basel/ Berlin: Beltz.

    Google Scholar 

  • Gillam, B. (1986): Geometrisch-optische Täuschungen. In: Ritter, M. (Hrsg.): Wahrnehmung und visuelles System. Heidelberg: Spektrum der Wissenschaft, S. 104–113.

    Google Scholar 

  • Hasemann, K. (2003): Anfangsunterricht Mathematik. Heidelberg/ Berlin: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Spiegel, H./ Selter, C. (2004): Kinder und Mathematik. Was Erwachsene wissen sollten. Seelze/ Velber: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Lorenz, J. H./ Von Aster, M. (Hrsg.) (2005): Rechenstörungen bei Kindern. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • National Council Of Teachers Of Mathematics (2001): Principles And Standards For School Mathematics. — Content Standards And Grade Level Expectations. — In: Van Der Walle, J. A.: Elementary and middle school mathematics: Teaching develop-mentally. New York/ Boston: Longman.

    Google Scholar 

  • Zur Oeveste, H. (1987): Kognitive Entwicklung im Vor- und Grundschulalter. Eine Revision der Theorie Piagets. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

Internetquellen — Lernbereich Mathematisches Denken

  • www.Mathematikus.de — Internetplattform für das Lehren und Lernen von Mathematik im Elementar- und Primarbereich.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Centaurus Verlag & Media UG

About this chapter

Cite this chapter

Hansel, A., Schneider, I.K. (2008). Grundlegende und weiterführende Literatur. In: Hansel, A., Schneider, I.K. (eds) Bildung im Kindergarten. Schulpädagogik, vol 9. Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim. https://doi.org/10.1007/978-3-86226-307-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-307-3_6

  • Publisher Name: Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim

  • Print ISBN: 978-3-8255-0722-0

  • Online ISBN: 978-3-86226-307-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics