Skip to main content

Wie bewegen sich Mädchen? Darstellung, Kritik und Pädagogische Konsequenzen

  • Chapter
Bewegung in Widersprüchen — Widersprüche in Bewegung bringen

Part of the book series: Betrifft: Geschlecht ((BG))

  • 54 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden wir einen Überblick über die zum Thema ‘Mädchen/Frauen und Bewegung’ vorgefundene Literatur geben. Die von den Autorinnen herausgearbeiteten und diskutierten Fragestellungen in bezug auf Bewegungsweisen von Mädchen, Zusammenhänge zwischen Bewegungsverhalten und Sozialisation von Mädchen und eine auf diesen Grundlagen entwickelte Bewegungspädagogik sollen dabei im Mittelpunkt stehen. Dieser Literaturüberblick ist für unsere Arbeit auch deshalb von Bedeutung, weil sich viele der darin genannten Bewegungsweisen in den Aussagen der von uns interviewten Mädchen wiederfinden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Rose 1993d, S.23 und Schnack, Dieter/Neutzling, Rainer (1990): Kleine Helden in Not. Jungen auf der Suche nach Männlichkeit, Reinbek 1990, S.103.

    Google Scholar 

  2. Palzkill bezieht sich in ihrer Arbeit auf die Begrifflichkeit von Signe Hammer (1978), die in ihrer auf Erik Erikson aufbauenden Theorie drei Aspekte der Identität unterscheidet: persönliche Identität (‘Ich-Sein’), sexuelle Identität (engl, ‘sex’) und Geschlechtsrollenidentität (engl, ‘gender’), die auch geschlechtliche Identität genannt wird. Vgl. Hammer, Signe (1978): Töchter und Mütter. Über die Schwierigkeiten einer Beziehung. Frankfurt a. M., S.33, S.64f; vgl. auch Palzkill 1990, S.46f.

    Google Scholar 

  3. TZI bedeutet Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Cohn. Vgl. Cohn, R. C. (1975): Von der Psychoanalyse zur Themenzentrierten Interaktion, Stuttgart; Cohn, R. C./Farau, A. (1984): Gelebte Geschichte der Psychotherapie. Zwei Perspektiven, Stuttgart; Cohn, R. C. (1989): Es geht ums Anteilnehmen, Freiburg.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Centaurus Verlag & Media UG

About this chapter

Cite this chapter

Augustin, N., Gscheidel, K. (1998). Wie bewegen sich Mädchen? Darstellung, Kritik und Pädagogische Konsequenzen. In: Bewegung in Widersprüchen — Widersprüche in Bewegung bringen. Betrifft: Geschlecht. Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim. https://doi.org/10.1007/978-3-86226-302-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-302-8_4

  • Publisher Name: Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim

  • Print ISBN: 978-3-8255-0202-7

  • Online ISBN: 978-3-86226-302-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics