Skip to main content

Part of the book series: Reihe Rechtswissenschaft ((RRWI))

  • 32 Accesses

Zusammenfassung

Bestehen nach Abschluß der richterlichen Beweiserhebung und -würdigung subsumtionsrelevante Tatsachenzweifel, so gibt es ineinandergreifende Mechanismen, diese zu verarbeiten.797 Es sind dies in dubio pro reo, die Wahlfeststellung und die Postpendenzfeststellung. Charakteristisch für die hier relevanten Zweifel ist die Verdopplung der Tatsachenbasis. Die zu erzielende Entscheidung basiert auf zwei strafrechtlich relevanten Sachverhalten. Dabei wird die überwiegende Zahl von Zweifelsstrukturen überzeugend gelöst. Näher zu betrachten sind die Fälle der Kontravalenz, Disjunktion, Prä- und Postpendenz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Aden, Menno: Das Geldwäschegesetz — Konsequenzen für Rechtsanwälte und Notare: WiB 1994, S. 93ff.

    Google Scholar 

  • Alwart, Heiner: Darf ein Angeklagter aus Mangel an Beweisen verurteilt werden? Eine Studie zur Überzeugungsbildung des Strafrichters (§ 261 StPO): GA 1992, S. 545ff.

    Google Scholar 

  • Amelung, Knut: Vorteilssicherung und Angehörigenprivileg: JR 1978, S. 227ff.

    Google Scholar 

  • Ancker, Hans Theodor: Die alternative Tatsachenfeststellung durch den Strafrichter. Diss. Tübingen, 1934.

    Google Scholar 

  • Arzt, Gunther: Der Einfluß von Beweisschwierigkeiten auf das materielle Strafrecht in: Strafrechtliche Probleme der Gegenwart. Referate des 8., von der Vereinigung Österreichischer Richter veranstalteten Fortbildungsseminar aus Strafrecht und Kriminologie, Ottenstein 1980.

    Google Scholar 

  • Arzt, Gunther: Die Hehlerei als Vermögensdelikt: NStZ 1981, S. 10ff. Zit: Hehlerei.

    Google Scholar 

  • Arzt, Gunther: Geldwäscherei — Eine neue Masche zwischen Hehlerei, Strafvereitelung und Begünstigung: NStZ 1990, S. 1ff. Zit: Masche.

    Google Scholar 

  • Bar, Ludwig von: Recht und Beweis im Geschworenengericht. Ein Beitrag zur Kritik der Praxis und Gesetzgebung auf dem Gebiete des Strafverfahrens. Hannover 1865.

    Google Scholar 

  • Barton, Stephan: Das Tatobjekt der Geldwäsche: Wann rührt ein Gegenstand aus einer der im Katalog des § 261 I Nr. 1–3 StGB bezeichneten Straftaten her?: NStZ 1993, S. 159ff.

    Google Scholar 

  • Baumann, Jürgen; Weber, Ulrich: Strafrecht, 9. Aufl. Bielefeld 1985. Zit: Baumann/Weber.

    Google Scholar 

  • Bauer, Wolfram: Erneute Neubestimmung des prozessualen Tatbegriffs als Konsequenz der Postpendenz-Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes — Eine Abkehr von der “Tatbild”-Rechtsprechung?: Wistra 1990, S. 218ff.

    Google Scholar 

  • Baumann, Jürgen; Arzt, Gunther; Weber, Ulrich: Strafrechtsfälle und Lösungen. 6. Aufl. 1986, Bielefeld. Zit: Fälle.

    Google Scholar 

  • Becher, Josef: Das alternative Strafurteil. Diss. Köln, 1939.

    Google Scholar 

  • Betz, Ulrich: Grundfragen der Hehlerei: Jura 1980, S. 57ff.

    Google Scholar 

  • Blei, Hermann; Metzger, Edmund: Strafrecht Allgemeiner Teil. Ein Studienbuch 18. Aufl. 1983.

    Google Scholar 

  • Blei, Hermann: Aufsätze in Zeitschriften: JA 1971, Str. S. 169 (S. 647ff). Zit: Aufsätze.

    Google Scholar 

  • Bochenski, Innocent Marie Joseph und Menne, Albert: Grundriß der Logistik, 3. Aufl., Paderborn 1965.

    Google Scholar 

  • Bohne, Gotthold: Zur Psychologie der richterlichen Überzeugungsbildung. Diss. Köln, 1948.

    Google Scholar 

  • Bringewat, Peter: Die Bildung der Gesamtstrafe. Berlin, New York, 1987.

    Google Scholar 

  • Charalambakis, Aristoteles: Der Unterschlagungstatbestand de lege lata und de lege ferenda. Schriften zum Strafrecht Band 59. Berlin 1985.

    Google Scholar 

  • Christians, Friedrich-Wilhelm: Die Zulässigkeit von Alternativfeststellungen im Strafrecht. Diss. Bonn, 1950.

    Google Scholar 

  • Dahs, Hans und Dahs, Hans: Die Revision im Strafprozeß. Bedeutung für die Praxis der Tatsacheninstanz. 5. Aufl., München 1993.

    Google Scholar 

  • Dallinger, Wilhelm: Aus der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes in Strafsachen: MDR 1955, S. 269ff.

    Google Scholar 

  • Dassel, Ulrich von: Wahlweise Tatsachenfeststellung im Strafrecht. Diss. Göttingen, 1923.

    Google Scholar 

  • Deubner, Karl Günther: Die Grenzen der Wahlfeststellung — BGH, NJW 1961, 1936: Jus 1962, S. 21ff. Zit: Grenzen.

    Google Scholar 

  • Deubner, Karl Günther: Zum Verhältnis von Abzahlungsbetrug und Unterschlagung: NJW, 1962, S. 94ff. Zit: Verhältnis.

    Google Scholar 

  • Dörr, Günter Henner: Die Verurteilung aufgrund wahlweiser Feststellungen im Strafprozeß. Diss. Erlangen, 1955.

    Google Scholar 

  • Dreher, Eduard: Anmerkung zu BGH, Beschluß vom 15.10.1956 — GSSt 2/56: MDR 1957, S. 177ff: MDR 1957, S. 179f. Zit: Anmerkung.

    Google Scholar 

  • Dreher, Eduard: Das schlechte Gewissen des Strafrichters in: Festschrift für Paul Bockelmann. Zum 70. Geburtstag am 7. Dezember 1978. München 1979, herausgegeben von Arthur Kaufmann u.a. S. 48ff. Zit: Gewissen.

    Google Scholar 

  • Dreher, Eduard: Im Irrgarten der Wahlfeststellung: MDR 70, S. 369ff. Zit: Irrgarten.

    Google Scholar 

  • Dünhaupt, Heinz-Wilhelm: Die alternative Entscheidung im Strafprozeß. Diss. Göttingen, 1935.

    Google Scholar 

  • Egle, Kurt: Alternative Strafurteile nach Aufhebung des § 2b StGB. Diss. Heidelberg, 1953.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, Ulrich: Kriminologie. 4. Aufl., München 1995.

    Google Scholar 

  • Endruweit, Günter: Die Wahlfeststellung und die Problematik der Überzeugungsbildung, der Identitätsbestimmung, der Urteilssyllogistik sowie der sozialen und personalen Gleichwertigkeit von Straftaten. Köln 1973.

    Google Scholar 

  • Engisch, Karl: Einführung in das juristische Denken. 8. Aufl., Stuttgart 1983. Zit: Einführung.

    Google Scholar 

  • Engisch, Karl: Logische Studien zur Gesetzesanwendung. 3. Aufl., Heidelberg 1963. Zit: Studien.

    Google Scholar 

  • Erhardt, Wolfgang: Verurteilung aufgrund wahlweiser Tatsachenfeststellungen. Diss. Jena, 1934.

    Google Scholar 

  • Eschenbach, Jürgen: Vom unklaren strafrechtlichen Sachverhalt zur Unsicherheit in der Lösung — Die Probleme der Wahlfeststellung erläutert anhand des BGH-Urteils vom 15. Mai 1973 (BGHSt 25, S. 182ff): Jura 1994, S. 302ff.

    Google Scholar 

  • Fahrenhorst, Irene: Grenzen strafloser Selbstbegünstigung: Jus 1987, S. 707ff.

    Google Scholar 

  • Fingas, Jürgen: Die Fehlentscheidungen des Richters in deutschen Strafverfahren. Untersuchungen über die Ursachen und Möglichkeiten zu ihrer Verminderung und Wiedergutmachung. Saarbrücken 1971.

    Google Scholar 

  • Fleck, Heinrich: Zum Problem einer Verurteilung aufgrund mehrdeutiger Tatsachenfeststellung bei § 100 Abs. 1 und § 100a Abs. 2 StGB: GA 1966, S. 334ff.

    Google Scholar 

  • Fox, Albert Frank: Alternativität im verurteilenden Erkenntnis des Strafrichters. Diss. Erlangen, 1933.

    Google Scholar 

  • Frisch, Wolfgang: Zum Wesen des Grundsatzes “in dubio pro reo” in: Grundfragen Der Gesamten Strafrechtswissenschaft. S. 273ff. Festschrift für Heinrich Henkel. Zum 70. Geburtstag. Berlin 1974. Herausgegeben von Claus Roxin u.a.

    Google Scholar 

  • Frisch, Wolfgang: Tatbestandsprobleme der Strafvollstreckungsvereitelung: NJW 1983, S. 24711f. Zit. Tatbestandsprobleme.

    Google Scholar 

  • Frister, Helmut: Schuldprinzip, Verbot der Verdachtsstrafe und Unschuldsvermu- tung als materielle Grundprinzipien des Strafrechts. Berlin 1988.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Jürgen. Anmerkung zu BGH NJW 70, 1052 — Urteil vom 16.12. 1969–1 StR 339/69: NJW 1970, S. 1053. Zit: Anmerkung.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Jürgen: Die Wahlfeststellung zwischen Vorsatz und Fahrlässigkeit im Strafrecht: GA 1964, S. 65ff. Zit: Vorsatz.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Jürgen: Wahlfeststellung und Tatidentität: NJW 1966, S. 1110. Zit: Wahlfeststellung.

    Google Scholar 

  • Füllbier, Andreas: Anmerkung zu AG Essen, Urteil vom 12.1.1994–37 LS 122/93: ZIP 1994, S. 699: ZIP 1994, S. 700. Zit: Anmerkung.

    Google Scholar 

  • Füllbier, Andreas: Das Geldwäschegesetz — ein Überblick mit kritischen Anmerkungen in DStR 1994, S. 827ff. Zit: Geldwäschegesetz.

    Google Scholar 

  • Fulst, Karl-Ferdinand: Zur Tatbestandsmäßigkeit mehrfach vorgenommener Zueignungshandlungen. Diss. Köln, 1966.

    Google Scholar 

  • Geerds, Friedrich: Begünstigung und Hehlerei. Zur kriminologischen Problematik der §§ 257, 259, 260 StGB und zu daraus zu ziehenden strafrechtlichen Konsequenzen: GA 1988, S. 243ff. Zit: Begünstigung.

    Google Scholar 

  • Geerds, Friedrich: Zur Lehre von der Konkurrenz im Strafrecht, Hamburg 1961. Zit: Lehre.

    Google Scholar 

  • Gelbert, Karl: Die mitbestrafte Tat. Studien über die Bedeutung der “straflosen Vortat und Nachtat” im Aufbau des Allgemeinen Teils des Deutschen Strafrechts. Diss. Würzburg, 1934.

    Google Scholar 

  • Geppert, Klaus: Nochmals: Zur Abgrenzung zwischen Postpendenzfeststellung

    Google Scholar 

  • Wahlfeststellung: JK (Jura Kartei) 89, StGB § 1/7. Zit: Abgrenzung.

    Google Scholar 

  • Wahlfeststellung: Zum Verhältnis von Täterschaft/Teilnahme an der Vortat und anschließender sachlicher Begünstigung (§ 257 StGB): Jura 1994, S. 441ff. Zit: Begünstigung.

    Google Scholar 

  • Wahlfeststellung: Zum Verhältnis von Täterschaft/Teilnahme an der Vortat und sich anschließender Hehlerei (§ 259 StGB): Jura 1994, S. 100ff. Zit: Hehlerei.

    Google Scholar 

  • Gerig, Gerhard: Die Wahlfeststellung des Sachverhalts im Deutschen und Österreichischen Strafprozeß unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Deutschen Reichsgerichts und des Österreichischen Obersten Gerichtshofes. Diss. Kiel, 1934.

    Google Scholar 

  • Gillmeister, Ferdinand: Zur normativ-faktischen Bestimmung der strafprozessualen Tat: NStZ 1989, S. 1ff.

    Google Scholar 

  • Gössel, Karl-Heinz: Besprechung von W. Kuper. Probleme der Hehlerei bei ungewisser Vortatbeteiligung: GA 1990, S. 318ff.

    Google Scholar 

  • Goydke, Jürgen: Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshof in Verkehrsstrafsachen und Bußgeldverfahren: DAR 1990, S. 241ff.

    Google Scholar 

  • Günther, Hans-Ludwig: Anmerkung zu BGH, Beschluß vom 15.4.1981–2 StR 115/81 (BGHSt 30,77): JR 1982, S. 80: JR 1982, S. 81f. Zit: Anmerkung.

    Google Scholar 

  • Günther, Hans-Ludwig: Verurteilungen im Strafprozeß trotz subsumtionsrelevanter Tatsachenzweifel. Ein Beitrag zum Institut der sog. “ungleichartigen Wahlfeststellung”, Berlin 1976. Zit: Verurteilungen.

    Google Scholar 

  • Günther, Hans-Ludwig: Wahlfeststellung zwischen Betrug und Unterschlagung: JZ 1976, S. 665ff. Zit: Wahlfeststellung.

    Google Scholar 

  • Hanack, Ernst-Walter: Maßstäbe und Grenzen richterlicher Überzeugungsbildung im Strafprozeß — OLG Celle — NJW 1976, S. 2030: Jus 1977, S. 727.

    Google Scholar 

  • Häusel, Joachim: Zulässigkeit und Grenzen von Wahlfeststellungen im Strafrecht. Diss. Kiel, 1956.

    Google Scholar 

  • Hauck, Rudolf: Das Problem der alternativen Feststellung im Strafrecht. Diss. Köln, 1936.

    Google Scholar 

  • Hauf, Claus-Jürgen: Beweisverwertungsverbot: “in dubio pro reo” beim Nachweis von Verfahrensfehlern: MDR 1993, S. 195ff.

    Google Scholar 

  • Heinitz, Ernst: Die Grenzen der zulässigen Wahlfeststellung im Strafprozeß: JZ 1952, S. 100ff. Zit: Grenzen.

    Google Scholar 

  • Heinitz, Ernst: Zum Verhältnis der Wahlfeststellung zum Satz in dubio pro reo: JR 1957, S. 126ff. Zit: Verhältnis.

    Google Scholar 

  • Heiß, Wolfgang: Verurteilung nach § 323a StGB trotz Zweifel über das Vorliegen eines Vollrausches?: NStZ 1983, S. 67ff.

    Google Scholar 

  • Herberger, Maximilian; Simon, Dieter: Wissenschaftstheorie für Juristen. LogikSemiotik-Erfahrungswissenschaften, Franfurt am Main 1980.

    Google Scholar 

  • Hetzer, Wolfgang: Der Geruch des Geldes — Ziel, Inhalt und Wirkung der Gesetze gegen Geldwäsche: NJW 1993, S. 329ff.

    Google Scholar 

  • Hillenkamp, Thomas: Beweisnot und materielles Recht in: Festschrift für Rudolf Wassermann zum sechzigsten Geburtstag, S. 861ff. Hrsg: Broda, Christian und andere, Neuwied 1985.

    Google Scholar 

  • Hippel, Eike von: Zum Problem der Wahlfeststellung: NJW 1963, S. 1533ff.

    Google Scholar 

  • Hippel, Reinhard von: Über funktional gleichwertige Tatbestandsbildungen im Strafprozeß. Ein Beitrag zur Entlastung der Strafrechtsdogmatik in: Festschrift für Dietrich Oehler zum 70. Geburtstag, S. 43ff. Hrsg: Rolf Dietrich Herzberg, Berlin 1985.

    Google Scholar 

  • Holtappels, Peter: Die Entwicklungsgeschichte des Grundsatzes “in dubio pro reo”, Hamburg 1965.

    Google Scholar 

  • Honig, Richard: Straflose Vor- und Nachtat. Leipzig 1927.

    Google Scholar 

  • Hoyer, Andreas: Der Konflikt zwischen richterlichen Beweiswürdigungsfreiheit und dem Prinzip “in dubio pro reo”: ZStW 105, (1993) S. 523ff.

    Google Scholar 

  • Hruschka, Joachim: Alternativfeststellung zwischen Anstiftung und sog. psychischer Beihilfe. Zugleich eine Anmerkung zu der unten auf S. 202 abgedruckten Entscheidung des BGH vom 28.10.1982: JR 1983, S. 177ff. Zit: Alternativfeststellung.

    Google Scholar 

  • Hruschka, Joachim: Anmerkung zu BayObLG, Beschluß vom 10.3.1977 — RReg 5 St 1/77: JR 1978, S. 25f.: JR 1978, S. 26ff. Zit: Anmerkung, JR.

    Google Scholar 

  • Hruschka, Joachim: Anmerkung zu BGH, Urteil vom 15.5.1973–4 StR 172/73: NJW 1973, S. 1466: NJW 1973, S. 1804ff. Zit: Anmerkung, NJW.

    Google Scholar 

  • Hruschka, Joachim: Hehlerei und sachliche Begünstigung. Probleme zweier unfertiger Deliktskategorien: JR 1980, S. 221ff. Zit: Hehlerei.

    Google Scholar 

  • Hruschka, Joachim: Die Herbeiführung eines Erfolges durch einen von zwei Akten bei eindeutigen und mehrdeutigen Tatsachenfeststellungen: Jus 1982, S. 317ff. Zit: Herbeiführung.

    Google Scholar 

  • Hruschka, Joachim: Die Konstitution des Rechtsfalles. Studien zum Verhältnis von Tatsachen- feststellung und Rechtsanwendung. Berlin 1965. Zit: Konstitution.

    Google Scholar 

  • Hruschka, Joachim: Zur Logik und Dogmatik von Verurteilungen aufgrund mehrdeutiger Beweisergebnisse im Strafprozeß: JZ 1970, 637ff. Zit: Logik.

    Google Scholar 

  • Hruschka, Joachim: Zum Problem der “Wahlfeststellungen”: MDR 1967, S. 265ff. Zit: Problem.

    Google Scholar 

  • Hruschka, Joachim: Das Strafrecht neu durchdenken! Überlegungen aus Anlaß des Buches von Georg P. Fletcher, Rethinking Criminal Law: GA 1981, S. 273ff. Zit: Strafrecht.

    Google Scholar 

  • Hruschka, Joachim: Kann und sollte die Strafrechtswissenschaft systematisch sein?: JZ 1985, S. lff. Zit: Strafrechtswissenschaft.

    Google Scholar 

  • Hruschka, Joachim: “Wahlfeststellung” zwischen Diebstahl und sachlicher Begünstigung?: NJW 1971, S. 1392ff. Zit: Wahlfeststellung.

    Google Scholar 

  • Jakobs, Günther: Strafrecht. Allgemeiner Teil. Die Grundlagen und die Zurechnungslehre. Lehrbuch, 2. Aufl., Berlin 1991. Zit: AT.

    Book  Google Scholar 

  • Jakobs, Günther: Anmerkung zu BGH, Beschluß vom 10.10.1984–2 StR 470/84 (BGHSt 33,50): JR 1985, S. 340ff: JR 1985, S. 342f. Zit: Anmerkung.

    Google Scholar 

  • Jakobs, Günther: Probleme der Wahlfeststellung: GA 1971, S. 257ff. Zit: Probleme.

    Google Scholar 

  • Jescheck, Hans-Heinrich: Lehrbuch des Strafrechts. Allgemeiner Teil, 3. Aufl., Berlin 1978. Zit: Jescheck.

    Google Scholar 

  • Jescheck, Hans-Heinrich; Weigend, Thomas: Lehrbuch des Strafrechts. Allgemeiner Teil, 5. Aufl., Berlin 1996. Zit: Jescheck/Weigend.

    Google Scholar 

  • Joerden, Jan C.: Dyadische Fallsysteme im Strafrecht. Schriften zur Rechtstheorie, Heft 117, Berlin 1986. Zit: Fallsysteme.

    Google Scholar 

  • Joerden, Jan C.: Postpendenz- und Präpendenzfeststellungen im Strafverfahren, zugleich eine Besprechung der Entscheidung des BGH vom 11. Nov. 1987–2 StR 506/87: JZ 1988, S. 847ff. Zit: Postpendenz.

    Google Scholar 

  • Joerden, Jan C.: Zur Reichweite der Anzeigepflicht aus § 138 I StGB und zur Beweisverwertung bei heimlichen Videobandaufnahmen — BGHSt 36, S. 167ff: Jura 1990, S. 633ff. Zit: Reichweite.

    Google Scholar 

  • Joerden, Jan C.: Die “Verdoppelung” — ein zentrales Strukturprobleme des Strafrechts: GA 1984, S. 249ff. Zit: Verdoppelung.

    Google Scholar 

  • Joerden, Jan C.: Gewaltsame Wiederbeschaffung des Hehlgutes für den Eigentümer: Jura 1986, S. 80ff. Zit: Wiederbeschaffung.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Günther: Kriminologie. Ein Lehrbuch, 3. Aufl., Heidelberg 1996.

    Google Scholar 

  • Karlsruher Kommentar zur Strafprozeßordnung und zum Gerichtsverfassungsgesetz mit Einführungsgesetz. Hrsg: Gerd Pfeiffer, 3. Aufl., München 1993. Zit: Bearbeiter in KK.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Arthur: Schuld und Prävention in: Festschrift für Rudolf Wassermann zum sechzigsten Geburtstag, Neuwied 1985, S. 889ff. Zit: Schuld.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Arthur: Das Schuldprinzip. Eine strafrechtlich — rechtsphilosophische Untersuchung. 2. Aufl., Heidelberg 1976. Zit: Schuldprinzip.

    Google Scholar 

  • Kirchner, Herbert: Die alternative Feststellung im Strafprozeß. Diss. Jena, 1923.

    Google Scholar 

  • Kleinknecht, Theodor/Meyer-GoBner, Lutz: Strafprozeßordnung, Gerichtsverfassungsgesetz, Nebengesetze und ergänzende Bestimmungen, 43. Aufl., München 1997.

    Google Scholar 

  • Klug, Ulrich: Zum Begriff der Gesetzeskonkurrenz: ZStW, Bd. 68, 1956, S. 399ff. Zit: Begriff.

    Google Scholar 

  • Klug, Ulrich: Juristische Logik, 4. Aufl., Berlin 1982. Zit: Logik.

    Book  Google Scholar 

  • Koffka, E. (ohne nähere Angaben): Anmerkung zu BayObLG in JR 1965, S. 428ff — Urteil vom 12.5.1965 — Ib StS: JR 1965, S. 430.

    Google Scholar 

  • Köhler, Paul: Alternative Feststellung im Urteile des Strafrichters. Diss. Freiburg, 1906.

    Google Scholar 

  • Körner, H. H. (ohne weitere Angaben): Anmerkung zu BGH, Urteil vom 21.6.1995–2 StR 157/95: Wistra 1995, S. 310f: Wistra 1995, S. 311f.

    Google Scholar 

  • Krey, Volker; Dierlamm, Alfred: Gewinnabschöpfung und Geldwäsche: JR 1992, S. 353ff.

    Google Scholar 

  • Krieter, Hugo: Historische Entwicklung des “Prinzips der freien Beweiswürdigung” im Strafprozeß. Diss. Göttingen, 1926.

    Google Scholar 

  • Kröpil, Karl: Prozessualer Tatbegriff und Wahlfeststellung: NJW 1988, S. 1188ff.

    Google Scholar 

  • Krümpelmann, Justus: Über die zeitliche Struktur einiger Zurechnungsurteile: Festschrift für Otto Triffterer zum 65. Geburtstag. Hrsg.: K. Schmoller, Wien 1996, S. 137ff.

    Google Scholar 

  • Kühl, Kristian: Unschuldsvermutung, Freispruch und Einstellung. Köln 1983. ders.: Strafrecht. Allgemeiner Teil, München 1994. Zit: AT.

    Google Scholar 

  • Kuper, Wilfried: Probleme der Hehlerei bei ungewisser Vortatbeteiligung Wahlfeststellung — in dubio pro reo — Tatsachenaltemativität — Postpendenz Tatbestandsreduktion. Heidelberg 1989. Zit. Hehlerei.

    Google Scholar 

  • Kuper, Wilfried: Probleme der “Postpendenzfeststellung” im Strafverfahren in: Festschrift für Richard Lange zum 70. Geburtstag, Berlin/New York 1976, S. 65ff. Zit: Probleme.

    Google Scholar 

  • Kuper, Wilfried: Wahlfeststellung und Anwendung des § 158 StGB bei einander widersprechenden Zeugenaussagen: NJW 1976, S. 1828. Zit: Wahlfeststellung.

    Google Scholar 

  • Köpper, Georg: Strafvereitelung und “sozialadäquate” Handlungen: GA 1987, S. 384ff. Zit: Strafvereitelung.

    Google Scholar 

  • Köpper, Georg: Der gemeinsame TatentschluB als unverzichtbares Moment der Mittäterschaft: ZStW (1993) 105, S. 295ff. Zit: TatentschluB.

    Google Scholar 

  • Kugelmeier, Friedrich: Die Grenzen der Zulässigkeit von Wahlfeststellungen im Strafprozeß. Diss. Köln, 1953.

    Google Scholar 

  • Lackner, Karl: Strafgesetzbuch mit Erläuterungen, 22. Aufl., München 1997.

    Google Scholar 

  • Larenz, Karl: Methodenlehre der Rechtswissenschaft. 6. Aufl., Berlin 1991.

    Google Scholar 

  • Lazi, Erhard: In welchem Umfang ist eine Wahlfeststellung heute noch möglich und zulässig? Diss. Tübingen, 1952.

    Google Scholar 

  • Legien, Rudolf: Das Problem der alternativen Tatbestandsfeststellung im Strafrecht. Diss. Kiel, 1951.

    Google Scholar 

  • Leipold, Dieter: Beweislastregeln und gesetzliche Vermutungen insbesondere bei Verweisungen zwischen verschiedenen Rechtsgebieten: Schriften zum Prozeßrecht, Band 4. Berlin 1966.

    Google Scholar 

  • Leipziger Kommentar zum Strafgesetzbuch, Hrsg. Jescheck, Ruß, Wilims, 10. Aufl., Berlin 1985, Bd. 1 (Einleitung und §§ 1–31). Zit: Tröndle in LK; 11. Aufl., Berlin 1992, 1. Lieferung (Einleitung und §§ 1–2 ). Zit: Gribbohm in LK.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Burghard: Die Behandlung des zweifelhaften Verfahrensverstoßes im Strafprozeß, Frankfurt am Main, 1983.

    Google Scholar 

  • Lesch, Heiko H.: Die Begründung mittäterschaftlicher Haftung als Moment der objektiven Zurechnung: ZStW 105 (1993) S. 271ff.

    Google Scholar 

  • Lobe, Adolf: Hoffnungen und Entwürfe. Einige Gedanken über die Beschlüsse der amtlichen Strafrechtskommission zweiter Lesung zum allgemeinen Teil: GS 107 (1936) S. 108ff. Zit: Hoffnungen.

    Google Scholar 

  • Lobe, Adolf: Alternative Tatbestände: GS 104 (1934) S. 161ff. Zit: Tatbestände.

    Google Scholar 

  • Lochmüller, Erika: Die Wahlfeststellung im Strafprozeß. Diss. Erlangen, 1954.

    Google Scholar 

  • Löhr, Holle Eva: “In dubio pro reo” und Wahlfeststellung — BGHSt 23, 203: Jus 1976, S. 715ff.

    Google Scholar 

  • Löwe-Rosenberg: Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz. Großkommentar, Hrsg: Peter Rieß. 24. Aufl., Berlin 1987, 3. Band (§§ 198–295). Zit: Bearbeiter in LR.

    Google Scholar 

  • Lucking, F. (ohne weitere Angaben): Alternative Anklage und Verurteilung: GA, Band 71, (1927) S. 161ff.

    Google Scholar 

  • Lüderssen, Klaus: Die strafrechtsgestaltende Kraft des Beweisrechts: ZStW 85. Band, (1973), S. 288ff.

    Google Scholar 

  • Maiwald, Manfred: Literaturbericht. Strafrecht besonderer Teil — Vermögensdelikte (Teil 1) in: ZStW 102. Band, (1990), S. 318ff. Zit: Literaturbericht.

    Google Scholar 

  • Maiwald, Manfred: Der Zueignungsbegriff im System der Eigentumsdelikte, Heidelberg 1970. Zit: Zueignungsbegriff.

    Google Scholar 

  • Mann, Dietrich und Ulrich: Die Anwendbarkeit des Grundsatzes “in dubio proreo” auf Prozeßvoraussetzungen: ZStW, 76. Band, (1964) S. 264ff.

    Google Scholar 

  • Marti, Jürg: Bemerkungen zum Alternativurteil im Strafrecht. Diss. Zürich, 1971.

    Google Scholar 

  • Maurach, Reinhart; Zipf, Heinz: Strafrecht Allgemeiner Teil, Teilband 1. Grundlehren des Strafrechts und Aufbau der Straftat. Ein Lehrbuch, B. Aufl., Heidelberg 1992.

    Google Scholar 

  • Mayer, Hellmuth: Strafrecht Allgemeiner Teil, 1. Aufl., Stuttgart 1967.

    Google Scholar 

  • Mayer-Homberg, Edwin: Beweis und Wahrscheinlichkeit nach älterem deutschen Recht. Diss. Marburg, 1921.

    Google Scholar 

  • Meister, Hans-Georg: Beteiligung an der Vortat und Hehlerei in: MDR 1955, S. 715f.

    Google Scholar 

  • Mell, Paul: Alternativität im Strafverfahren. Diss. Jena, 1919 (im Hochschulschriftenverzeichnis 1925 ).

    Google Scholar 

  • Meyer-GoBner, Lutz: Hinweise zur Abfassung des Strafurteils aus revisionsrechtlicher Sicht: NStZ 1988, S. 529ff.

    Google Scholar 

  • Minas-von Savigny, Jutta: Negative Tatbestandsmerkmale. Ein Beitrag zur Rechtssatz- und Konkurrenzlehre, Köln 1972.

    Google Scholar 

  • Montenbruck, Axel: Wahlfeststellung — und kein Ende?: GA 1988, S. 531ff. Zit: Ende.

    Google Scholar 

  • Montenbruck, Axel: In dubio pro reo aus normtheoretischer, straf- und strafverfahrensrechtlicher Sicht. Schriften zur Rechtstheorie Heft 114, Berlin 1985. Zit: in dubio.

    Google Scholar 

  • Montenbruck, Axel: Wahlfeststellung und Werttypus im Strafrecht und Strafprozeßrecht. Entwicklung und Erprobung eines neuen Erklärungsmodells. Kiel 1976. Zit: Wahlfeststellung.

    Google Scholar 

  • Moser, Konrad: »In Dubio Pro Reo« Die geschichtliche Entwicklung dieses

    Google Scholar 

  • Satzes und seine Bedeutung im heutigen deutschen Strafrecht. München 1933.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, Ralf: Der strafverfahrensrechtliche Tatbegriff — ‘ne bis in idem’. Diss. Bochum, 1985. Bochumer juristische Studien Nr. 42.

    Google Scholar 

  • Nörr, Dieter: Zur Entstehung der gewohnheitsrechtlichen Theorie in: Festschrift für Wilhelm Felgentraeger zum 70. Geburtstag, Göttingen 1969, S. 353ff.

    Google Scholar 

  • Nowakowski, Friedrich: Verkappte Wahlfeststellungen? Bemerkungen anläßlich der Entscheidung, 6 Os 243/57: JR 1958, S. 380ff.

    Google Scholar 

  • Nilse, Karl-Heinz: Die Zulässigkeit von wahlweisen Feststellungen: GA 1953, S. 33ff.

    Google Scholar 

  • Nützel, Helmut: Die Wahlfeststellung im geltenden Strafrecht. Diss. Erlangen, 1937.

    Google Scholar 

  • Oellers, Bernd: Anmerkung zu BGH MDR 1967, S. 226–Urteil vom 11.11.1966–4 StR 387/66: MDR 1967, S. 506f.

    Google Scholar 

  • Oetker J. von (ohne weitere Angaben): Alternative Schuldfeststellungen: GS, Bd. 106, (1935), S. 26ff. Zit: Schuldfeststellungen.

    Google Scholar 

  • Oetker J. von (ohne weitere Angaben): Durchbrechungen des Schuldprinzips: GS, Bd. 100, (1931), S. 29ff. Zit: Schuldprinzip.

    Google Scholar 

  • Ostern, Adolf Heinrich: Die Alternativität im Strafurteil. Diss. Gießen, 1902.

    Google Scholar 

  • Otte, Gerhard: Dialektik und Jurisprudenz, Frankfurt am Main 1971.

    Google Scholar 

  • Otto, Harro: Anmerkung zu BGHSt 36, S. 262ff: JR 1990, S. 205f. Zit: Anmerkung.

    Google Scholar 

  • Otto, Harro: Postpendenzfeststellung bei der Geldwäsche: JK (Jura Kartei) 1996, StGB § 261/1. Zit: Geldwäsche.

    Google Scholar 

  • Otto, Harro: Grundkurs Strafrecht. Allgemeine Strafrechtslehre, 4. Aufl., Berlin 1992. Zit: Grundkurs.

    Google Scholar 

  • Otto, Harro: Hehlerei, § 259 StGB Jura, 1985, S. 148ff. Zit: Hehlerei.

    Google Scholar 

  • Otto, Harro: “In dubio pro reo” und Wahlfeststellung in: Einheit und Vielfalt des Strafrechts, S. 373ff. Festschrift für Karl Peters zum 70. Geburtstag. Herausgegeben von Klaus Wasserburg und Wilhelm Haddenhorst, Tübingen 1974. Zit: in dubio.

    Google Scholar 

  • Otto, Harro: Postpendenzfeststellung: Hehlerei als Nachtat des Mittäters der Vortat in: JK (Jura Kartei) 88, StGB § 1/5. Zit: Mittäter.

    Google Scholar 

  • Otto, Harro: Mitbestrafte Nachtat, straflose Nachtat und nicht strafbares Verhalten: Jura 1994, S. 276f. Zit: Nachtat.

    Google Scholar 

  • Otto, Harro: Postpendenzfeststellung und Wahlfeststellung: JK (Jura Kartei) 91, StGB § 1/10. Zit: Postpendenz.

    Google Scholar 

  • Otto, Harro: Die Struktur des strafrechtlichen Vermögensschutzes. Berlin 1970. Zit: Struktur.

    Google Scholar 

  • Otto, Harro: Wahlfeststellung und Stufenverhältnis: JK (Jura Kartei) 91, StGB § 1/11. Zit: Wahlfeststellung.

    Google Scholar 

  • Paeffgen, Hans-Ullrich: Vorüberlegung zu einer Dogmatik des Untersuchungshaftrechts. München 1986.

    Google Scholar 

  • Peters, Harald: “In dubio pro reo” als geltender Rechtssatz des materiellen deutschen Strafrechts, München 1963. Zit: Peters, H.

    Google Scholar 

  • Peters, Karl: Die strafrechtsgestaltende Kraft des Strafprozesses. Antrittsvorlesung an der Universität Tübingen, gehalten am 11. Juni 1963. Tübingen 1963 in: Recht und Staat in Geschichte und Gegenwart. Zit: Kraft.

    Google Scholar 

  • Otto, Harro: Mehrere Schüsse bei einer Tötung: GA 1958, S. 96ff. Zit: Schüsse.

    Google Scholar 

  • Otto, Harro: Strafprozeß. Ein Lehrbuch, 4. Aufl., Heidelberg 1985. Zit: Strafprozeß.

    Google Scholar 

  • Rheinen, (ohne nähere Angaben): Zur Praxis der Wahlfeststellung im Strafprozeß: NJW 1957, S. 942ff.

    Google Scholar 

  • Richter, Christian: Die Postpendenzfeststellung: Jura 1994, S. 130ff.

    Google Scholar 

  • Rödig, Jürgen: Die Denkform der Alternative in der Jurisprudenz, Heidelberg 1969.

    Google Scholar 

  • Röhmel, Klaus: Die Wahlfeststellung: JA 1975, S. 95ff.

    Google Scholar 

  • Roth, Gerald: Eigentumsschutz nach der Realisierung von Zueignungsunrecht. Eine Neuorientierung im System der Vermögensdelikte, Berlin 1986.

    Google Scholar 

  • Roxin, Claus: Anmerkung zu BGH JZ 88, S. 258ff und BGH JZ 88, S. 260: JZ 88, S. 260ff. Zit: Anmerkung.

    Google Scholar 

  • Roxin, Claus: “Schuld” und “Verantwortlichkeit” als strafrechtliche Systemkategorien: Grundlagen der gesamten Strafrechtswissenschaft in: Festschrift für Heinrich Henkel zum 70. Geburtstag am 12. Sept. 1973, Berlin 1974, S. 171ff. Zit: Schuld.

    Google Scholar 

  • Roxin, Claus: Strafprozeßrecht, 14. Aufl., München 1994. Reihe: Prüfe Dein Wissen, Rechtsfälle in Frage und Antwort, Heft 11. Zit: Strafprozeßrecht.

    Google Scholar 

  • Roxin, Claus: Strafverfahrensrecht. Ein Studienbuch, 24. Aufl., München 1995. Zit: Strafverfahrensrecht.

    Google Scholar 

  • Rubo, Ernst Traugott: Über Beantwortung alternativer Fragen: Archiv für Preußisches Strafrecht. Herausgegeben durch Dr. Goltdammer, 14. Band 1866, S. 377ff.

    Google Scholar 

  • Rudolphi, Hans-Joachim: Grundprobleme der Hehlerei: JA 1981, S. 1ff und S. 90ff. Zit: Grundprobleme.

    Google Scholar 

  • Rudolphi, Hans-Joachim: Täterschaft und Teilnahme bei der Strafvereitelung in: Strafvereitelung im Rechtsstaat. Festschrift für Theodor Kleinknecht zum 75. Geburtstag am 18. August 1985. Hrsg.: Karl-Heinz Gössel, Hans Kaufmann, München 1985. Zit: Täterschaft.

    Google Scholar 

  • Sarstedt, Werner; Hamm, Rainer: Die Revision in Strafsachen, 5. Aufl., Berlin 1983.

    Google Scholar 

  • Sax, Walter: Anmerkung zu BGH JZ 1958, S. 177f: JZ 1958, S. 178ff. Zit: Anmerkung.

    Google Scholar 

  • Sax, Walter: Zur Anwendbarkeit des Satzes “In Dubio Pro Reo”, im strafprozessualen Bereich. Eine historisch-dogmatische Untersuchung: Studien zur Strafrechtswissenschaft. Festschrift für Ulrich Stock zum 70. Geburtstag am B. Mai 1966. Hrsg.: Günter Spendel, Würzburg 1966. Zit: Anwendbarkeit.

    Google Scholar 

  • Sax, Walter: Zur Wahlfeststellung bei Wahldeutigkeit mehrerer Taten: JZ 1965, S. 745ff. Zit: Wahlfeststellung.

    Google Scholar 

  • Schack, Alard von: Die Grenzen der wahldeutigen Feststellung im Straf recht, Breslau 1937.

    Google Scholar 

  • Schaffstein, Friedrich: Die neuen Voraussetzungen der Wahlfeststellung im Strafverfahren: NJW 1952, S. 725ff.

    Google Scholar 

  • Schlächter, Ellen: Zur Teilanfechtung bei ungleichartiger Wahlfeststellung: JR 1989, S. 48ff.

    Google Scholar 

  • Schmidhäuser, Eberhard: Strafrecht. Allgemeiner Teil. Lehrbuch, 2. Aufl., Tübingen 1975.

    Google Scholar 

  • Schmoller, Kurt: Alternative Tatsachenaufklärung im Strafrecht. Wahlfeststellungen, Stufenverhältnisse, “Freispruch zweiter Klasse”. Wien 1986, Schriften zum Strafrecht, Band 5, Wirtschaftsverlag Dr. Anton Orac.

    Google Scholar 

  • Schönke, Adolf/Schröder, Horst: Strafgesetzbuch, Kommentar, 24. Aufl., München 1991, Zit: Bearbeiter in Sch-Sch.

    Google Scholar 

  • Schöneborn, Christian: Altemativität der Handlungsvorgänge als Kriterium des strafprozessualen Tatbegriffs: MDR 1974, S. 529ff.

    Google Scholar 

  • Schröder, Claus: Wahlfeststellung und Anklageprinzip: NJW 1985, S. 780ff. Zit: Schröder, Claus.

    Google Scholar 

  • Schröder, Horst: Anmerkung zu BGH, Urteil vom 16.12.1969–1 StR 339/69: JZ 1970, S. 421f: JZ 1970, S. 422f. Zit: Anmerkung 1970.

    Google Scholar 

  • Schröder, Horst: Anmerkung zu BGH, Urteil vom 21.10.1970–2 StR 316/70: JZ 1971, S. 141: JZ 1971, S. 141ff. Zit: Anmerkung 1971.

    Google Scholar 

  • Schröder, Horst: Begünstigung und Hehlerei in: Festschrift für Ernst Heinrich Rosenfeld, Berlin 1949, S. 161ff. Zit: Begünstigung.

    Google Scholar 

  • Schulz, Jochen: Wahlfeststellung und Tatbestandsreduktion, BGHSt 25, S. 182: Jus 1974, S. 635ff. Zit: Schulz, Jochen.

    Google Scholar 

  • Schulz, Joachim: Wahlweise Feststellung einer nicht verwirklichten Straftat?: NJW 1983, S. 265ff. Zit: Schulz, Joachim.

    Google Scholar 

  • Schulze, Ernst: Die sogenannte Wahlfeststellung im Strafrecht früher und heute. Diss. München, 1936.

    Google Scholar 

  • Schuppner, Jürgen; Sippel, Kurt: Nochmals: Verurteilung nach § 323a StGB trotz Zweifels über das Vorliegen eines Vollrausches?: NStZ 1984, S. 67ff.

    Google Scholar 

  • Schwabe, Benno: Die Zulässigkeit alternativer Feststellungen im Urteil des Strafrichters. Diss. Heidelberg, 1934.

    Google Scholar 

  • Schwarz (ohne nähere Angaben): Rauschtat und Wahlschuldfeststellung: NJW 1957, S. 401ff.

    Google Scholar 

  • Schwindel, Karl: Das non liquet in der Tatfrage — Gedanken zur Lehre von der Beweislast -. Diss. München, 1963.

    Google Scholar 

  • Seelmann, Kurt: Grundfälle zur Hehlerei (§ 259 StGB): Jus 1988, S. 39ff.

    Google Scholar 

  • Seib, Herbert: Anmerkung zu OLG Köln, Urteil vom 22.8.1984–3 Ss 363/84: BA 1985, S. 243ff: BA 1985, S. 244ff.

    Google Scholar 

  • Seier, Jürgen: Die Gesetzeseinheit und ihre Rechtsfolgen: Jura 1983, S. 225ff.

    Google Scholar 

  • Siever, Ernst: Das Verhältnis der wahldeutigen Feststellung zu dem Grundsatz “In Dubio Pro Reo”. Diss. Münster, 1950.

    Google Scholar 

  • Städtler, Wolfram: Das Problem der Wahlfeststellung im Strafrecht. Diss. München, 1950.

    Google Scholar 

  • Stein, Ulrich: Strafprozessualer Tatbegriff und Alternativität von Vorwürfen: JR 1980, S. 444ff.

    Google Scholar 

  • Stree, Walter: Deliktsfolgen und Grundgesetz. Zur Verfassungsmäßigkeit der Strafen und sonstiger strafrechtlichen Maßnahmen. Tübingen 1960. Zit: Deliktsfolgen.

    Google Scholar 

  • Stree, Walter: In Dubio pro reo. Tübingen 1962. Zit: In dubio.

    Google Scholar 

  • Strohbach, Rudolf: Die Wahlfeststellung im Strafverfahren nach der Novelle vom 28. Juni 1935. Diss. Göttingen, 1937.

    Google Scholar 

  • Sulanke, Hans-Erhard: Die Entscheidung bei Zweifeln über das Vorhandensein von Prozeßvoraussetzungen und Prozeßhindemissen im Strafverfahren, Berlin 1974 in: Strafrechtliche Abhandlungen. Hrsg.: Eberhard Schmidhäuser in Zusammenarbeit mit den Strafrechtslehrern der deutschen Universitäten. Neue Folge, Band 20.

    Google Scholar 

  • Systematischer Kommentar zum Strafgesetzbuch, Hrsg.: Rudolphi, Horn, Samson, Bd. 1, Allgemeiner Teil, 5. Aufl., Neuwied 1991, Zit: Bearbeiter in SK.

    Google Scholar 

  • Thöne, Friedrich: Der Grundsatz “In Dubio Pro Reo”, seine Grundlagen und die Grenzen seines Anwendungsbereichs. Diss. Freiburg, 1953.

    Google Scholar 

  • Tröndle, Herbert: Vollrauschtatbestand und Zweifelsgrundsatz in: Festschrift für Hans-Heinrich Jescheck zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Theo Vogler, S. 665ff, Berlin 1985.

    Google Scholar 

  • Tröndle, Herbert: Strafgesetzbuch und Nebengesetze 48. Aufl., München 1997. Zit: Tröndle, RN.

    Google Scholar 

  • Urban, Hans-Georg: Die Grenzen der Zulässigkeit wahlweiser Tatsachenfeststellungen im Strafurteil. Diss. Erlangen, 1935.

    Google Scholar 

  • Vogler, Theo; Kadel, Bertold: Strafrecht: Eine verhängnisvolle Bitte: Jus 1976, S. 245ff.

    Google Scholar 

  • Volk, Klaus: Anmerkung zu BGH, Beschluß vom 10.5.1983–5 StR 221/83: NStZ 1983, S. 422f: NStZ 1983, S. 423ff. Zit: Anmerkung.

    Google Scholar 

  • Volk, Klaus: In dubio pro reo und Alibibeweis — BGHSt 25, 285: Jus 1975, S. 25ff. Zit: in dubio.

    Google Scholar 

  • Volk, Klaus: Kausalität im Strafrecht. Zur Holzschutzmittel-Entscheidung des BGH vom 02.08.1995 — NStZ 1995, 590: NStZ 1996, S. 105ff. Zit: Kausalität.

    Google Scholar 

  • Volk, Klaus: Wahrheit und materielles Recht im Strafprozeß. Konstanz 1980. Zit: Wahrheit.

    Google Scholar 

  • Waider, Heribert: Zum sogenannten »derivativ-kollusiven« Erwerb des Hehlers: GA 1963, S. 321ff.

    Google Scholar 

  • Warda, Günter: Zur gesetzlichen Regelung des vermeidbaren Verbotsirrtums: ZStW Band 71, (1959), S. 252ff.

    Google Scholar 

  • Weber, Adolf: Zur Frage der Zulässigkeit von Wahlfeststellungen im Strafrecht (unter besonderer Berücksichtigung ausländischer Rechte). Diss. Freiburg, 1950.

    Google Scholar 

  • Welzel, Hans: Auf welche Bestandteile einer Strafvorschrift bezieht sich der Satz: nulla poena sine lege?: JZ 1952, S. 617f.

    Google Scholar 

  • Weng, Gerhard: “In dubio pro reo”, Herkunft und Geltung eines ungeschriebenen Grundsatzes im Strafverfahren. Diss. Tübingen, 1947.

    Google Scholar 

  • Werner, Hardwig: Der Vollrauschtatbestand zugleich eine Auseinandersetzung mit der Monographie von Peter Cramer: Der Vollrauschtatbestand als abstraktes Gefährungsdelikt, Tübingen 1962: GA 1964, S. 140ff.

    Google Scholar 

  • Wessels, Johannes: Strafrecht. Allgemeiner Teil. Die Straftat und ihr Aufbau, 25. Auflage, Heidelberg 1995.

    Google Scholar 

  • Wickede, Manfred von: Alternative Feststellungen im Strafprozeß. Diss. Würzburg, 1932.

    Google Scholar 

  • Wied, Karl Viktor Prinz zu: Die alternative Feststellung im Strafrecht. Diss. Stuttgart, 1936.

    Google Scholar 

  • Wilims, Günther: Zum Begriff der “Wahlfeststellung”: JZ 1962, S. 628f.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig: Tractatus logico-philosophicus. Tagebücher 1914–1916, Philosophische Untersuchungen, Frankfurt am Main 1960.

    Google Scholar 

  • Wolter, Jürgen: Anmerkung zu BGH, Beschluß vom 11.11.1987–2 StR 506/87: NStZ 1988, S. 455f: NStZ 1988, S. 456ff. Zit: Anmerkung.

    Google Scholar 

  • Wolter, Jürgen: Contra “in dubio pro reo”: MDR 1981, S. 441ff. Zit: contra.

    Google Scholar 

  • Wolter, Jürgen: Grundfälle zu “in dubio pro reo” und Wahlfeststellung: Jus 1983, S. 363ff. Zit: Grundfälle.

    Google Scholar 

  • Wolter, Jürgen: Tatidentität und Tatumgestaltung im Strafprozeß — Zur Begründung eines normativ-funktionalen Tatbegriffs -: GA 1986, S. 143ff. Zit: Tatidentität.

    Google Scholar 

  • Wolter, Jürgen: Alternative und eindeutige Verurteilung auf mehrdeutiger Tatsachengrundlage im Strafrecht. Zugleich ein Beitrag zur Abgrenzung von Vorsatz und Fahrlässigkeit im Strafrecht. Berlin 1972. Zit: Tatsachengrundlage.

    Google Scholar 

  • Wolter, Jürgen: Verurteilung aus nicht tatbestandsmäßiger Nachtat?: GA 1974, S. 161ff. Zit: Verurteilung.

    Google Scholar 

  • Wolter, Jürgen: Vollrausch mit Januskopf: NStZ 1982, S. 54ff. Zit: Vollrausch.

    Google Scholar 

  • Wolter, Jürgen: Wahlfeststellung und in dubio pro reo. Zugleich eine Dokumentation der höchstrichterlichen Rechtsprechung 1934–1986. Berlin 1987. Schriften zum Strafrecht, Band 69. Zit: Wahlfeststellung.

    Google Scholar 

  • Zaum, Herrmann: Die Zulässigkeit einer Verurteilung aufgrund alternativer Tatsachenfeststellungen. Diss. Erlangen, 1930.

    Google Scholar 

  • Zeiler, A. (ohne nähere Angaben): Zur Frage der Verurteilung auf wahldeutiger Tatsachengrundlage: ZStW, Band 72, (1960), S. 4ff. Zit: Frage.

    Google Scholar 

  • Zeiler, A. (ohne nähere Angaben): Verurteilung auf wahldeutiger Tatsachengrundlage: ZStW, Band 64, (1952), S. 156ff. Zit: Verurteilung.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Centaurus Verlag & Media UG

About this chapter

Cite this chapter

Walper, C. (1999). Zusammenfassung. In: Aspekte der strafrechtlichen Postpendenz. Reihe Rechtswissenschaft. Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim. https://doi.org/10.1007/978-3-86226-291-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-291-5_10

  • Publisher Name: Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim

  • Print ISBN: 978-3-8255-0188-4

  • Online ISBN: 978-3-86226-291-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics