Skip to main content

Gefängnisarchitektur — eine Skizze

  • Chapter
Book cover … die im Dunkeln sieht man nicht

Part of the book series: Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug ((SMSM,volume 20))

Zusammenfassung

Seit Norbert Elias’ „Über den Prozess der Zivilisation“ und seinen Schülern assoziieren wir den „Aufstieg des Gefängnisses“ als Sanktionsform im 18. Jahrhundert unter anderem damit, dass man die Gewalt zunehmend „hinter die Kulisse geschoben“ hat (vgl. Jung 2005, 35 ff.). Ebenso könnte man diese Metapher nutzen, um die notorische Verdrängung des Strafvollzuges zu erklären. “Jails“ — so heißt es bei McConville — “are often omitted from discussions of penal policy, despite their core contribution to the administration of justice“ (McConville 2003, 1, 7). Diese Feststellung gilt auch für die Gefängnisarchitektur. Eine Architektur des Ausschlusses scheint keiner Rede wert. Die berühmte, geradezu antizyklische Ausnahme stellt Benthams „Panopticon“ dar, ein voll durchkomponiertes Gefängnismodell, das nicht nur stilbildend für die Gefängnisarchitektur gewesen ist, sondern auch als grundlegendes Traktat des Utilitarismus gelten kann. (vgl. Jung 1994, 34). Auf dieser durchaus philosophischen Ebene tritt uns in neuerer Zeit Michel Foucault entgegen, der in „Überwachen und Strafen“ die institutionelle Architektur einer Disziplinierungs- und Dressuranstalt vorführt, um sie dann in der Tradition des Panoptismus ins Allgemeingesellschaftliche diffundieren zu lassen. (vgl. Jung 2005, 38).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brodie A., Croom J. & Davies, J. (2002). English Prisons: An Architectural History. Swinden: English Heritage.

    Google Scholar 

  • Calliess R.-P. & Müller-Dietz H. (2005). Strafvollzugsgesetz, 10. Aufl. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Dehio G. (1979). Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Bayern I: Franken; bearbeitet von T. Breuer u.a. München: Deutscher Kunstverlag.

    Google Scholar 

  • Demonchy C. (2004). L’architecture des prisons modèles françaises. In: Artières P. & Lascoumes P. (dir.), Gouverner, enfermer. Paris: Presses de Sciences Po, 269–293.

    Google Scholar 

  • Dömges S. (1994). Zum sicheren und humanen Strafvollzug. Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe, 43, 12–13.

    Google Scholar 

  • Esch F.-R., Jung H. & Kroeber-Riel W. (1993). Die Kommunikativen Wirkungen von Gefängnisarchitektur. In: Festschrift für G. Jahr. Tübingen: Mohr (Paul Siebeck), 47–69.

    Google Scholar 

  • Esch F.-R. (1993): Nonverbale und symbolische Kommunikation durch Gefängnis- architektur. Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe, 42, 76–85.

    Google Scholar 

  • Evans R. (1982). Fabrication of Virtue: English Prison Architecture 1750–1840. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Fairweather L. (2003). Psychological effects of the prison environment. In: Fairweather L. & McConville S. (eds.), Prison Architecture. Oxford: Architectural Press, 31–48.

    Google Scholar 

  • Fairweather L. (2003). Does design matter? In: Fairweather L. & McConville S. (eds.), Prison Architecture. Oxford: Architectural Press, 61–67.

    Google Scholar 

  • Fairweather L. & McConville S. (eds.) (2003). Prison Architecture. Oxford: Architectural Press.

    Google Scholar 

  • Jodry J. F. & Zulberty M. (2003). Prisons in Europe: France. In: Fairweather L. & McConville S. (eds.), Prison Architecture. Oxford: Architectural Press, 109–117.

    Google Scholar 

  • Jung H., Mey H.-G., Müller-Dietz H. & Rotthaus P. (Hrsg.) (1978). Die Mitarbeiter des Behandlungsvollzuges. Bonn: Selbstverlag Bundeszusammenschluß für Straffälligenhilfe.

    Google Scholar 

  • Jung H. (1993). Das Gefängnis als Symbol. Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe, 42, 3–39.

    Google Scholar 

  • Jung H. (1994). Ein Blick in Benthams „Panopticon“. In: Busch M., Edel G. & Müller-Dietz H. (Hrsg.), Gefängnis und Gesellschaft. Gedächtnisschrift für A. Krebs. Pfaffenweiler: Centaurus, 34–49.

    Google Scholar 

  • Jung H. (2005). Kriminalsoziologie. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Korndörfer H. (1993). Bauen fir den Strafvollzug. Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe, 42, 337–338.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel W., Jung H. & Esch F.-R. (1994). Wirkungen von Gefängnisfassaden — Theoretische Ansätze, empirische Ergebnisse und rechtspolitische Folgen. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 77, 156–172.

    Google Scholar 

  • McConville S. (2003). The architectural realization of penal ideas. In: Fairweather L. & McConville S. (eds.), Prison Architecture. Oxford: Architectural Press, 1–15.

    Google Scholar 

  • Pecher W. (Hrsg.) (2004). Just izvollzugspsychologie in Schlüsselbegriffen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schwind H.-D. (1988). Kurzer Überblick über die Geschichte des Strafvollzugs. In: Schwind H.-D. & Blau G., Strafvollzug in der Praxis, 2. Aufl. Berlin, New York: de Gruyter, 1–16.

    Google Scholar 

  • Shaw S. (2003). Prison architecture and the politics of reform. In: Fairweather L. & McConville S. (eds.), Prison Architecture. Oxford: Architectural Press, 150–158.

    Google Scholar 

  • Wagner G. (1985). Das absurde System. Strafurteil und Strafvollzug in unserer Gesellschaft, 2. Aufl. Heidelberg: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Wagner G. (1994). Justizvollzug und Gefährlichkeit der Insassen. In: Jung H. & Müller-Dietz H. (Hrsg.), Langer Freiheitsentzug — wie lange noch? Plädoyer für eine antizyklische Kriminalpolitik. Bonn: Forum-Verlag, 189–193.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Willi Pecher (Diplom-Psychologe, Gefängnispsychologe, Lehrbeauftragter für Rechtspsychologie)Günter Rappold (Diplom-Psychologe)Elsava Schöner (Diplom-Psychologin, Leiterin)Henner Wiencke (Diplom-Psychologe, Abteilungsleiter)Bernhard Wydra (Jurist und Diplom-Psychologe)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Centaurus Verlag & Media UG

About this chapter

Cite this chapter

Jung, H. (2005). Gefängnisarchitektur — eine Skizze. In: Pecher, W., Rappold, G., Schöner, E., Wiencke, H., Wydra, B. (eds) … die im Dunkeln sieht man nicht. Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug, vol 20. Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim. https://doi.org/10.1007/978-3-86226-277-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-277-9_9

  • Publisher Name: Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim

  • Print ISBN: 978-3-8255-0446-5

  • Online ISBN: 978-3-86226-277-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics