Skip to main content

Psychologen und Juristen im Justizvollzug

Entwicklung und Perspektiven ihrer Zusammenarbeit

  • Chapter
… die im Dunkeln sieht man nicht

Part of the book series: Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug ((SMSM,volume 20))

Zusammenfassung

Für die Zusammenarbeit von Psychologen und Juristen im Justizvollzug waren Konflikte programmiert. Einst waren die Juristen im Gefängnis die unumschränkten Herrscher. In allen wichtigen Fragen lag die Entscheidung bei ihnen. Ob ein Bewerber einzustellen war oder ein Gefangener vorzeitig entlassen werden sollte — um nur zwei Beispiele zu nennen — entschied der Jurist. Natürlich wurde gefragt, woher er die Kenntnisse nehme, so schwierige Entscheidungen zu treffen, die Juristenausbildung liefere dafür doch kein Handwerkszeug. Zur Antwort berief er sich auf seine Erfahrung. Als später Psychologen in den Strafvollzug kamen, reichte diese Erklärung nicht aus. Hatten doch die Psychologen ein Universitätsstudium absolviert, das ihnen die Grundlagen für menschenkundliche Entscheidungen vermittelt hatte. Das musste die Juristen, die die Vorgesetzten der Psychologen wurden, verunsichern. Ein unsicherer Vorgesetzter aber kann nicht die Voraussetzungen für eine gute Zusammenarbeit schaffen. Denn um seine Unsicherheit zu besänftigen, muss er ständig nach Beweisen suchen, dass er es doch noch besser weiß.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bitter A. (1957). Heilen statt Strafen. Göttingen: Verlag für Medizinische Psychologie.

    Google Scholar 

  • Böhm A. (2003). Strafvollzug, 3. Aufl. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Bongartz Th. (2004). Abschiebehaft einmal anders. Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe, 53, 345–349.

    Google Scholar 

  • Egg R. (1984). Straffälligkeit und Sozialtherapie. Köln: Karl Heymanns Verlag.

    Google Scholar 

  • Eisenhardt T. (1979). Strafvollzug. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Feige, J. (1962). Neue psychologische Methoden für die Behandlung der Gefangenen. Zeitschrf für Strafvollzug und Straffälligenhilfe, 11, 316–326.

    Google Scholar 

  • Feige J. (1969). Differenzierung und Klassifizierung. Tagungsberichte der Strafvollzugskommission, Band 6, 95–115.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt J. (2004). Schweigepflicht im Behandlungsvollzug. Zur Neuregelung des § 182 Abs. 2 StVollzG. Frankfurt a. M.: Verlag Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Konrad N. (2005). Psychiater und Psychologen im Strafvollzug. In diesem Buch.

    Google Scholar 

  • Loos E. (1970). Die offene und halboffene Anstalt im Erwachsenenstraf- und Maßregelvollzug, Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Lösel F. & Bliesener T. (1989). Psychology in Prison, Role Assessment and Testing of an Organizational Model. In: Wegener H., Lösel F. & Haisch J. (eds.), Criminal Behavior and the Justice System. New York: Springer. 209

    Google Scholar 

  • Ohle K. (2001). Grundgedanken des neuen Steuerungsmodells — Überlegungen zur Praxis im Strafvollzug. In: Rehn G., Wischka B., Lösel F. & Walter M. (Hrsg.), Behandlung „gefährlicher“ Straftäter. Herbolzheim: Centaurus, 276–293.

    Google Scholar 

  • Pecher W. (1999). Tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie im Justizvollzug. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Pecher W. (2004). Gruppenpsychotherapie. In: Pecher W. (Hrsg.), Justizvollzugs-psychologie in Schlüsselbegriffen. Stuttgart: Kohlhammer, 104–116.

    Google Scholar 

  • Pietsch K. (1969). Versuch einer Psychotherapie im Strafvollzug. In: Busch M. & Edel G. (Hrsg.), Erziehung zur Freiheit durch Freiheitsentzug. Neuwied: Luchterhand, 347–367.

    Google Scholar 

  • Preusker H. (1987). Was erwartet die Praxis von der Ausbildung der Strafvollzugs- bediensteten? Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe, 36, 67–69.

    Google Scholar 

  • Rotthaus K. P. (1999). Die Mitarbeiter des Behandlungsvollzugs im XXI. Jahrhundert. In: Feuerhelm W., Schwind H.-D. & Bock M. (Hrsg.), Festschrift für Alexander Böhm. Berlin: de Gruyter, 187–201.

    Google Scholar 

  • Schmitt G. (1978). Die Behandlung von Jugendlichen und Erwachsenen in der Sozialtherapeutischen Anstalt. Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe, 27, 146–153.

    Google Scholar 

  • Schmitt G. (1980). Sozialtherapie — eine Gratwanderung im Strafvollzug. Frankfurt a. M.: Haag & Herchen.

    Google Scholar 

  • Schwind H.-D., Böhm A. & Jehle J.-M. (Hrsg.). Strafvollzugsgesetz, 4. Aufl. Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schöch H. (1999). Zur Offenbarungspflicht der Therapeuten im Justizvollzug gemäß § 182 Abs. 2 StVollzG. Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe, 48, 259–266.

    Google Scholar 

  • Specht F. (2004). Sozialtherapeutische Anstalten und Abteilungen. In: Pecher W. (Hrsg.), Justizvollzugspsychologie in Schlüsselbegriffen. Stuttgart: Kohlhammer, 267–285.

    Google Scholar 

  • Stark H. D. (1978). Haftschäden durch den Vollzug der lebenslangen Freiheitsstrafe. In: Jeschek H. & Triffterer O. (Hrsg.), Ist die lebenslange Freiheitsstrafe verfassungswidrig? Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Stöckle-Niklas C. (1989). Das Gefängnis eine eingeschlechtliche Organisation, Bonn: Forum-Verlag.

    Google Scholar 

  • Thole E. (1975). Die Klassifizierung der Gefangenen im Erwachsenenstrafvollzug des Landes Nordrhein-Westfalen, Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 60, 261–267.

    Google Scholar 

  • Wagner G. (1972). Psychologie im Strafvollzug — Analysen und Reformvorschläge. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Weber F. (1937/38). Erfahrungen in der Sicherungsanstalt. Blätter für Gefängniskunde, 429–448.

    Google Scholar 

  • Wohlgemuth R. (2004 a). Organisationsentwicklung im Justizvollzug. In: Pecher W. (Hrsg.), Justizvollzugspsychologie in Schlüsselbegriffen. Stuttgart: Kohlhammer, 144–155.

    Google Scholar 

  • Wohlgemuth, R. (2004 b). Sicherheit. In: Pecher W. (Hrsg.), Justizvollzugspsychologie in Schlüsselbegriffen, Stuttgart: Kohlhammer, 252–255.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Willi Pecher (Diplom-Psychologe, Gefängnispsychologe, Lehrbeauftragter für Rechtspsychologie)Günter Rappold (Diplom-Psychologe)Elsava Schöner (Diplom-Psychologin, Leiterin)Henner Wiencke (Diplom-Psychologe, Abteilungsleiter)Bernhard Wydra (Jurist und Diplom-Psychologe)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Centaurus Verlag & Media UG

About this chapter

Cite this chapter

Rotthaus, K.P. (2005). Psychologen und Juristen im Justizvollzug. In: Pecher, W., Rappold, G., Schöner, E., Wiencke, H., Wydra, B. (eds) … die im Dunkeln sieht man nicht. Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug, vol 20. Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim. https://doi.org/10.1007/978-3-86226-277-9_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-277-9_19

  • Publisher Name: Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim

  • Print ISBN: 978-3-8255-0446-5

  • Online ISBN: 978-3-86226-277-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics