Skip to main content

Elektrizität und Magnetismus

  • Chapter
Physik für Ingenieure
  • 2909 Accesses

Auszug

Grundlegende Erfahrungen. Außer den mechanischen Kräften und der Gravitationskraft kennen wir in der Natur noch die magnetischen und elektrischen Kräfte; von den Kernkräften, die zwischen den Bausteinen der Atomkerne wirken und der sog. schwachen Wechselwirkung (s. Abschn. 6.2.3.2), sei hier einmal abgesehen. — Wir wenden uns zunächst den elektrischen Erscheinungen zu. Hierfür einige Beispiele:

  1. 1.

    Man kann bestimmte Körper, wie z.B. Glas oder Hartgummi, durch Reiben in einen Zustand versetzen, in dem sie andere Körper anziehen oder abstoßen, also auf diese eine Kraft ausüben. Wir bezeichnen Körper in diesem Zustand als e1ektrisch geladen. Dabei unterscheidet sich der Ladungszustand von Glas und Hartgummi. Willkürlich hat man den Zustand, in dem sich eine Glasstange nach dem Reiben befindet, positiv (+), denjenigen beim Hartgummistab negativ (-) elektrisch geladen genannt1).

  2. 2.

    Die Beobachtung lehrt, dass die Materie gewöhnlich ungeladen, also weder positiv noch negativ geladen, d.h. elektrisch neutral ist.

  3. 3.

    Die elektrische Ladung ist an Materie gebunden. Für die Ladung gilt ein Erhaltungssatz; außerdem hat die Ladung eine atomistische Struktur, d.h. sie besteht aus kleinsten nicht mehr unterteilbaren Ladungen (s. Abschn. 3.1.1.1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Georg Christoph Lichtenberg (1742 bis 1799).

    Google Scholar 

  2. Charles A. de Coulomb (1736 bis 1806).

    Google Scholar 

  3. s. Anhang, Einheiten und Einheitensysteme.

    Google Scholar 

  4. Ausnahme s. Abschn. 3.3.6.

    Google Scholar 

  5. Alessandro Graf Volta (1745 bis 1827).

    Google Scholar 

  6. Karl Friedrich Gauß (1777 bis 1855).

    Google Scholar 

  7. R.J. van de Graaff (1901 bis 1967).

    Google Scholar 

  8. M. Faraday (1791 bis 1867).

    Google Scholar 

  9. Robert Andrews Millikan (1868 bis 1953).

    Google Scholar 

  10. André M. Ampére (1775 bis 1836).

    Google Scholar 

  11. Im elektrotechnischen Sprachgebrauch nennt man nicht nur die Größe U/I Widerstand, sondern auch den widerstandsbehafteten Leiter selbst. Außerdem wird der Begriff Widerstand in der Mechanik auch für Widerstandskraft (z.B. Luftwiderstand) oder Reibungskraft gebraucht (s. Abschn. 1.3.3.6 und 1.6.3).

    Google Scholar 

  12. Werner v. Siemens (1816 bis 1892).

    Google Scholar 

  13. S. Abschn. 2.3.1.3

    Google Scholar 

  14. Robert Kirchhoff (1824 bis 1887).

    Google Scholar 

  15. Wegen der Umwandlung in das molare elektrochemische Äquivalent s. Abschn. 2.2.3.2.

    Google Scholar 

  16. Thomas J. Seebeck (1770 bis 1830).

    Google Scholar 

  17. Zu P-und N-Dotierung s. Abschn. 7.4.3.2.

    Google Scholar 

  18. Zu der Größe lm (Lumen) s. Abschn. 5.2.5.6.

    Google Scholar 

  19. Friedrich Paschen (1869 bis 1947).

    Google Scholar 

  20. s. auch Abschn. 8.2.3.

    Google Scholar 

  21. Abschn. 3.3.6.

    Google Scholar 

  22. Nicola Tesla (1856 bis 1943).

    Google Scholar 

  23. Edwin H. Hall (1855 bis 1938); zum Quanten-Hall-Effekt s. Abschn. 7.4.6.

    Google Scholar 

  24. Früher auch magnetische Feldstärke, vgl. S. 298.

    Google Scholar 

  25. Hans C. Oersted (1777 bis 1851).

    Google Scholar 

  26. James Maxwell (1831 bis 1879).

    Google Scholar 

  27. Herleitung s.Abschn. 3.3.6, Beispiel 19. Jean Biot (1774 bis 1862), Felix Savar t (1791 bis 1841).

    Google Scholar 

  28. Siehe auch Abschn. 8.2.3.

    Google Scholar 

  29. H. E. Lenz (1804 bis 1865).

    Google Scholar 

  30. Auch Eigeninduktivität.

    Google Scholar 

  31. Joseph Henry (1797 bis 1878).

    Google Scholar 

  32. Pierre Curie (1859 bis 1906).

    Google Scholar 

  33. Pierre Weiß (1865 bis 1940).

    Google Scholar 

  34. Heinrich Georg Barkhausen (1881 bis 1956).

    Google Scholar 

  35. Werner Karl Heisenberg (1901 bis 1976).

    Google Scholar 

  36. Fritz Heusler (1866 bis 1947).

    Google Scholar 

  37. Louis Néel (1904 bis 2000).

    Google Scholar 

  38. James C. Maxwell (1831 bis 1879).

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 B. G. Teubner Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Elektrizität und Magnetismus. In: Physik für Ingenieure. Vieweg+Teubner. https://doi.org/10.1007/978-3-8351-9076-4_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics