Skip to main content
  • 572 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Anderson, Benedict (1998), Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Aristoteles (1968), Topik (Organon V). Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Ascherson, Neal (1981), The Polish August. Harmondsworth: Penguin.

    Google Scholar 

  • Ascherson, Neal (1996), Schwarzes Meer. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida (1999), Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan (2000), Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Auer, Stefan (2000) Nationalism in Central Europe: A chance or a threat for the emerging liberal democratic order?, S. 213–245 in: East European Politics and Societies 14.

    Article  Google Scholar 

  • Bachmann, Klaus (2001), Polens Uhren gehen anders. Warschau vor der Osterweiterung der Europäischen Union. Stuttgart Leipzig: Hohenheim.

    Google Scholar 

  • Bodin, Jean (1981), Sechs Bücher über den Staat. Buch I-III. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Bogdanor, Vernon (1995), Overcoming the twentieth century: Democracy and nationalism in Central and Eastern Europe, S. 84–97 in: Political Quarterly 66.

    Article  Google Scholar 

  • Bregmann, Aleksander (2004), Polen und das neue Europa. S. 232–236 in: Peter Oliver Loew (Hg.), Polen denkt Europa. Politische Texte aus zwei Jahrhunderten. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brown, Peter (1996), Die Entstehung des christlichen Europa. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Brunner, Karl-Michael (1987), Zweisprachigkeit und Identität. S. 57–75 in: Psychologie und Gesellschaftskritik 44.

    Google Scholar 

  • Busse, Heribert (1988), Die theologischen Beziehungen des Islam zu Judentum und Christentum. Grundfragen des Dialogs im Koran und die gegenwärtige Situation. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel (2003), Die Vereinigung Europas. Globalisierung, Identität und der Netzwerkstaat, S. 375–384 in: ders., Das Informationszeitalter 3: Jahrtausendwende. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Churchill, Winston S. (1963), Züricher Rede (19. September 1946). S. 253–258 in: Rolf Hellmut Foerster (Hg.), Die Idee Europa 1300–1946. Quellen zur Geschichte der politischen Einigung. München: DTV.

    Google Scholar 

  • Churchill, Winston S. (1998), Der Zweite Weltkrieg. Mit einem Epilog über die Nachkriegsjahre. Bern München Wien: Scherz.

    Google Scholar 

  • Cicero, Marcus Tullius (1976), Über den Redner. De oratore. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Clifford, James (1990), Sich selbst sammeln, S. 87–106 in: Gottfried Korff und Martin Roth (Hg.), Das historische Museum. Labor, Schaubühne, Identitätsfabrik. Frankfurt am Main und New York: Campus 1990.

    Google Scholar 

  • Conze, Vanessa (2004), Richard Coudenhove-Kalergi. Umstrittener Visionär Europas. Gleichen Zürich: Muster-Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Czáky, Moritz, und Stachel, Peter (Hg.) (2000/01): Speicher des Gedächtnisses. Bibliotheken, Museen, Archive, 2 Bde. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Davies, Norman (2000a), Im Herzen Europas. Geschichte Polens. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Davies, Norman (2000b), Polish national mythologies. S. 141–157 in: Geoffrey Hosking und George Schöpflin (Hg.), Myths and Nationhood. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Dmówski, Roman (2004), Die Nachkriegswelt und Polen. S. 154–157 in: Peter Oliver Loew (Hg.), Polen denkt Europa. Politische Texte aus zwei Jahrhunderten. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Emcke, Carolin (2000), Kollektive Identitäten. Sozialphilosophische Grundlagen. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Feldmann, Eva (2000), Polen. »Für Eure und unsere Freiheit«. Zum Verständnis der polnischen Gesellschaft, Kultur und Identität. Frankfurt am Main: IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation.

    Google Scholar 

  • Fletcher, Richard A. (1997), The Conversion of Europe. From Paganism to Christianity 371–1386. London: HarperCollins.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joschka (2000), Vom Staatenverbund zur Föderation. Gedanken über die Finalität der europäischen Integration. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fischer, Jürgen (1957), Oriens — Occidens — Europa. Begriff und Gedanke ‘Europa’ in der späten Antike und im frühen Mittelalter. Wiesbaden: Steiner.

    Google Scholar 

  • Foerster, Rolf Hellmut (Hg.) (1963), Die Idee Europa 1300–1946. Quellen zur Geschichte der politischen Einigung. München: DTV.

    Google Scholar 

  • Garton Ash, Timothy (2002), The Polish Revolution. Solidarity. New Haven London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Geier, Wolfgang (1999), Tausend Jahre Polen in der europäischen Geschichte. Einführende Bemerkungen zum Kolloquium ‘Miscellanea Polonica’. S. 7–28 in: Kultursoziologie 8.

    Google Scholar 

  • Gerhard, Uta (1984), Typenkonstruktion bei Patientenkarrieren, S. 53–77 in: Martin Kohli und Günter Robert (Hg.), Biographie und soziale Wirklichkeit. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Gerhard, Uta (2001), Idealtypus. Zur methodischen Begründung der modernen Soziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Giertych, Maciej (2002), Nie mozemy byc petentem, S. 1 in: Nowa Mysl Polska 32/11. August.

    Google Scholar 

  • Gleason, Philip (1983), Identifying Identity. A Semantic History. S. 910–931 in: The Journal of American History 69.

    Article  Google Scholar 

  • Goetz, Werner (1958). Translatio Imperii. Ein Beitrag zur Geschichte des Geschichtsdenkens und der politischen Theorien im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1963), Stigma. Notes on the Management of Spoiled Identity. Englewood Cliffs New Jersey: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Goodman, Nelson (1990), Weisen der Welterzeugung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gorski, Karol (1967), Les structures sociales de la noblesse polonaise au moyen age. S. 73–85 in: Le Moyen Age 58.

    Google Scholar 

  • Gostmann, Peter, und Wagner, Gerhard (2007), Die Macht der Ehre. Eine Theorie und Methode zur Messung von Nationalprestige. S. 63–79 in: Peter Gostmann und Peter-Ulrich Merz-Benz (Hg.), Macht und Herrschaft. Zur Revision zweier soziologischer Grundbegriffe. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gotovska-Popova, Todoritchka (1993), Nationalism in post-communist Eastern Europe, S. 171–186 in: East European Quarterly 27.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1998), Die postnationale Konstellation. Politische Essays. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice (1985). Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hanak, Peter (1994), A national compensation for backwardness, S. 33–45 in: Studies in East European Thought 46.

    Article  Google Scholar 

  • Hegel, Georg Friedrich Wilhelm (1981), Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Hepp, Robert (1984), Nomos. S. 893–895 in: Joachim Ritter und Karlfried Gründer (Hg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie 6, Basel: Schwabe & Co.

    Google Scholar 

  • Herodot (1971), Historien. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Heynold, Anke (1998), Die Bedeutung des Sarmatismus für das Nationsbewußtsein und die Kultur des polnischen Adels zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert, S. 6–57 in: Kultursoziologie 7.

    Google Scholar 

  • Heynoldt, Anke (1999), Die polnische Kulturgeschichtsschreibung und das Problem des Sarmatismus. S. 29–68 in: Kultursoziologie 8.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, Eric (1983), Introduction: Inventing Traditions, S. 1–14 in: ders. und Terence Ranger (Hg.), The Invention of Tradition. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, Eric (2004), Nationen und Nationalismus. Mythos und Realität seit 1780. Frankfurt und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hroch, Miroslav (2005), Das Europa der Nationen. Die moderne Nationsbildung im europäischen Vergleich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Jedlicki, Jerzy (1988), Der Adel im Königreich Polen bis zum Jahre 1863. S. 89–116 in: Armgard von Reden-Dohna und Ralph Melville (Hg.), Der Adel an der Schwelle des bürgerlichen Zeitalters 1780–1860. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Joppke, Christian (1994), Revisionism, dissidence, nationalism: opposition in Leninist regimes, S. 543–561 in: British Journal of Sociology 45.

    Article  Google Scholar 

  • Kelle, Udo, und Kluge, Susann (1999), Vom Einzelfall zum Typus. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Keohane, Robert O. und Hoffmann, Stanley (1991), Institutional change in Europe in the 1980s, S. 1–39 in: dies. (Hg.), The New European Community. Decisionmaking and Institutional Change. Boulder, San Francisco, Oxford: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Kluge, Susann (1999), Empirisch begründete Typenbildung. Zur Konstruktion von Typen und Typologien in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kobylinska, Ewa (1990), Unter der Last der Nation. Der polnische Nationalismus — seine Stärke und Schwäche. S. 414–425 in: Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte 37.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhard (1973), Kritik und Krise. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kripke, Saul A. (1981), Name und Notwendigkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, Udo (1999), Computergestützte Analyse qualitativer Daten. Eine Einführung in Methoden und Arbeitstechniken. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus (Hg.) (2004), Die Türkei und Europa. Die Positionen. Fankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1982), Nation und Nationalismus in Deutschland, S. 12–27 in: Heinrich August Winkler (Hg.), Nationalismus in der Welt von heute. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1999), Die Europäische Union. Ökonomisch-kulturelle Integration und kulturelle Pluralität. S. 201–222 in: Reinhold Viehoff & Rien T. Segers (Hg.), Kultur — Identität — Europa. Über die Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer Konstruktion. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lettenbauer, Wilhelm, und Kijowska, Marta (1996), Die Polnische Literatur. S. 410–425 in: Walter Jens (Hg.), Kindlers neues Literatur-Lexikon 20.

    Google Scholar 

  • Loew, Peter Oliver (2004), Polen denkt Europa. S. 11–56 in: ders. (Hg.), Polen denkt Europa. Politische Texte aus zwei Jahrhunderten. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Löwith, Karl (1949), Meaning in History. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Magdziak-Miszewska, Agnieszka (2004), Die polnische und die europäische Identität. Einige Bemerkungen am Rande einer nicht begonnenen Debatte. S. 364–368 in: Peter Oliver Loew (Hg.), Polen denkt Europa. Politische Texte aus zwei Jahrhunderten. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mason, David (1989), Solidarity as a new social movement. S. 41–58 in: Political Science Quarterly 104.

    Article  Google Scholar 

  • Matthes, Joachim (1985), Zur transkulturellen Relativität erzählanalytischer Verfahren in der empirischen Sozialforschung. S. 310–326 in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37.

    Google Scholar 

  • Mazowiecki, Tadeusz (2004), Rückkehr nach Europa. S. 302–311 in: Peter Oliver Loew (Hg.), Polen denkt Europa. Politische Texte aus zwei Jahrhunderten. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merz-Benz, Peter-Ulrich, und Wagner, Gerhard (Hg.) (2002), Der Fremde als sozialer Typus. Klassische soziologische Texte zu einem aktuellen Phänomen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Meyer, Enno (1990), Grundzüge der Geschichte Polens. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (2004), Die Identität Europas. Der EU eine Seele? Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Michnik, Adam (1985), Letters From Prison and Other Essays. Berkeley Los Angeles London: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Mickiewicz, Adam (1994), Dichtung und Prosa. Ein Lesebuch. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Minc, Alain (1993), Le nouveau moyen age. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Mloda Polska (2004), Über den Europäismus oder die Vereinigung der Völker Europa. S. 59–66 in: Peter Oliver Loew (Hg.), Polen denkt Europa. Politische Texte aus zwei Jahrhunderten. Frankfurt am Main: Suhrkamp, hier S. 66.

    Google Scholar 

  • Molik, Witold (1998), ‘Noch ist Polen nicht verloren’. S. 295–320 in: Monika Flacke (Hg.), Mythen der Nationen. Ein europäisches Panorama. München: Koehler und Amelang.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Margareta (1995), Funktion von Nationalismen im Systemwandel Osteuropas, S. 139–148 in: Gerhard Lehmbruch (Hg.), Einigung und Zerfall. Deutschland und Europa nach dem Ende des Ost-West-Konflikts. 19. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Nora, Pierre (1992), Zwischen Geschichte und Gedächtnis. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Niethammer, Lutz (2000), Kollektive Identität. Heimliche Quellen einer unheimlichen Konjunktur. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Pejovich, Svetozar (1993), Institutions, nationalism, and the transition process in Eastern Europe, S. 65–78 in: Social Philosophy and Policy 10.

    Google Scholar 

  • Piccolomini, Enea Silvio (1963), Aufruf zum Kreuzzug. S. 38–42 in: Rolf Hellmut Foerster (Hg.), Die Idee Europa 1300–1946. Quellen zur Geschichte der politischen Einigung. München: DTV.

    Google Scholar 

  • Piekalkiewicz, Jaroslaw (1991), Poland. nonviolent revolution in a socialist state. S. 136–161 in: Jack A. Goldstone, Ted Robert Gurr und Farrokh Moshiri (Hg.), Revolutions of the Late Twentieth Century. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Uwe (2004), Plastikwörter. Die Sprache einer internationalen Diktatur. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Polletta, Francesca (2006), It was like a fever. Storytelling in Protest and Politics. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Reinhard, Wolfgang (2002), Geschichte der Staatsgewalt. Eine vergleichende Verfassungsgeschichte Europas von den Anfängen bis zur Gegenwart. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Renan, Ernest (1993), Was ist eine Nation? Vortrag in der Sorbonne am 11. März 1882. S. 290–311 in: Michael Jeismann & Henning Ritter (Hg.), Grenzfälle. Über neuen und alten Nationalismus. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Rhodes, R.A.W., Bache, Ian, und George, Stephan (1996), Political networks and policy-making in the European Union, S. 367–387 in: Liesbet Hooghe (Hg.), Cohesion Policy and European Integration. Building Multi-Level Governance. Oxford, New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Ritter, Joachim (2003), Hegel und die französische Revolution. S. 183–233 in: ders., Metaphysik und Politik. Studien zu Aristoteles und Hegel. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Roszkowski, Wojciech (2003), Najnowsza historia Polski 1980–2002. Warszawa: Świat Ksicaźki.

    Google Scholar 

  • Schlögel, Karl (2003), Im Räume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Schmale, Wolfgang (2001), Geschichte Europas. Wien, Köln und Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Schmid, Hans Bernhard (2005), Wir-Identität: reflexiv und vorreflexiv. S. 365–376 in: Deutsche Zeitschrift für Soziologie 53.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl (1950), Der Nomos der Erde im Völkerrecht des Jus Publicum Europaeum. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schulze, Hagen (1999), Staat und Nation in der europäischen Geschichte. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Seibt, Ferdinand (2002), Die Begründung Europas. Ein Zwischenbericht über die letzten tausend Jahre. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Sen, Amartya (2007), Die Identitätsfalle. Warum es keinen Krieg der Kulturen gibt. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Serczyk, Jerzy (1996), Confabulationes et/sive transformationes. Über Mythen und Legenden in der polnischen Geschichtsschreibung. S. 245–256 in: Helmut Berding (Hg.), Mythos und Nation. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit 3. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sieyés, Emmanuel Joseph (1968), Was ist der dritte Stand? S. 55–143 in: ders., Abhandlung über die Privilegien. Was ist der dritte Stand? Frankfurt am Main: Insel.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1992), Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Somers, Margaret R. (1994), The Narrative Constitution of Identity. A Relational and Network Approach. S. 605–649 in: Theory and Society 23.

    Article  Google Scholar 

  • Spohn, Wilfried (2000), Die Osterweiterung der Europäischen Union und die Bedeutung kollektiver Identitäten. Ein Vergleich west-und osteuropäischer Staaten. S. 219–240 in: Berliner Journal für Soziologie 10.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm (1998), Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Suter, Andreas (1999), Nationalstaat und die ‘Tradition von Erfindung’. Vergleichende Überlegungen, S. 480–503 in: Geschichte und Gesellschaft 25.

    Google Scholar 

  • Szücz, Jenö (1990), Die drei historischen Regionen Europas. Frankfurt am Main: Verlag Neue Kritik

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles (2002), Einige Überlegungen zur Idee der Solidarität. S. 51–63 in: ders., Wieviel Gemeinschaft braucht die Demokratie? Aufsätze zur politischen Philosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tietz, Udo (2002), Die Grenzen des Wir. Eine Theorie der Gemeinschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tocqueville, Alexis de (1978), Der alte Staat und die Revolution. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Voegelin, Eric (1952), The New Science of Politics. An Introduction. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Wæver, Ole (1995), Identity, integration and security. Solving the sovereignty puzzle in E.U. studies. S. 389–431 in: Journal of International Affairs 48.

    Google Scholar 

  • Wagner, Gerhard (2005), ‘Ich späh, ob mich ein Grabmal riefe’. Adam Mickiewicz und die Konstruktion der polnischen Nation. S. 113–132 in: Bernhard Schäfers und Justin Stagl (Hg.), Kultur und Religion, Institutionen und Charisma im Zivilisationsprozess. Konstanz: Hartung-Gorre.

    Google Scholar 

  • Wagner, Gerhard (2007), Two Nations in the Third Space. Postcolonial Theory and the Polish Revolution. In: Karin Ikas und Justin Stagl ders. (Hg.), Cummunicating (in) the Third Space. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Walicki, Andrzej (1994), Philosophy and Romantic Nationalism. The Case of Poland. Notre Dame: University of Notre Dame Press.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1976), Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988a), Die ‘Objektivität’ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. S. 146–214 in: ders., Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988b), Wissenschaft als Beruf. S. 582–613 in: ders., Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • White, Harrison C. (1992), Identity and Control. A Structural Theory of Social Action. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Wilkiewicz, Zbigniew R. (2000), Die großen nationalen Mythen Polens, S. 59–72 in: Yves Bizeul (Hg.), Politische Mythen und Rituale in Deutschland, Frankreich und Polen. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig (1984), Philosophische Untersuchungen, S. 225–580 in: ders., Werkausgabe 1, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zernack, Klaus (1994), Polen und Rußland. Zwei Wege in die europäische Geschichte. Berlin: Propyläen.

    Google Scholar 

  • Ziemer, Axel, und Matthes, Claudia-Yvette (2002), Das politische System Polens. S. 185–237 in: Wolfgang Ismayr (Hg.), Die politischen Systeme Osteuropas. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Literaturverzeichnis. In: Polen zwischen Nation und Europa. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9674-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9674-5_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8350-6044-9

  • Online ISBN: 978-3-8350-9674-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics