Skip to main content

Die strukturellen Merkmale der Fraktionen

  • Chapter
  • 135 Accesses

Auszug

Die hier folgenden Ausführungen werden wegen fehlender Quellen noch viele Fragen offen lassen und können deshalb keineswegs so umfangreich und gründlich sein wie Studien zu den heute agierenden Fraktionen in Bundestag und Landtagen der BRD. Für das Kapitel 3.3. ist zu beachten, daß die Nachkriegsfraktionen des sachsen-anhaltinischen Landtages, wie auch die der westdeutschen Länder der Bundesrepublik Deutschland, lediglich über „rudimentäre Organisationsformen“592 verfugten. Über die Binnenstruktur der 1946 in den sachsen-anhaltinischen Landtag gewählten Fraktionen liegen zudem kaum Daten vor593. Trotzdem können wichtige „Puzzlestücke“ zur Binnenorganisation von Landtagsfraktionen in der SBZ gezeigt werden594.

Vgl. zu den eingesehenen Beständen Kap. 0.4.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Schöneburg 1983, S. 108

    Google Scholar 

  2. Künzel 1972, S. 66

    Google Scholar 

  3. Schöneburg 1983, S. 112

    Google Scholar 

  4. Gruber, Ludger. Die CDU-Landtagsfraktionen in Nordrhein-Westfalen 1946–1980. Eine parlamentshistorische Untersuchung. Düsseldorf 1998, S. 159

    Google Scholar 

  5. Vgl. Busch 1991, S. 96

    Google Scholar 

  6. Vgl. Interparlamentarische Arbeitsgemeinschaft 1990, S. 123 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. LA MD LHA Rep. K 1 Landtag Sachsen-Anhalt Nr. 18 Film 3, Informationen, Schriftwechsel des Landtagspräsidenten 1947–1949, CDU Landtagsfraktion/ Miller an Landtagspräsidenten Wolfram, 8.1.1949, Bl. 319 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Art. 39 d. Verf. d. Prov. Sachsen-Anhalt. In: Pollmann, Tullner 1998, Dokument 5, S. 10

    Google Scholar 

  9. Vgl. Leibholz, Gerhard. Der Strukturwandel der modernen Demokratie (Vortrag von 1952). Abgedruckt in ders. Strukturprobleme der modernen Demokratie, Karlsruhe 1964, S. 94 ff; über das Wechselverhältnis von Partei und Fraktion in einem Landesparlament vgl. Gruber 1998, S. 191 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. aus diesem Grunde wird auch in dieser Arbeit auf das Parteiensystem der SBZ und insbesondere auf das Sachsen-Anhalts in Kap. 1.2.1. eingegangen, zum engen Verhältnis von Fraktionen und Parteien Gruber 1998, S. 189 ff.; Schneider 1979, S. 77; Bethge, Herbert. Fraktion. In: Görres-Gesellschaft (Hrsg.). Staatslexikon: Recht, Wirtschaft, Gesellschaft, Bd. 2, Freiburg 1986, S. 660 ff.; Greß/ Huth 1998, S. 78 ff.; Rösslein 1989, S. 130; Demmler 1994, S. 55 ff., 179 ff., 184 ff., 210 ff.

    Google Scholar 

  11. Greß/ Huth 1998, S. 78

    Google Scholar 

  12. Vgl. Huth 1998 ebd., skeptischer: Hauenschild, Wolf-Dieter. Wesen und Rechtsnatur der parlamentarischen Fraktionen. Berlin 1968, S. 147 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Haungs, Peter. Parteiendemokratie in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin 1981; Hennis, Wilhelm. Auf dem Weg in den Parteienstaat. Aufsätze aus vier Jahrzehnten. Stuttgart 1998.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Gruber 1998, S. 93 f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. z.B. LA Mer SED-Landesleitung Sachsen-Anhalt Vorstand der SED April–Dezember 1947 IV/ L-2/ 1/2, 9. und 10.4.1947, Bl. 19 ff.; 169; 178 ff.; Schöneburg 1983: 118; Künzel 1972, S. 110 ff.

    Google Scholar 

  16. Künzel 1972, S. 110

    Google Scholar 

  17. Zur CDU vgl. KAS III-032-001/ 1 Vorstand der CDU in Sachsen-Anhalt 1947; ebd., III-032-001/ 2 Vorstand der CDU in Sachsen-Anhalt 1948; zur LDP vgl. ff. Bestände ADL L 5-405; L 5-406; L 5-407; L 5-388; L 5-394; L 5-402

    Google Scholar 

  18. Vgl. KAS III-032-001/ 1 Vorstand der CDU in Sachsen-Anhalt, 8.5.1947; KAS: III-032-001/ 2 Vorstand der CDU in Sachsen-Anhalt, 27.9.1948

    Google Scholar 

  19. Vgl. z.B. KAS III-032-001/ 2 Vorstand der CDU in Sachsen-Anhalt, 27.9.1948; ADL L 5-394 LDP-Landesparteitag in Sachsen-Anhalt, 20.-23.3.1948

    Google Scholar 

  20. Vgl. ADL L 5-443 Sitzung der Vorsitzenden der Fachausschüsse der LDP in Sachsen-Anhalt, 9.8.1947

    Google Scholar 

  21. Vgl. ebd., L 5-491 Fraktionsausschußsitzung der LDP in Sachsen-Anhalt, 5.2.1947

    Google Scholar 

  22. Vgl. ebd., L 5-405 Vorstandssitzung LDP Sachsen-Anhalt, 5.5.1948

    Google Scholar 

  23. Vgl. ebd., Vorstandssitzung LDP Sachsen-Anhalt, 24.5.1948

    Google Scholar 

  24. Vgl. KAS III-032-001/1 Vorstand der CDU in Sachsen-Anhalt, 24.3.1947

    Google Scholar 

  25. Vgl. ADL L 5-394, Vorstandssitzungen LDP Sachsen-Anhalt, Bericht LDP-Landesparteitag, 20. bis 23.3.1948, Bl. 54

    Google Scholar 

  26. KAS III-032-001/1 Protokoll der Vorstandssitzung der CDU Sachsen-Anhalt, 30.10.1947

    Google Scholar 

  27. Ebd.

    Google Scholar 

  28. Vgl. ADL L 5-402, Vorstandssitzungen LDP Sachsen-Anhalt, Bericht LDP-Landesparteitag in Sachsen-Anhalt, 22.5.1949

    Google Scholar 

  29. Vgl. Gruber 1998, S. 85

    Google Scholar 

  30. Häufig wenden sich Studien über Fraktionen insbesondere den Vorsitzenden dieser Fraktionen zu und fragen danach, welchen Führungsstil diese Vorsitzenden praktizierten und wie diese Personen auf die fraktionsinternen Willensbildungs-und Entscheidungsprozesse Einfluß nehmen, vgl. Gruber 1998, S, 86. Die vorliegende Untersuchung ist wegen fehlender Daten zu diesen Punkten gezwungen, auf solche Analysen zu verzichten.

    Google Scholar 

  31. Vgl. ADL, L 5-411, Vorstandssitzung LDP Sachsen-Anhalt, 30.1.1950, Bl. 2

    Google Scholar 

  32. Vgl. Hesse 1995, S. 156; LA MD LHA Rep K Landtag Sachsen-Anhalt Nr. 66–71 Film 20, 17. Ältestenrat, 21.4.1947, Bl. 140

    Google Scholar 

  33. Vgl. LA MD LHA Rep. K Landtag Sachsen-Anhalt Nr. 66–71 Film 20, 55. Ältestenrat, 8.7.1948, F. 0707

    Google Scholar 

  34. Vgl. ebd. 16. Sitzung des Ältestenrates, 16.4.1947, Bl. 144; Sitzungsprotokolle... 1992, Bd. I.1., 15. Landtagssitzung, 17.4.1947, 540 D; vgl. Kap. 5.2. zu Ursachen und Folgen des Ausscheidens von Fascher

    Google Scholar 

  35. Vgl. LA MD LHA Rep. K 1 Landtag Sachsen-Anhalt Nr. 66–71, Film 20„ 69. Ältestenrat, 10.10.1949, F. 0643

    Google Scholar 

  36. Sitzungsprotkolle... 1992, Bd. I.2., 46. Landtagssitzung, 29.6.1949, 2058 C

    Google Scholar 

  37. Vgl. Sitzungsprotokolle... 1992, Bd I.2., 51. Landtagssitzung, 24.2.1950, 2260 C

    Google Scholar 

  38. Vgl. ADL L5-490, Fraktionssitzung der LDP-Landtagsfraktion Sachsen-Anhalts, 30.3.1950; LA MD LHA Rep. K 1 Landtag Sachsen-Anhalt Nr. 66–71 Film 20, 76. Ältestenrat, 30.5.1950, F. 0599

    Google Scholar 

  39. Vgl. Sitzungsprotokolle... 1992, Bd. I.2., 44. Landtagssitzung, 9.4.1949, 1944 C

    Google Scholar 

  40. Vgl. KAS III-032-001/ 1 Protokoll des Vorstandes der CDU Sachsen-Anhalt, 30.10.1946

    Google Scholar 

  41. Vgl. Kap. 5.2. (Fascher und Ernst); BStU Ast. Mgd AOP 101/ 61 Bd. 1 und 2 (Negatsch), LA Mer SED-Landesleitung Sachsen-Anhalt Landesvorstand der SED Sachsen-Anhalt Halle, Informationsberichte über die CDU, September 1945–1950 IV/ L — 2/ 55/ 22, Bl. 176 f (Hampel); KK DRK München; LA MD LHA Rep. K 1 Landtag Sachsen-Anhalt Nr. 66–71 Film 20, 77. Ältestenrat, 27.4. 1950, F. 0598 (Warnke); BStU ZA AU 254/ 56 Bd. la, 12 a, 12 b, 22 (Koch)

    Google Scholar 

  42. Vgl. Schüttemeyer 1998, S. 314

    Google Scholar 

  43. Vgl. KAS III-032-001/1 Vorstand der CDU in Sachsen-Anhalt, 13.11.1946, im Stadtschützenhaus versammelte sich auch der Landtag

    Google Scholar 

  44. Vgl. Hesse 1995, S. 156

    Google Scholar 

  45. Vgl. LA MD LHA Rep. K 1 Landtag Sachsen-Anhalt Nr. 18 Film 3, Informationen, Schriftwechsel des Landtagspräsidenten 1947–1949, Übersicht über Struktur des Landtages, Sekretariat der SED-Landtagsfraktion, Bl. 25; ebd., Schriftverkehr Landtagspräsident Böttge, 11.11.1947, F. 0504

    Google Scholar 

  46. Vgl. ebd., Nr. 215–223, Film 66, Ministerpräsident/ Landesregierung, Schreiben der Landesregierung/ Min. d. Innern an Ministerpräsident und andere Fachministerien, Landtagsbüro, Bl. 168

    Google Scholar 

  47. Ebd., Nr. 18, Film 3, Informationen, Schriftwechsel des Landtagspräsidenten 1947–1949, Landtagspräsident Böttge, 11.11.1947, F. 0504

    Google Scholar 

  48. Vgl. ADL L 5-388, Nr. 390, 111/ 243, Landesparteitag der LDP Sachsen-Anhalts vom März 1947, Herbert Fiering

    Google Scholar 

  49. Vgl. LA MD LHA Rep. K 1 Landtag Sachsen-Anhalt Nr. 18, Film 3, Informationen, Schriftwechsel des Landtagspräsidenten 1947–1949, Schriftverkehr Landtagspräsident Böttge, 11.11.1947, F. 0504

    Google Scholar 

  50. Vgl. KAS III-032-001/1 Vorstand der CDU in Sachsen-Anhalt, 18.10.1947

    Google Scholar 

  51. Vgl. Gruber 1998, S. 89

    Google Scholar 

  52. Vgl. KAS III-032-001/ 1 Vorstand der CDU in Sachsen-Anhalt, 18.10.1947

    Google Scholar 

  53. Vgl. ebd., Vorstand der CDU in Sachsen-Anhalt, 27.11.1946

    Google Scholar 

  54. Vgl. ebd., I-297-011/ 10, Erklärung ehemaliger oppositioneller Mitglieder der CDU-Fraktion des Landtages Sachsen-Anhalt, 3.3.1952, Wilhelm Rost, o. S.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Gruber 1998, S. 90 ff.

    Google Scholar 

  56. ADL L 5-491 Fraktionsausschußsitzung der LDP in Sachsen-Anhalt, 5.2.1947, o. S.

    Google Scholar 

  57. Ebd., und ebd. Besprechung des wirtschaftspolitischen Ausschusses der LDP-Fraktion mit Vertretern des wirtschaftspolitischen Ausschusses des Landesverbandes, 2.11.1948

    Google Scholar 

  58. Vgl. Schüttemeyer 1999, S. 46

    Google Scholar 

  59. Lang, Elisabeth. Die Rolle der Kommunalen Frauenausschüsse bei der Einbeziehung der Frauen in die Entwicklung eines antifaschistisch-demokratischen Lebens in der Sowjetischen Besatzungszone (Mai 1945–September 1946). In: Akademie-Verlag Berlin (Hrsg.). Befreiung und Neubeginn. Zur Stellung des 8. Mai 1945 in der deutschen Geschichte. Berlin 1968, S. 271

    Google Scholar 

  60. Dazu dienten unmittelbar nach Kriegsende die antifaschistisch-demokratischen Frauenausschüsse, die durch Befehl der SMAD vom 3.11.1945 erlaubt wurden, während gleichzeitig vorläufig die Schaffung von Frauenorganisationen bei den Parteien verboten wurde, was absichern sollte, daß sich Frauen vorwiegend den oben genannten kommunistisch geprägten Frauenorganisationen anschlossen, vgl. Die Rolle der Kommunalen Frauenausschüsse bei der Einbeziehung der Frauen in die Entwicklung eines antifaschistisch-demokratischen Lebens in der Sowjetischen Besatzungszone (Mai 1945–September 1946). In: Akademie-Verlag Berlin (Hrsg.). Befreiung und Neubeginn. Zur Stellung des 8. Mai 1945 in der deutschen Geschichte. Berlin 1968 ebd., S. 274

    Google Scholar 

  61. Vgl. Handschell, Christian. Handbuch zur Statistik der Parlamente und Parteien in den westlichen Besatzungszonen und in der Bundesrepublik Deutschland. Düsseldorf 2002, S. 154 f, 160 ff.

    Google Scholar 

  62. Bethusy-Huc, Viola Gräfin von. Die Soziologische Struktur Deutscher Parlamente. Bonn 1958, S. 47

    Google Scholar 

  63. Vgl. Handschell 2002, S. 164

    Google Scholar 

  64. Vgl. Klatt 1979, S. 77

    Google Scholar 

  65. Vgl. Handschell 2002, S. 156 ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Dowidat 1986, S. 58

    Google Scholar 

  67. Vgl. Dowidat 1986, S. 58, Trittel, Christina. Die Abgeordneten des 1946 gewählten Landtages in Sachsen-Anhalt. Analyse und Dokumentation des Sozialprofils und der beruflichen und politischen Karriereverläufe einer landespolitischen Elite. Unveröffentlichte Magisterarbeit, Halle 1998, S. 86

    Google Scholar 

  68. Vgl. Dierl/ Dierl/ Höfften 1982, Teil 3, S. 1245

    Google Scholar 

  69. Trittel 1998, S. 86

    Google Scholar 

  70. Vgl. Tab. 3 Ab.; Dowidat 1986, S. 85 f

    Google Scholar 

  71. Bereits Zapf schildert, daß diese Altersgruppen in der Nachkriegszeit der Bundesrepublik, oft in Fortschreibung ihrer Weimarer Engagements, die politische Sphäre dominierten. Bei Zapf findet sich indirekt eine Auslegung und ein Argument dafür, warum die SED-Fraktion im sachsen-anhaltinischen Landtag (wie auch in den anderen SBZ-Landtagen) von ihrer Alterstruktur her jünger als die Fraktionen der Parteien LDP und CDU war. Nach Zapf sei zur Erlangung von Ämtern in demokratischen Systemen immer auch eine fachliche Ausbildung grundlegend, während totalitäre Regime ihr Augenmerk fast ausschließlich auf die politische Verläßlichkeit ihrer Kandidaten richteten. Begreift man die SED bzw. auch die KPD als totalitäre Parteien, mußten konsequenterweise junge und vor allem politisch anpassungsbereite Kader größere Karrierechancen gehabt haben, vgl. Zapf 1966, S. 169 ff.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Dierl/ Dierl/ Höffken 1982, Teil 3, S. 1249, 1250, 1251; Vgl. Rütters, Peter. Daten zur Sozialstruktur des Saarländischen Landtags 1947 bis 1999. In: ZParl Heft 1/ 2003, 34 Jg., S. 99

    Google Scholar 

  73. Vgl. Rütters 2003, S. 99

    Google Scholar 

  74. Vgl. Billerbeck 1971, S. 273

    Google Scholar 

  75. Vgl. Trittel 1998, S. 86

    Google Scholar 

  76. Vgl. Dierl/ Dierl/ Höffken 1982, Bd. 3, S. 1285

    Google Scholar 

  77. Künzel 1972, S 68

    Google Scholar 

  78. Das ist als Erfolg anzusehen, da in vergleichbaren Untersuchungen des gleichen Zeitraumes nur von einem knappen Viertel der Parlamentarier Angaben ermittelt werden konnten, vgl. Dowidat 1986, S. 60.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Dowidat 1986, S. 60

    Google Scholar 

  80. Vgl. Dowidat 1986, S. 61

    Google Scholar 

  81. Vgl. Handschell 2002, S. 467, 471, 476, 500, 512; für die CDU-Abgeordnten vgl. Dowidat, Christel. Vom Parlament zur “sozialistischen Volksvertretung”. Die Entwicklung der CDUD-Fraktionen in den Landtagen der SBZ/ DDR von 1946 bis 1952. In: ZParl. Opladen. Jg. 16, 1985. S. 57 ff.

    Google Scholar 

  82. Vgl. ebd., S. 491

    Google Scholar 

  83. Ebd., S. 495

    Google Scholar 

  84. Vgl. Rütters 2003, S. 107

    Google Scholar 

  85. Vgl. Handschell 2002, S. 480

    Google Scholar 

  86. Vgl. ebd., S. 467

    Google Scholar 

  87. Ebd., S. 471, 476, 486, 491, 495, 500, 504, 508, 512

    Google Scholar 

  88. Vgl. Holl 1988, S.76

    Google Scholar 

  89. Vgl. ebd., S.76

    Google Scholar 

  90. Künzel 1972, S. 113

    Google Scholar 

  91. Vgl. Lösche, Peter. Kleine Geschichte der deutschen Parteien. Stuttgart u.a. 1994, S. 65 ff.; Müller 1990 (b), S. 460 f.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Bahne, Siegfried. Die Kommunistische Partei Deutschlands. In: Matthias, Erich; Morsey, Rudolf (Hrsg.). Das Ende der Parteien 1933. Darstellungen und Dokumente. Düsseldorf 1984, S. 655 ff; Lösche 1994, S. 66 ff.; Müller 1990 (a), S. 460 ff.

    Google Scholar 

  93. Lösche 1994, S. 83; Matthias, Erich; Morsey, Rudolf. Die Deutsche Staatspartei. In: Matthias, Erich; Morsey, Rudolf (Hrsg.). Das Ende der Parteien 1933. Darstellungen und Dokumente. Düsseldorf 1984, S. 29 ff.; Lösche 1994, S. 84

    Google Scholar 

  94. Vgl. Lösche 1994, S. 78

    Google Scholar 

  95. Vgl. Gaertringen, Friedrich Frhr. Hiller von. Die Deutschnationale Volkspartei. In: Matthias, Erich; Morsey, Rudolf (Hrsg.). Das Ende der Parteien 1933. Darstellungen und Dokumente. Düsseldorf 1984, S. 540 ff.; Lösche 1994, S. 89 ff.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Vogt, Martin. Die Weimarer Republik (1918–1933). In: ders. (Hrsg). Deutsche Geschichte. Stuttgart 1991, S. 603

    Google Scholar 

  97. Eigene Berechnung auf Grund der Ergebnisse von Dierl/ Dierl/ Höffken 1982, S. 1258

    Google Scholar 

  98. Vgl. Billerbeck 1971, S. 270

    Google Scholar 

  99. Vgl. ebd.; Tab. 3.6.1.d

    Google Scholar 

  100. Dürr 1982, S. 223

    Google Scholar 

  101. Schumacher, Martin (Hrsg.). Volksvertretung im Wiederaufbau 1946–1961. Bundestagskandidaten und Mitglieder der westzonalen Vorparlamente. Eine biographische Dokumentation. Düsseldorf 2000, S. 67

    Google Scholar 

  102. Vgl. Dowidat l986, S. 69

    Google Scholar 

  103. Vgl. Wunderer, Hartmann. Materialien zur Soziologie der Mitgliedschaft und Wählerschaft der KPD zur Zeit der Weimarer Republik. In: Backhaus u.a. (Hrsg.). Gesellschaft. Beiträge zur Marxschen Theorie, Frankfurt/ Main 1975, S. 271; s.a. Bahne 1984, S. 653 ff; Lösche 1994, S. 69 ff.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Dexheimer, Wolfgang F.; Hartmann, Max. Zur Geschichte und Struktur der Arbeitskreise und-gruppen in der CDU/ CSU-Bundestagsfraktion. In: ZParl 1970 2. Jg., S. 233

    Google Scholar 

  105. Ein Vergleich mit den gängigen politischen Karriereverläufen der Landtags-und Bundestagsabgeordneten zeigt, daß der Anteil von Abgeordneten, die auf lokaler Ebene vor und während ihre Mandates tätig sind, heute noch größer ist, vgl. Dietrich. Der moderne Berufspolitiker. In: Kohlhammer GmbH (Hrsg.). Eliten in der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart u.a. 1988, S. 36 ff; Holl 1988, S. 88 ff.

    Google Scholar 

  106. Schöneburg 1983, S. 111

    Google Scholar 

  107. Berechnungen selbständig auf der Basis von Dierl/ Dierl/ Höffken 1982, Bd. 3, S. 1440

    Google Scholar 

  108. Vgl. Gräfin von Bethusy-Huc, Viola 1958, S. 32

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Die strukturellen Merkmale der Fraktionen. In: Die Landtagsfraktionen in Sachsen-Anhalt von 1946 bis 1950. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9668-4_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics