Skip to main content

Kriterien und Determinanten des Erfolgs von Innovationen

  • Chapter
  • 2833 Accesses

Auszug

In der empirischen Innovationsforschung lässt sich ein weites Spektrum an Untersuchungsdesigns zur Operationalisierung des Innovationserfolgs finden. Dieses reicht von Studien, die einen ganzheitlichen Erfolgsbegriff wählen bzw. eine globale Unterscheidung zwischen erfolgreichen und nicht erfolgreichen Projekten im Untersuchungsdesign vorsehen.176 Daneben finden sich Analysen, die Einzelaspekte des Innovationserfolgs erheben, das heißt kundenbezogene Erfolgsgrößen (z. B. Marktanteil und Kundenzufriedenheit), finanzbezogene Kennzahlen (z. B. Rentabilitätsziele, ROI), prozessbezogene Maße (z.B. technische Leistungsfähigkeit des Produktes), firmenbezogene Kennzahlen (z. B. Anteil des Neuproduktes am gesamten Absatz) und projektbezogene Kennzahlen (z. B. Zielerreichung des Projekts gemessen an den gesetzten Ziele).177 Die zunächst als „single items“ erhobenen Erfolgsgrößen werden anschließend mittels Faktorenanalyse zu einem übergeordneten Erfolgsmaß zusammengefasst.178 Dabei sind in anderen Studien häufig Vorgehensweisen zu finden, die zunächst differenzierte Erfolgsmaße erheben und im Rahmen der Faktorenanalyse eine 2-Faktorenlösung erzielen. Die mit „Efficiency“ und „Effectiveness“ bezeichneten Größen werden dann durch eine erneute Faktorenanalyse zu einem globalen Erfolgsmaß aggregiert.179 Diese Vorgehensweise ist methodisch zu kritisieren, da die einzelnen Variablen gerade nicht durch einen Faktor dargestellt werden können, wie die ursprüngliche 2-Faktorenlösung gezeigt hat. Da auch keine inhaltlichen oder methodischen Argumente für diese Vorgehensweise vorliegen, sind die Ergebnisse in Frage zu stellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Cooper, Robert G. und Elko J. Kleinschmidt: Major New Products: What Distinguishes the Winners in the Chemical Industry?, in: Journal of Product Innovation Management, Vol. 10 (1993), No. 2, S. 95 als Beispiel für eine dichtome Unterscheidung. Vgl. ferner Song, X. Michael und Mark E. Parry: Teamwork Barriers in Japanese High Technology Firms: The Sociocultural Differences Between R&D and Marketing Managers, in: Journal of Product Innovation Management, Vol. 14 (1997), No. 5, S. 356–367 als Beispiel für eine einseitig absatzorientierte Erfolgsuntersuchung.

    Article  Google Scholar 

  2. Vgl. Griffin, Abbie und John R. Hauser: Integrating R&D and Marketing: A Review and Analysis of the Literature, in: Journal of Product Innovation Management, Vol. 13 (1996), No. 3, S. 193 und die dort angegebene Literatur. Vgl. ferner Hauschildt, Jürgen: Zur Messung des Innovationserfolgs, S. 454–463.

    Article  Google Scholar 

  3. Vgl. die Studie von Barczak, Gloria: New Product Strategy, Structure, Process, and Performance in the Telecommunications Industry, in: Journal of Product Innovation Management, Vol. 12 (1995), No. 3, S. 227–228, in der aus 6 Einzelvariablen ein aggregiertes Erfolgsma, der „Performance Index“ gebildet wird.

    Article  Google Scholar 

  4. Vgl. Olson, Eric, Orville Walker Jr., Robert Ruekert und Joseph M. Bonner: Patterns of Cooperation during New Product Development among Marketing, Operations and R&D, S. 264.

    Google Scholar 

  5. Eine gute übersicht über die Operationalisierung der Erfolgsmaße empirischer Studien im Innovationsmanagement findet sich bei Ernst, Holger: Erfolgsfaktoren neuer Produkte, S. 19–75.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Venkatraman, Natarjan und Vasudevan Ramanujam: Measurement of Business Performance in Strategic Research: A Comparison of Approaches, in: Academy of Management Review, Vol. 11 (1986), No. 4, S. 807.

    Article  Google Scholar 

  7. Vgl. Song, X. Michael, R. Jeffrey Thieme und Jinhong Xie: The Impact of Cross Functional Joint Involvement across Product Development Stages: An Exploratory Study, in: Journal of Product Innovation Management, Vol. 15 (1998), No. 4, S. 294–295 und S. 303.

    Article  Google Scholar 

  8. Vgl. Salomo, Sören, Hans Georg Gemünden und Fabian Billing: Dynamisches Schnittstellenmanagement, S. 178 und Olson, Eric, Orville Walker Jr., Robert Ruekert und Joseph M. Bonner: Patterns of Cooperation during New Product Development among Marketing, Operations and R&D, S. 264.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Schlaak, Thomas M.: Der Innovationsgrad als Schlüsselvariable, S. 249–251.

    Google Scholar 

  10. Siehe Bauer, Hans H., Gregor Stokburger und Maik Hammerschmidt: Marketing Performance, S. 22–24. Vgl. außerdem Scholz, Christian: Organisatorische Effektivität und Effizienz, in: Frese, Erich (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation, 3. Aufl., Stuttgart 1992, Sp. 533–534.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Hauschildt, Jürgen: Zur Messung des Innovationserfolgs, S. 464.

    Google Scholar 

  12. Vgl. für eine Darstellung des „Magischen Dreiecks“ in Bezug auf Innovationsziele Pleschak, Franz und Helmut Sabisch: Innovationsmanagement, S. 9.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Swink, Morgan: Technological Innovativeness as a Moderator of New Product Design Integration and Top Management Support, in: Journal of Product Innovation Management, Vol. 17 (2000), No. 3, S. 209 und Kessler, Eric H. und Alok K. Chakrabarti: Concurrent Development and Product Innovations, in: Brockhoff, Klaus, Alok K. Chakrabarti und Jürgen Hauschildt (Hrsg.): The Dynamics of Innovation — Strategic and Managerial Implications, Berlin u. a. 1999, S. 282–283.

    Article  Google Scholar 

  14. Vgl. Brockhoff, Klaus und Christoph Urban: Die Beeinflussung der Entwicklungsdauer, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Sonderheft (1988), Nr. 23, S. 2–4, Kessler, Eric H. und Alok K. Chakrabarti: Concurrent Development and Product Innovations, S. 294–295 und Rothwell, Roy: Towards the Fifth-Generation Innovation Process, in: International Marketing Review, Vol. 11 (1994), No. 1, S. 13–15.

    Google Scholar 

  15. Siehe Nippa, Michael und Ralf Reichwald: Theoretische Grundüberlegungen zur Verkürzung der Durchlaufzeit in der industriellen Entwicklung, in: Reichwald, Ralf und Hermann J. Schmelzer (Hrsg.): Durchlaufzeiten in der Entwicklung — Praxis des industriellen F & E-Managements, München u. a. 1990, S. 95–96.

    Google Scholar 

  16. Siehe Nippa, Michael und Ralf Reichwald: Theoretische Grundüberlegungen zur Verkürzung der Durchlaufzeit in der industriellen Entwicklung, S. 95–96. Für eine mathematische Herleitung siehe Kouvelis, Panagiotis, Debasish N. Mallick und Samar K. Mukhopadhyay: Dynamic Interaction of Price and Design Quality for Products with convex Production Costs, in: Production and Operations Management, Vol. 6 (1997), No. 4, S. 378–382.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Cordero, Rene: The Measurement of Innovation Performance in the Firm: An Overview, in: Research Policy, Vol. 19 (1990), No. 2, S. 187–189. Vgl. außerdem Griffin, Abbie und Albert Page: An Interim Report on Measuring Product Development Success and Failure, S. 293–295, die die Dimensionen „Measures of firm benefits“, „Program level measures“, „Product-level measures“, „Measures of financial performance“ und „Measures of customer acceptance“ identifizieren. Vgl. ferner Hauschildt, Jürgen: Zur Messung des Innovationserfolgs, S. 466–473, der als Messdimensionen „technische Effekte“, „Ökonomische Effekte“ und „sonstige Effekte“ näher spezifiziert und untergliedert.

    Article  Google Scholar 

  18. Vgl. Olson, Eric, Orville Walker und Robert Ruekert: Organizing for Effective New Product Development, S. 55–56 sowie Pleschak, Franz und Helmut Sabisch: Innovationsmanagement, S. 8–12.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Olson, Eric, Orville Walker und Robert Ruekert: Organizing for Effective New Product Development, S. 56 und Garvin, David A.: What Does ‘Product Quality’ Really Mean?, in: Sloan Management Review, Vol. 26 (1984), No. 1, S. 30.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Hart, Susan: Dimensions of Success in New Product Development: An Exploratory Investigation, in: Journal of Marketing Management, Vol. 9 (1993), No. 1, S. 27.

    Article  Google Scholar 

  21. Vgl. Gatignon, Hubert und Jean-Marc Xuereb: Strategic Orientation of the Firm and New Product Performance, in: Journal of Marketing Research, Vol. 34 (1997), No. 1, S. 82 und Deshpandé, Rohit, John Farley und Frederick Webster Jr.: Corporate Culture, Customer Orientation, and Innovativeness in Japanese Firms: A Quadrat Analysis, in: Journal of Marketing, Vol. 57 (1993), No. 1, S. 28. Vgl. ferner Olson, Eric, Orville Walker und Robert Ruekert: Organizing for Effective New Product Development, S. 56 und Song, X. Michael und Mark E. Parry: What Separates Japanese New Product Winners from Losers, in: Journal of Product Innovation Management, Vol. 13 (1996), No. 5, S. 428.

    Article  Google Scholar 

  22. Erfolgsmaße in Relation zum Wettbewerb verwenden beispielsweise Cooper, Robert G. und Elko J. Kleinschmidt: Benchmarking the Firm’s Critical Success Factors in New Product Development, in: Journal of Product Innovation Management, Vol. 12 (1995), No. 5, S. 378. Expliziten Bezug zum stärksten Wettbewerber nehmen Deshpandé, Rohit, John Farley und Frederick Webster Jr.: Corporate Culture, Customer Orientation, and Innovativeness in Japanese Firms, S. 29.

    Article  Google Scholar 

  23. Erfolgsmaße in Relation zu den gesetzten Zielen verwendet beispielsweise Moorman, Christine und Anne S. Miner: The Impact of Organizational Memory on New Product Performance and Creativity, in: Journal of Marketing Research, Vol. 34 (1997), No. 1, S. 94 und S. 102.

    Article  Google Scholar 

  24. Vgl. Thamhain, Hans J.: Managing Technologically Innovative Team Efforts toward New Product Success, in: Journal of Product Innovation Management, Vol. 7 (1990), No. 1, S. 8–10 für eine Untersuchung des Antwortverhaltens zwischen „Upper Management“ und „First Line Management“.

    Article  Google Scholar 

  25. Vgl. Ketokivi, Mikko A. und Roger G. Schroeder: Perceptual Measures of Performance: Fact or Fiction?, in: Journal of Operations Management, Vol. 22 (2004), No. 3, S. 260–261. Vgl. ferner Dess, Gregory und Richard B. Robinson Jr.: Measuring Organizational Performance in the Absence of Objective Measures, in: Strategic Management Journal, Vol. 5 (1984), No. 3, S. 269–270 und Venkatraman, Natarjan und Vasudevan Ramanujam: Measurement of Business Performance in Strategic Research, S. 806–811.

    Article  Google Scholar 

  26. Vgl. Milling, Peter: An Integrative View of R&D and Innovation Processes, S. 510.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Bitzer, Marc Robert: Zeitbasierte Wettbewerbsstrategien — Die Beschleunigung von Wertschöpfungsprozessen in der Unternehmung, Gießen 1991, S. 14–19. Vgl. ferner Voss, Christopher A. und Kate Blakemon: Differences in Manufacturing Strategy Decisions between Japanese and Western Manufacturing Plants — The Role of Strategic Time Orientation, in: Journal of Operations Management, Vol. 16 (1998), No. 2, S. 149.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Thun, Jörn-Henrik: Die zeitbasierte Fertigungsstrategie, S. 1–7.

    Google Scholar 

  29. Siehe Thun, Jörn-Henrik: Die zeitbasierte Fertigungsstrategie, S. 9.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Thun, Jörn-Henrik: Die zeitbasierte Fertigungsstrategie, S. 17–18 und S. 35.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Thun, Jörn-Henrik: Die zeitbasierte Fertigungsstrategie, S. 36–38 und Voigt, Kai-Ingo und Steffen Wettengel: Innovationskooperationen im Zeitwettbewerb, in: Engelhard, Johann und Elmar J. Sinz (Hrsg.): Kooperation im Wettbewerb: neue Formen und Gestaltungskonzepte im Zeichen von Globalisierung und Informationstechnologie, Wiesbaden 1999, S. 418–425.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Milling, Peter: Modeling Innovation Processes for Decision Support and Management Simulation, in: System Dynamics Review, Vol. 12 (1996), No. 3, S. 225.

    Article  Google Scholar 

  33. Vgl. Milling, Peter: Forschung und Innovation in der Industrie, in: Dichtl, Erwin (Hrsg.): Standort Bundesrepublik Deutschland, S. 67.

    Google Scholar 

  34. Siehe Thun, Jörn-Henrik: Die zeitbasierte Fertigungsstrategie, S. 38. Vgl. ferner Bleicher, Frank: Effiziente Forschung und Entwicklung, S. 39–40.

    Google Scholar 

  35. Der Begriff des strategischen Trilemmas findet sich bei Bleicher, Frank: Effiziente Forschung und Entwicklung, S. 39–42. Zum Begriff der Zeitfalle siehe Backhaus, Klaus: Investitionsgütermarketing, S. 265.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Perillieux, René: Der Zeitfaktor im strategischen Technologiemanagement: früher oder später Einstieg bei technischen Produktinnovationen?, Berlin 1987, S. 59–70. Vgl. ferner Voigt, Kai-Ingo und Steffen Wettengel: Innovationskooperationen im Zeitwettbewerb, S. 421–425 und Pleschak, Franz und Helmut Sabisch: Innovationsmanagement, S. 89.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Specht, Günter und René Perillieux: Erfolgsfaktoren technischer Führer-und Folgerpositionen auf Investitionsgütermärkten, S. 205 und Minderlein, Martin: Markteintrittsbarrieren und strategische Verhaltensweisen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaftslehre, 60. Jg. (1990), Nr. 2, S. 155–178.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Backhaus, Klaus: Investitionsgütermarketing, S. 269–270.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Pleschak, Franz und Helmut Sabisch: Innovationsmanagement, S. 89.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Utterback, James M. und Fernando F. Suarez: Innovation, Competition, and Industry Structure, in: Research Policy, Vol. 22 (1993), No. 1, S. 2–5 und Backhaus, Klaus: Investitionsgütermarketing, S. 267–272.

    Article  Google Scholar 

  41. Vgl. für empirische Studien Thun, Jörn-Henrik: Die zeitbasierte Fertigungsstrategie, S. 146–158. Für eine modellbasierte Betrachtung vgl. Milling, Peter: An Integrative View of R&D and Innovation Processes, S. 513 und Green, Donna H. und Adrian B. Ryans: Entry Strategies and Market Performance Causal Modeling of a Business Simulation, in: Journal of Product Innovation Management, Vol. 7 (1990), No. 1, S. 45–58. Vgl. ferner Spital, Francis C.: Gaining Market Share Advantage in the Semiconductor Industry by Lead Time in Innovation, in: Rosenbloom, Richard (Hrsg.): Research on Technological Innovation, Management and Policy, Greenwich 1983, S. 55–67, Flaherty, M. Therese: Market Share, Technology Leadership, and Competition in International Semiconductor Markets, in: Rosenbloom, Richard (Hrsg.): Research on Technological Innovation, Management and Policy, Greenwich 1983, S. 69–102, Glazer, Amihai: The Advantages of Being First, in: American Economic Review, Vol. 75 (1985), No. 3, S. 473–480 und Urban, Glen L., Theresa Carter, Steven Gaskin und Zofia Mucha: Market Share Rewards to Pioneering Brands: An empirical Analysis and Strategic Implications, in: Management Science, Vol. 32 (1986), No. 6, S. 645–359. Für empirische Ergebnisse, wonach die Bedeutung der Pionier-Strategie üerschätzt wird, vgl. Golder, Peter N. und Gerard J. Tellis: Pioneer Advantage: Marketing Logic or Marketing Legend, in: Journal of Marketing Research, Vol. 30 (1993), No. 2, S. 158–170 und Shankar, Venkatesh, Gregory S. Carpenter und Lakshman Krishnamurthi: Late Mover Advantage: How Innovative Late Entrants Outsell Pioneers, in: Journal of Marketing Research, Vol. 35 (1998), No. 1, S. 54–70.

    Google Scholar 

  42. Siehe Nicolai, Alexander und Alfred Kieser: Trotz eklatanter Erfolgslosigkeit: Die Erfolgsfaktorenforschung weiter auf Erfolgskurs, S. 585.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Flynn, Barbara B., Roger G. Schroeder, Sadao Sakakibara und Kimberly A. Bates: World Class Manufacturing, S. 684.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Milling, Peter: Production Policies for High Technology Firms, in: Murray-Smith, David, John Stephenson und Richard N. Zobel (Hrsg.): Proceedings of the 3rd European Simulation Congress, Edinburgh 1989, S. 236.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Rommel, Günter, Felix Brück und Raimund Diederichs: Qualität gewinnt: Mit Hochleistungskultur und Kundennutzen an die Weltspitze, Stuttgart 1995, S. 73–75.

    Google Scholar 

  46. Milling, Peter: Produktqualität als Wettbewerbsfaktor in einer dynamischen Unternehmensumwelt, in: Czap, Hans (Hrsg.): Unternehmensstrategien im sozioökonomischen Wandel, Berlin 1990, S. 52.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Myers, James H. und Allen D. Shocker: The Nature of Product-Related Attributes, in: Research in Marketing, Vol. 5 (1981), S. 220–221. Vgl. ferner Backhaus, Klaus: Investitionsgütermarketing, S. 250–251, Schubert, Bernd: Ermittlung von Konzepten für Produktinnovationen mittels Conjoint-Analyse, Stuttgart 1991, S. 71 und Sanders, Eva-Maria: Total Quality Management in kleinen und mittelständischen Unternehmen — der Beitrag des Konzepts ‚Partizipation & Empowerment‘, Aachen 2005, S. 10–12.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Moody, Stanley: The Role of Industrial Design in Technological Innovation, in: IPC Business Press, Vol. 1 (1980), No. 6, S. 329.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Garvin, David A.: Managing Quality: The Strategic and Competitive Edge, 5. Aufl., New York 1988, S. 39–48 und Garvin, David A.: What Does ‘Product Quality’ Really Mean?, S. 25–29. Für eine Zusammenfassung vgl. Weißmann, Sven: Total-Quality-Management für Industriebetriebe: Praktiken zur Leistungssteigerung, Wiesbaden 2002, S. 31–36. Vgl. ferner Wonigeit, Jens: Total Quality Management: Grundzüge und Effizienzanalyse, 2. Aufl., Wiesbaden 1996, S. 15–20 und Oess, Attila: Total Quality Management: die ganzheitliche Qualitätsstrategie, 3. Aufl., Wiesbaden 1993, S. 31–34.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Garvin, David A.: Managing Quality, S. 42.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Garvin, David A.: Managing Quality, S. 42–43 und Garvin, David A.: What Does ‘Product Quality’ Really Mean?, S. 25–27.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Garvin, David A.: Managing Quality, S. 43–44 und Juran, Joseph M.: Basic Concepts, in: Juran, Joseph M. und Frank M. Gryna: Quality Control Handbook, 3. Aufl., New York u. a. 1974, S. 2.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Garvin, David A.: Managing Quality, S. 44–45. Vgl. Crosby, Philip B.: Quality is Free: The Art of Making Quality Certain, New York 1979, S. 15.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Meyer, Jürgen: Qualität als strategische Wettbewerbswaffe, in: Bläsing, Jürgen P. (Hrsg.): Integriertes Produktions-und Qualitätsmanagement, München 1988, S. 53.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Garvin, David A.: Managing Quality, S. 45–46 und Feigenbaum, Armand V.: Total Quality Control, 3. Aufl., New York 1991, S. 8–9.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Garvin, David A.: Competing on the Eight Dimensions of Quality, in: Harvard Business Review, Vol. 65 (1987), No. 6, S. 104–108. Vgl. ferner Weißmann, Sven: Total-Quality-Management für Industriebetriebe, S. 37–42, Oess, Attila: Total Quality Management, S. 37–56 und Wonigeit, Jens: Total Quality Management: Grundzüge und Effizienzanalyse, S. 20–31.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Garvin, David A.: Competing on the Eight Dimensions of Quality, S. 106 für den Begriff der „durability“, S. 105 für „reliability“, S. 105–106 für „conformance“ und S. 107 für „servicability“.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Krist, Hermann: Investitionsgütermarketing der neunziger Jahre-Lernen vom Konsumgütermarketing?, in: Droege, Walter, Klaus Backhaus und Rolf Weiber (Hrsg.): Strategien der Investitionsgütermärkte: Antworten auf neue Herausforderungen, Landsberg/Lech 1993, S. 326.

    Google Scholar 

  59. Vgl. für die Bedeutung der Marke als Qualitätsfunktion Bauer, Hans H., Gregor Stokburger und Maik Hammerschmidt: Marketing Performance, S. 33–34.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Garvin, David A.: Competing on the Eight Dimensions of Quality, S. 104 für den Begriff „performance“, S. 105 für „features“, S. 107 für „aesthetics“ und S. 107–108 für „perceived quality“.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Dürand, Dieter und Wolfgang Kempkens: Kleine Revolution, in: Wirtschaftswoche, 48. Jg. (1994), Nr. 16, S. 86.

    Google Scholar 

  62. Siehe Franz, Klaus-Peter und Peter Kajüter: Proaktives Kostenmanagement als Daueraufgabe, in: Franz, Klaus-Peter und Peter Kajüter (Hrsg.): Kostenmanagement: Wettbewerbsvorteile durch systematische Kostensteuerung, Stuttgart 1997, S. 8.

    Google Scholar 

  63. Siehe Franz, Klaus-Peter und Peter Kajüter: Proaktives Kostenmanagement als Daueraufgabe, S. 6–8.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Backhaus, Klaus und Stephan Funke: Fixkostenmanagement, in: Franz, Klaus-Peter und Peter Kajüter (Hrsg.): Kostenmanagement: Wettbewerbsvorteile durch systematische Kostensteuerung, Stuttgart 1997, S. 35.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Schulz, Stephan: Komplexität in Unternehmen: Eine Herausforderung an das Controlling, in: Controlling, 6. Jg. (1994), Nr. 3, S. 131–133.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Schehl, Michael: Die Kostenrechnung der Industrieunternehmen vor dem Hintergrund unternehmensexterner und-interner Strukturwandlungen, in: Kortzfleisch, Gert von, Heinz Bergner und Peter Milling: Abhandlungen aus dem Industrieseminar der Universität Mannheim, Heft 40, Berlin 1990, S. 202–207.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Schehl, Michael: Die Kostenrechnung der Industrieunternehmen vor dem Hintergrund unternehmensexterner und-interner Strukturwandlungen, S. 212–214.

    Google Scholar 

  68. Siehe Franz, Klaus-Peter und Peter Kajüter: Proaktives Kostenmanagement als Daueraufgabe, S. 13–14.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Kremin-Buch, Beate: Strategisches Kostenmanagement: Grundlagen und moderne Instrumente, 3., überarb. Aufl., Wiesbaden 2004, S. 135–138 und Ehrlenspiel, Klaus, Alfons Kiewert und Udo Lindemann: Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren: Kostenmanagement bei der integrierten Produktentwicklung, 5., bearb. Aufl., Berlin u. a. 2005, S. 12–14. Vgl. außerdem Creese, Robert C. und Ted Moore: Cost Modeling for Concurrent Engineering, in: Cost Engineering, Vol. 32 (1990), No. 6, S. 25.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Hiller, Frank: Ein Konzept zur Gestaltung von Änderungsprozessen in der Produktentwicklung, Kaiserslautern 1997, S. 20.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Ehrlenspiel, Klaus, Alfons Kiewert und Udo Lindemann: Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren, S. 8–14.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Franz, Klaus-Peter und Peter Kajüter: Proaktives Kostenmanagement als Daueraufgabe, S. 19–22 und Ehrlenspiel, Klaus, Alfons Kiewert und Udo Lindemann: Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren, S. 9.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Coenenberg, Adolf G.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 17., völlig neu bearb. u. erw. Aufl., Landsberg/Lech 2000, S. 1017.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Kremin-Buch, Beate: Strategisches Kostenmanagement, S. 129–130.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Männel, Wolfgang: Frühzeitige Produktkostenkalkulation für das Kostenmanagement, in: Männel, Wolfgang (Hrsg.): Frühzeitiges Kostenmanagement: Kalkulationsmethoden und DV-Unterstützung, Wiesbaden 1997, S. 7–9 und Ehrlenspiel, Klaus, Alfons Kiewert und Udo Lindemann: Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren, S. 123–124.

    Google Scholar 

  76. In einer Studie von Mezias & Starbuck ergaben sich Abweichungen vom angegeben Wert und dem tatsächlichen von bis zu 100%. Einschränkend muss angemerkt werden, dass die Studie auf geringen Fallzahlen basiert und somit in strengem statistischen Sinne nicht valide ist. Mezias, John M. und William H. Starbuck: Studying the Accuracy of Manager’s Perceptions: A Research Odyssey, in: British Journal of Management, Vol. 14 (2003), No. 1, S. 9.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Kluge, Jürgen, Lothar Stein, Edward Krubasik, Ingo Beyer, Dieter Düsedau und Wolfgang Huhn: Wachstum durch Verzicht — Schneller Wandel zur Weltklasse: Vorbild Elektronikindustrie, Stuttgart 1994, S. 82.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Kluge, Jürgen, Lothar Stein, Edward Krubasik, Ingo Beyer, Dieter Düsedau und Wolfgang Huhn: Wachstum durch Verzicht, S. 71–75.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Brosius, Felix: SPSS 14, S. 429–430. Allerdings ist zu beachten, dass ein Wert in der Nähe von 1 auch nur sehr selten erreicht wird. Eine präzise Aussage über die Stärke des Zusammenhangs ist auch anhand der Zusammenhangsmaße nicht möglich.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Hauschildt, Jürgen: Innovationsmanagement — Determinanten des Innovationserfolges, S. 307.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Ferdows, Kasra und Arnoud de Meyer: Lasting Improvements in Manufacturing Performance: In Search of a New Theory, in: Journal of Operations Management, Vol. 9 (1990), No. 2, S. 169–170.

    Article  Google Scholar 

  82. Vgl. Rubenstein, Albert H., Alok K. Chakrabarti, Robert D. O’Keefe, William E. Souder und H. C. Young: Factors Influencing Innovation Success at the Project Level, in: Research Management, Vol. 19 (1976), No. 1, S. 17–18.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Kieser, Alfred: Produktinnovation, in: Tietz, Bruno (Hrsg.): Handwörterbuch des Absatzes, Stuttgart 1974, Sp. 1733.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Hauschildt, Jürgen: Innovationsmanagement, S. 22–24.

    Google Scholar 

  85. Zum Begriff der „Scheininnovation“ vgl. Mensch, Gerhard: Das technologische Patt: Innovationen überwinden die Depression, Frankfurt am Main 1975, S. 64–73.

    Google Scholar 

  86. Vgl. zur Differenzierungsstrategie und zur Strategie der Kostenführerschaft Porter, Michael E.: Competitive Strategy: Techniques for Analyzing Industries and Competitors, New York 1980, S. 34–41. Vgl. ferner Homburg, Christian und Harley Krohmer: Marketingmanagement: Strategie-Instrumente-Umsetzung-Unternehmensführung, 2., überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden 2006, S. 514–516 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Albach, Horst: Culture and Technical Innovation — A Cross-Cultural Analysis and Policy Recommendations, Berlin u. a. 1994, S. 62.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Zaheer, Akbar und Natarjan Venkatraman: Relational Governance as an Interorganizational Strategy: An Empirical Test of the Role of Trust in Economic Exchange, in: Strategic Management Journal, Vol. 16 (1995), No. 5, S. 375.

    Article  Google Scholar 

  89. Siehe Milling, Peter: Der technische Fortschritt beim Produktionsprozeß — Ein dynamisches Modell für innovative Industrieunternehmen, Wiesbaden 1974, S. 11.

    Google Scholar 

  90. Siehe Rammert, Werner: Das Innovationsdilemma: Technikentwicklung im Unternehmen, Opladen 1988, S. 199.

    Google Scholar 

  91. Siehe Thom, Norbert: Grundlagen des betrieblichen Innovationsmanagements, S. 36.

    Google Scholar 

  92. Milling, Peter: Produktqualität als Wettbewerbsfaktor in einer dynamischen Unternehmensumwelt, S. 37. Eine vergleichbare Aussage findet sich ferner bei Utterback, James M.: Mastering the Dynamics of Innovation, Boston 1997, S. 217: „Success (...) requires equal emphasis on product and process design, which must be closely integrated.“

    Google Scholar 

  93. Wheelwright, Steven C. und Kim B. Clark: Revolutionizing Product Development — Quantum Leaps in Speed, Efficiency, and Quality, New York 1992, S. 39.

    Google Scholar 

  94. Jürging, Jan und Peter Milling: Interdependencies of Product Development Decisions and the Production Ramp-Up, in: Sterman, John, Nelson P. Repenning, Robin S. Langer, Jennifer I. Rowe und Joan M. Yanni (Hrsg.): Proceedings of the 23rd International Conference of the System Dynamics Society, Boston 2005, S. 1–2. Vgl. ferner Milling, Peter: Der technische Fortschritt beim Produktionsprozeß, S. 11, Matz, Jens: Verkürzen der Innovationsdauer durch Simultaneous Engineering, Mannheim 1998, S. 36–37 und eine dynamische Betrachtung einer integrierten Produkt-und Prozessentwicklung bei Stumpfe, Joachim: Interdependenzen von Produkt-und Prozessinnovationen in industriellen Unternehmen, S. 35–43.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Milling, Peter: Modeling Innovation Processes for Decision Support and Management Simulation, S. 221–225.

    Google Scholar 

  96. Untersuchungen von Poensgen & Hort haben ergeben, dass in der Bundesrepublik Deutschland der größte Teil des F&E-Budgets für Produktentwicklungen (79,9%) eingesetzt wird. Für Prozessentwicklungen wurden 15,8% und für Grundlagenentwicklungen 4,3% angegeben. Vgl. hierzu Poensgen, Otto H. und Helmut Hort: F&E-Aufwand, Firmensituation und Firmenerfolg, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 35. Jg. (1983), Nr. 2, S. 87.

    Google Scholar 

  97. Zu einer differenzierten Begriffsverwendung vgl. im deutschsprachigen Raum Hackstein, Rolf und Hans-Peter Sieper: Produktion in den Fertigungs-und Montageindustrien, in: Kern, Werner, Hans-Horst Schröder und Jürgen Weber (Hrsg.): Handwörterbuch der Produktionswirtschaft, 2. völlig neu gest. Aufl., Stuttgart 1996, Sp. 574. In der angloamerikanischen Literatur vgl. Schroeder, Roger G.: Operations Management — Contemporary Concepts, Boston u. a. 2000, S. 5. Eine synonyme Begriffsverwendung findet sich z. B. bei Kreikebaum, Hartmut: Umweltgerechte Produktion — Integrierter Umweltschutz als Aufgabe der Unternehmensführung im Industriebetrieb, Wiesbaden 1992, S. 16.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Kupsch, Uwe, Rainer Marr und Arnold Picot: Innovationswirtschaft, in: Heinen, Edmund (Hrsg.): Industriebetriebslehre — Entscheidungen im Industriebetrieb — 9., vollst. neu bearb. u. erw. Aufl., Wiesbaden 1991, S. 1077.

    Google Scholar 

  99. Der ressourcenbasierte Ansatz geht auf Pfeffer & Salancik zurück; vgl. daher Pfeffer, Jeffrey und Gerald Salancik: The External Control of Organizations: A Resource Dependence Perspective, New York 1978, S. 39–43.

    Google Scholar 

  100. Hausman, Warren H., David B. Montgomery und Aleda V. Roth: Why should Marketing and Manufacturing Work Together? Some Exploratory Empirical Results, in: Journal of Operations Management, Vol. 20 (2002), No. 3, S. 242. Vgl. ferner Pfeffer, Jeffrey und Gerald Salancik: The External Control of Organizations, S. 39–43 und Wernerfelt, Birger: A Resource-based View of the Firm, in: Strategic Management Journal, Vol. 5 (1984), No. 2, S. 171–180.

    Article  Google Scholar 

  101. Siehe Milling, Peter und Frank Maier: Invention, Innovation und Diffusion — Eine Simulationsanalyse des Managements neuer Produkte, Berlin 1996, S. 17.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Staehle, Wolfgang H.: Management: eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, 8. überarb. Aufl., München 1999, S. 698–717. Vgl. ferner Olson, Eric, Orville Walker Jr., Robert Ruekert und Joseph M. Bonner: Patterns of Cooperation during New Product Development among Marketing, Operations and R&D, S. 259–260.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Bacon, Glenn C.: Innovation in the Systems Business: Dynamics of Autonomy and Cooperation, in: Journal of Product Innovation Management, Vol. 2 (1985), No. 2, S. 107–108.

    Article  Google Scholar 

  104. Vgl. Brockhoff, Klaus und Jürgen Hauschildt: Schnittstellen-Management — Koordination ohne Hierarchie, in: Zeitschrift Führung und Organisation, 62. Jg. (1993), Nr. 6, S. 396.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Salomo, Sören, Hans Georg Gemünden und Fabian Billing: Dynamisches Schnittstellenmanagement, S. 165.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Gerpott, Heike: F&E und Produktion: theoretische und empirische Analysen zu Schnittstellenproblemen im Innovationsprozeß unter besonderer Berücksichtigung personalwirtschaftlicher Aspekte, München 1991, S. 63–74.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Ginn, Martin E. und Albert H. Rubenstein: The R&D/Production Interface: A Case Study of New Product Commercialization, in: Journal of Product Innovation Management, Vol. 3 (1986), No. 3, S. 161–164 und S. 168 sowie Wheelwright, Steven C. und W. Earl Sasser Jr.: The New Product Development Map, in: Harvard Business Review, Vol. 67 (1989), No. 3, S. 113.

    Article  Google Scholar 

  108. Vgl. Schreyögg, Georg: Organisation — Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, 4., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden 2003, S 466–484. Vgl. ferner Specht, Günter, Christoph Beckmann und Jenny Amelingmeyer: F&E-Management, S. 37–38.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Vandevelde, Anneke und Roland Van Dierdonck: Managing the Design-Manufacturing Interface, in: International Journal of Operations & Production Management, Vol. 23 (2003), No. 11, S. 1327–1331 und Souder, William E. und Venkatesh Padmanabhan: Transferring New Technologies from R&D to Manufacturing, in: Research Technology Management, Vol. 35 (1989), No. 5, S. 38–39. Vgl. ferner Bonnet, Didier C.: Nature of the R&D/Marketing Co-Operation in the Design of Technologically Advanced New Industrial Products, in: R&D Management, Vol. 16 (1986), No. 2, S. 117–118, Gupta, Ashok K., S. P. Raj und David Wilemon: R&D and Marketing Managers in High-Tech Companies: Are They Different?, in: IEEE — Transactions on Engineering Management, Vol. 33 (1986), No. 1, S. 18–19 und Griffin, Abbie und John R. Hauser: Integrating R&D and Marketing, S. 195–197.

    Article  Google Scholar 

  110. Vgl. Laux, Helmut und Felix Liermann: Grundlagen der Organisation: Die Steuerung von Entscheidungen als Grundproblem der Betriebswirtschaftslehre, 6. Aufl., Berlin 2005, S 497–524.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Souder, William E. und Venkatesh Padmanabhan: Transferring New Technologies from R&D to Manufacturing, S. 38–43.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Dean, James W. Jr. und Gerald I. Susman: Organizing for Manufacturable Design, in: Corbett, John, Mike Dooner, John Meleka und Christopher Pym (Hrsg:): Design for Manufacture, Strategies, Principles and Techniques, Wokingham 1991, S. 341.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Specht, Günter, Christoph Beckmann und Jenny Amelingmeyer: F&E-Management, S. 145.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Saretz, Bernhard: Entwicklung einer Methodik zur Parallelisierung von Planungsabläufen — Ein Beitrag zur Reduzierung von Produktentwicklungszeiten in der Serienproduktion, Aachen 1993, S. 10.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Bullinger, Hans-Jörg und Joachim Warschat: Forschungs-und Entwicklungsmanagement — Simultaneous Engineering, Projektmanagement, Produktplanung, Rapid Product Development, Stuttgart 1997, S. 15–16 und Anumba, Chimay J. und Nosa F. Evbuomwan: Concurrent Engineering in Design-Build Projects, in: Construction Management and Economics, Vol. 15 (1997), No. 3, S. 274–275.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Matz, Jens: Verkürzen der Innovationsdauer durch Simultaneous Engineering, S. 35–39 und die dort angegebne Literatur.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Benkenstein, Martin: Schnittstellen im Produktmanagement, in: Albers, Sönke und Andreas Herrmann (Hrsg.): Handbuch Produktmanagement: Strategieentwicklung, Produktplanung, Organisation, Kontrolle, Wiesbaden 2000, S. 714.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Kieser, Alfred und Herbert Kubicek: Organisation, 3. Aufl., Berlin u. a. 1992, S. 191.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Kieser, Alfred und Peter Walgenbach: Organisation, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart 2003, S. 108–109 und Schmelzer, Hermann J.: Organisation und Controlling von Produktentwicklungen, S. 60–61.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Schmelzer, Hermann J.: Organisation und Controlling von Produktentwicklungen, S. 37–47.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Bullinger, Hans-Jörg und Joachim Warschat: Forschungs-und Entwicklungsmanagement, S. 197.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Boothroyd, Geoffrey und Winston Knight: Design for Assembly, in: IEEE — Spectrum, Vol. 30 (1993), No. 9, S. 53–54. und Swift, Ken G.: Fertigungsgerechter Entwurf mit Expertensystemen, Weinheim u. a. 1990, S. 3–6.

    Article  Google Scholar 

  123. Vgl. Bullinger, Hans-Jörg und Joachim Warschat: Forschungs-und Entwicklungsmanagement, S. 15.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Adler, Paul S.: Interdepartmental Interdependence and Coordination: The Case of the Design/Manufacturing Interface, in: Organization Science, Vol. 6 (1995), No. 2, S. 148. Weitere bedeutende Schnittstellen bestehen zum Marketing und zum Einkauf. Das Marketing kennt die Bedürfnisse des Marktes und kann dabei helfen, Produkte zu entwickeln, welche die Ansprüche von für das Unternehmen attraktiven Märkten erfüllen. Die Integration des Einkaufs kann dann sinnvoll sein, wenn bei der Entwicklung neuer Produkte die Verwendung neuartiger Materialen notwendig ist, für die neue Bezugsquellen identifiziert werden müssen. Da es aus zwischenbetrieblicher Perspektive betrachtet, hierbei um die Schnittstellen hin zum Kunden und Lieferanten handelt, wird an dieser Stelle auf die Analyse der innerbetrieblichen Schnittstelle verzichtet. Es sei aber darauf hingewiesen, dass es sich bei der zwischenbetrieblichen Betrachtung um einen anderen Untersuchungsaspekt handelt, der nicht als Substitut für die innerbetriebliche Schnittstellenbetrachtung zu verstehen ist.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Gupta Ashok K., S. P. Raj und David Wilemon: A Model for Studying R&D — Marketing Interface in the Product Innovation Process, in: Journal of Marketing, Vol. 50 (1986), No. 2, S. 12–13 und Eisenhardt, Kathleen M. und Behnam N. Tabrizi: Accelerating Adaptive Processes: Product Innovation in the Global Computer Industry, in: Administrative Science Quarterly, Vol. 40 (1995), No. 1, S. 90–91. Vgl. ferner King, Nigel und Neil Anderson: Innovation and Creativity in Working Groups, in: West, Michael A. und James L. Farr (Hrsg.): Innovation and Creativity at Work: Psychological and Organizational Strategies, Chichester u. a. 1990, S. 83–85.

    Article  Google Scholar 

  126. Vgl. Kahn, Kenneth B.: Interdepartmental Integration, S. 139.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Song, X. Michael und Mark E. Parry: The R&D-Marketing Interface in Japanese High-Technology Firms, in: Journal of Product Innovation Management, Vol. 9 (1992), No. 2, S. 92–93 und Gupta, Ashok K., S. P. Raj und David Wilemon: R&D and Marketing Dialogue in High-Tech Firms, in: Industrial Marketing Management, Vol. 14 (1985), No. 4, S. 289–290.

    Article  Google Scholar 

  128. Vgl. Griffin, Abbie und John R. Hauser: Patterns of Communication among Marketing, Engineering, and Manufacturing — A Comparison between two Product Teams, in: Management Science, Vol. 38 (1992), No. 3, S. 361–363.

    Google Scholar 

  129. Vgl. z. B. Souder, William E.: Managing New Product Innovations, Lexington u. a. 1987, S. 55.

    Google Scholar 

  130. Für eine ähnliche Operationalisierung vgl. Swink, Morgan: Threats to New Product Manufacturability and the Effects of Development Team Integration Processes, in: Journal of Operations Management, Vol. 17 (1999), No. 6, S. 701.

    Article  Google Scholar 

  131. Vgl. Matz, Jens: Verkürzen der Innovationsdauer durch Simultaneous Engineering, S. 37–38.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Milling, Peter: Production Policies for High Technology Firms, S. 233.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Milling, Peter: Der technische Fortschritt beim Produktionsprozeß, S. 11–15. Vgl. ferner Kortzfleisch, Gert von: Zur mikroökonomischen Problematik des Technischen Fortschritts, in: Kortzfleisch, Gert von (Hrsg.): Die Betriebswirtschaftslehre in der zweiten industriellen Evolution, Berlin 1969, S. 337–341 und Stumpfe, Joachim: Interdependenzen von Produkt-und Prozessinnovationen in industriellen Unternehmen, S. 14.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Pleschak, Franz und Helmut Sabisch: Innovationsmanagement, S. 20. Vgl. ferner Keller, Stefan: Wirkungspotentiale von Prozessinnovationen, Wiesbaden 1997, S. 26 und Klingebiel, Norbert: Prozessinnovationen als Instrumente der Wettbewerbsstrategie, Berlin 1989, S. 190–191.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Thom, Norbert: Grundlagen des betrieblichen Innovationsmanagements, S. 35–36.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Osterloh, Margit und Jetta Frost: Prozessmanagement als Kernkompetenz, Wiesbaden 1998, S. 34–37.

    Google Scholar 

  137. Der ressourcenbasierte Ansatz geht auf Pfeffer, Jeffrey und Gerald Salancik: The External Control of Organizations, S. 39–43 zurück. Vgl. ebenso Barney, Jay B.: Firm Resources and Sustained Competitive Advantage, in: Journal of Management, Vol. 17 (1991), No. 1, S. 99–102 und Rumelt, Richard P.: Towards a Strategic Theory of the Firm, in: Lamb, Robert B. (Hrsg.): Competitive Strategic Management, 2. Aufl., Englewood Cliffs 1984, S. 556–570. Vgl. ferner Teece, David J.: Profiting from Technological Innovation: Implications for Integration, Collaboration, Licensing, and Public Policy, in: Teece, David J. (Hrsg.): The Competitive Challenge: Strategies for Industrial Innovation and Renewal, Cambridge 1987, S. 196–197.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Prahalad, C. K. und Gary Hamel: The Core Competence of the Corporation, in: Harvard Business Review, Vol. 68 (1990), No. 3, S. 83–84.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Schroeder, Roger G., Kimberly A. Bates und Mikko A. Junttila: A Resource-Based View of Manufacturing Strategy and the Relationship to Manufacturing Performance, in: Strategic Management Journal, Vol. 23 (2002), No. 2, S. 106.

    Article  Google Scholar 

  140. Vgl. Ringlstetter, Max J.: Konzernentwicklung: Rahmenkonzepte zu Strategien, Strukturen und Systemen, Herrsching 1995, S. 109–111.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Bullinger, Hans-Jörg: F&E heute — Industrielle Forschung und Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland, S. 8–10.

    Google Scholar 

  142. Schroeder, Roger G., Kimberly A. Bates und Mikko A. Junttila: A Resource-Based View of Manufacturing Strategy and the Relationship to Manufacturing Performance, S. 107.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Pisano, Gary P.: Knowledge, Integration, and the Locus of Learning: An empirical Analysis of Process Development, in: Strategic Management Journal, Vol. 15 (1994) No. 8, S. 86–87 und S. 91.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Jürging, Jan und Peter Milling: Interdependencies of Product Development Decisions and the Production Ramp-Up, S. 3 und Billington, Corey, Hau L. Lee und Christopher S. Tang: Successful Strategies for Product Rollovers, in: Sloan Management Review, Vol. 39 (1998), No. 3, S. 24.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Billington, Corey, Hau L. Lee und Christopher S. Tang: Successful Strategies for Product Rollovers, S. 24 und Clark, Kim B. und Takahiro Fujimoto: Product Development Performance, S. 126–127.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Clark, Kim B., W. Bruce Chew und Takahiro Fujimoto: Manufacturing for Design: Beyond the Production/R&D Dichotomy, in: Susman, Gerald I. (Hrsg.): Integrating Design and Manufacturing for Competitive Advantage, New York 1992, S. 197–198.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Clark, Kim B., W. Bruce Chew und Takahiro Fujimoto: Manufacturing for Design, S. 196–197.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Clark, Kim B. und Takahiro Fujimoto: Product Development Performance, S. 188–194. Vgl. ferner Billington, Corey, Hau L. Lee und Christopher S. Tang: Successful Strategies for Product Rollovers, S. 25–29, die den vermarktungstechnischen Aspekt der unterschiedlichen Hochlaufstrategien analysieren.

    Google Scholar 

  149. Siehe Milling, Peter: An Integrative View of R&D and Innovation Processes, S. 513.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Specht, Günter, Christoph Beckmann und Jenny Amelingmeyer: F&E-Management, S. 329.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Vahs, Dietmar: Organisation: Einführung in die Organisationstheorie und-praxis, 5., überarb. Aufl., Stuttgart 2005, S. 316–329.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Thom, Norbert: Grundlagen des betrieblichen Innovationsmanagements, S. 32–38.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Holtbrügge, Dirk: Postmoderne Organisationstheorie und Organisationsgestaltung, Wiesbaden 2001, S. 167–171.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Laske, Stephan und Richard Weiskopf: Hierarchie, in: Frese, Erich (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation, 3., völlig neu gestaltete Aufl., Stuttgart 1992, Sp. 792.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Holtbrügge, Dirk: Postmoderne Organisationstheorie und Organisationsgestaltung, S. 169.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft, 5. Aufl., Tübingen 1972, S. 562.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Laux, Helmut und Felix Liermann: Grundformen der Koordination in der Unternehmung: Die Tendenz zur Hierarchie, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 39. Jg. (1987), Nr. 9, S. 807 und S. 814–817.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Williamson, Oliver E.: Markets and Hierarchies: Analysis and Antitrust Implications, New York 1975, S. 41.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Ruhl, Frank: Erfolgsabhängige Anreizsysteme in ein-und zweistufigen Hierarchien: ein Beitrag zur Principal-Agent-Theorie, Heidelberg 1990.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Krüger, Wilfried: Die Bedeutung und Formen der Hierarchie, in: Die Betriebswirtschaft, 45. Jg. (1985), Nr. 3, S. 294–295.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Gebert, Diether und Lutz von Rosenstiel: Organisationspsychologie: Person und Organisation, Stuttgart 1981, S. 29.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Gerpott, Heike: F&E und Produktion, S. 59–60 und Krüger, Wilfried: Die Bedeutung und Formen der Hierarchie, S. 295–296.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Laux, Helmut und Felix Liermann: Grundlagen der Organisation, S. 99–120.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Bahrdt, Hans Paul: Industriebürokratie: Versuch einer Soziologie des industrialisierten Bürobetriebes und seiner Angestellten, Stuttgart 1958, S. 23 und Krüger, Wilfried: Die Bedeutung und Formen der Hierarchie, S. 295.

    Google Scholar 

  165. Siehe Vahs, Dietmar: Organisation, S. 95.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Vahs, Dietmar: Organisation, S. 103.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Kieser, Alfred und Herbert Kubicek: Organisation, S. 9.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Vahs, Dietmar: Organisation, S. 12–13 und Kieser, Alfred und Herbert Kubicek: Organisation, S. 16–24.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Thompson, James D.: Organizations in Action: Social Science Bases of Administrative Theory, New York u. a. 1967, S. 54. Vgl. ferner Adler, Paul S.: Interdepartmental Interdependence and Coordination, S. 153–156.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Vandevelde, Anneke und Roland Van Dierdonck: Managing the Design-Manufacturing Interface, S. 1333 und Moenaert, Rudy K. und William E. Souder: Context and Antecedents of Information Utility at the R&D/Marketing Interface, in: Management Science, Vol. 42 (1996), No. 11, S. 1605.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Vandevelde, Anneke und Roland Van Dierdonck: Managing the Design-Manufacturing Interface, S. 1333. Vgl. ferner Griffin, Abbie und John R. Hauser: Integrating R&D and Marketing, S. 199 und Song, X. Michael und Mark E. Parry: How the Japanese Manage the R&D-Marketing Interface, in: Research Technology Management, Vol. 36 (1993), No. 4, S. 36.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Moenaert, Rudy K. und William E. Souder: An Information Transfer Model for Integrating Marketing and R&D Personnel in New Product Development Projects, in: Journal of Product Innovation Management, Vol. 7 (1990), No. 2, S. 96–97.

    Article  Google Scholar 

  173. Vgl. Vandevelde, Anneke und Roland Van Dierdonck: Managing the Design-Manufacturing Interface, S. 1340. Vgl. ferner Kieser, Alfred und Herbert Kubicek: Organisation, S. 159-160.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Basu, Amiya K., Rajiv Lal, V. Srinivasan und Richard Staelin: Salesforce Compensation Plans: An Agency Theoretic Perspective, in: Marketing Science, Vol. 4 (1985), No. 4, S. 267–291.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Picot, Arnold, Helmut Dietl und Egon Franck: Organisation: Eine ökonomische Perspektive, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart 2005, S. 348–349.

    Google Scholar 

  176. Vgl. Milgrom, Paul und John Roberts: Economics, Organization and Management, Englewood Cliffs 1992, S. 17.

    Google Scholar 

  177. Vgl. für eine ausführliche Diskussion motivationstheoretischer Ansätze Ridder, Hans-Gerd: Personalwirtschaftslehre, 2., überarb. Aufl., Stuttgart 2006, S. 68–92 und S. 411–461 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  178. Vgl. zu verschiedenen Anreizsystemen Staudt, Erich, Jürgen Bock, Peter Mühlemeyer und Bernd Kriegesmann: Anreizsysteme als Instrument des betrieblichen Innovationsmanagements — Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im F+E-Bereich, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 60. Jg. (1990), Nr. 11, S. 1187–1188. Vgl. ebenso Berthel, Jürgen und Fred G. Becker: Personal-Management: Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit, 7., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart 2003, S. 38.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Holt, Knut: What’s the Best Way of Organizing Projects?, in: Henry, Jane und David Walker: Managing Innovation, London 1991, S. 89 und Beck, Christoph: Interorganisationales Projekt-Management — eine alternative Kooperationsform: Ein Beitrag unter Berücksichtigung des integrativen Informations-Managements als Basis für die projektbezogene Kooperation, Hamburg 1994, S. 14–15.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Beck, Christoph: Interorganisationales Projekt-Management, S. 6–8.

    Google Scholar 

  181. Vgl. Katzenbach, Jon R. und Douglas K. Smith: The Discipline of Teams, in: Harvard Business Review, Vol. 71 (1993), No. 2, S. 112.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Schuh, Sebastian: Organisationskultur: Integration eines Konzepts in die empirische Forschung, Wiesbaden 1989, S. 279–296. Vgl. ferner Kaschube, Jürgen: Betrachtung der Unternehmens-und Organisationskulturforschung aus (organisations-)psychologischer Sicht, in: Dierkes, Meinolf, Lutz von Rosenstiel und Ulrich Steger (Hrsg.): Unternehmenskultur in Theorie und Praxis: Konzepte aus Ökonomie, Psychologie und Ethnologie, Frankfurt am Main 1993, S. 97–99.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Tiebler, Petra und Gerhard Prätorius: Ökonomische Literatur zum Thema ‚Unternehmenskultur‘, in: Dierkes, Meinolf, Lutz von Rosenstiel und Ulrich Steger (Hrsg.): Unternehmenskultur in Theorie und Praxis: Konzepte aus Ökonomie, Psychologie und Ethnologie, Frankfurt am Main 1993, S. 53–54.

    Google Scholar 

  184. Siehe Nagel, Claudia: Zur Kultur der Organisation: eine organisationspsychologische Untersuchung in der Automobilindustrie, Frankfurt am Main 1995, S. 45.

    Google Scholar 

  185. Rosenstiel, Lutz von: Das Betriebsklima: Zur Praxis der Diagnose und Intervention in Organisationen, in: Wirtschaftswissenschaftliche Studien — Zeitschrift für Ausbildung und Hochschulkontakt, 15. Jg. (1986), Nr. 2, S. 84.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Ochsenbauer, Christian und Bernhard Klofat: Überlegungen zur pragmatischen Dimension der aktuellen Unternehmenskulturdiskussion in der Betriebswirtschaftslehre, in: Heinen, Edmund und Matthias Fank (Hrsg.): Unternehmenskultur, Perspektiven für Wissenschaft und Praxis, 2. bearb. u. erw. Aufl., München 1997, S. 89–92.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Staudt, Erich, Michael Toberg, Harald Linné, Jürgen Bock und Frank Thielemann: Kooperationshandbuch: Ein Leitfaden für die Unternehmenspraxis, Düsseldorf 1992, S. 6, Crawford, Charles M. und C. Anthony Di Benedetto: New Products Management, 6. Aufl., Irwin 1999, S. 311 und Fuchs, Bodo: Innovation durch Kooperation, in: Staudt, Erich (Hrsg.): Das Management von Innovationen, Frankfurt am Main 1986, S. 481–482.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Gemünden, Hans Georg: Technologische Verflechtung, Innovationserfolg und ‚Dimensionierung ‘des Unternehmens, in: Bühner, Rolf, Klaus Dittmar Haase und Jochen Wilhelm (Hrsg.): Die Dimensionierung des Unternehmens, Stuttgart 1995, S. 288.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Hauschildt, Jürgen: Innovationsmanagement, S. 75–82. Vgl. ferner Reiß, Michael: Unternehmensübergreifende Integration, in: Hanssen, Rolf A. und Werner Kern (Hrsg.): Integrationsmanagement für neue Produkte, Düsseldorf u. a. 1992, S. 122–127, Pampel, Jochen: Kooperation mit Zulieferern-Theorie und Management, Wiesbaden 1993, S. 9–12 und Strebel, Heinz: Unternehmenskooperationen bei Innovationen, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 20. Jg. (1983), Nr. 2, S. 62.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Staudt, Erich, Michael Toberg, Harald Linné, Jürgen Bock und Frank Thielemann: Kooperationshandbuch, S. 127.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Rotering, Christian: Forschungs-und Entwicklungskooperation zwischen Unternehmen, Stuttgart 1990, S. 102–105 und Teichert, Thorsten A.: Erfolgspotential internationaler F&E-Kooperationen, Wiesbaden 1994, S. 65.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Domsch, Michael und Désirée Ladwig: Der Einsatz von F&E-Kooperationen im Innovationsmanagement kleiner und mittlerer Unternehmen — eine empirische Untersuchung, in: Bühner, Rolf, Klaus Dittmar Haase und Jochen Wilhelm (Hrsg.): Die Dimensionierung des Unternehmens, Stuttgart 1995, S. 211.

    Google Scholar 

  193. Vgl. Gemünden, Hans Georg: Innovationsmanagement als Kooperationsmanagement, in: Albers, Sönke, Klaus Brockhoff und Jürgen Hauschildt (Hrsg.): Technologie-und Innovationsmanagement, Wiesbaden 2001, S. 120.

    Google Scholar 

  194. Vgl. Kaas, Klaus Peter: Informationsökonomie, Sp. 972 und Hax, Herbert: Theorie der Unternehmung, S. 56.

    Google Scholar 

  195. Zum Begriff der „bounded rationality“ vgl. Simon, Henry A.: Administrative Behavior: A Study of Decision Making Processes in Administrative Organizations, 3. Aufl., New York 1976, S. 28.

    Google Scholar 

  196. Vgl. Gruner, Kjell E.: Kundeneinbindung in den Produktinnovationsprozeß — Bestandsaufnahme, Determinanten und Erfolgswirkungen, Wiesbaden 1997, S. 69 und die dort angegeben Literatur. Vgl. ferner Herstatt, Cornelius: Anwender als Quelle für die Produktinnovation, Zürich 1991, S. 17–21.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Picot, Arnold: Transaktionskostenansatz in der Organisationstheorie: Stand der Diskussion und Aussagewert, in: Die Betriebswirtschaft, 42. Jg. (1982), Nr. 2, S. 270.

    Google Scholar 

  198. Siehe Rüdiger, Mathias: Theoretische Grundmodelle zur Erklärung von F&E-Kooperationen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 68. Jg. (1998), Nr. 1, S. 33.

    Google Scholar 

  199. Siehe Picot, Arnold, Helmut Dietl und Egon Franck: Organisation, S. 68–70. Vgl. Außerdem Picot, Arnold: Ökonomische Theorien der Organisation — Ein überblick über neuere Ansätze und deren betriebswirtschaftliches Anwendungspotential, in: Ordelheide, Dieter, Bernd Rudolph und Eckhard Büsselmann (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre und ökonomische Theorie, Stuttgart 1991, S. 149–150.

    Google Scholar 

  200. Siehe Gruner, Kjell E.: Kundeneinbindung in den Produktinnovationsprozeß, S. 49–51. Vgl. außerdem Halin, Andreas: Vertikale Innovationskooperation: Eine transaktionskostentheoretische Analyse, Frankfurt am Main u. a. 1995, S. 105–123.

    Google Scholar 

  201. Vgl. Gruner, Kjell E.: Kundeneinbindung in den Produktinnovationsprozeß, S. 68–70.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Gemünden, Hans Georg: Innovationsmarketing — Interaktionsbeziehungen zwischen Hersteller und Verwender innovativer Investitionsgüter, Tübingen 1981, S. 20. Vgl. ferner Strebel, Heinz: Unternehmenskooperationen bei Innovationen, S. 60, Herstatt, Cornelius: Anwender als Quelle für die Produktinnovation, Zürich 1991, S. 214 und Kirchmann, Edgar: Innovationskooperation zwischen Herstellern und Anwendern, S. 19.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Bauer, Hans H., Gregor Stokburger und Maik Hammerschmidt: Marketing Performance, S. 64–65. Vgl. ferner Kleinaltenkamp, Michael: Kooperatives Kundenmanagement im Business-to-Business-Marketing, in: Tomczak, Torsten und Christian Belz (Hrsg.): Kundennähe realisieren, St. Gallen 1994, S. 155–156.

    Google Scholar 

  204. Vgl. Herstatt, Cornelius: Anwender als Quelle für die Produktinnovation, S. 37. Vgl. ferner Kirchmann, Edgar: Innovationskooperationen zwischen Herstellern und Anwendern, S. 19.

    Google Scholar 

  205. Vgl. Kleinaltenkamp, Michael und Erich Staudt: Kooperationen zwischen Investitionsgüter-Herstellern und führenden Anwendern (‚Lead User‘), in: Hilbert, Josef, Michael Kleinaltenkamp, Jürgen Nordhause-Janz und Brigitta Widmaier (Hrsg.): Neue Kooperationsformen in der Wirtschaft: Können Konkurrenten Partner werden?, Opladen 1991, S. 67, Kleinaltenkamp, Michael: Kooperatives Kundenmanagement im Businessto-Business-Marketing, S. 154–155 und Rotering, Christian: Forschungs-und Entwicklungskooperation zwischen Unternehmen, S. 82.

    Google Scholar 

  206. Vgl. Rotering, Christian: Forschungs-und Entwicklungskooperation zwischen Unternehmen, S. 82, Herstatt, Cornelius: Anwender als Quelle für die Produktinnovation, S. 37 und Kleinaltenkamp, Michael: Kooperatives Kundenmanagement im Business-to-Business-Marketing, S. 155.

    Google Scholar 

  207. Vgl. Kirchmann, Edgar: Innovationskooperation zwischen Herstellern und Anwendern, S. 31–36.

    Google Scholar 

  208. Vgl. Herstatt, Cornelius: Anwender als Quelle für die Produktinnovation, S. 38.

    Google Scholar 

  209. Vgl. Staub, Kurt: Die Unternehmenskooperation für Produktinnovationen, Bern u. a. 1976, S. 57.

    Google Scholar 

  210. Vgl. Kirchmann, Edgar: Innovationskooperation zwischen Herstellern und Anwendern, S. 172–173 und S. 302.

    Google Scholar 

  211. Vgl. Ives, Blake und Margerethe Olsen: User Involvement and Mis Success: A Review of Research, in: Management Science, Vol. 30 (1984), No. 5, S. 588.

    Article  Google Scholar 

  212. Vgl. Foxall, Gordon R.: Corporate Innovation: Marketing and Strategy, London u. a. 1984, S. 168–179.

    Google Scholar 

  213. Vgl. Gruner, Kjell E.: Kundeneinbindung in den Produktinnovationsprozeß, S. 198–202 und Gruner, Kjell E. und Christian Homburg: Does Customer Interaction Enhance New Product Success?, in: Journal of Business Research, Vol. 49 (2000), No. 1, S. 10–11.

    Google Scholar 

  214. Vgl. Hippel, Eric von: The Sources of Innovations, New York 1988, S. 107

    Google Scholar 

  215. Vgl. Rotering, Christian: Forschungs-und Entwicklungskooperation zwischen Unternehmen, S. 78.

    Google Scholar 

  216. Vgl. Jensen, Christian J.: Kundenorientierung in vertikalen Absatzsystemen: Bedeutung der Hersteller-Händler-Zusammenarbeit am Beispiel der Automobilwirtschaft, Wiesbaden 2001, S. 7–9. Vgl. ferner Strumann, Ansgar: Vertikale Kooperation bei Produktinnovationen im Investitionsgüterbereich: ein situations-, innovationsphasen-und instrumentebezogener Ansatz zur Entbindung von Kunden und Lieferanten, Lohmar u. a. 1997, S. 10.

    Google Scholar 

  217. Vgl. Boettcher, Erik: Kooperation und Demokratie in der Wirtschaft, Tübingen 1974, S. 42.

    Google Scholar 

  218. Vgl. Backhaus, Klaus und Margit Meyer: Strategische Allianzen und strategische Netzwerke, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 22. Jg. (1993), Nr. 7, S. 334.

    Google Scholar 

  219. Vgl. Strumann, Ansgar: Vertikale Kooperation bei Produktinnovationen im Investitionsgüterbereich, S. 9–12.

    Google Scholar 

  220. Wichtigste Vertreter der Anreiz-Beitrags-Theorie sind March & Simon sowie Barnard. Vgl. z. B. March, James G. und Herbert Simon: Organisations, New York 1958 und Barnard, Chester: The Functions of the Executive, Cambridge 1974.

    Google Scholar 

  221. Vgl. Boettcher, Erik: Kooperation und Demokratie in der Wirtschaft, S. 79–92. Vgl. ferner Koppelmann, Udo: Beschaffungsmarketing, in: Tietz, Bruno, Richard Köhler und Joachim Zentes (Hrsg.): Handwörterbuch des Marketing, 2. Aufl., Stuttgart 1995, Sp. 216–217 und Strebel, Heinz: Unternehmenskooperationen bei Innovationen, S. 59.

    Google Scholar 

  222. Vgl. Pöck, Thomas: Organisatorische Voraussetzungen erfolgreicher Wertschöpfungspartnerschaften: dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie, Wiesbaden 2002, S. 27–35 und Strumann, Ansgar: Vertikale Kooperation bei Produktinnovationen im Investitionsgüterbereich, S. 121. Vgl. ferner Gahl, Andreas: Die Konzeption strategischer Allianzen, Münster 1991, S. 22–24, Ihrig, Falk: Strategische Allianzen, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Jg. 20 (1991), Nr. 1, S. 30 und Backhaus, Klaus und Margit Meyer: Strategische Allianzen und strategische Netzwerke, S. 331.

    Google Scholar 

  223. Vgl. Hempfling-Wendelken, Martina: Vertikale Beziehungsstrukturen in der deutschen Automobilindustrie: theoretischer Aufbau von zwischenbetrieblichen Beziehungsmustern und empirische Ergebnisse zu Beurteilungsverfahren, Frankfurt am Main u. a. 1997, S. 28–31.

    Google Scholar 

  224. Vgl. Hempfling-Wendelken, Martina: Vertikale Beziehungsstrukturen in der deutschen Automobilindustrie, S. 37–52, Teichert, Thorsten A.: Erfolgspotential internationaler F&E-Kooperationen, S. 44–66 und Rotering, Christian: Forschungs-und Entwicklungskooperation zwischen Unternehmen, S. 66–67. Vgl. ferner Böhme, Andreas: Die Ausgestaltung von Abnehmer-Zulieferer-Beziehungen: Eine theoretische und empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Opportunismusneigung des Abnehmers, Köln 1999, S. 15–29 und Rüdiger, Mathias: Theoretische Grundmodelle zur Erklärung von F&E-Kooperationen, S. 28–32.

    Google Scholar 

  225. Vgl. Möhrle, Martin G.: Informationssysteme in der betrieblichen Forschung und Entwicklung, Bad Homburg 1991, S. 28–29.

    Google Scholar 

  226. Vgl. Eigner, Martin und Ralph H. Stelzer: Produktdatenmanagement-Systeme: Ein Leitfaden für Product Development und Life-Cycle-Management, Berlin 2001, S. 13–14.

    Google Scholar 

  227. Vgl. Türk, Kathrin: Informationssysteme der Produktion und ihre Unterstützung durch Gruppenarbeit zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit: Eine empirische Untersuchung im Rahmen des Projekts ‚World Class Manufacturing’, Berlin 1999, S. 38.

    Google Scholar 

  228. Siehe Milling, Peter: Produktqualität als Wettbewerbsfaktor in einer dynamischen Unternehmensumwelt, S. 40

    Google Scholar 

  229. Milling, Peter: Die ‚Fabrik der Zukunft’ in strategischer Perspektive, in: Peter Milling und Günther Zäpfel (Hrsg.): Betriebswirtschaftliche Grundlagen moderner Produktionsstrukturen, Berlin 1993, S. 17.

    Google Scholar 

  230. Vgl. Moenaert, Rudy K. und William E. Souder: Context and Antecedents of Information Utility at the R&D/Marketing Interface, S. 1595–1599 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  231. Vgl. Möhrle, Martin G.: Informationssysteme in der betrieblichen Forschung und Entwicklung, S. 20.

    Google Scholar 

  232. Vgl. Rosenthal, Stephen R. und Mohan V. Tatikonda: Competitive Advantage through Design Tools and Practices, in: Susman, Gerald I. (Hrsg.): Integrating Design and Manufacturing for Competitive Advantage, New York 1992, S. 20–21.

    Google Scholar 

  233. Vgl. Rosenthal, Stephen R. und Mohan V. Tatikonda: Competitive Advantage through Design Tools and Practices, S. 23–26.

    Google Scholar 

  234. Vgl. Rosenthal, Stephen R. und Mohan V. Tatikonda: Competitive Advantage through Design Tools and Practices, S. 18–26.

    Google Scholar 

  235. Vgl. Eigner, Martin und Ralph H. Stelzer: Produktdatenmanagement-Systeme, S. 4.

    Google Scholar 

  236. Siehe Gebhardt, Andreas: Entwicklungstendenzen und neue Systeme im Rapid Prototyping, in: Industrie Management, 17. Jg. (2001), Nr. 3, S. 42.

    Google Scholar 

  237. Vgl. Kargel, Herbert: Industrielle Datenverarbeitung, in: Schweitzer, Marcel (Hrsg.): Industriebetriebslehre, 2., völlig überarb. u. erw. Aufl., München 1994, S. 1058–1062.

    Google Scholar 

  238. Vgl. Reichwald, Ralf, Kathrin Möslein, Hans Sachenbacher und Hermann Englberger: Telekooperation — Verteilte Arbeits-und Organisationsformen, 2., neu bearb. Aufl., Berlin u. a. 2000, S. 90.

    Google Scholar 

  239. Vgl. Specht, Günter, Christoph Beckmann und Jenny Amelingmeyer: F&E-Management, S. 290–292.

    Google Scholar 

  240. Vgl. Staehle, Wolfgang H.: Management — Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, 8. überarb. Aufl., München 1999, S. 48–60.

    Google Scholar 

  241. Vgl. Daft, Richard und Robert Lengel: Information Richness: A New Approach to Managerial Behaviour and Organization Design, in: Research in Organizational Behaviour, Vol. 6 (1984), S. 195–211.

    Google Scholar 

  242. Vgl. Daft, Richard und Robert Lengel: Information Richness, S. 212–213.

    Google Scholar 

  243. Vgl. für eine ähnliche Auflistung Reichwald, Ralf, Kathrin Möslein, Hans Sachenbacher und Hermann Englberger: Telekooperation, S. 56–59.

    Google Scholar 

  244. Siehe Herbst, Detlev: Entwicklung eines Modells zur Einführung von Telekooperation in der verteilten Produktentwicklung, Aachen 2000, S. 36–39. Vgl. ferner Daft, Richard und Robert Lengel: Information Richness, S. 199–200.

    Google Scholar 

  245. Siehe Herbst, Detlev: Entwicklung eines Modells zur Einführung von Telekooperation in der verteilten Produktentwicklung, S. 38–39. Vgl. ferner Trevino, Linda K., Robert Lengel und Richard Daft: Media Symbolism, Media Richness, and Media Choice in Organizations: A Symbolic Interactionist Perspective, in: Communication Research, Vol. 14 (1987), No. 10, S. 559 und S. 570.

    Google Scholar 

  246. Vgl. Kolm, Klaus-Dieter, Monika Böck und Hubert Humpert: Lotus Notes 6 und Domino: Arbeiten im Team, arbeiten im Web, München u. a. 2003, S. 169–235.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Kriterien und Determinanten des Erfolgs von Innovationen. In: Erfolgsfaktoren im Innovationsmanagement von Industriebetrieben. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9627-1_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics