Skip to main content

Diversity Management und die Entwicklung der Unternehmensethik in der Praxis

Am Beispiel der Slowakei

  • Chapter
Diversity-Management als Leitbild von Personalpolitik
  • 7910 Accesses

Auszug

Die heutige Welt ist multikulturell und von radikaler Pluralität geprägt. Die Globalisierung der Weltwirtschaft, moderne Informations- und Kommunikationstechnologien, die Migrations- und Emigrationswellen zeigen nicht nur, dass unsere Welt pluralistisch ist, sondern sie haben auch die Qualität des Alltages und der Arbeitswelt verändert. Alltag und Arbeitswelt haben sich um diese Differenz, Heterogenität und diesen Dissens vergrö&GBert. Das interessanteste Kennzeichen stellt die wechselseitige Vermischung der einzelnen gesellschaftlichen Sphären dar. Die Globalisierung der Wirtschaft ist von Tradition, Partikularität und kultureller Identität bestimmt. Die Anerkennung der radikalen Pluralität als „grundsätzliche Situation“1 impliziert die Frage, welche Regeln, Normen und Prinzipien des sozialen Umgangs von allen akzeptiert werden und werden sollten, ohne die Pluralität zu unterdrücken. Ich denke, dass Toleranz in diesem Prozess eine Schlüsselrolle spielt.2 Auf diese neue Situation, von der jedes Unternehmen mehr oder weniger betroffen ist, muss das Management entsprechend reagieren.

Welsch 1988.

Siehe ausführlich Remisova (1995).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

6 Literatur

  • Anti-Corruption Charter (2003): http://www.transparency.sk.

    Google Scholar 

  • Apel, Karl-Otto (1973): Transformation der Philosophie. 2 Bd., Suhrkamp: Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Apel, Karl-Otto (1988): Diskurs und Verantwortung. Suhrkamp: Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Code of Ethics of Slovnaft Group (2001), Bratislava.

    Google Scholar 

  • Crane, Andrew/ Matten Dirk (2004): Business Ethics: A European Perspective. Oxford University Press: New York.

    Google Scholar 

  • Enderle, Georges (1993): Handlungsorientierte Wirtschaftsethik. Grundlagen und Anwendungen. Haupt: Bern/Stuttgart/Wien.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handels. 2 Bd. Suhrkamp: Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1983): Moralbewusstsein und kommunikatives Handeln. Suhrkamp: Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Höffe, Otfried. (1992): Lexikon der Ethik. C. H. Beck: München.

    Google Scholar 

  • Homann, Karl (1994): Marktwirtschaft und Unternehmensethik. In: Forum für Philosophie. Bad Homburg. (Hrsg.) Markt und Moral: die Diskussion um die Unternehmensethik. Haupt: Bern/Stuttgart/Wien, S. 109–130.

    Google Scholar 

  • Homann, Karl/ Blome-Drees, Franz (1992): Wirtschafts-und Unternehmensethik. Vandenhoeck und Ruprecht: Göttingen.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1997): Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. In: Kant Immanuel: Kritik der Praktischen Vernunft. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Herausgegeben von Weischedel Wilhelm: Suhrkamp, S. 7–102.

    Google Scholar 

  • Kiechl, Rolf (1995): Managing diversity. Subkulturen nutzbringend einbeziehen, Organisationsentwicklung, 4, S. 44–54.

    Google Scholar 

  • Kohlberg, Lawrence (1974): Zur kognitiven Entwicklung des Kindes. Drei Aufsätze. Suhrkamp: Frankfurt/M. (Original 1969: Stage and Sequence: The Cognitive Development Approach to Socialization. In: D. A. Goslin (Ed.): Handbook of socialization theory and research. Rand McNally & Company: Chicago, S. 347–480.

    Google Scholar 

  • Löhnert, Bettina (1998): Die kulturellen Grundlagen amerikanischer Unternehmensethikprogramme — Eine interkulturelle Analyse. In: Ulrich, Peter/ Wieland, Josef (Hrsg.): Unternehmensethik in der Praxis. Impulse aus den USA, Deutschland und der Schweiz. Haupt: Bern/Stuttgart/Wien, S. 91–118.

    Google Scholar 

  • Nutzinger, Hans-G. (1994): Unternehmensethik zwischen ökonomischen Imperialismus und diskursiver Überforderung. In: Forum für Philosophie. Bad Homburg. (Hrsg.) Markt und Moral: die Diskussion um die Unternehmensethik. Haupt: Bern/Stuttgart/Wien, S. 181–214.

    Google Scholar 

  • Remisova, Anna (1995): Tolerancia ako nenásilný spôsob komunikácie. In: Svobodná společnost — svobodná morálka. Freie Gesellschaft — freie Moral. UP: Olomouc, S. 36–42.

    Google Scholar 

  • Remisova, Anna (1998): On the Problems of the Conflict between Economic and Ethical Rationality. Ekonomický časopis: 46, Nr. 1, S. 61–71.

    Google Scholar 

  • Remisova, Anna (2002): Ethische Grundlagen des Personalmanagements. In: Lang, R. (Hrsg.) (2002): Personalmanagement im Transformationsprozess. V. Chemnitzer Ostforum. 20.–23. März 2001. Hampp: München/Mering, S.125–138.

    Google Scholar 

  • Schein, Edgar. H (1985): Organisational Culture and Leadership: A dynamic view. Jossey-Bass Publishers: San Francisco/Oxford.

    Google Scholar 

  • Slovnaft Group Ethical Council (2001), Bratislava.

    Google Scholar 

  • Slovnaft in Brief (2002), Bratislava.

    Google Scholar 

  • Slovnaft: http://www.slovnaft.sk.

    Google Scholar 

  • Spielthenner, Georg (1996): L. Kohlbergs Theorie des moralischen Begründens. Eine philosophische Untersuchung. Lang: Frankfurt/M./Berlin/Bern at al.

    Google Scholar 

  • Steinmann, Horst/ Löhr, Albert (Hrsg.) (1989): Unternehmensethik. Schäffer-Poeschel: Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Steinmann, Horst/ Löhr, Albert (1994): Unternehmensethik. 2., überarb. und erw. Aufl., Schäffer-Poeschel: Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Stuber, Michael (2002a): Diversity als Strategy. In: Personalwirtschaft, 01, S. 28–33.

    Google Scholar 

  • Stuber, Michael (2002b): Diversity Mainstreaming. In: Personal, 03, S. 48–53.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Peter (1995): Führungsethik. Ein grundorientierter Ansatz. Institut für Wirtschaftsethik, Beiträge und Berichte Nr. 69: Universität St. Gallen.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Peter (1998): Worauf kommt es in der ethikbewussten Unternehmensführung grundlegend an? — Eine Einführung. In: Ulrich, Peter/ Wieland, Josef (Hrsg.): Unternehmensethik in der Praxis. Impulse aus den USA, Deutschland und der Schweiz. Haupt: Bern/Stuttgart/Wien, S. 15–27.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Peter (2002a): Ethische Vernunft und ökonomische Rationalität zusammendenken. Ein Überblick über den St. Galler Ansatz der Integrativen Wirtschaftsethik. Berichte des Instituts für Wirtschaftsethik Nr. 96: Universität St. Gallen.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Peter (2002b): Der entzauberte Markt. Eine wirtschaftsethische Orientierung. Herder: Freiburg/Basel/Wien.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Peter/ Lunau, York/ Weber, Theo (1996): ‘Ethikmassnahmen’ in der Unternehmenspraxis. Zum Stand der Wahrnehmung und Institutionalisierung von Unternehmensethik in schweizerischen und deutschen Firmen. Ergebnisse einer Befragung. Institut für Wirtschaftsethik, Beiträge und Berichte Nr. 73: Universität St. Gallen.

    Google Scholar 

  • Unternehmensethik. Konzepte-Grenzen-Perspektiven. Schriftleitung: Albach Horst (1992), ZBF, 1, Gabler, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang (1988): Unsere postmoderne Moderne. VCH: Weinheim.

    Google Scholar 

  • Wieland, Josef (1993): Formen der Institutionalisierung von Moral in amerikanischen Unternehmen. Die amerikanische Business-Ethics-Bewegung: Why and how they do it. Haupt: Bern/Stuttgart/Wien.

    Google Scholar 

  • Wieland, Josef (1994): Warum Unternehmensethik? In: Markt und Moral. Die Diskussion um die Unternehmensethik. Haupt: Bern/Stuttgart/Wien, S. 215–239.

    Google Scholar 

  • Wieland, Josef (1998): Wie kann Unternehmensethik praktiziert werden? — Aufgabenfelder und strategische Anknüpfungspunkte. In: Ulrich, Peter/ Wieland, Josef (Hrsg.): Unternehmensethik in der Praxis. Impulse aus den USA, Deutschland und der Schweiz. Haupt: Bern/Stuttgart/Wien, S. 29–46.

    Google Scholar 

  • Wittmann, Stephan (1998): Ethik im Personalmanagement. Grundlagen und Perspektiven einer verantwortungsbewussten Führung von Mitarbeitern. Haupt: Bern/Stuttgart/Wien.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Dieter Wagner Bernd-Friedrich Voigt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Remišová, A. (2007). Diversity Management und die Entwicklung der Unternehmensethik in der Praxis. In: Wagner, D., Voigt, BF. (eds) Diversity-Management als Leitbild von Personalpolitik. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9610-3_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics