Skip to main content

Empirische Analyse zur Identifikation von Differenzierungskriterien zwischen Sendern und Nicht-Sendern

  • Chapter
Kunden-werben-Kunden-Kampagnen
  • 2049 Accesses

Auszug

Zielsetzung dieses Kapitels ist die Entwicklung und Überprüfung von zwei logistischen Modellen zur Erklärung und Prognose des Weiterempfehlungsverhaltens von Konsumenten. Es soll der Frage nachgegangen werden, wie die potenziellen Sender einer Weiterempfehlung aus einem bestehenden Kundenstamm identifiziert werden können, um zukünftige KwK-Kampagnen effizienter gestalten zu können. Dabei werden die in Kapitel 3 diskutierten Effekte auf ihre empirische Evidenz überprüft und die identifizierten kundencharakteristischen und kontextspezifischen Determinanten der Empfehlungsabgabe auf ihren Beitrag zur Differenzierung von Sendern und Nicht-Sendern analysiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Für eine Gegenüberstellung der Vor-und Nachteile dieser Datenerhebungsart vgl. Scheffler (2000), S. 69 f.

    Google Scholar 

  2. Ein ähnliches Vorgehen findet sich bei Nacif (2003), S. 172 f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. bspw. Mano/ Oliver (1993); Mittal/Ross/Baldasare (1998); Oliver (1993); Oliver/Swan (1989); Westbrook/Oliver (1981); Westbrook/Oliver (1991).

    Google Scholar 

  4. Vgl. Oliver (1980), S. 463; von Wangenheim (2003), S. 182; Westbrook/Oliver (1981), S. 94 f.; Westbrook/Oliver (1991), S. 87.

    Google Scholar 

  5. Vgl. bspw. Bloch (1981); Laurent/Kapferer (1985); Richins/Root-Shaffer (1988).

    Google Scholar 

  6. Vgl. Laurent/ Kapferer (1985), S. 44 f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Shim/ Gehrt (1996), S. 313; Zeithaml/Berry/Parasuraman (1996), S. 38.

    Google Scholar 

  8. Vgl. bspw. Childers (1986); Flynn/Goldsmith/Eastman (1994); Flynn/Goldsmith/Eastman (1996); King/Summers (1970); Rogers/Cartano (1962).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Flynn/ Goldsmith/ Eastman (1996), S. 140 und S. 146; King/Summers (1970), S. 45.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Donthu/ Gilliland (1996), S. 74.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Goldsmith/ Hofacker (1991), S. 211. Siehe zudem auch Flynn/Goldsmith (1993), S. 100; Goldsmith/d’Hauteville/Flynn (1998), S. 345; Goldsmith/Flynn (1992), S. 46.

    Google Scholar 

  12. Vgl. von Wangenheim (2003), S. 186 f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. von Wangenheim (2003), S. 180 sowie die dort zitierte Studie von Bansal/Voyer (2000), S. 172.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Rammstedt et al. (2004), S. 15.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Backhaus et al. (2006), S. 260; Churchill (1979), S. 69; Gerbing/Anderson (1988), S. 189; Janssen/Laatz (2005), S. 497.

    Google Scholar 

  16. Die explorative Faktorenanalyse wird daher den struktur-entdeckenden Verfahren zugeordnet. Vgl. Backhaus et al. (2006), S. 12.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Hartung/ Elpelt (1989), S. 505 ff.; Janssen/Latz (2005), S. 497.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Backhaus et al. (2006), S. 331; Homburg/Herrmann/Pflesser (2000), S. 114 und S. 120.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Backhaus et al. (2006), S. 5; Homburg/Herrmann/Pflesser (2000), S. 105. Zu den unterschiedlichen Skalenniveaus siehe auch Backhaus et al. (2006), S. 5 f.

    Google Scholar 

  20. Kroeber-Riel/ Weinberg (2003), S. 193.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Backhaus et al. (2006), S. 5; Homburg/Herrmann/Pflesser (2000), S. 105; Kroeber-Riel/Weinberg (2003), S. 193 f.; Trommsdorff (2002), S. 45.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Kroeber-Riel/ Weinberg (2003), S. 194.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Backhaus et al. (2006), S. 269 und S. 331.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Backhaus et al. (2006), S. 269; Brosius (2004), S. 519. Weisen sämtliche Korrelationswerte nur einen geringen absoluten Wert auf, ist von einer Fortführung der Faktorenanalyse abzuraten, da gemeinsame Faktoren nur für solche Variablen gebildet werden können, die relativ stark miteinander korreliert sind.

    Google Scholar 

  25. Der Bartlett-Test wird auch häufig als „test of sphericity“ bezeichnet. Vgl. Brosius (2004), S. 779. Obwohl die explorative Faktorenanalyse selbst keine Verteilungsannahmen setzt, sei darauf hingewiesen, dass der Bartlett-Test eine Normalverteilung der Ausgangsdaten voraussetzt. Vgl. Backhaus et al. (2006), S. 274.

    Google Scholar 

  26. Zu den Anti-Image-Matrizen zählen die Anti-Image-Korrelations-sowie die Anti-Image-Kovarianzmatrix. Auch wenn im weiteren Verlauf der Arbeit die Anti-Image-Kovarianzmatrix als Prüfgröße vorgestellt wird, sei darauf hingewiesen, dass beide Matrizen als Test für die Strenge der Beziehungen zwischen den Variablen verwendet werden können. Vgl. Janssen/ Laatz (2005), S. 522.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Backhaus et al. (2006), S. 273 ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Backhaus et al. (2006), S. 274 ff.; Brosius (2004), S. 779 ff.; Janssen/Laatz (2005), S. 522 f.

    Google Scholar 

  29. H0 lautet: Die Variablen sind auch in der Erhebungsgesamtheit unkorreliert. H1 dementsprechend: Die Variablen sind auch in der Erhebungsgesamtheit korreliert. Backhaus et al. (2006), S. 274.

    Google Scholar 

  30. Es sei darauf hingewiesen, dass der Bartlett-Test keinen Rückschluss auf die Signifikanz der einzelnen Korrelationskoeffizienten zulässt. Vgl. Brosius (2004), S. 779.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Guttmann (1953), S. 277 ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Dziuban/ Shirkey (1974), S. 359.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Backhaus et al. (2006), S. 276.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Kaiser/ Rice (1974), S. 111 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. hierzu und im Folgenden Backhaus et al. (2006), S. 289 ff.; Brosius (2004), S. 782 ff. Außerdem stehen als Extraktionsmethoden die Verfahren der ungewichteten bzw. der verallgemeinerten kleinsten Quadrate, die Maximum-Likelihood-Methode, die Alpha-und die Image-Faktorisierung zur Verfügung. Für weiterführende Informationen s. Janssen/Laatz (2005), S. 507 f.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Backhaus et al. (2006), S. 289.

    Google Scholar 

  37. Die Restvarianz entspricht dem nicht erklärten Teil der Streuung. Sie setzt sich aus der spezifischen Varianz sowie der Messfehlervarianz einer Variablen zusammen und wird auch als Einzelrestfaktor bezeichnet. Vgl. Backhaus et al. (2006), S. 290; Brosius (2004), S. 785.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Backhaus et al. (2006), S. 291 f.; Brosius (2004), S. 782 f.

    Google Scholar 

  39. Die Hauptkomponentenanalyse wird auch als „principal component analysis“ bezeichnet. Vgl. Brosius (2004), S. 782; Janssen/Laatz (2005), S. 507.

    Google Scholar 

  40. Vgl. hier und im Folgenden Backhaus et al. (2006), S. 292 f.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Backhaus et al. (2006), S. 295; Brosius (2004), S. 786; Janssen/Laatz (2005), S. 506.

    Google Scholar 

  42. Vgl. überla (1971), S. 125.

    Google Scholar 

  43. Der Begriff „Eigenwert“ ist vom „erklärten Varianzanteil“ zu trennen. Letzterer beschreibt den Anteil der erklärten Varianz, der durch die Summe der quadrierten Ladungen aller Faktoren im Hinblick auf eine Variable erreicht wird. Vgl. Backhaus et al. (2006), S. 295.

    Google Scholar 

  44. Vgl. hier und im Folgenden Backhaus et al. (2006), S. 298 ff.; Brosius (2004), S. 790 ff.; Janssen/Laatz (2005), S. 508 ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Homburg/ Giering (1996), S. 8. Dahingegen sprechen Backhaus et al. (2006), S. 299 bei Koeffizienten ab 0,5 von hohen Ladungen.

    Google Scholar 

  46. Der Begriff der Rotation erklärt sich aus der Vorstellung, dass sich die Koeffizienten des Faktormodells auch graphisch in einem Koordinatensystem darstellen lassen und die Transformation einem Drehen der Achsen des Koordinatensystems gleichkommt. Vgl. Brosius (2004), S. 790.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Backhaus et al. (2006), S. 299; Brosius (2004), S. 791.

    Google Scholar 

  48. Vgl. im Folgenden Backhaus et al. (2006), S. 300; Brosius (2004), S. 791 f.

    Google Scholar 

  49. Der Name Varimax ist auf die Zielsetzung des Verfahrens, die Varianz der quadrierten Faktorladungen zu maximieren, zurückzuführen. Vgl. Janssen/ Laatz (2005), S. 513.

    Google Scholar 

  50. Für weiterführende Informationen zu den anderen Verfahren s. Brosius (2004), S. 792; Janssen/Laatz (2005), S. 512 f.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Backhaus et al. (2006), S. 302; Brosius (2004), S. 795.

    Google Scholar 

  52. Alle drei Verfahren führen zu standardisierten Faktorwerten mit einem Mittelwert von Null und einer Standardabweichung von Eins. Vgl. Brosius (2004), S. 795; Janssen/Laatz (2005), S. 513.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Homburg/ Giering (1996), S. 6.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Jöreskog (1966), S. 165 ff.; Jöreskog (1967), S. 443 ff. sowie Jöreskog (1969), S. 183 ff.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Homburg/ Pflesser (2000), S. 415.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Homburg/ Giering (1996), S. 9.

    Google Scholar 

  57. Vgl. hier und im Folgenden Homburg/ Pflesser (2000), S. 416.

    Google Scholar 

  58. Das Messmodell spezifiziert die Beziehung zwischen den empirisch gewonnenen Indikatorvariablen und den ihnen zugrunde liegenden, nicht direkt beobachtbaren, d.h. latenten Konstrukten. Vgl. Götz/ Liehr-Gobbers (2004), S. 717.

    Google Scholar 

  59. Vgl. hier und im Folgenden Homburg/ Giering (1996), S. 9; Krafft (1995), S. 270 f.

    Google Scholar 

  60. Unter Reliabilität versteht man die formale Genauigkeit der Erfassung der Merkmalsausprägungen, unter Validität die materielle Genauigkeit der Testergebnisse. Für weiterführende Informationen s. Herrmann/ Homburg (2000), S. 23 f.

    Google Scholar 

  61. Vgl. hier und im Folgenden Homburg (1989), S. 147; Homburg/Giering (1996), S. 9; Homburg/Pflesser (2000), S. 424; Krafft (1995), S. 271.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Bollen (1989), S. 105 ff.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Backhaus et al. (2006), S. 369 f.

    Google Scholar 

  64. Eine Modellschätzung ist dann effizient, wenn bei wiederholten Schätzungen die Verteilung aller berechneten Werte eine möglichst geringe Varianz aufweist. Vgl. Urban (1993), S. 17 und S. 52.

    Google Scholar 

  65. In der dargestellten Formel steht n für den Stichprobenumfang und p für die Anzahl manifester Variablen. Vgl. Jöreskog/ Sörbom (1989), S. 19 ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Bagozzi/ Yi (1988), S. 80; Balderjahn (1986), S. 4 ff.; Bentler (1985), S. 3; Boomsma (1983), S. 113; Loehlin (1987), S. 60 f.; Pfeifer/Schmidt (1987), S. 33. Zur Problematik der Stichprobengröße bei kausalanalytischen Untersuchungen vgl. auch Backhaus/Blechschmidt/Eisenbeiß (2006), S. 714. Zum Begriff der Indikatorreliabilität s. Abschnitt 4.4.1.3.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Arbuckle/ Wothke (1999), S. 399; Jacobs (1992), S. 200; Jöreskog/Sörbom (1989), S. 27 f. Einen tabellarischen Vergleich verschiedener Schätzverfahren liefert Betz (2003), S. 77.

    Google Scholar 

  68. Vgl. hier und im Folgenden Homburg/ Pflesser (2000), S. 424 ff.

    Google Scholar 

  69. Eine umfassende übersicht zu den Beurteilungskriterien der konfirmatorischen Faktorenanalyse geben Homburg/ Pflesser (2000), S. 426.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Fornell (1987), S. 412.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Fornell (1987), S. 412; Homburg/Giering (1996), S. 8.

    Google Scholar 

  72. Lokale Anpassungsmaße werden auch als Partial-, globale als Globalmaße bezeichnet. Für eine differenzierte übersicht zu den lokalen und globalen Gütemaßen der konfirmatorischen Faktorenanalyse sowie weiterführenden Informationen siehe Homburg/ Pflesser (2000), S. 426 ff.

    Google Scholar 

  73. Auch der Chi-Quadrat-Wert zählt zu den relevanten Gütekriterien der zweiten Generation zur Beurteilung des Gesamtmodells. Seine korrekte Berechnung setzt jedoch die Multinormalvertei lung der beobachteten Variablen voraus. Da ein Großteil der erhobenen Daten nicht normalverteilt ist und demzufolge der ULS-Schätzer zur Anwendung kommt, wird auf die Berechnung des Chi-Quadrat-Wertes verzichtet. Damit wird der Argumentation von Arbuckle/ Wothke (1999), S. 399 gefolgt, die dem Chi-Quadrat-Wert grundsätzlich die Eignung als globales Gütemaß zur Beurteilugn von Modellschätzungen auf Basis des verteilungsfreien ULS-Verfahrens absprechen.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Backhaus et al. (2006), S. 379; Betz (2003), S. 80.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Bagozzi/ Phillips (1982), S. 468 f.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Homburg/ Giering (1996), S. 8.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Peter (1997), S. 179.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Peterson (1994), S. 381.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Homburg/ Giering (1996), S. 8; Peterson (1994), S. 382.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Carmines/ Zeller (1979), S. 45.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Churchill (1979), S. 68; Gerbing/Anderson (1988), S. 190.

    Google Scholar 

  82. Vgl. bspw. Deshpande/ Farley/ Webster (1993), S. 30; Deshpande/Zaltman (1982), S. 20; Jaworski/Kohli (1993), S. 65 ff.; Nunnally (1978), S. 245.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Churchill (1979), S. 68; Cortina (1993), S. 101.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Cortina (1993), S. 101; Peterson (1994), S. 389.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Homburg/ Giering (1996), S. 8; Peterson (1994), S. 384.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Homburg/ Giering (1996), S. 8.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Churchill (1979), S. 68; Gerbing/Anderson (1988), S. 188; Nunnally (1978), S. 274.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Anderson/ Fornell (1994), S. 252; Bagozzi/Phillips (1982), S. 468; Gerbing/Anderson (1988), S. 188.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Gerbing/ Anderson (1988), S. 190.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Homburg/ Giering (1996), S. 9.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Gerbing/Anderson (1988), S. 189; Homburg/Giering (1996), S. 9.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Bagozzi (1982), S. 156.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Homburg/ Giering (1996), S. 10.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Betz (2003), S. 82.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Homburg/ Giering (1996), S. 10.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Bagozzi/ Baumgartner (1994), S. 402.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Homburg/ Giering (1996), S. 10 f. Die konkrete Bedeutung der verwendeten Symbole ist bereits im vorherigen Absatz erläutert worden.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Homburg/ Giering (1996), S. 11.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Homburg/ Baumgartner (1995), S. 172. Der Mindestwert von 0,5 bringt zum Ausdruck, dass der auf die Messung zurückgehende Varianzanteil im Minimum größer sein sollte als der Varianzanteil der entsprechenden Messfehler.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Bagozzi/ Yi (1988), S. 82.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Backhaus et al. (2006), S. 380.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Bagozzi/ Yi (1988), S. 79; Homburg/Baumgartner (1995), S. 167 ff.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Backhaus et al. (2006), S. 380 f.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Balderjahn (1986), S. 3 ff.

    Google Scholar 

  105. Diesen Schwellenwert empfehlen u.a. Bagozzi/ Yi (1988), S. 79; Homburg/Baumgartner (1995), S. 167 ff.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Backhaus et al. (2006), S. 381.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Bentler/ Bonett (1980), S. 588 ff.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Fritz (1995), S. 126.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Homburg/ Giering (1996), S. 11.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Fornell/ Larcker (1981), S. 46.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Backhaus et al. (2006), S. 426; Krafft (1997), S. 625 f.; Krafft (2000), S. 239; Nacif (2003), S. 165.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Krafft (1997), S. 625 f.; Krafft (2000), S. 239.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Krafft (2002), S. 81.

    Google Scholar 

  114. Krafft (1995), S. 300.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Backhaus et al. (2006), S. 91 f.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Krafft (1997), S. 627 f.; Krafft (2000), S. 240 ff.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Urban (1993), S. 25.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Greene (1990), S. 670; Krafft (1997), S. 628.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Krafft (1997), S. 629; Krafft (2000), S. 243; Menard (2002), S. 13; Nacif (2003), S. 229.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Krafft (1997), S. 629.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Urban (1993), S. 1 und S. 13.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Aldrich/ Nelson (1984), S. 53.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Backhaus et al. (2006), S. 445.

    Google Scholar 

  124. Backhaus et al. (2006), S. 445.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Krafft (1997), S. 630; Menard (2002), S. 20 ff.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Backhaus et al. (2006), S. 446.

    Google Scholar 

  127. In der angelsächsischen Literatur wird auch vom „intercept-only-model“ gesprochen. Vgl. Menard (2002), S. 22; Nacif (2003), S. 232.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Backhaus et al. (2006), S. 447 f.; Krafft (1997), S. 630 f.; Menard (2002), S. 22; Nacif (2003), S. 232.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Backhaus et al. (2006), S. 448 ff.

    Google Scholar 

  130. Im Gegensatz zu den beiden nachfolgend beschriebenen Statistiken Cox & Snells R2 und Nagelkerkes R2 wird McFaddens R2 nicht von SPSS ausgegeben. Eine Berechnung der Werte wird daher per Hand erfolgen. Zum Vorgehen vgl. Menard (2002), S. 24 ff.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Urban (1993), S. 62.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Backhaus et al. (2006), S. 449; Menard (2002), S. 24 f.; Nacif (2003), S. 233 f.

    Google Scholar 

  133. Vgl. hier und im Folgenden Krafft (1997), S. 631 f.; Krafft (2000), S. 246 f.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Backhaus et al. (2006), S. 453; Krafft (1997), S. 632; Krafft (2000), S. 247.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Backhaus et al. (2006), S. 454 f.; Nacif (2003), S. 232 f.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Krafft (1997), S. 633; Krafft (2000), S. 247 f.; Menard (2002), S. 37 ff.

    Google Scholar 

  137. Vgl. hier und im Folgenden Backhaus et al. (2006), S. 457 f.

    Google Scholar 

  138. Eine Beobachtung ist als kritisch zu bewerten, wenn deren Pearson-Residuum einen absoluten Wert von größer als 3 aufweist. Vgl. Menard (2002), S. 90 f.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Menard (2002), S. 84.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Menard (2002), S. 84 ff. sowie S. 90 f.

    Google Scholar 

  141. Die Leverage-sowie die DBETA-Statistik liefern ähnliche, jedoch nicht redundante Informationen. Eine ausführliche Erklärung zu diesen Statistiken sowie die exakten Wege der Berechnung finden sich bei Menard (2002), S. 84 f.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Aldrich/ Nelson (1984), S. 41 f.; Hair et al. (1995), S. 131.

    Google Scholar 

  143. Vgl. hier und im Folgenden Krafft (2000), S. 251.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Backhaus et al. (2006), S. 460.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Krafft (2000), S. 251 f.; Nacif (2003), S. 236.

    Google Scholar 

  146. Auch in Bezug auf die zur Kodierung der kategorialen Variablen eingesetzten Dummy-Variablen ist eine derartige Interpretation möglich, da bei der Parameterschätzung der Abweichungs-Kontrast ausgewählt wurde. Vgl. Menard (2002), S. 58.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Menard (2002), S. 56.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Krafft (1997), S. 633 ff.; Menard (2002), S. 51 ff.

    Google Scholar 

  149. Vgl. hier und im Folgenden Krafft (1997), S. 637 f.; Krafft (2000), S. 259.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Urban (1993), S. 46 ff.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Menard (2002), S. 51 ff.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Backhaus et al. (2006), S. 331.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Homburg/ Giering (1996), S. 12. Auf eine Standardisierung der Variablen wurde verzichtet, da identische Skalierungen vorliegen und somit die Vergleichbarkeit der Variablen gewährleistet ist. Die Berechnungen der explorativen Faktorenanalyse werden mit SPSS durchgeführt.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Kaiser/ Rice (1974), S. 111.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Dziuban/ Shirkey (1974), S. 359. Nach Meinung dieser Autoren gilt eine Korrelationsmatrix dann als ungeeignet, wenn der Anteil der nicht-diagonalen Elemente in der Anti-Image-Kovarianzmatrix, die größer als 0,09 sind, 25% übersteigt.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Krafft (2002), S. 72.

    Google Scholar 

  157. Bei der Höhe der Querladungen ist allerdings darauf zu achten, dass eine Variable, die hinsichtlich mehrerer Faktoren eine Ladung von größer als 0,5 aufweist, nicht eliminiert werden sollte. Stattdessen muss sie zur Interpretation bei jedem dieser Faktoren herangezogen werden. Vgl. Backhaus et al. (2006), S. 299.

    Google Scholar 

  158. Hierbei handelt es sich um die Indikatoren WR 3, Empfehlung1 und Empfehlung 8 (r). Die beiden letztgenannten Indikatoren wurden eigens für die Studie entwickelt, WR 3 ist angelehnt an die Studie von von Wangenheim (2003).

    Google Scholar 

  159. Vgl. Janssen/ Laatz (2005), S. 565.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Nunnally (1978), S. 245.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Peter (1997), S. 180.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Bagozzi/ Baumgartner (1994), S. 388; Betz (2003), S. 313.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Backhaus et al. (2006), S. 366.

    Google Scholar 

  164. KuZu 6 (r) ist angelehnt an die Studie von Westbrook/Oliver (1991), Pers 1 (r) an Rammstedt et al. (2004). Die anderen Indikatoren wurden auf Basis sachlogischer Überlegungen eigens für die Arbeit entwickelt.

    Google Scholar 

  165. Der Indikator KuZu 7 (r) wurde der von Westbrook/ Oliver (1981) verwendeten Skala entnommen. Empf 2 und E&W 5 wurden eigens für die Arbeit hergeleitet.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Götz/ Liehr-Gobbers (2004), S. 727. Sofern Faktoren, bei denen sich partielle oder globale Gütekriterien als mittelmäßig erweisen, einen signifikanten Erklärungsbeitrag zur Differenzierung zwischen Sendern und Nicht-Sendern leisten, werden diese bei der späteren Analyse von Zusammenhängen gesondert wieder aufgegriffen. Spätere Nicht-Befunde zu einzelnen Konstrukten können insbesondere auf Schwächen in der Operationalisierung und Messung zurückzuführen sein.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Homburg/ Giering (1996), S. 11.

    Google Scholar 

  168. Da im Rahmen der Herleitung eines aussagekräftigen Prognose-Modells der Identifikation guter Prädiktoren tendenziell eine höhere Bedeutung beigemessen wird als der Eliminierung schlechter, empfiehlt es sich, das Signifikanzniveau, dass der Entscheidung bzgl. der Entfernung einzelner Prädiktoren zugrunde liegt, nicht zu hoch anzusetzen. Vgl. Menard (2002), S. 64 ff.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Menard (2002), S. 63.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Menard (2002), S. 43.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Janssen/ Laatz (2005), S. 436.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Janssen/ Laatz (2005), S. 436.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Menard (2002), S. 90 f. Für den Leverage ergibt sich ein kritischer Wert von 0,0507, wobei k der Anzahl der Variablen im Modell (27) und N der Anzahl der Fälle (552) entspricht.

    Google Scholar 

  174. Zur Berechnung vgl. Menard (2002), S. 85.

    Google Scholar 

  175. Lediglich der Fall 117 überschreitet den kritischen DBETA-Wert geringfügig. Eine Prüfung der Gütemaße nach Elimination dieses Falls zeigte jedoch keine substanzielle Verbesserung des Modells. Zum Vorgehen siehe auch Menard (2002), S. 86 f.

    Google Scholar 

  176. Vgl. Backhaus et al. (2006), S. 453; Krafft (1997), S. 631.

    Google Scholar 

  177. Vgl. Backhaus et al. (2006), S. 453, Krafft (2000), S. 247.

    Google Scholar 

  178. Eine Darstellung konträrer Meinungen bzgl. der schrittweisen Regression findet sich bei Menard (2002), S. 63 f.

    Google Scholar 

  179. Vgl. hier und im Folgenden Reichheld (2006), S. 14 ff. und S. 29 ff.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Gilly et al. (1998), S. 90.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Empirische Analyse zur Identifikation von Differenzierungskriterien zwischen Sendern und Nicht-Sendern. In: Kunden-werben-Kunden-Kampagnen. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9589-2_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics