Skip to main content

Strukturierter Datenaustausch und Prozessintegration: XML als neue Antwort auf scheinbar gelöste Fragen

  • Chapter
Die Erfolgswahrscheinlichkeit von Standards für Geschäftsdaten
  • 1073 Accesses

Auszug

Zum Erlangen von Wettbewerbsvorteilen bilden Informationssysteme neben materiellen und personellen Potenzialen seit langem die dritte große Kraft im Rahmen des strategischen Managements eines Unternehmens.1 Ebenso werden in der Standardisierung zunächst von Komponenten auf den Vorstufen der individuellen Produktherstellung, später auch bei Arbeitsabläufen und technologischen Schnittstellen in der gesamten Wertkette traditionell wesentliche Erfolgskonzepte für Unternehmen gesehen.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Fischer, J.: „Datenmanagement“, 1992, S. 48.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Dorloff, F.-D.: „Standards — die neue Sprache für E-Business?“, 2002, S. 46.

    Google Scholar 

  3. E-Business ist ein Überbegriff für die Anwendung von computergestützten Informations-und Kommunikationstechnologien zum Erreichen von Unternehmenszielen und schließt eine entsprechende Ausgestaltung und Neuordnung von Geschäftsprozessen ein. E-Business beinhaltet somit den auf die Abwicklung von Vertriebs-und Beschaffungsprozessen im Internet fokussierten Begriff des E-Commerce und erfasst zusätzlich die elektronische Unterstützung aller Stufen des Wertschöpfungsprozesses. Vgl. Kersten, W.: „Geschäftsmodelle und Perspektiven des industriellen Einkaufs im Electronic Business“, 2001, S. 23.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Otto, B.; Wäsch, J.: „A Model for Inter-Organizational Business Process Integration“, 2003, S. 425.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Otto, B. u. a.: „E-Business-Standards“, 2002, S. 37.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Berlecon Research: „E-Business-Standards in Deutschland“, 2003, S. 15.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Hildebrand, U.: „Wer Edifact kann, ist für XML gerüstet“, 2003, S. 19.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Kubicek, H.: „Erfordert die informationstechnische Entwicklung einen Funktionswandel im Management?“, 2000, S. 68.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Rawolle, J.; Ade, J.; Schumann; M.: „XML als Integrationstechnologie bei Informationsanbietern im Internet“, 2002, S. 19–28.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Buxmann, P.; Ladner, F.; Weitzel, T.: „Anwendung der Extensible Markup Language (XML): Konzeption und Implementierung einer WebEDI-Lösung“, 2001, S. 257–267.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Tesch, T.; Frankhauser, P.; Weitzel, T.: „Skalierbare Verarbeitung von XML mit Infonyte-DB“, 2002, S. 469.

    Google Scholar 

  12. XML, die vom W3C standardisiert wurde, wird hier somit als Faktum angesehen. Ihr Standardisierungsprozess wird nicht beleuchtet. Vgl. diesbezüglich Egyedi, T. M.: „Beyond Consortia, Beyond Standardization? Redefining the Consortium Problem“, 2006, S. 98–100 sowie dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Berlecon Research: „E-Business-Standards in Deutschland“, 2003, S. 152.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Mertens, P.; Griese, J.; Ehrenberg, D.: „Virtuelle Unternehmen und Informationsverarbeitung“, 1998, S. 69–70.

    Google Scholar 

  15. Diese passive Haltung im Standardisierungsprozess spiegelt das Verhalten der Mehrheit der Unternehmen wider. Das ECIF (Integrated Forum on Electronic Commerce) quantifiziert den Anteil der passiven Unternehmen für Süd-Korea auf über 80 %. Vgl. ECIF: „2002 Survey of Demands for E-Business Standardization in Korea“, 2002, S. 23.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Garbe, H.: „Verwendungsmöglichkeiten unternehmungsindividueller Gesamtmodelle zur Ableitung organisatorischer Gestaltungsalternativen“, S. 134.

    Google Scholar 

  17. Zum Begriff der Flexibilität im Rahmen unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse, deren Bedarfsermittlung und deren Messung vgl. auch Göbel, C.; Hocke, S.; Heinzl, A.: „Simulative Flexibilitätsanalyse interorganisatorischer Geschäftsprozesse“, 2002, S. 322–327.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Hasenkamp, U.: „Ausrichtung der betrieblichen IT in Abhängigkeit von E-Business-Strategien“, 2003, S. 215–216.

    Google Scholar 

  19. Zum Begriff Topik und seinen verschiedenen Auffassungen vgl. Boscher, R.: „Formale oder materiale Topik“, 1999, WWW. Für die Anwendung im Kontext der Strategielehre vgl. Schreyögg, G.: „Unternehmensstrategie“, 1994, S. 281 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Sjurts, I.: „Kollektive Unternehmensstrategie“, 2000, S. 12.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Herzog, M.: „Mit Topik zum konsensfähigen Argument“, 2003, WWW.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Herzog, M.: „Topik — Eine archaische Forschungsmethode“, 1995, WWW.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Boscher, R.: „Formale oder materiale Topik“, 1999, S. 59.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Strukturierter Datenaustausch und Prozessintegration: XML als neue Antwort auf scheinbar gelöste Fragen. In: Die Erfolgswahrscheinlichkeit von Standards für Geschäftsdaten. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9565-6_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics