Skip to main content

Besonderheiten bei Produktion und Absatz von Unterhaltungsdienstleistungen — einige Überlegungen auf Basis der ökonomischen Superstar-Theory

  • Chapter
Innovatives Dienstleistungsmarketing in Theorie und Praxis
  • 4038 Accesses

Auszug

Die Relevanz von Erfahrungsobjekten als Begründung für eine wissenschaftliche Betatigung wird disziplinenübergreifend, besonders aber von Volks- und Betriebswirtschaftlern, häufig anhand wirtschaftlicher Kennzahlen zu veranschaulichen versucht. Die vorgetragenen Zahlen sind dabei — meist unabhängig vom Erfahrungsobjekt selbst — eindrucksvoll. Auch um Aspekte einer Unterhaltungs-, Freizeit-oder Entertainment-Industrie in den Fokus zu rücken, fällt ein solches Vorgehen leicht: Allein für Deutschland schwanken die Zahlen für die privaten Ausgaben in diesen Bereichen je nach Berechnungsgrundlage zwischen 100 und 300 Mrd. Euro und finden zwischen 1,7 und 5 Millionen Menschen in dieser Branche Arbeit.1 So gaben nach Angaben des statistischen Bundesamtes allein private Haushalte im Jahr 2004 mehr als 177 Mrd. Euro für Freizeitbeschäftigungen, Unterhaltung und Kultur (114 Mrd. Euro) sowie Beherbergungen und Gaststätten (63 Mrd. Euro) aus. Dieser Wert entspricht demnach fast den Ausgaben fur Nahrungs- und Genussmittel sowie Getränke (184 Mrd. Euro).2 Ohne an dieser Stelle die insbesondere fur die Abgrenzung von Dienstleistungen evidenten Probleme der amtlichen Statistik zu diskutieren, spiegelt sich in diesen für Deutschland ausgewiesenen Zahlen aber ein Phänomen wider, das im 21. Jahrhundert in alien modernen Industrienationen zu beobachten ist: nämlich eine starke Expansion der Nachfrage nach Unterhaltungsleistungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Endnotes

Literaturverzeichnis

  • Adler, Moshe (1985): Stardom and Talent, in: The American Economic Review, Vol. 75 (1985), S. 208–212.

    Google Scholar 

  • Albach, Horst/ Frick, Bernd (2002) (Hrsg.): Sportökonomie, ZfB-Ergänzungsheft 4/2002.

    Google Scholar 

  • Albert, Steven (1998): Movie Stars and the Distribution of Financially Successful Films in the Motion Picture Industry, in: Journal of Cultural Economics, Vol. 22 (1998), S. 249–270.

    Article  Google Scholar 

  • Blümelhuber, Christian (1998): Marketing in der Unterhaltungs“industrie”, in: Meyer, Anton (Hrsg.): Handbuch Dienstleistungsmarketing, Bd. 2, Stuttgart 1998, S. 1753–1776.

    Google Scholar 

  • Blümelhuber, Christian (2000): Rechte als zentrale Wirtschaftsgüter der economy: theoretische Grundlagen, konzeptionelle Ansatze, Mimchen 2000.

    Google Scholar 

  • Blümelhuber, Christian (2001): Entertainment und Marketing, in: Diller, Hermann (Hrsg.): Vahlens Großes Marketinglexikon, 2. Aufl., München 2001, S. 411–413.

    Google Scholar 

  • Borghans, Lex/ Groot, Loek (1998): Superstardom and Monopolistic Power: Why Media Stars earn more than their marginal contribution to welfare, in: Journal of Institutional and Theoretical Economics, Vol. 154 (1998), S. 546–571.

    Google Scholar 

  • Bowbrick, Peter (1983): The Economics of Superstars: Comment, in: American Economic Review, Vol. 73 (1983), S. 459.

    Google Scholar 

  • Büch, Martin-Peter/ Frick, Bernd (1999): Sportökonomie: Erkenntnisinteresse, Fragestellungen und praktische Relevanz, in: BFuP, 51. Jg. (1999); Heft 2 „Sportokonomie“, S. 109–123.

    Google Scholar 

  • Chmielewicz, Klaus (1969): Wirtschaftsgut und Rechnungswesen, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Jg. 21 (1969), S. 85–122.

    Google Scholar 

  • Chung, Kee H./ Cox, Raymond A. K. (1994): A stochastic model of superstardom: An application of the Yule distribution, in: The Review of Economics and Statistics, Vol. 76 (1994), S. 771–775.

    Article  Google Scholar 

  • Corsten, Hans (1986): Zur Diskussion der Dienstleistungsbesonderheiten und ihre ökonomischen Auswirkungen, in: Jahrbuch der Absatz-und Verbrauchsforschung, Jg. 32 (1986), S. 16–41.

    Google Scholar 

  • Deeter-Schmelz, Dawn R./ Soyka, Jane Z, (2004): Wrestling with American Values: An exploratory investigation of World Wrestling Entertainment™ as a product-based subculture, in: Journal of Consumer Behaviour, Vol. 4 (2004), S. 132–143.

    Article  Google Scholar 

  • Dyer, Richard (1998): Stars, 2. Aufl., London 1998.

    Google Scholar 

  • Emenheiser, Daniel A./ Sproles, George B. (1978): Segmenting Local Markets for Entertainment Services: The Case of Discotheques, in: Advances in Consumer Research, Vol. 5 (1978), S. 682–687.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, Werner H./ Kleinaltenkamp, Michael/ Reckenfelderbäumer, Martin (1993): Leistungsbündel als Absatzobjekte, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Jg. 45 (1993), S. 395–426.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner/ Korte, Helmut/ Lowry, Stephen/ Strobel, Ricarda (1997): „Kontinuität“ — zur Imagefundierung des Film-und Fernsehstars, in: Faulstich, Werner/ Korte, Helmut (Hrsg.): Der Star: Geschichte — Rezeption-Bedeutung, München 1997, S. 11–28.

    Google Scholar 

  • Finn, David W./ Moncrief, William C. (1985): Salesforce Entertainment Activities, in: Industrial Marketing Management, Vol. 14 (1985), S. 227–234.

    Article  Google Scholar 

  • Franck, Egon (2001): Warum gibt es Stars?-Drei Erklärungsansätze, in: Wirtschaftsdienst, Jg. 81 (2001), S. 59–64.

    Google Scholar 

  • Franck, Georg (1998): Ökonomie der Aufmerksamkeit — Ein Entwurf, München/ Wien 1998.

    Google Scholar 

  • Frank, Robert H./ Cook, Philip J. (1995): The Winner-Take-All Society, New York 1995.

    Google Scholar 

  • Freund, Wieland (1999): Entertainment Advertising Show, in: Albus, Volker/ Kriegskorte, Michael(Hrsg.): Kauf mich!, Köln 1999, S. 74–87.

    Google Scholar 

  • Frey, Bruno S. (2000): Arts & Economics: Analysis and Cultural Policy, Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Frey, Bruno S./ Pommerhenne, Werner H. (1989): Muses and Markets: Exploartions in the Economics of Arts, Oxford 1989.

    Google Scholar 

  • Hamlen, William A. (1991): Superstardom in Popular Music: Empirical Evidence, in: Review of economics and statistic, Vol. 73 (1991), S. 729–733.

    Article  Google Scholar 

  • Hamlen, William A. (1994): Variety and Superstardom in Popular Music, in: Economic Inquiry, Vol. 32 (1994), S. 395–406.

    Article  Google Scholar 

  • Hausmann, Jerry A./ Leonhard, Gregory K. (1997): Superstars in the National Basketball Association: Economic Value and Policy, in: Journal of Labor Economics, Vol. 15 (1997), S. 586–624.

    Article  Google Scholar 

  • Henning-Thurau, Thorsten/ Wruck, Oliver (2000): Warum wir ins Kino gehen: Erfolgsfaktoren von Kinofilmen, in: Marketing ZFP, Jg. 22 (2000), S. 241–256.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1997): Vom Theaterstar zum Filmstar — Merkmale des Starwesens um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, in: Faulstich, Werner/ Korte, Helmut (Hrsg.): Der Star: Geschichte — Rezeption — Bedeutung, München 1997, S. 29–47.

    Google Scholar 

  • Hite, Robert E./ Bellizzi, Joseph A. (1987): Salespeople’s Use of Entertainment and Gifts, in: Industrial Marketing Management, Vol. 16 (1987), S. 279–285.

    Article  Google Scholar 

  • Kim, Isuk/ Christiansen, Tim/ Feinberg, R./ Choi, Hyunjip (2005): Mail Entertainment and Shopping Behaviors: A Graphical Modelling Approach, in: Advances in Consumer Research, Vol. 32 (2005), S. 487–492.

    Google Scholar 

  • Kleinaltenkamp, Michael (2001): Begriffsabgrenzungen und Erscheinungsformen von Dienstleistungen, in: Bruhn, M./ Meffert, H. (Hrsg.): Handbuch Dienstleistungsmanagement, 2. Aufl, Wiesbaden, S. 27–50.

    Google Scholar 

  • Koku, Paul Sergius (1995): On bizarness in the entertainment industry, in: Journal of Services Marketing, Vol. 9 (1995), S. 19–30.

    Article  Google Scholar 

  • Kruse, Jörn (2001): Stars als Produkte der Medien, in: Gaitanides, Michael/ Kruse, Jörn (Hrsg.): Stars in Film und Sport: Ökonomische Analyse des Starphanomens, München 2001, S. 59–74.

    Google Scholar 

  • MacDonald, Glenn M. (1988): The Economics of Rising Stars, in: The American Economic Review, Jg. 78 (1988), S. 155–166.

    Google Scholar 

  • McQuitty, Shaun/ Peterson, Robin T. (2000): Selling home entertainment on the Internet: An overview of a dynamic marketplace, in: Journal of Consumer Marketing, Vol. 17 (2000), S. 233–246.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, Anton (1987): Die Automatisierung und Veredelung von Dienstleistungen — Auswege aus der dienstleistungsinhärenten Produktivitätsschwäche, in: GfK Nürnberg (Hrsg.): Jahrbuch der Absatzund Verbrauchsforschung, Jg. 33 (1987), S. 25–46.

    Google Scholar 

  • Peters, Birgit (1996): Prominenz, Opladen 1996.

    Google Scholar 

  • Postman, Neil (1988): Wir amüsieren uns zu Tode — Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie, Frankfurt a.M. 1985.

    Google Scholar 

  • Rosen, Sherwin (1981): The Economics of Superstars, in: The American Economic Review, Jg. 71 (1981), S. 845–858.

    Google Scholar 

  • Schaar, Erwin (1997): Erziehung zur Mündigkeit?, in: Faulstich, Werner/ Korte, Helmut (Hrsg.): Der Star: Geschichte — Rezeption — Bedeutung, München 1997, S. 125–135.

    Google Scholar 

  • Scheuch, Fritz (1982): Dienstleistungsmarketing, München 1982.

    Google Scholar 

  • Scheuch, Fritz (2002): Dienstleistungsmarketing, 2. Aufl, München 2002.

    Google Scholar 

  • Sommer, Carlo Michael (1997): Stars als Mittel der Identitatskonstruktion. Überlegungen zum Starphänomen aus sozialpsychologischer Sicht, in: Faulstich, Werner/ Korte, Helmut (Hrsg.): Der Star: Geschichte-Rezeption-Bedeutung, München 1997, S. 114–124.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2004): Mehr Freizeit als vor 10 Jahren, Zahl der Woche vom 2. März 2004, URL: http://www.destatis.de/presse/deut sch/pm2004/zdw9.htm, Abrufdatum: 26.05.2005.

  • Statistisches Bundesamt (2005): Konsumausgaben privater Haushalte nach Verwendungszwecken, URL: http://www.destatis.de/indicators/d/lrleb03 ad.htm, Abrufdatum: 26.05.2005.

  • Stigler, George J./ Becker, Gary S. (1977): De Gustibus non est disputandum, in: The American Economic Review, Jg. 67 (1977), S. 76–90.

    Google Scholar 

  • Swartz, Teresa A./ Meyer, Luanne (1986): News versus Entertainment TV Viewers, in: Journal of Advertising Research, Vol. 25 (1986), S. 9–17.

    Google Scholar 

  • Welling, Michael (2006): Ökonomik der Marke — Ein Beitrag zum Theorien-pluralismus in der Markenforschung, Wiesbaden 2006.

    Google Scholar 

  • Winde, Mathias (2002): Wirtschaftsfaktor Freizeit: Typologie, Beschäftigung, Qualifikation, Beiträge zur Gesellschafts-und Bildungspolitik Nr. 256, Köln 2002.

    Google Scholar 

  • Wolman Elpers, Josephine L.C.M./ Wedel, Michel/ Pieters, Rik G.M. (2003): Why do Consumers Stop Viewing Television Commercials? Two Experiments on the Influence of Moment-to-Moment Entertainment and Information Value, in: Journal of Marketing Research, Vol. 40 (2003), S. 437–453.

    Article  Google Scholar 

  • Woratschek, Herbert (1996): Die Typologie von Dienstleistungen aus informationsokonomischer Sicht, in: Der Markt, Jg. 35 (1996), S. 59–71.

    Article  Google Scholar 

  • Woratschek, Herbert (2001): Zum Stand einer „Theorie des Dienstleistungsmarketing“, in: Die Unternehmung, Jg. 55 (2001), S. 261–278.

    Google Scholar 

  • Woratschek, Herbert/ Roth, Stefan (2004): Informationsökonomischer Erklärungsansatz der Markenführung, in: Bruhn, Manfred (Hrsg.): Handbuch Markenführung, 2. Aufl., Wiesbaden 2004, S. 347–370.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michael Kleinaltenkamp

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Deutsher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Veβhoff, J., Welling, M. (2006). Besonderheiten bei Produktion und Absatz von Unterhaltungsdienstleistungen — einige Überlegungen auf Basis der ökonomischen Superstar-Theory. In: Kleinaltenkamp, M. (eds) Innovatives Dienstleistungsmarketing in Theorie und Praxis. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9489-5_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics