Skip to main content
  • 693 Accesses

Auszug

Wenige Ereignisse können ein Unternehmen der forschenden pharmazeutischen Industrie derart empfindlich treffen wie der Patentauslauf eines umsatzstarken Produkts. So ist es im Wesentlichen auf Patentausläufe, die nicht durch nachrückende Produkte ausgeglichen werden können, zurückzuführen, dass die Rangliste der führenden Pharma-Unternehmen verglichen mit anderen Branchen eine hohe Instabilität aufweist.1 Nach dem Ende des Patentschutzes darf der frei gewordene Wirkstoff auch von anderen Unternehmen vermarktet werden, wobei je nach Größe des betroffenen Produkts allein in Deutschland bis zu 30, meist wesentlich preisgünstigere Anbieter auf den Markt drängen. Mit dem einsetzenden Wettbewerb dieser wirkstoffgleichen Generika verliert das Original innerhalb weniger Monate nicht selten 50 % seines Umsatzes. Da forschende Unternehmen in aller Regel über ein vergleichsweise begrenztes Portfolio bedeutender Produkte verfügen, wird verständlich, dass derartige Umsatzeinbußen für das betroffene Unternehmen nicht ohne Konsequenzen bleiben können, falls keine innovativen neuen Produkte bereitstehen, um die Lücke zu schließen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. o. V. (2004a).

    Google Scholar 

  2. Bruce, L. (2003a), S. 195.

    Google Scholar 

  3. Vgl. bspw. Datamonitor (2004b); Datamonitor (2000a).

    Google Scholar 

  4. Walther verfolgt einen ähnlichen Ansatz bei seiner Untersuchung zum strategischen Pharma-Marketing, die er mit fünf Fallstudien verschiedener Unternehmenstypen stützt. (Vgl. Walther, H.-P. (1988), S. 335–336).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Yin, R. K. (2003b), S. 1, 5. Technisch ausgedrückt handelt es sich um Probleme mit einer im Verhältnis zu den interessierenden Variablen geringen Anzahl Datenpunkte. (Vgl. Yin, R. K. (2003b), S. 13).

    Google Scholar 

  6. Vgl. Yin, R. K. (2003a), S. 4–5; Yin, R. K. (2003b), S. 14.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Einleitung. In: Der Patentauslauf von Pharmazeutika als Herausforderung beim Management des Produktlebenszyklus. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9476-5_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics