Skip to main content

Der Einfluss des Selbst auf das Beschwerde-Paradoxon

  • Chapter
Zukunft der Innenstadt
  • 3953 Accesses

Auszug

Nur wenn es einem Unternehmen gelingt, seine Kunden von der Qualität der eigenen Leistungen zu überzeugen, verhalten diese sich loyal. Empirisch lässt sich nicht nur nachweisen, dass zufriedene Abnehmer die Leistungen des Unternehmens häufiger weiterempfehlen, sondern dass sie zudem bereit sind, einen höheren Preis zu zahlen, und vermehrt Cross-Selling Angebote in Anspruch nehmen (vgl. Müller 1998, S. 212; Zeithaml/Parasuraman 1996, S. 42f.). Jedes Unternehmen sollte daher bestrebt sein, Situationen, die für den Kunden unangenehm sind, zu vermeiden. Angesichts der begrenzten Standardisierbarkeit von Dienstleistungen ist dies jedoch gerade in diesem Bereich nicht immer möglich. Ein umfassendes Beschwerdemanagement ist demnach unabdingbar. In diesem Zusammenhang beobachteten einige Forscher ein Phänomen, welches (1995, S. 2) als Beschwerde-Paradoxon (‚recovery paradox‘) bezeichnete: Unzufriedene Kunden, deren Beschwerde ausgezeichnet behandelt wurde, sind letztlich zufriedener als solche, die ihre Erwartungen von vornherein erfüllt sahen. Entscheidend ist nun, wann das Beschwerde-Paradoxon auftritt bzw. von welchen Einflussgrößen dessen Ausmaß abhängt. Ausgehend von einem Vorschlag von (1995, S. 49f), Persönlichkeitseigenschaften in Modelle der Beschwerdezufriedenheit aufzunehmen, wurde im Rahmen dieser Arbeit daher das Selbst als Einflussgröße untersucht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andreassen, T. W.: From Disgust to Delight: Do Customers Hold a Grudge?, in: Journal of Service Research, Vol. 4 (2001), No. 1, pp. 39–49.

    Article  Google Scholar 

  • Dauenheimer, D.; Stahlberg, D.; Frey, D.; Petersen, L.-E.: Die Theorie des Selbstwertschutzes und der Selbstwerterhöhung, in: Frey, D.; Irle, M. (Hrsg.): Theorien der Sozialpsychologie: Motivations-, Selbst-und Informationsverarbeitungstheorien, Bd. 3, 2. Aufl., Bern 2002, S. 159–190.

    Google Scholar 

  • Fenigstein, A.; Scheier, M. F.; Buss, A. H.: Public and Private Self-Consciousness: Assessment and Theory, in: Journal of Consulting and Clinical Psychology, Vol. 43 (1975), No. 4, pp. 522–527.

    Article  Google Scholar 

  • Festinger, L.: A Theory of Cognitive Dissonance, Stanford 1957.

    Google Scholar 

  • Higgins, E. T.: Self-Discrepancy Theory: What Patterns of Self-Belief Cause People to Suffer?, in: Berkowitz, L. (Ed.): Advances in Experimental Social Psychology, Vol. 53, Amsterdam 1989, pp. 93–136.

    Google Scholar 

  • Hocutt, M.A.; Bowers, M.R.; Donavan, D.T.: The Art of Service Recovery: Fact or Fiction?, in: Journal of Services Marketing, Vol. 20 (2006), No. 3, pp. 199–207.

    Article  Google Scholar 

  • Hoyer, J.; Kunst, H.: Selbstaufmerksamkeit und Selbst-Kenntnis im SAM-Fragebogen, in: Zeitschrift fur Differentielle und Diagnostische Psychologie, 22. Jg. (2001), Nr. 2, S. 111–117.

    Google Scholar 

  • Kanning, U. P.: Selbstwertdienliches Verhalten und soziale Konflikte, Münster 1997.

    Google Scholar 

  • McCollough, M. A.: The Recovery Paradox: A Conceptual Model and Empirical Investigation of Customer Satisfaction and Service Quality Attitudes after Service Failure and Recovery, College Station 1995.

    Google Scholar 

  • Müller, S.: Die Unzufriedenheit der „eher zufriedenen“ Kunden, in: Müller, S.; Strothmann, H. (Hrsg.): Kundenzufriedenheit und Kundenbindung, München 1998, S. 197–218.

    Google Scholar 

  • Mummendey, H. D.: Psychologie der Selbstdarstellung, Göttingen 1995.

    Google Scholar 

  • Pelham, B. W.; Swann Jr., W. B.: From Self-Conception to Self-Worth: On the Source and Structure of Global Self-Esteem, in: Journal of Personality and Social Psychology, Vol. 57 (1989), No. 4, pp. 672–680.

    Article  Google Scholar 

  • Rosenberg, M.: Conceiving the Self, New York 1979.

    Google Scholar 

  • Shepard, L. A.: Self-Acceptance: The Evaluative Component of the Self-Concept Construct, in: American Educational Research Journal, Vol. 16 (1979), No. 2, pp. 139–160.

    Google Scholar 

  • Smith, A. K.; Bolton, R. N.: An Experimental Investigation of Customer Reactions to Service Failure and Recovery Encounters: Paradox or Peril?, in: Journal of Service Research, Vol. 1 (1998), No. 1, pp. 65–81.

    Article  Google Scholar 

  • Wicklund, R. A.: Objective Self-Awareness, in: Berkowitz, L. (Ed.): Advances in Experimental Social Psychology, Vol. 8, Amsterdam 1975, pp. 233–275.

    Google Scholar 

  • Wünschmann, S.; Leuteritz, A.; Müller, S.: Aktives Beschwerdemanagement, www.marketingverein.de, Oktober 2003.

    Google Scholar 

  • Zeithaml, V. A.; Berry, L. L.; Parasuraman, A.: The Behavioral Consequences of Service Quality, in: Journal of Marketing, Vol. 60 (1996), No. 2, pp. 31–46.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Erich Greipl Stefan Müller

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wittig, K. (2007). Der Einfluss des Selbst auf das Beschwerde-Paradoxon. In: Greipl, E., Müller, S. (eds) Zukunft der Innenstadt. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9458-1_19

Download citation

Publish with us

Policies and ethics