Skip to main content
  • 6483 Accesses

Auszug

Vor dem Hintergrund der eingangs beschriebenen Problematik im Vertriebsmanagement der Banken, ist eine durchgängige Vertriebscontrolling-Konzeption zur ertragsorientierten Vertriebssteuerung unerlässlich. In den folgenden Teilabschnitten werden die Grundlagen des Vertriebscontrolling dargestellt. Zunächst werden die relevanten Begrifflichkeiten zu klären sein, bevor im Anschluss die wesentlichen Ziele und Aufgabenfelder des Vertriebscontrolling näher bestimmt werden. Darauf folgend wird eine Differenzierung in strategisches und operatives Vertriebscontrolling vorgenommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Weber (1999), S. 29.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Horváth (2002), S. 26.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Link et al. (2000), S. 9.

    Google Scholar 

  4. Hahn (1991), S. 126.

    Google Scholar 

  5. Horváth (2002), S. 153.

    Google Scholar 

  6. Reichmann (1997), S.3.

    Google Scholar 

  7. Daraus ableiten lassen sich die vier Grundfunktionen des Controlling: Die Planungs-, Kontroll-, Informations-und Steuerungsfunktion. Vgl. hierzu Peemöller (1997), S. 34–39.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Preißner (2001), S. 3.

    Google Scholar 

  9. Link et al. (2000), S. 10.

    Google Scholar 

  10. Unter der Erhöhung der Führungseffizienz verstehen die Autoren weitere Zielerreichungsgrade bei den Sach-, Formal-und Sozialzielen. Sie beziehen hierdurch weitere Führungssysteme in ihre Definition mit ein. Vgl. hierzu ausführlich Link et al. (2000), S. 9f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Hentschel (1999), S. 13.

    Google Scholar 

  12. Unter Führung wird hier “[...] die zielorientierte Steuerung und Gestaltung des Handelns anderer Personen zur Erfüllung gemeinsamer Aufgaben” verstanden. Deglow (2003), S. 39.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Horváth (2002), S. 118 ff. und S. 130; Winkelmann (2004), S. 109 sowie Deglow (2003), S. 39 f.

    Google Scholar 

  14. Link et al. (2000), S. 13.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Deglow (2003), S. 47.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Rinn (1991); Proeller (1996); Schneider (1998); Hentschel (2000); Althans (2001) sowie Deglow (2003).

    Google Scholar 

  17. Vgl. z.B. Pufahl (2003); Becker (2001); Henke (1995); Möbus (2000); Vollmuth (2002); Noichl (1993).

    Google Scholar 

  18. Köhler (2001), S. 1804.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Köhler (2001), S. 1804.

    Google Scholar 

  20. Wielpütz (1994), S. 190.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Becker (2001), S. 5 und 8.

    Google Scholar 

  22. Hentschel (2000), S. 24.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Winkelmann (2004), S. 109; Deglow (2003), S. 54.

    Google Scholar 

  24. Ehrmann (2002), S. 866.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Dauser (1995), S. 58.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Winkelmann (2004), S. 109 sowie Link et al. (2000), S. 14.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Dehr (2002), S. 850 und Ehrmann (20002), S. 867.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Internationaler Controller Verein e.V. (2002), S. 3 und Ehrmann (2002), S. 867.

    Google Scholar 

  29. Deglow (2003), S. 49.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Palloks (1991), S. 20; Köhler (2001), S. 1804.

    Google Scholar 

  31. Deglow (2003), S. 49 f.

    Google Scholar 

  32. Eine Darstellung der organisatorischen Ausgestaltung findet sich z.B. bei Noichl (1993), S. 55 ff; Rinn (1991), S. 94 ff. und im Zusammenhang mit dem Marketing-Controlling bei Palloks (1991), S. 333 ff.

    Google Scholar 

  33. Zu den allgemeinen Aufgaben des Controlling vgl. z.B. Horváth (2002), S. 118 ff.; Reichmann (1997), S. 3 ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Link et al. (2000), S. 14 sowie Ehrmann (2002), S. 866.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Köhler (2001), S. 1804 f.; Becker (2001), S. 6 f.; Ehrmann (2002), S. 870 ff.; Link et al. (2000), S. 295; Vollmuth (2002), S. 14 ff.; Winkelmann (2003), S. 495 sowie Winkelmann (2004), S. 110.

    Google Scholar 

  36. Ehrmann (2002), S. 866.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Internationaler Controller Verein e.V. (2002), S. 3.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Deglow (2003), S. 55 sowie Schneider (1996), S. 6f.

    Google Scholar 

  39. Ehrmann (2002), S. 868.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Becker (2001), S. 4.

    Google Scholar 

  41. Als Erfolgspotenziale werden Sachverhalte in Form von Unternehmenselementen bzw.-beziehungen bezeichnet, durch deren Schaffung bzw. Nutzung ein Unternehmen einen signifikanten Erfolg erzielen kann. Dabei ist zwischen externen Erfolgspotenzialen (wie z.B. Umsatz-/Gewinnpotenziale einzelner Produkte, Kunden und Märkte) und internen Erfolgspotenzialen (wie z.B. humanen, technischen, informationellen, strukturellen und finanziellen Potenzialen) zu unterscheiden. Vgl. Link et al. (2000), S. 20.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Becker (2001), S. 32 ff. und Link et al. (2000), S. 20 f.

    Google Scholar 

  43. Link et al. (2000), S. 20.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Pufahl (2003), S. 56 und S. 161 sowie Becker (2001), S. 1f.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Köhler (2001), S. 1805.

    Google Scholar 

  46. Dabei bedient sich das Vertriebscontrolling der Informationen, die aus der Buchhaltung und Kostenrechnung generiert werden. Vgl. Pufahl (2003), S. 161 und S. 166.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Pufahl (2003), S. 56 sowie S. 161 ff.

    Google Scholar 

  48. Darstellung in Anlehnung an Becker (2001), S. 33 und Reichmann (1997), S. 410.

    Google Scholar 

  49. Eigene Darstellung in Anlehnung an Link et al. (2000), S. 21, Becker (2001), S. 61 und Hentschel (2000), S. 94.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Das Vertriebscontrolling als Basis für die Vertriebssteuerung. In: Wertorientierte Vertriebssteuerung durch ganzheitliches Vertriebscontrolling. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9429-1_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics