Skip to main content

Fallstudie zur Geschäftsmodellinnovation

  • Chapter
  • 4593 Accesses

Auszug

Entsprechend des in Kapitel 1.2 erläuterten Forschungsdesigns der vorliegenden Arbeit schließt sich an die Entwicklung des theoretischen Modells zur Geschäftsmodellinnovation mit Kapitel 5 ein Fallstudienkapitel an. Zur Einführung in die Thematik beinhaltet Kapitel 5.1 einen kurzen Überblick zur Methodik von Fallstudien sowie Erläuterungen zur konkreten Konzeption der Fallstudie in vorliegender Arbeit. Die Fallstudie zur Geschäftsmodellinnovation in der Musikindustrie ist Gegenstand von Kapitel 5.2. Abschließend wird in Kapitel 5.3 das Ergebnis der beschriebenen Fallstudie mit der entwickelten Theorie zur Geschäftsmodellinnovation abgeglichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

o

  • Yin, Robert K. (1994): Case Study Research. Design and Methods. Thousand Oaks et al. 1994, S. 3.

    Google Scholar 

  • Meyer, Jörn-Axel (2003): Die Fallstudie in der betriebswirtschaftlichen Forschung und Lehre. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (2003) 8, S. 475–477.

    Google Scholar 

  • Yin, Robert K. (1994): Case Study Research. Design and Methods. Thousand Oaks et al. 1994, S. 10–31.

    Google Scholar 

  • Perry, Chad (2001): Case Research in Marketing. In: The Marketing Review (2001), 1, S. 305.

    Google Scholar 

  • Meyer, Jörn-Axel (2003): Die Fallstudie in der betriebswirtschaftlichen Forschung und Lehre. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (2003) 8, S. 478.

    Google Scholar 

  • Yin, Robert K. (1994): Case Study Research. Design and Methods. Thousand Oaks et al. 1994, S. 14.

    Google Scholar 

  • Meyer, Jörn-Axel (2003): Die Fallstudie in der betriebswirtschaftlichen Forschung und Lehre. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (2003) 8, S. 475.

    Google Scholar 

  • Yin, Robert K. (1994): Case Study Research. Design and Methods. Thousand Oaks et al. 1994, S. 5f.

    Google Scholar 

  • Yin, Robert K. (1994): Case Study Research. Design and Methods. Thousand Oaks et al. 1994, S. 476.

    Google Scholar 

  • Yin, Robert K. (1994): Case Study Research. Design and Methods. Thousand Oaks et al. 1994, S. 3ff.

    Google Scholar 

  • Fritz, Wolfgang (1995): Marketing-Management und Unternehmenserfolg. Grundlagen und Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. 2., überarbeitete und ergänzte Auflage. Stuttgart 1995, S. 60f.

    Google Scholar 

  • Denzin, Norman K.; Lincoln, Yvonna S. (1994): Introduction. Entering the Field of Qualitative Research. In: Denzin, Norman K. (Hrsg.): Handbook of qualitative research. Thousand Oaks 1994, S. 1ff.

    Google Scholar 

  • Perry, Chad (2001): Case Research in Marketing. In: The Marketing Review (2001), 1, S. 305

    Google Scholar 

  • Meyer, Jörn-Axel (2003): Die Fallstudie in der betriebswirtschaftlichen Forschung und Lehre. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (2003) 8, S. 475.

    Google Scholar 

  • Yin, Robert K. (1994): Case Study Research. Design and Methods. Thousand Oaks et al. 1994, S. 18.

    Google Scholar 

  • Denzin, Norman K.; Lincoln, Yvonna S. (1994): Introduction. Entering the Field of Qualitative Research. In: Denzin, Norman K. (Hrsg.): Handbook of qualitative research. Thousand Oaks 1994, S. 2.

    Google Scholar 

  • Perry, Chad (2001): Case Research in Marketing. In: The Marketing Review (2001), 1, S. 319.

    Google Scholar 

  • Yin, Robert K. (1994): Case Study Research. Design and Methods. Thousand Oaks et al. 1994, S. 33ff.

    Google Scholar 

  • Meyer, Jörn-Axel (2003): Die Fallstudie in der betriebswirtschaftlichen Forschung und Lehre. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (2003) 8, S. 477.

    Google Scholar 

  • Yin, Robert K. (1994): Case Study Research. Design and Methods. Thousand Oaks et al. 1994, S. 33ff.

    Google Scholar 

  • Yin, Robert K. (1994): Case Study Research. Design and Methods. Thousand Oaks et al. 1994, S. 9–41.

    Google Scholar 

  • Hutzschenreuter, Thomas (2000): Electronic Competition. Branchendynamik durch Entrepreneurship im Internet. Wiesbaden 2000, S. 112.

    Google Scholar 

  • Bauckhage, Tobias (2002): Das Ende vom Lied? Zum Einfluss der Digitalisierung auf die internationale Musikindustrie. Stuttgart 2002, S. 34f.

    Google Scholar 

  • Tschmuck, Peter (2002): Musikanbieter im Internet — B2C-Services als Alternativen zu traditionellen Distributionsformen in der Musikindustrie? In: Bruhn, Manfred; Stauss, Bernd (Hrsg.): Electronic Services. Dienstleistungsmanagement Jahrbuch 2002. Wiesbaden 2002, S. 726.

    Google Scholar 

  • Mahlmann, Carl (2003): Struktur des deutschen Tonträgermarktes. In: Moser, Rolf; Scheuermann, Andreas (Hrsg.): Handbuch der Musikwirtschaft. 6. vollständig überarbeitete Auflage. Starnberg/München 2003, S. 194.

    Google Scholar 

  • Friedrichsen, Mike; Gerloff, Daniel; Grusche, Till; Damm, Tile von (2004): Die Zukunft der Musikindustrie. Alternatives Medienmanagement für das mp3-Zeitalter. München 2004, S. 16f.

    Google Scholar 

  • Lau, Peter; Spielkamp, Matthias (2004): Guten Tag, auf Wiedersehen. In: Brand Eins 02/2004, S. 32ff.

    Google Scholar 

  • Friedrichsen, Mike; Gerloff, Daniel; Grusche, Till; Damm, Tile von (2004): Die Zukunft der Musikindustrie. Alternatives Medienmanagement für das mp3-Zeitalter. München 2004, S. 18

    Google Scholar 

  • Kulle, Jürgen (1998): Ökonomie der Musikindustrie. Eine Analyse der körperlichen und unkörperlichen Musikverwertung mit Hilfe von Tonträgern und Netzen. Frankfurt et al. 1998, S. 7ff.

    Google Scholar 

  • Renner, Tim (2004): Kinder, der Tod ist gar nicht so schlimm! Über die Zukunft der Musik-und Medienindustrie. Frankfurt/Main 2004, S. 24ff.

    Google Scholar 

  • Kulle, Jürgen (1998): Ökonomie der Musikindustrie. Eine Analyse der körperlichen und unkörperlichen Musikverwertung mit Hilfe von Tonträgern und Netzen. Frankfurt et al. 1998, S. 138ff.tikya

    Google Scholar 

  • Mahlmann, Carl (2003): Struktur des deutschen Tonträgermarktes. In: Moser, Rolf; Scheuermann, Andreas (Hrsg.): Handbuch der Musikwirtschaft. 6. vollständig überarbeitete Auflage. Starnberg/München 2003, S. 196.

    Google Scholar 

  • Tschmuck, Peter (2003): Kreativität und Innovation in der Musikindustrie. Innsbruck et al. 2003, S. 328ff.

    Google Scholar 

  • Mahlmann, Carl (2003): Struktur des deutschen Tonträgermarktes. In: Moser, Rolf; Scheuermann, Andreas (Hrsg.): Handbuch der Musikwirtschaft. 6. vollständig überarbeitete Auflage. Starnberg/München 2003, S. 195.

    Google Scholar 

  • o.V. (2003 — Musikfusion): Bertelsmann und Sony besiegeln Musikfusion. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.12.2003, S. 16

    Google Scholar 

  • Kulle, Jürgen (1998): Ökonomie der Musikindustrie. Eine Analyse der körperlichen und unkörperlichen Musikverwertung mit Hilfe von Tonträgern und Netzen. Frankfurt et al. 1998, S. 138.

    Google Scholar 

  • Lau, Peter; Spielkamp, Matthias (2004): Guten Tag, auf Wiedersehen. In: Brand Eins 02/2004, S. 32.

    Google Scholar 

  • Theurer, Marcus (2003): Musikkonzerne auf der Flucht. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.12.2003, S. 11.

    Google Scholar 

  • Renner, Tim (2004): Kinder, der Tod ist gar nicht so schlimm! Über die Zukunft der Musik-und Medienindustrie. Frankfurt/Main 2004, S. 21f.

    Google Scholar 

  • Kulle, Jürgen (1998): Ökonomie der Musikindustrie. Eine Analyse der körperlichen und unkörperlichen Musikverwertung mit Hilfe von Tonträgern und Netzen. Frankfurt et al. 1998, S. 16.

    Google Scholar 

  • Mahlmann, Carl (2003): Struktur des deutschen Tonträgermarktes. In: Moser, Rolf; Scheuermann, Andreas (Hrsg.): Handbuch der Musikwirtschaft. 6. vollständig überarbeitete Auflage. Starnberg/München 2003, S. 184–192f.

    Google Scholar 

  • Röttgers, Janko (2003): Mix, Burn & R.I.P. Das Ende der Musikindustrie. Hannover 2003, S. 119ff.

    Google Scholar 

  • Mewton, Conrad (2001): All You Need To Know About Music & The Internet Revolution. London 2001, S. 46.

    Google Scholar 

  • Renner, Tim (2004): Kinder, der Tod ist gar nicht so schlimm! Über die Zukunft der Musik-und Medienindustrie. Frankfurt/Main 2004, S. 112.

    Google Scholar 

  • Mahlmann, Carl (2003): Struktur des deutschen Tonträgermarktes. In: Moser, Rolf; Scheuermann, Andreas (Hrsg.): Handbuch der Musikwirtschaft. 6. vollständig überarbeitete Auflage. Starnberg/München 2003, S. 197.

    Google Scholar 

  • Röttgers, Janko (2003): Mix, Burn & R.I.P. Das Ende der Musikindustrie. Hannover 2003, S. 119.

    Google Scholar 

  • Hutzschenreuter, Thomas (2000): Electronic Competition. Branchendynamik durch Entrepreneurship im Internet. Wiesbaden 2000, S. 131.

    Google Scholar 

  • Renner, Tim (2004): Kinder, der Tod ist gar nicht so schlimm! Über die Zukunft der Musik-und Medienindustrie. Frankfurt/Main 2004, S. 21ff.tikya

    Google Scholar 

  • Yin, Robert K. (1994): Case Study Research. Design and Methods. Thousand Oaks et al. 1994, S. 144.

    Google Scholar 

  • Lau, Peter; Spielkamp, Matthias (2004): Guten Tag, auf Wiedersehen. In: Brand Eins 02/2004, S. 41.

    Google Scholar 

  • Renner, Tim (2004): Kinder, der Tod ist gar nicht so schlimm! Über die Zukunft der Musik-und Medienindustrie. Frankfurt/Main 2004, S. 264.

    Google Scholar 

  • Wetzel, Amélie (2004): Geschäftsmodelle für immaterielle Wirtschaftsgüter: Auswirkung der Digitalisierung. Erweiterung von Geschäftsmodellen durch die neue Institutionenökonomik als ein Ansatz zur Theorie der Unternehmung. Hamburg 2004, S. 352.

    Google Scholar 

  • Friedrichsen, Mike; Gerloff, Daniel; Grusche, Till; Damm, Tile von (2004): Die Zukunft der Musikindustrie. Alternatives Medienmanagement für das mp3-Zeitalter. München 2004, S. 151ff.

    Google Scholar 

  • Bauckhage, Tobias (2002): Das Ende vom Lied? Zum Einfluss der Digitalisierung auf die internationale Musikindustrie. Stuttgart 2002, S. 38.

    Google Scholar 

  • Tschmuck, Peter (2002): Musikanbieter im Internet — B2C-Services als Alternativen zu traditionellen Distributionsformen in der Musikindustrie? In: Bruhn, Manfred; Stauss, Bernd (Hrsg.): Electronic Services. Dienstleistungsmanagement Jahrbuch 2002. Wiesbaden 2002, S. 726ff.

    Google Scholar 

  • Kulle, Jürgen (1998): Ökonomie der Musikindustrie. Eine Analyse der körperlichen und unkörperlichen Musikverwertung mit Hilfe von Tonträgern und Netzen. Frankfurt et al. 1998, S. 138.

    Google Scholar 

  • Friedrichsen, Mike; Gerloff, Daniel; Grusche, Till; Damm, Tile von (2004): Die Zukunft der Musikindustrie. Alternatives Medienmanagement für das mp3-Zeitalter. München 2004, S. 25f.

    Google Scholar 

  • Hutzschenreuter, Thomas (2000): Electronic Competition. Branchendynamik durch Entrepreneurship im Internet. Wiesbaden 2000, S. 118.

    Google Scholar 

  • Wetzel, Amélie (2004): Geschäftsmodelle für immaterielle Wirtschaftsgüter: Auswirkung der Digitalisierung. Erweiterung von Geschäftsmodellen durch die neue Institutionenökonomik als ein Ansatz zur Theorie der Unternehmung. Hamburg 2004, S. 328.

    Google Scholar 

  • Wetzel, Amélie (2004): Geschäftsmodelle für immaterielle Wirtschaftsgüter: Auswirkung der Digitalisierung. Erweiterung von Geschäftsmodellen durch die neue Institutionenökonomik als ein Ansatz zur Theorie der Unternehmung. Hamburg 2004, S. 308 und 310.

    Google Scholar 

  • Renner, Tim (2004): Kinder, der Tod ist gar nicht so schlimm! Über die Zukunft der Musik-und Medienindustrie. Frankfurt/Main 2004, S. 201.

    Google Scholar 

  • Theurer, Marcus (2003): Musikkonzerne auf der Flucht. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.12.2003, S. 11.

    Google Scholar 

  • Lau, Peter; Spielkamp, Matthias (2004): Guten Tag, auf Wiedersehen. In: Brand Eins 02/2004, S. 32.

    Google Scholar 

  • Bundesverband der Phonografischen Wirtschaft e.V.; Deutsche Phono-Akademie; PhonoNet GmbH (Hrsg.) (2002): Jahrbuch 2002. Phonografische Wirtschaft. Starnberg 2002, S. 22ff.

    Google Scholar 

  • Buxmann, Peter; Pohl, Gerrit (2004a): Musik online: Herausforderungen und Strategien für die Musikindustrie. In: Das Wirtschaftsstudium 33 (2004) 4, S. 514.

    Google Scholar 

  • Walsh, Gianfranco; Frenzel, Tobias; Wiedmann, Klaus-Peter (2002): E-Commercerelevante Verhaltensmuster als Herausforderung für das Marketing — dargestellt am Beispiel der Musikwirtschaft. In: Marketing ZFP 24 (2002), Nr. 3, S. 219.

    Google Scholar 

  • Friedrichsen, Mike; Gerloff, Daniel; Grusche, Till; Damm, Tile von (2004): Die Zukunft der Musikindustrie. Alternatives Medienmanagement für das mp3-Zeitalter. München 2004, S. 126.

    Google Scholar 

  • Rüth, Steffen (2005): Artgerechte Haltung. In: Financial Times Deutschland, 19.01.2005, S. 31.

    Google Scholar 

  • Hutzschenreuter, Thomas (2000): Electronic Competition. Branchendynamik durch Entrepreneurship im Internet. Wiesbaden 2000, S. 5.

    Google Scholar 

  • Oldendorf, Armin (2003): Tendenzen im Verbraucherverhalten. In: Moser, Rolf; Scheuermann, Andreas (Hrsg.): Handbuch der Musikwirtschaft. 6. vollständig überarbeitete Auflage. Starnberg/München 2003, S. 113f.

    Google Scholar 

  • Walsh, Gianfranco; Frenzel, Tobias (2004): Hier spielt die Musik — Konsumentenverhalten im Internet am Beispiel digitaler Musik. In: Wiedmann, Klaus-Peter; Buxel, Holger; Frenzel, Tobias; Walsh, Gianfranco (Hrsg.): Konsumentenverhalten im Internet. Konzepte — Erfahrungen — Methoden. Wiesbaden 2004, S. 521.

    Google Scholar 

  • Oldendorf, Armin (2003): Tendenzen im Verbraucherverhalten. In: Moser, Rolf; Scheuermann, Andreas (Hrsg.): Handbuch der Musikwirtschaft. 6. vollständig überarbeitete Auflage. Starnberg/München 2003, S. 114.

    Google Scholar 

  • Shirky, Clay (2001): Where Napster Is Taking the Publishing World. In: Harvard Business Review Febr. 2001, S. 144.

    Google Scholar 

  • Renner, Tim (2004): Kinder, der Tod ist gar nicht so schlimm! Über die Zukunft der Musik-und Medienindustrie. Frankfurt/Main 2004, S. 89f.

    Google Scholar 

  • Walsh, Gianfranco; Frenzel, Tobias; Wiedmann, Klaus-Peter (2002): E-Commercerelevante Verhaltensmuster als Herausforderung für das Marketing — dargestellt am Beispiel der Musikwirtschaft. In: Marketing ZFP 24 (2002), Nr. 3, S. 209.

    Google Scholar 

  • Buxmann, Peter; Pohl, Gerrit (2004a): Musik online: Herausforderungen und Strategien für die Musikindustrie. In: Das Wirtschaftsstudium 33 (2004) 4, S. 514.

    Google Scholar 

  • Wetzel, Amélie (2004): Geschäftsmodelle für immaterielle Wirtschaftsgüter: Auswirkung der Digitalisierung. Erweiterung von Geschäftsmodellen durch die neue Institutionenökonomik als ein Ansatz zur Theorie der Unternehmung. Hamburg 2004, S. 325ff.

    Google Scholar 

  • Bauckhage, Tobias (2002): Das Ende vom Lied? Zum Einfluss der Digitalisierung auf die internationale Musikindustrie. Stuttgart 2002, S. 67.

    Google Scholar 

  • Friedrichsen, Mike; Gerloff, Daniel; Grusche, Till; Damm, Tile von (2004): Die Zukunft der Musikindustrie. Alternatives Medienmanagement für das mp3-Zeitalter. München 2004, S. 8 und S. 38f.

    Google Scholar 

  • Renner, Tim (2004): Kinder, der Tod ist gar nicht so schlimm! Über die Zukunft der Musik-und Medienindustrie. Frankfurt/Main 2004, S. 102ff.

    Google Scholar 

  • Buxmann, Peter; Pohl, Gerrit (2004a): Musik online: Herausforderungen und Strategien für die Musikindustrie. In: Das Wirtschaftsstudium 33 (2004) 4, S. 514.

    Google Scholar 

  • Wetzel, Amélie (2004): Geschäftsmodelle für immaterielle Wirtschaftsgüter: Auswirkung der Digitalisierung. Erweiterung von Geschäftsmodellen durch die neue Institutionenökonomik als ein Ansatz zur Theorie der Unternehmung. Hamburg 2004, S. 318.

    Google Scholar 

  • Oldendorf, Armin (2003): Tendenzen im Verbraucherverhalten. In: Moser, Rolf; Scheuermann, Andreas (Hrsg.): Handbuch der Musikwirtschaft. 6. vollständig überarbeitete Auflage. Starnberg/München 2003, S. 120ff.

    Google Scholar 

  • Bauckhage, Tobias (2002): Das Ende vom Lied? Zum Einfluss der Digitalisierung auf die internationale Musikindustrie. Stuttgart 2002, S. 26.

    Google Scholar 

  • Friedrichsen, Mike; Gerloff, Daniel; Grusche, Till; Damm, Tile von (2004): Die Zukunft der Musikindustrie. Alternatives Medienmanagement für das mp3-Zeitalter. München 2004, S. 8.

    Google Scholar 

  • Bauckhage, Tobias (2002): Das Ende vom Lied? Zum Einfluss der Digitalisierung auf die internationale Musikindustrie. Stuttgart 2002, S. 39.

    Google Scholar 

  • Buxmann, Peter; Pohl, Gerrit (2004a): Musik online: Herausforderungen und Strategien für die Musikindustrie. In: Das Wirtschaftsstudium 33 (2004) 4, S. 514.

    Google Scholar 

  • Hutzschenreuter, Thomas (2000): Electronic Competition. Branchendynamik durch Entrepreneurship im Internet. Wiesbaden 2000, S. 117.

    Google Scholar 

  • Schöner, Florine (2001): Multimedia — Revolution der Musik-und Medienwirtschaft. In: Flender, Reinhard; Lampson, Elmar (Hrsg.): Copyright. Musik im Internet. Berlin 2001, S. 99.

    Google Scholar 

  • Hutzschenreuter, Thomas (2000): Electronic Competition. Branchendynamik durch Entrepreneurship im Internet. Wiesbaden 2000, S. 115.

    Google Scholar 

  • Renner, Tim (2004): Kinder, der Tod ist gar nicht so schlimm! Über die Zukunft der Musik-und Medienindustrie. Frankfurt/Main 2004, S. 274.

    Google Scholar 

  • Röttgers, Janko (2003): Mix, Burn & R.I.P. Das Ende der Musikindustrie. Hannover 2003, S. 24.

    Google Scholar 

  • Wetzel, Amélie (2004): Geschäftsmodelle für immaterielle Wirtschaftsgüter: Auswirkung der Digitalisierung. Erweiterung von Geschäftsmodellen durch die neue Institutionenökonomik als ein Ansatz zur Theorie der Unternehmung. Hamburg 2004, S. 311 und 314>

    Google Scholar 

  • Renner, Tim (2004): Kinder, der Tod ist gar nicht so schlimm! Über die Zukunft der Musik-und Medienindustrie. Frankfurt/Main 2004, S. 272.

    Google Scholar 

  • Tschmuck, Peter (2003): Kreativität und Innovation in der Musikindustrie. Innsbruck et al. 2003, S. 318f.

    Google Scholar 

  • Bauckhage, Tobias (2002): Das Ende vom Lied? Zum Einfluss der Digitalisierung auf die internationale Musikindustrie. Stuttgart 2002, S. 105.

    Google Scholar 

  • Bauckhage, Tobias (2002): Das Ende vom Lied? Zum Einfluss der Digitalisierung auf die internationale Musikindustrie. Stuttgart 2002, S. 113f.

    Google Scholar 

  • Renner, Tim (2004): Kinder, der Tod ist gar nicht so schlimm! Über die Zukunft der Musik-und Medienindustrie. Frankfurt/Main 2004, S. 169f.

    Google Scholar 

  • Buxmann, Peter; Pohl, Gerrit (2004b): Musik online: Herausforderungen und Strategien für die Musikindustrie. http://www.zukunftsmusik.net/paper_zm/buxmann_pohl_wisu.pdf, Abruf am 31.01.2005, S. 1.

    Google Scholar 

  • Tschmuck, Peter (2002): Musikanbieter im Internet — B2C-Services als Alternativen zu traditionellen Distributionsformen in der Musikindustrie? In: Bruhn, Manfred; Stauss, Bernd (Hrsg.): Electronic Services. Dienstleistungsmanagement Jahrbuch 2002. Wiesbaden 2002, S. 729.

    Google Scholar 

  • Diederichsen, Detlev (2001): Zukunftsmusik. In: Flender, Reinhard; Lampson, Elmar (Hrsg.): Copyright. Musik im Internet. Berlin 2001, S. 29.

    Google Scholar 

  • Ernes, Jutta (2004): Unternehmergewinn in der Musikindustrie. Wertschöpfungspotentiale und Veränderungen der Branchenstruktur durch die Digitalisierung. Wiesbaden 2004, S. 74.

    Google Scholar 

  • Friedrichsen, Mike; Gerloff, Daniel; Grusche, Till; Damm, Tile von (2004): Die Zukunft der Musikindustrie. Alternatives Medienmanagement für das mp3-Zeitalter. München 2004, S. 130.

    Google Scholar 

  • Boese, Daniel (2005): In Berlin startet das erste Down load radio. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.02.2005, S. 27.

    Google Scholar 

  • Mahlmann, Carl (2003): Struktur des deutschen Tonträgermarktes. In: Moser, Rolf; Scheuermann, Andreas (Hrsg.): Handbuch der Musikwirtschaft. 6. vollständig überarbeitete Auflage. Starnberg/München 2003, S. 205.

    Google Scholar 

  • Mewton, Conrad (2001): All You Need To Know About Music & The Internet Revolution. London 2001, S. 14

    Google Scholar 

  • Schöner, Florine (2001): Multimedia — Revolution der Musik-und Medienwirtschaft. In: Flender, Reinhard; Lampson, Elmar (Hrsg.): Copyright. Musik im Internet. Berlin 2001, S. 97ff.

    Google Scholar 

  • Neef, Paulus; Blömer, Henner (2003): Konvergenztechnologie und Musikverwertung. In: Moser, Rolf; Scheuermann, Andreas (Hrsg.): Handbuch der Musikwirtschaft. 6. vollständig überarbeitete Auflage. Starnberg/München 2003, S. 102f.

    Google Scholar 

  • Wetzel, Amélie (2004): Geschäftsmodelle für immaterielle Wirtschaftsgüter: Auswirkung der Digitalisierung. Erweiterung von Geschäftsmodellen durch die neue Institutionenökonomik als ein Ansatz zur Theorie der Unternehmung. Hamburg 2004, S. 326.

    Google Scholar 

  • Lau, Peter; Spielkamp, Matthias (2004): Guten Tag, auf Wiedersehen. In: Brand Eins 02/2004, S. 34.

    Google Scholar 

  • Oldendorf, Armin (2003): Tendenzen im Verbraucherverhalten. In: Moser, Rolf; Scheuermann, Andreas (Hrsg.): Handbuch der Musikwirtschaft. 6. vollständig überarbeitete Auflage. Starnberg/München 2003, S. 115.

    Google Scholar 

  • Friedrichsen, Mike; Gerloff, Daniel; Grusche, Till; Damm, Tile von (2004): Die Zukunft der Musikindustrie. Alternatives Medienmanagement für das mp3-Zeitalter. München 2004, S. 35.

    Google Scholar 

  • Graham, Gary; Burnes, Bernard; Lewis, Gerard J.; Langer, Janet (2004): The transformation of the music industry supply chain. A major label perspective. In: International Journal of Production Management 24 (2004) 11, S. 1096f.

    Google Scholar 

  • Neef, Paulus; Blömer, Henner (2003): Konvergenztechnologie und Musikverwertung. In: Moser, Rolf; Scheuermann, Andreas (Hrsg.): Handbuch der Musikwirtschaft. 6. vollständig überarbeitete Auflage. Starnberg/München 2003, S. 104.

    Google Scholar 

  • Renner, Tim (2004): Kinder, der Tod ist gar nicht so schlimm! Über die Zukunft der Musik-und Medienindustrie. Frankfurt/Main 2004, S. 276f.

    Google Scholar 

  • Renner, Tim (2004): Kinder, der Tod ist gar nicht so schlimm! Über die Zukunft der Musik-und Medienindustrie. Frankfurt/Main 2004, S. 89f.

    Google Scholar 

  • Renner, Tim (2004): Kinder, der Tod ist gar nicht so schlimm! Über die Zukunft der Musik-und Medienindustrie. Frankfurt/Main 2004, S. 20.

    Google Scholar 

  • Tschmuck, Peter (2003): Kreativität und Innovation in der Musikindustrie. Innsbruck et al. 2003, S. 204f.

    Google Scholar 

  • Zerdick, Axel; Picot, Arnold; Schrape, Klaus; Artopé, Alexander; Goldhammer, Klaus; Heger, Dominik K.; Lange, Ulrich T.; Vierkant, Eckart; López-Escobar, Esteban; Silverstone, Roger (2001): Die Internet-Ökonomie. Strategien für die digitale Wirtschaft. European Communication Council Report. Berlin et al., 3. Auflage 2001, S. 325.

    Google Scholar 

  • Bauckhage, Tobias (2002): Das Ende vom Lied? Zum Einfluss der Digitalisierung auf die internationale Musikindustrie. Stuttgart 2002, S. 26.

    Google Scholar 

  • PricewaterhouseCoopers (2004): German Entertainment and Media Outlook: 2004–2008. Die Entwicklung des deutschen Unterhaltungs-und Medienmarktes. o.O., 2004, S. 50.

    Google Scholar 

  • Zerdick, Axel; Picot, Arnold; Schrape, Klaus; Artopé, Alexander; Goldhammer, Klaus; Heger, Dominik K.; Lange, Ulrich T.; Vierkant, Eckart; López-Escobar, Esteban; Silverstone, Roger (2001): Die Internet-Ökonomie. Strategien für die digitale Wirtschaft. European Communication Council Report. Berlin et al., 3. Auflage 2001, S. 93.

    Google Scholar 

  • Bundesverband der Phonografischen Wirtschaft e.V.; Deutsche Phono-Akademie; PhonoNet GmbH (Hrsg.) (2002): Jahrbuch 2002. Phonografische Wirtschaft. Starnberg 2002, S. 60.

    Google Scholar 

  • Renner, Tim (2004): Kinder, der Tod ist gar nicht so schlimm! Über die Zukunft der Musik-und Medienindustrie. Frankfurt/Main 2004, S. 9.

    Google Scholar 

  • Wetzel, Amélie (2004): Geschäftsmodelle für immaterielle Wirtschaftsgüter: Auswirkung der Digitalisierung. Erweiterung von Geschäftsmodellen durch die neue Institutionenökonomik als ein Ansatz zur Theorie der Unternehmung. Hamburg 2004, S. 349.

    Google Scholar 

  • Walsh, Gianfranco; Frenzel, Tobias; Wiedmann, Klaus-Peter (2002): E-Commercerelevante Verhaltensmuster als Herausforderung für das Marketing — dargestellt am Beispiel der Musikwirtschaft. In: Marketing ZFP 24 (2002), Nr. 3, S. 209.

    Google Scholar 

  • Hutzschenreuter, Thomas (2000): Electronic Competition. Branchendynamik durch Entrepreneurship im Internet. Wiesbaden 2000, S. 128.

    Google Scholar 

  • Renner, Tim (2004): Kinder, der Tod ist gar nicht so schlimm! Über die Zukunft der Musik-und Medienindustrie. Frankfurt/Main 2004, S. 102ff.

    Google Scholar 

  • Wetzel, Amélie (2004): Geschäftsmodelle für immaterielle Wirtschaftsgüter: Auswirkung der Digitalisierung. Erweiterung von Geschäftsmodellen durch die neue Institutionenökonomik als ein Ansatz zur Theorie der Unternehmung. Hamburg 2004, S. 346.

    Google Scholar 

  • Renner, Tim (2004): Kinder, der Tod ist gar nicht so schlimm! Über die Zukunft der Musik-und Medienindustrie. Frankfurt/Main 2004

    Google Scholar 

  • Schöner, Florine (2001): Multimedia — Revolution der Musik-und Medienwirtschaft. In: Flender, Reinhard; Lampson, Elmar (Hrsg.): Copyright. Musik im Internet. Berlin 2001, S. 83–108

    Google Scholar 

  • Tschmuck, Peter (2002): Musikanbieter im Internet — B2C-Services als Alternativen zu traditionellen Distributionsformen in der Musikindustrie? In: Bruhn, Manfred; Stauss, Bernd (Hrsg.): Electronic Services. Dienstleistungsmanagement Jahrbuch 2002. Wiesbaden 2002

    Google Scholar 

  • Tschmuck, Peter (2002): Musikanbieter im Internet — B2C-Services als Alternativen zu traditionellen Distributionsformen in der Musikindustrie? In: Bruhn, Manfred; Stauss, Bernd (Hrsg.): Electronic Services. Dienstleistungsmanagement Jahrbuch 2002. Wiesbaden 2002, S. 744ff.

    Google Scholar 

  • o.V. (2005 — Kombination): Sony bringt CD-DVD-Kombination. http://www.faz.net/s/RubE2C6E0BCC2F04DD787CDC274993E94C1/Doc~E6F52E0F6EBC8451496E85DCD52A20086~ATpl~Ecommon~Scontent.html#top, Abruf am 02.04.2005

    Google Scholar 

  • Wetzel, Amélie (2004): Geschäftsmodelle für immaterielle Wirtschaftsgüter: Auswirkung der Digitalisierung. Erweiterung von Geschäftsmodellen durch die neue Institutionenökonomik als ein Ansatz zur Theorie der Unternehmung. Hamburg 2004, S. 306.

    Google Scholar 

  • Schöner, Florine (2001): Multimedia — Revolution der Musik-und Medienwirtschaft. In: Flender, Reinhard; Lampson, Elmar (Hrsg.): Copyright. Musik im Internet. Berlin 2001, S. 107f.

    Google Scholar 

  • Renner, Tim (2004): Kinder, der Tod ist gar nicht so schlimm! Über die Zukunft der Musik-und Medienindustrie. Frankfurt/Main 2004, S. 272.

    Google Scholar 

  • Wetzel, Amélie (2004): Geschäftsmodelle für immaterielle Wirtschaftsgüter: Auswirkung der Digitalisierung. Erweiterung von Geschäftsmodellen durch die neue Institutionenökonomik als ein Ansatz zur Theorie der Unternehmung. Hamburg 2004, S. 330.

    Google Scholar 

  • Renner, Tim (2003): Die Musikcompany der Zukunft. In: Moser, Rolf; Scheuermann, Andreas (Hrsg.): Handbuch der Musikwirtschaft. Starnberg/München, 6. vollständig überarbeitete Auflage 2003, S. 239.

    Google Scholar 

  • Buxmann, Peter; Pohl, Gerrit; Johnscher, Patrick; Strube, Jochen (2004): Strategien für den digitalen Musikmarkt: Preissetzung und Effektivität von Maßnahmen gegen Raubkopien. http://www.zukunftsmusik.net/paper_zm/stragien_mi.pdf (!), Abruf am 31.01.2005, S. 7.

    Google Scholar 

  • Mahlmann, Carl (2003): Struktur des deutschen Tonträgermarktes. In: Moser, Rolf; Scheuermann, Andreas (Hrsg.): Handbuch der Musikwirtschaft. 6. vollständig überarbeitete Auflage. Starnberg/München 2003, S. 206f.

    Google Scholar 

  • Tschmuck, Peter (2002): Musikanbieter im Internet — B2C-Services als Alternativen zu traditionellen Distributionsformen in der Musikindustrie? In: Bruhn, Manfred; Stauss, Bernd (Hrsg.): Electronic Services. Dienstleistungsmanagement Jahrbuch 2002. Wiesbaden 2002, S. 730ff.

    Google Scholar 

  • Tschmuck, Peter (2002): Musikanbieter im Internet — B2C-Services als Alternativen zu traditionellen Distributionsformen in der Musikindustrie? In: Bruhn, Manfred; Stauss, Bernd (Hrsg.): Electronic Services. Dienstleistungsmanagement Jahrbuch 2002. Wiesbaden 2002, S. 730.

    Google Scholar 

  • Tschmuck, Peter (2002): Musikanbieter im Internet — B2C-Services als Alternativen zu traditionellen Distributionsformen in der Musikindustrie? In: Bruhn, Manfred; Stauss, Bernd (Hrsg.): Electronic Services. Dienstleistungsmanagement Jahrbuch 2002. Wiesbaden 2002, S. 731ff.

    Google Scholar 

  • Buxmann, Peter; Pohl, Gerrit; Johnscher, Patrick; Strube, Jochen (2004): Strategien für den digitalen Musikmarkt: Preissetzung und Effektivität von Maßnahmen gegen Raubkopien. http://www.zukunftsmusik.net/paper_zm/stragien_mi.pdf (!), Abruf am 31.01.2005, S. 8.

    Google Scholar 

  • Bauckhage, Tobias (2002): Das Ende vom Lied? Zum Einfluss der Digitalisierung auf die internationale Musikindustrie. Stuttgart 2002, S. 114f.

    Google Scholar 

  • Shirky, Clay (2001): Where Napster Is Taking the Publishing World. In: Harvard Business Review Febr. 2001, S. 146.

    Google Scholar 

  • Diederichsen, Detlev (2001): Zukunftsmusik. In: Flender, Reinhard; Lampson, Elmar (Hrsg.): Copyright. Musik im Internet. Berlin 2001, S. 30.

    Google Scholar 

  • Buxmann, Peter; Pohl, Gerrit (2004a): Musik online: Herausforderungen und Strategien für die Musikindustrie. In: Das Wirtschaftsstudium 33 (2004) 4, S. 518.

    Google Scholar 

  • Friedrichsen, Mike; Gerloff, Daniel; Grusche, Till; Damm, Tile von (2004): Die Zukunft der Musikindustrie. Alternatives Medienmanagement für das mp3-Zeitalter. München 2004, S. 132f.

    Google Scholar 

  • Lau, Peter; Spielkamp, Matthias (2004): Guten Tag, auf Wiedersehen. In: Brand Eins 02/2004, S. 35.

    Google Scholar 

  • Oldendorf, Armin (2003): Tendenzen im Verbraucherverhalten. In: Moser, Rolf; Scheuermann, Andreas (Hrsg.): Handbuch der Musikwirtschaft. 6. vollständig überarbeitete Auflage. Starnberg/München 2003, S. 115.

    Google Scholar 

  • Friedrichsen, Mike; Gerloff, Daniel; Grusche, Till; Damm, Tile von (2004): Die Zukunft der Musikindustrie. Alternatives Medienmanagement für das mp3-Zeitalter. München 2004, S. 78.

    Google Scholar 

  • Lau, Peter; Spielkamp, Matthias (2004): Guten Tag, auf Wiedersehen. In: Brand Eins 02/2004, S. 36.

    Google Scholar 

  • Buxmann, Peter; Pohl, Gerrit (2004a): Musik online: Herausforderungen und Strategien für die Musikindustrie. In: Das Wirtschaftsstudium 33 (2004) 4, S. 514. und S. 518

    Google Scholar 

  • Mewton, Conrad (2001): All You Need To Know About Music & The Internet Revolution. London 2001, S. 38.

    Google Scholar 

  • Shirky, Clay (2001): Where Napster Is Taking the Publishing World. In: Harvard Business Review Febr. 2001, S. 146.

    Google Scholar 

  • Tschmuck, Peter (2002): Musikanbieter im Internet — B2C-Services als Alternativen zu traditionellen Distributionsformen in der Musikindustrie? In: Bruhn, Manfred; Stauss, Bernd (Hrsg.): Electronic Services. Dienstleistungsmanagement Jahrbuch 2002. Wiesbaden 2002, S. 729.

    Google Scholar 

  • Heuer, Steffan (2004): Zwischen I-Pod und Eigentum. Interview mit Lawrence Lessig. In: Brand Eins 04/2004, S. 40f.

    Google Scholar 

  • Graham, Gary; Burnes, Bernard; Lewis, Gerard J.; Langer, Janet (2004): The transformation of the music industry supply chain. A major label perspective. In: International Journal of Production Management 24 (2004) 11, S. 1088.

    Google Scholar 

  • Neef, Paulus; Blömer, Henner (2003): Konvergenztechnologie und Musikverwertung. In: Moser, Rolf; Scheuermann, Andreas (Hrsg.): Handbuch der Musikwirtschaft. 6. vollständig überarbeitete Auflage. Starnberg/München 2003, S. 105f.

    Google Scholar 

  • Schöner, Florine (2001): Multimedia — Revolution der Musik-und Medienwirtschaft. In: Flender, Reinhard; Lampson, Elmar (Hrsg.): Copyright. Musik im Internet. Berlin 2001, S. 100.

    Google Scholar 

  • Mahlmann, Carl (2003): Struktur des deutschen Tonträgermarktes. In: Moser, Rolf; Scheuermann, Andreas (Hrsg.): Handbuch der Musikwirtschaft. 6. vollständig überarbeitete Auflage. Starnberg/München 2003, S. 207f.

    Google Scholar 

  • Shirky, Clay (2001): Where Napster Is Taking the Publishing World. In: Harvard Business Review Febr. 2001, S. 148.

    Google Scholar 

  • Lau, Peter; Spielkamp, Matthias (2004): Guten Tag, auf Wiedersehen. In: Brand Eins 02/2004, S. 41.

    Google Scholar 

  • Neef, Paulus; Blömer, Henner (2003): Konvergenztechnologie und Musikverwertung. In: Moser, Rolf; Scheuermann, Andreas (Hrsg.): Handbuch der Musikwirtschaft. 6. vollständig überarbeitete Auflage. Starnberg/München 2003, S. 110.

    Google Scholar 

  • Graham, Gary; Burnes, Bernard; Lewis, Gerard J.; Langer, Janet (2004): The transformation of the music industry supply chain. A major label perspective. In: International Journal of Production Management 24 (2004) 11, S. 1088.

    Google Scholar 

  • Tschmuck, Peter (2002): Musikanbieter im Internet — B2C-Services als Alternativen zu traditionellen Distributionsformen in der Musikindustrie? In: Bruhn, Manfred; Stauss, Bernd (Hrsg.): Electronic Services. Dienstleistungsmanagement Jahrbuch 2002. Wiesbaden 2002, S. 728.

    Google Scholar 

  • Wetzel, Amélie (2004): Geschäftsmodelle für immaterielle Wirtschaftsgüter: Auswirkung der Digitalisierung. Erweiterung von Geschäftsmodellen durch die neue Institutionenökonomik als ein Ansatz zur Theorie der Unternehmung. Hamburg 2004, S. 319f.

    Google Scholar 

  • Wetzel, Amélie (2004): Geschäftsmodelle für immaterielle Wirtschaftsgüter: Auswirkung der Digitalisierung. Erweiterung von Geschäftsmodellen durch die neue Institutionenökonomik als ein Ansatz zur Theorie der Unternehmung. Hamburg 2004, S. 324.

    Google Scholar 

  • Wetzel, Amélie (2004): Geschäftsmodelle für immaterielle Wirtschaftsgüter: Auswirkung der Digitalisierung. Erweiterung von Geschäftsmodellen durch die neue Institutionenökonomik als ein Ansatz zur Theorie der Unternehmung. Hamburg 2004, S. 332.

    Google Scholar 

  • Renner, Tim (2004): Kinder, der Tod ist gar nicht so schlimm! Über die Zukunft der Musik-und Medienindustrie. Frankfurt/Main 2004, S. 140.

    Google Scholar 

  • Neef, Paulus; Blömer, Henner (2003): Konvergenztechnologie und Musikverwertung. In: Moser, Rolf; Scheuermann, Andreas (Hrsg.): Handbuch der Musikwirtschaft. 6. vollständig überarbeitete Auflage. Starnberg/München 2003, S. 104.

    Google Scholar 

  • Shirky, Clay (2001): Where Napster Is Taking the Publishing World. In: Harvard Business Review Febr. 2001, S. 145.

    Google Scholar 

  • Shirky, Clay (2001): Where Napster Is Taking the Publishing World. In: Harvard Business Review Febr. 2001, S. 146

    Google Scholar 

  • Friedrichsen, Mike; Gerloff, Daniel; Grusche, Till; Damm, Tile von (2004): Die Zukunft der Musikindustrie. Alternatives Medienmanagement für das mp3-Zeitalter. München 2004, S. 35f.

    Google Scholar 

  • Renner, Tim (2004): Kinder, der Tod ist gar nicht so schlimm! Über die Zukunft der Musik-und Medienindustrie. Frankfurt/Main 2004, S. 290.

    Google Scholar 

  • Walsh, Gianfranco; Frenzel, Tobias; Wiedmann, Klaus-Peter (2002): E-Commercerelevante Verhaltensmuster als Herausforderung für das Marketing — dargestellt am Beispiel der Musikwirtschaft. In: Marketing ZFP 24 (2002), Nr. 3, S. 220.

    Google Scholar 

  • Walsh, Gianfranco; Frenzel, Tobias (2004): Hier spielt die Musik — Konsumentenverhalten im Internet am Beispiel digitaler Musik. In: Wiedmann, Klaus-Peter; Buxel, Holger; Frenzel, Tobias; Walsh, Gianfranco (Hrsg.): Konsumentenverhalten im Internet. Konzepte — Erfahrungen — Methoden. Wiesbaden 2004, S. 520.

    Google Scholar 

  • Buxmann, Peter; Pohl, Gerrit (2004a): Musik online: Herausforderungen und Strategien für die Musikindustrie. In: Das Wirtschaftsstudium 33 (2004) 4, S. 515.

    Google Scholar 

  • Buxmann, Peter; Pohl, Gerrit; Johnscher, Patrick; Strube, Jochen (2004): Strategien für den digitalen Musikmarkt: Preissetzung und Effektivität von Maßnahmen gegen Raubkopien. http://www.zukunftsmusik.net/paper_zm/stragien_mi.pdf (!), Abruf am 31.01.2005, S. 9.

    Google Scholar 

  • Buxmann, Peter; Pohl, Gerrit (2005): Preissenkung steigert Umsatz der Online-Musikindustrie. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.01.2005, S. 17.

    Google Scholar 

  • Walsh Gianfranco; Frenzel Tobias (2004): Hier spielt die Musik — Konsumentenverhalten im Internet am Beispiel digitaler Musik. In: Wiedmann Klaus Peter; Buxel Holger; Frenzel Tobias; Walsh Gianfranco (Hrsg.): Konsumentenverhalten im Internet. Konzepte — Erfahrungen — Methoden. Wiesbaden 2004 S. 5174f

    Google Scholar 

  • Friedrichsen, Mike; Gerloff, Daniel; Grusche, Till; Damm, Tile von (2004): Die Zukunft der Musikindustrie. Alternatives Medienmanagement für das mp3-Zeitalter. München 2004, S. 117.

    Google Scholar 

  • Buxmann, Peter; Pohl, Gerrit (2005): Preissenkung steigert Umsatz der Online-Musikindustrie. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.01.2005, S. 17.

    Google Scholar 

  • Shirky, Clay (2001): Where Napster Is Taking the Publishing World. In: Harvard Business Review Febr. 2001, S. 148.

    Google Scholar 

  • Röttgers, Janko (2003): Mix, Burn & R.I.P. Das Ende der Musikindustrie. Hannover 2003, S. 145ff.

    Google Scholar 

  • Wetzel, Amélie (2004): Geschäftsmodelle für immaterielle Wirtschaftsgüter: Auswirkung der Digitalisierung. Erweiterung von Geschäftsmodellen durch die neue Institutionenökonomik als ein Ansatz zur Theorie der Unternehmung. Hamburg 2004, S. 312.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Fallstudie zur Geschäftsmodellinnovation. In: Geschäftsmodellinnovation. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9422-2_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics