Skip to main content

Der Homo oeconomicus: Verfehltes Menschenbild oder leistungsfähiges Analyseinstrument?

  • Chapter

Auszug

Der folgende Beitrag befasst sich mit einem Modell, das sehr umstritten ist - und dies nicht nur in der ökonomischen Theorie, sondern auch darüber hinaus: dem homo oeconomicus. Aus wissenschaftlicher Sicht ist das vermutlich wichtigste Argument der - allerdings durchaus umstrittene - Umstand, dass dieses Modell menschlichen Verhaltens empirisch entweder gehaltlos oder falsch ist41; beides sind für Theorien eigentlich nicht akzeptable Merkmale. Zusätzlich dürfte zu seinem schlechten Ruf beitragen, dass er von Nicht-Ükonomen häufig in pejorativer Weise benutzt wird zur Charakterisierung eines bestimmten Menschenbildes, eines kühl kalkulierenden Egoisten, der emotionslos seinen eigenen Vorteil maximiert und den Wünschen und Bedürfnissen seiner Mitmenschen weitgehend gleichgültig gegenüber steht.42 Im Hinblick auf die typischen Anforderungen etwa, die heutzutage in zunehmenden Maße innerhalb von Organisationen an Führungskräfte wie Mitarbeiter gleichermaßen gestellt werden - Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit oder soziale Kompetenz -, scheint der homo oeconomicus gewissermaßen eine Art Anti-Modell zu dem darzustellen, was man sich an engagierten Organisationsmitgliedern eigentlich wünscht; so wird von ihnen gerade erwartet, dass sie nicht nur kühl kalkulierend und opportunistisch nach ihrem eigenen (materiellen) Vorteil streben, sondern sich einfügen in die Werte und Ziele der Organisation bzw. ihrer „Kultur“ und im Zweifel auch mal bereit sind, sich selbst bzw. ihre persönlichen Ziele und Präferenzen hintan zu stellen und ihr Handeln am Wohl der Organisation, oder gar der Gesellschaft, zu orientieren - und es ist hinlänglich empirisch belegbar, dass dies auch geschieht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albach, H. (2003): Zurück zum ehrbaren Kaufmann-Zur Ökonomie der Habgier. In: WZB-Mitteilungen, Heft 100: 37–40.

    Google Scholar 

  • Antes, R. (2005): Der homo oeconomicus als Menschenbild der ökonomischen Betriebswirtschaftslehre-Schlussfolgerungen für die Theoriebildung und Lehre, Vortrag im Rahmen des 30. Workshops der Kommission Organisation, 23.–24. Februar 2006 an der TU Chemnitz, http://www.tuchemnitz.de/wirtschaft/bwl5/komorg/KommOrg2006/Raum006/Thema3/Praesentation/Antes_Menschenbild_oekonomische_BWL_KommOrga_2006. pdf.

  • Becker, G. S. (1976/1993): Der ökonomische Ansatz zur Erklärung des menschlichen Verhaltens. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Becker, G. S. (1992): Habits, Addictions, and Traditions. In: Kyklos 45: 327–346.

    Article  Google Scholar 

  • Boland, L. (1981): On the futility od criticizing the neoclassical maximization hypothesis. In: American Economic Review 71: 1031–1036.

    Google Scholar 

  • Camerer, C. F.; Fehr, E. (2006): When does „Economic Man“ dominate Social Behavior? In: Science, Vol. 311: 47–52.

    Article  Google Scholar 

  • Downs, A. (1957/1968): Ökonomische Theorie der Demokratie. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Engelmann, D.; Grimm, V. (2006): Overcoming Incentive Constraints? The (In-) Effectiveness of Social Interaction. University of Cologne, Working Paper Series in Economics, No. 22, 2006.

    Google Scholar 

  • Etzioni, A. (1988): The Moral Dimension: Toward a New Economics. New York.

    Google Scholar 

  • Fehr, E./ Fischbacher, U./ Gächter, S. (2002): Strong Reciprocity, Human Cooperation and the Enforcement of Social Norms. In: Human Nature 13: 1–25.

    Article  Google Scholar 

  • Fehr, E./ Schwarz, G. (Hg., 2002): Psychologische Grundlagen der Ökonomie. 2. Aufl., Zürich.

    Google Scholar 

  • Fehr, E./ Tyran, J.-R. (2005): Individual Irrationality and Aggregate Outcomes. In: Journal of Economic Perspectives, Vol. 19(4): 43–66.

    Article  Google Scholar 

  • Ferraro, F./ Pfeffer, J./ Sutton, R. I. (2005): Economics Language and Assumptions: How Theories can become Self-Fullfilling. In: Academy of Management Review, Vol. 30(1): 8–24.

    Google Scholar 

  • Frank, R. H./ Gilovich, T. D./ Regan, D. T. (1993): Does Studying Economics Inhibit Cooperation? In: Journal of Economic Perspectives 7/2: 159–171.

    Google Scholar 

  • Frank, R. H./ Gilovich, T. D./ Regan, D. T. (1996): Do Economics Make Bad Citizens? In: Journal of Economic Perspectives, 10/1: 187–192.

    Google Scholar 

  • Ghoshal, S. (2005): Bad Management Theories are destroying Good Management Practices. In: Academy of Management Learning & Education, Vol. 4(1): 75–91.

    Google Scholar 

  • Hartfiel, G. (1968): Wirtschaftliche und soziale Rationalität: Untersuchungen zum Menschenbild in Ökonomie und Soziologie. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Henrich, J./ Boyd, R./ Bowles, S./ Camierer, C./ Fehr, E./ Gintis, H./ Mcelreath, R. (2001): In Search of Homo Oeconomicus: Behavioral Experiments in 15 Small-Scale Societies. In: Aea Papers and Proceedings: 73–78.

    Google Scholar 

  • Homann, K. (1994a): Homo Oeconomicus und Dilemmastrukturen. In: ders.: Vorteile und Anreize-Zur Grundlegung einer Ethik der Zukunft. Tübingen: 69–93.

    Google Scholar 

  • Homann, K. (1994b): Ethik und Ökonomik: Zur Theoriestrategie der Wirtschaftsethik. In: ders.: Vorteile und Anreize-Zur Grundlegung einer Ethik der Zukunft. Tübingen: 45–66.

    Google Scholar 

  • Homann, K./ Suchanek, A. (2005): Ökonomik-Eine Einführung. 2. überarbeitete Aufl., Tübingen.

    Google Scholar 

  • Hueber, A. (1991): Die philosophische und ethische Begründung des homo oeconomicus bei Adam Smith, Europäische Hochschulschriften. Bd. 348, Frankfurt a. M. u.a.

    Google Scholar 

  • Jackson, M. O./ Sonnenschein, H. F. (2005): Overcoming Incentive Constraints by Linking Decisions, Revision: May 17, 2005, Caltech Social Science Working Paper forthcoming in Econometrica.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, S. (1993): Club Hierarchy, Social Metering and Context Instruction: Governance Structures in Response to Varying Self-command Capital. In: ders.: Schreuder, H. (Hg.): Interdisciplinary Perspectives on Organization Studies. Oxford u.a.: 195–220.

    Google Scholar 

  • Löwith, K. (1960): Max Weber und Karl Marx, in: Gesammelte Abhandlungen. Zur Kritik der geschichtlichen Existenz. 2. Aufl., Stuttgart u.a.: 1–67.

    Google Scholar 

  • Myers, M. (1993): The Soul of Modern Economic Man: Ideas of Self-Interest-Thomas Hobbes to Adam Smith. Chicago-London.

    Google Scholar 

  • Oakley, A. (1994): Classical Economic Man: Human Agency and Methodology in the Political Economy of Adam Smith and J. S. Mill, Advances in Economic Methodology Series. I. Title, II. Series, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Olson, M. (1998): Die Logik des kollektiven Handelns. Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen. 4. Aufl., Tübingen.

    Google Scholar 

  • Olson, M. (1991): Aufstieg und Niedergang von Nationen. Ökonomisches Wachstum, Stagflation und soziale Starrheit. 2. Aufl., Tübingen.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1967/1995): Das Rationalitätsprinzip. in ders.: Lesebuch, J. C. B. Mohr. Tübingen: 350–359.

    Google Scholar 

  • Robbins, L. (1935): On the Nature and Significance of Economic Science. 2. Aufl., London.

    Google Scholar 

  • Simon, H. A. (1955/1957): A Behavioral Model of Rational Choice. Wieder abgedruckt in ders.: Models of Man, New York-London: 241–260.

    Google Scholar 

  • Smith, A. (1976/1983): Untersuchung über Wesen und Ursachen des Reichtums der Völker. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Suchanek, A. (1993): Der homo oeconomicus als Heuristik. Lehrstuhl für Wirtschafts-und Unternehmensethik, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Diskussionspapier Nr. 38: ISSN: 0938-2712.

    Google Scholar 

  • Suchanek, A. (1994): Ökonomischer Ansatz und theoretische Integration. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Suchanek, A. (1997): Verdirbt der homo oeconomicus die Moral? In: Lohmann, K. R., Priddat, B. P. (Hg.): Ökonomie und Moral-Beiträge zur Theorie ökonomischer Rationalität. München-Oldenburg: 65–84.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1922/1985): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1990): Grundriss zu den Vorlesungen über Allgemeine (“theoretische”) Nationalökonomie. Tübingen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rainhart Lang Annett Schmidt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Suchanek, A., Kerscher, KJ. (2007). Der Homo oeconomicus: Verfehltes Menschenbild oder leistungsfähiges Analyseinstrument?. In: Lang, R., Schmidt, A. (eds) Individuum und Organisation. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9386-7_11

Download citation

Publish with us

Policies and ethics