Skip to main content

Work-Life Balance aus der Sicht der Gerontologie

  • Chapter
  • 19k Accesses

Auszug

In den meisten entwickelten Industriestaaten der Welt hat sich in den letzten Jahrzehnten ein Widerspruch herausgebildet, den es zum Wohle des Wirtschaftslebens ebenso wie eines gesunden und produktiven Alterns aufzulösen gilt: Der Alterung der Gesellschaften insgesamt stand eine Verjüngung ihrer Arbeitswelt gegenüber. Während die Lebenserwartung der Menschen und der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung in den letzten Jahrzehnten gestiegen sind, sank das Durchschnittsalter der erwerbstätigen Bevölkerung. Schon viele 55-Jährige linden heute keinen Platz mehr in der Welt der Erwerbsarbeit. Das belastet nicht nur die Sozialsysteme, sondern in vielen Fällen auch das Wohlbefinden, die Lebensqualität und das positive Selbst- und Rollenverständnis der älteren. Eine änderung dieses Zustandes wird grüindliche überlegungen zur Ausbalancierung zwischen Arbeitsbedingungen einerseits und Lebensbedingungen und Lebensentwiürfe der Einzelnen andererseits erforderlich machen, also eine „Work-Life Balance“ auch im Hinblick auf die Lebenssituation der älteren Menschen. Damit ist die Gerontologie aufgerufen, an dieser Aufgabe mitzuarbeiten. Sie ist schon deshalb unabweisbar, weil das Potenzial an Arbeitskräften zukiünftig aus demographischen Gründen nicht nur schrumpfen, sondern zugleich auch ein steigendes Durchschnittsalter haben wird. Clemens spricht von dem „Berg an Mittelalten“, welcher derzeit die Arbeitswelt dominiert, der aber, die Jahrgänge durchwandernd, in etwa 10 bis 20 Jahren zu einem Altersberg anwachsen werde.37

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barkholdt, Corinna / Lasch, Vera (2004): Vereinbarkeit von Pflege und Erwerbstätigkeit, Expertise für die Sachverständigenkommission für den 5. Altenbericht der Bundesregierung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Behrens, Johann (1999): Länger erwerbstätig durch Arbeits-und Laufbahngestaltung: Personal und Organisationsentwicklung zwischen begrenzter Tätigkeitsdauer und langfristiger Erwerbstätigkeit, in: Behrens, Johann / Morschhäuser, Martina / Zimmermann, Eberhard / Viebrok, Holger (Hrsg.): Länger erwerbstätig — aber wie?, Opladen.

    Google Scholar 

  • Bellmann, Lutz / Hilpert, Markus / Kistler, Ernst / Wahse, Jüirgen (2003): Herausforderungen des demografischen Wandels fär den Arbeitsmarkt und die Betriebe. Mitteilungen Arbeitsmarkt und Berufsforschung, 2, 133–149.

    Google Scholar 

  • Blinkert, Baldo / Klie, Thomas (Hrsg.) (1999): Pflege im sozialen Wandel. Studie zur Situation häuslich versorgter Pflegebedürftiger, Hannover.

    Google Scholar 

  • Börsch-Supan, Axel / Düzgün, Ismail / Weiss, Matthias (2006): In: Prager, Jens U. / Schleiter, André (Hrsg.) (2006): Länger leben, arbeiten und sich engagieren. Chancen werteschaffender Beschäftigung bis ins Alter, Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Brussig, Martin (2005): Die Nachfrageseite des Arbeitsmarktes. Betriebe und die Beschäftigung älterer im Lichte des IAB Betriebspanels 2002. Alters-übergangs-Report 2, Düisseldorf.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2004): Bericht über die Auswirkungen der § § 15 und 16 Bundeserziehungsgeldgesetz, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2005): Work-Life Balance. Motor für wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftliche Stabilität. Analyse der volkswirtschaftlichen Effekte — Zusammenfassung der Ergebnisse, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2000): Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflege: Betriebliche Mafinahmen zur Unterstüitzung pflegender Angehöriger. Ein Praxisleitfaden, Berlin.

    Google Scholar 

  • Christen, Christian / Michel, Tobias / Rätz, Werner (2003): Sozialstaat. Wie die Sicherungs-systeme funktionieren und wer von den “Reformen” profitiert (AttacBasisTexte 6), Hamburg.

    Google Scholar 

  • Clemens, Wolfgang (2004): Arbeit und Alter(n) — Neue Aspekte eines alten Themas, in: Blüther, Stefan / Stosberg, Manfred (Hrsg.) Neue Vergesellschaftungsformen des Alter(n)s, Wiesbaden, S. 87–99.

    Google Scholar 

  • Dera, Susanne / Schmidt, Alfons (2003): IAB Betriebspanel Rheinland-Pfalz 2002. Beschäf-tigungstrends. Abschlussbericht zur dritten Welle des IAB Betriebspanel, Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag 2002. Schlussbericht der Enquete-Kommission “Demographischer Wandel — Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft an den Einzelnen und die Politik”, Berlin, Drucksache 14/8800.

    Google Scholar 

  • Erikson, Erik H. (1988): Der vollständige Lebenszyklus, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Funk, Lothar / Seyda, Susanne (2006): Beschäftigungschancen für ältere Arbeitnehmer — Ein Ländervergleich, in: Prager, Jens U. / Schleiter, André (Hrsg.) Länger leben, arbeiten und sich engagieren. Chancen werteschaffender Beschäftigung bis ins hohe Alter, Gütersloh, S. 15–50.

    Google Scholar 

  • Gösken, Eva / Pfaff, Matthias (Hrsg.) (2003): Lernen im Alter — Altern lernen. Oberhausen.

    Google Scholar 

  • Heyer, Andreas / Hollmann, Detlef / Stierle, Mirjam (2006): Anforderungen an präventive Arbeitsgestaltung und Gesundheitsmanagement, in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) Work-Life-Balance. Motor für wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftliche Stabilität. Analyse der volkswirtschaftlichen Effekte-—Zusammenfassung der Ergebnisse, Berlin.

    Google Scholar 

  • Jentzsch, Nikola (2004): Die Betreuung und Pflege alter Menschen durch Angehörige. Befunde zur Bedeutung der Familie für die Gesellschaft aus “ökonomischer” Perspektive, Unv. Dissertation Universität Eichstätt, Eichstätt.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Heinz J. / Myllymäki-Neuhoff, Johanna (1995): Die Verkehrsteilnahme älterer als komplexes Handlungsproblem. Verkehrswachtforum, 1, Meckenheim.

    Google Scholar 

  • Kistler, Ernst (2006): Die Methusalem-Lüige. Wie mit demographischen Mythen Politik gemacht wird, Müinchen.

    Google Scholar 

  • Lehr, Ursula M. (2003): Psychologie des Alterns, Wiebelsheim.

    Google Scholar 

  • Maier, Gabriele (2000): Zwischen Arbeit und Ruhestand, in: Wahl, Hans-Werner / Tesch-Römer, denies (Hrsg.) Angewandte Gerontologie in Schlüisselbegriffen, Stuttgart, S. 407–411.

    Google Scholar 

  • Naegele, Gerhard (2005): Arbeit und Alter(n) — Plädoyer für eine demographiesensible Arbeits-und Beschäftigungspolitik. Thesenpapier, vorgetragen auf der Klausurtagung des STO-Parteivorstandes, 10.01.2005 in Weimar.

    Google Scholar 

  • Naegele, Gerhard (2006): Arbeitnehmer im Alter, in: Oswald, Wolf D. / Lehr, Ursula M./ Sieber, Cornel / Kornhuber, J. (Hrsg.): Gerontologie. Medizinische, psychologische und sozialwissenschaftliche Grundbegriffe, 3., vollst. überarb. Auflage, Stuttgart, S. 109–113.

    Google Scholar 

  • Naegele, Gerhard (1992): Zwischen Arbeit und Rente. Gesellschaftliche Chancen und Risiken älterer Arbeitnehmer, Augsburg.

    Google Scholar 

  • Packebusch, Lutz / Weber, Birgit (2000): Alternsgerechte Gestaltung von Berufslaufbahnen im Handwerk. Personalführung, 4, 38–43.

    Google Scholar 

  • Prager, Jens U. / Schleiter, André (Hrsg.) (2006): Länger leben, arbeiten und sich engagieren. Chancen werteschaffender Beschäftigung bis ins Alter, Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Puhlmann, Angelika (2002): Der demographische Wandel als Herausforderung an die betriebliche Weiterbildung, in: Behrend, Christoph (Hrsg.): Chancen für die Erwerbsarbeit im Alter. Betriebliche Personalpolitik und ältere Erwerbstätige, Opladen.

    Google Scholar 

  • Roloff Juliane (2003): Demographischer Faktor, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Rössel, Gottfried / Schaefer, Reinhard / Wahse, Jürgen (1999): Alterspyramide und Arbeitsmarkt. Zum Alterungsprozeß der Erwerbstätigen in Deutschland, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Schwab, Herbert / Seemann, Sabine (2005): Brauchen ältere eine besondere Didaktik in der beruflichen Qualifizierung?, in: Loebe, H. / Severing, E. (Hrsg.): Wettbewerbsfähigkeit mit alternden Belegschaften. Betriebliche Bildung und Beschäftigung im Zeichen des demografischen Wandels, Band 34, Bielefeld, S. 59–68.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2006): 11. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Annahmen und Ergebnisse, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Staudinger, Ursula M. (2003): Das Alter (n): Gestalterische Verantwortung für den Einzelnen und die Gesellschaft. Aus Politik und Zeitgeschichte, B 20, S. 35–42.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Adelheid Susanne Esslinger Deniz B. Schobert

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitats-Verlag | GWD Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kaiser, H.J. (2007). Work-Life Balance aus der Sicht der Gerontologie. In: Esslinger, A.S., Schobert, D.B. (eds) Erfolgreiche Umsetzung von Work-Life Balance in Organisationen. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9380-5_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics