Skip to main content

Grundlagen zum Verständnis von Work-Life Balance

  • Chapter

Auszug

Der Zugang zum Thema Work-Life Balance (WLB) wird über eine Vielzahl wissenschaftlicher Disziplinen gewährt. Dazu gehören vor allem die Soziologie und die Psychologie, die im Sinne einer Grundlagenforschung die Zusammenhänge von Erwerbsarbeit und Privatleben sowie die Auswirkungen unterschiedlicher Rollen, die der Mensch innerhalb dieser Domänen einnimmt, zu erklären versuchen.1 Darüber hinaus wird WLB vor allem in der Politikwissenschaft, insbesondere der Gender-Forschung, der Arbeits- und Organisationspsychologie sowie der Betriebswirtschaftslehre, beispielsweise im Rahmen des Personalmanagements, anwendungsorientiert diskutiert.2 Der interdisziplinäre Charakter des Themas weist auf eine umfang- und facettenreiche Theorie hin, in die der vorliegende Beitrag überblicksartig einführt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Allmendinger, Jutta / Spitznagel, Eugen (2006): Arbeit in den USA — Arbeit in Deutschland: eine Antwort auf Michael Piore, in: Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.): Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, München 2004, 2 Bände, Frankfurt am Main u. a., S. 1437–1446.

    Google Scholar 

  • Bäcker, Gerhard (2004): Berufstätigkeit und Verpflichtungen in der familiären Pflege, in: Badura, Bernhard / Schellschmidt, Henner / Vetter, Christian: Fehlzeiten-Report 2003: Wettbewerbsfaktor Work-Life Balance, Berlin u. a., S. 131–145.

    Google Scholar 

  • Badura, Bernhard / Schellschmidt, Henner / Vetter, Christian (2004): Fehlzeiten-Report 2003, Wettbewerbsfaktor Work-Life Balance, Berlin u. a.

    Google Scholar 

  • Badura, Bernhard / Vetter, Christian (2004): „Work-Life Balance“ Herausforderung für die betriebliche Gesundheitspolitik und den Staat, in: Badura, Bernhard / Schellschmidt, Henner / Vetter, Christian (2004): Fehlzeiten-Report 2003, Wettbewerbsfaktor Work-Life Balance, Berlin u. a., S. 1–18.

    Google Scholar 

  • Bailyn, Lotte (1997): The Impact of Corporate Culture on Work-Family Integration, in: Greenhaus, Jefferey H. / Parasuraman, Saroj (1997): Work and Family. Challenges and choices for a changing world, Westport, CT.

    Google Scholar 

  • Barnett, Rosalind C. (1998): Toward a Review and Reconceptualization of the Work/Family Literature, in: Genetic, Social & General Psychology Monographs, 124(2), S. 125–182.

    Google Scholar 

  • Bertram, Hans (2000): Die verborgenen familiären Beziehungen in Deutschland, in: Kohli, Martin / Szydlik, Marc (Hrsg.): Generationen in Familie und Gesellschaft. Lebenslauf — Alter — Generation, Band 3, Opladen, S. 97–121.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.) (2006): Kindertagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren, Bericht der Bundesregierung über den Stand des Ausbaus für ein bedarfsgerechtes Angebot an Kindertagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) / Prognos (Hrsg.) (2005): Work Life Balance: Motor für wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftliche Stabilität: Analyse der volkswirtschaftlichen Effekte— Zusammenfassung der Ergebnisse, Basel.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.) (2004): Betrieblich unterstütze Kinderbetreuung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.) (2003): Betriebswirtschaftliche Effekte familienfreundlicher Maßnahmen, Kosten-Nutzen-Analyse, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.) (2001): Familienfreundliche Maßnahmen im Betrieb, Eine Handreichung für Unternehmensleitungen, Arbeitnehmervertretungen und Beschäftigte, Berlin.

    Google Scholar 

  • Clark, Sue Campbell (2000): Work/Family Border Theory: A New Theory of Work/Family Balance, in: Human Relations, 53(6), S. 747–770.

    Article  Google Scholar 

  • Clark, Sue Campbell (2001): Work Cultures and Work/Family Balance, in: Journal of Vocational Behavior, 58(3), S. 348–65.

    Article  Google Scholar 

  • Eby, Lillian T. / Casper, Wendy / Lockwood, Angle / Bordeaux, Chris / Brinley, Andi (2005): A Twenty Year Retrospective on Work and Family Research in IO/OB Journals: A Review of the Literature, in: Journal of Vocational Behavior, Monograph, 66, S. 124–197.

    Google Scholar 

  • Eichhorst, Werner / Thode, Eric (2002): Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Benchmarking Deutschland aktuell, hrsg. von Bertelsmann Stiftung, Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Erler, Gisela A. (2004): „Diversity als Motor für flankierende personalpolitische Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf‚, in: Badura, Bernhard / Schellschmidt, Henner / Vetter, Christian (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2003: Wettbewerbsfaktor Work-Life Balance, Berlin u. a., S. 147–159.

    Google Scholar 

  • Friedman, Stewart D. / Christensen, Perry / DeGroot, Jessica(2000): Work and Life. The End of the Zero-Sum Game, in: Harvard Business Review Paperback Series, Boston, MA, S. 1–29 (Erstveröffentlichung: November / Dezember 1998).

    Google Scholar 

  • Frone, Michael R. (2003): Work-Family Balance, in: Quick, J. Campbell / Tetrick, L. E. (Hrsg.): Handbook of Occupational Health Psychology, Washington, S. 143–162.

    Google Scholar 

  • Garhammer, Manfred (2004): Auswirkungen neuer Arbeitsformen auf Stress und Lebensqualität, in: Badura, Bernhard / Schellschmidt, Henner / Vetter, Christian (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2003, Wettbewerbsfaktor Work-Life Balance, Berlin u. a.

    Google Scholar 

  • Gensicke, Thomas (2000): Deutschland im übergang, Lebensgefühl, Wertorientierungen, Bürgerengagement, Speyerer Forschungsberichte 204, Forschungsinstitut für offentliche Verwaltung, Speyer.

    Google Scholar 

  • Geurts, Sabine A. E. / Demerouti, Evangelia (2003): Work/Non-Work Interface: A Review of Theories and Findings, in: Schabracq, Marc J. / Winnubst, Jacques A. M. / Cooper, Cary L. (Eds.), Handbook of Work and Health Psychology, S. 279–312.

    Google Scholar 

  • Glatzer, Wolfgang / Ostner, Ilona (1999): Deutschland im Wandel Sozialstrukturelle Analysen, Opladen.

    Google Scholar 

  • Greenblatt, Edy (2002): Work/Life Balance: Wisdom or Whining, in: Organizational Dynamics, 31(2), S. 177–193.

    Article  Google Scholar 

  • Greenhaus, Jefferey H. / Parasuraman, Saroj (1997): Work and Family. Challenges and Choices for a Changing World, Westport, CT.

    Google Scholar 

  • Greenhaus, Jefferey H. / Singh, Romila (2004): Relationship between Work and Family, in: Spielberger, Charles D. (Ed.): Encyclopedia of Applied Psychology, San Diego, CA, S. 687–698.

    Google Scholar 

  • Greenhaus, Jefferey H. / Beutell, Nicholas J. (1985): Sources of Conflict between Work and Family Roles, in: Academy of Management Review, 10(1), S. 76–88.

    Article  Google Scholar 

  • Guest, David E. (2001): Perspectives on the Study of Work-Life Balance, A Discussion Paper Prepared for the 2001 ENOP Symposium, Paris.

    Google Scholar 

  • Hagemann, Ulrich / Kreβ, Brigitta / Seehausen, Harald (1997): Betrieb und Kinderbetreuung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Hartig, Sandra / Hölterhoff Marcel / Schubart, Friederike / Werner, Henrike (2004): Familienorientierte Personalpolitik. Checkheft für kleine und mittlere Unternehmen, in: Deutscher Industrie-und Handelskammertag (DIHK) / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) / Beruf und Familie gGmbh (Hrsg.): Familienorientierte Personalpolitik. Checkheft für kleine und mittlere Unternehmen, Berlin.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Edeltraud / Walwei, Ulrich (2002): Wandel der Erwerbsformen: Was steckt hinter den Veränderungen? in: Kleinhenz, Gerhard (Hrsg.): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt und Berufsforschung, Beiträge zur Arbeitsmarkt-und Berufsforschung, BeitrAB 250, Nfirnberg, S. 135–144.

    Google Scholar 

  • Hosemann, Wilfried / Burian, Klaus / Lenz, Christa (1992): Vereinbarkeit von Beruf und Familie — ein Thema auch für mannliche Mitarbeiter? Neue personalwirtschaftliche Konzepte erweitern die Handlungsmöglichkeiten der Unternehmen, Köln.

    Google Scholar 

  • Jung, Hans (2005): Personalwirtschaft, 6. Auflage, München u. a.

    Google Scholar 

  • Kastner, Michael (2004): Die Zukunft der Work Life Balance, Kröningen.

    Google Scholar 

  • Kistler, Ernst / Hilpert, Markus (2001): Auswirkungen des demographischen Wandels auf Arbeit und Arbeitslosigkeit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 3–4/2001, S. 5–14.

    Google Scholar 

  • Klages, Helmut / Kmieciak, Peter (1979): Wertewandel und gesellschaftlicher Wandel, Frankfurt u. a.

    Google Scholar 

  • Knauth, Peter / Hornberger, Sonia / Olbert-Bock, Sibylle / Weisheit, Jürgen (2000): Erfolgsfaktor familienbewußte Personalpolitik, Arbeitswissenschaft in der betrieblichen Praxis, Nr. 16, Frankfurt am Main u. a.

    Google Scholar 

  • Konrad, Alison. M. / Mangel, Robert (2000): The Impact of Work-Life Programs on Firm Productivity, in: Strategic Management Journal, 21, S. 1225–1237.

    Article  Google Scholar 

  • Lukoschat, Helga / Bessing, Nina (2005): Work-Life-Balance für Führungskräfte: Schritte in Richtung auf einen Kulturwandel, in: Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (Hrsg.): Zeitschrift Personalführung, Heft 4, S. 54–60.

    Google Scholar 

  • Marshall, Christina M. / Chadwick, Bruce A. / Marshall, Bill C. (1992): The Influence of Employment on Family Interaction, Well-Being, and Happiness, in: Bahr, Stephen J.: Family Research. A Sixty-Year Review, 1930-1990, Vol. 2, New York, NY u. a.

    Google Scholar 

  • Möller, Iris / Allmendinger, Jutta (2003): Frauenförderung: Betriebe könnten noch mehr für die Chancengleichheit tun, IAB-Kurzbericht Nr. 12, Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Morf, Martin (1989): The Work/Life Ddichotomy, Westport, CT

    Google Scholar 

  • Mortimer, J. T. / Lorence, J. / Kumka, D. S. (1986): Work, Family, and Personality: Transition to Adulthood, Norwood, NY.

    Google Scholar 

  • Murrell, Kenneth (2003): Flexible Arbeitsplätze gestalten, in: Campus (Hrsg.): Management, Frankfurt, S. 85–87.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, Rosemarie (1998): Die These über den „Zerfall der Familie“, in: Friedrichs, Jürgen / Lepsius, M. Rainer / Mayer, Karl U. (Hrsg.): Die Diagnosefähigkeit der Soziologie, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft Nr. 38, Opladen u. a., S. 286–315.

    Google Scholar 

  • Nick, Frank R. (1992): Sozialleistungen, betriebliche und Sozialeinrichtungen, in: Gaugler, Eduard (Hrsg.): Handwörterbuch des Personalwesens, 2. neu bearbeitete und ergänzte Auflage, Stuttgart, Sp. 2066–2080.

    Google Scholar 

  • Opaschowski, Horst W. (2004): Der Generationenpakt, Das soziale Netz der Zukunft, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Opaschowski, Horst W. (2006): Einführung in die Freizeitwissenschaft, 4. überarb. und akt. Auflage, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott / Bales, Robert F. (1955): Family, Socialization and Interaction Process. Glencoe, IL.

    Google Scholar 

  • Rapoport, Rhona / Bailyn, Lotte (1996): Relinking Life and Work: Toward a Better Future. A Report to the Ford Foundation, New York, NY.

    Google Scholar 

  • Resch, Marianne / Bamberg, Eva (2005): Work-Life-Balance — Ein neuer Blick auf die Vereinbarkeit von Berufs-und Privatleben? in: Zeitschrift für Arbeits-und Organisationspsychologie, Nr. 4, Gottingen, S. 171–175.

    Google Scholar 

  • Ristau, Make (2005): Der ökonomische Charme der Familie, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 23/24, Bonn, S. 16–23.

    Google Scholar 

  • Rosenstiel, Lutz von / Djarrahzadeh, Maryam / Einsiedler, Herbert E. / Streich, Richard K. (1993): Wertewandel. Herausforderungen für die Unternehmenspolitik in den 90er Jahren, 2. überarbeitete Auflage, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schnabel, Reinhold (o. J.): Die Rentenlücke: Das Problem wächst, Deutsches Institut für Altersvorsorge GmbH, Kohl.

    Google Scholar 

  • Schulz, Erika / Leidl, Reiner / Koenig, Hans Helmut (2001): Starker Anstieg der Pflegebedürftigkeit zu erwarten — Vorausschätzungen bis 2020 mit Ausblick auf 2050, DlW-Wochenbericht, Nr. 5.

    Google Scholar 

  • Seehausen, Harald (1997): Betriebliche Förderung von Kinderbetreuung in einem sozialpolitischen und interdisziplinären Bezugsrahmen, in: Hagemann, Ulrich / Kreβ, Brigitta/ Seehausen, Harald (Hrsg.): Betrieb und Kinderbetreuung, Opladen, S. 21–38.

    Google Scholar 

  • Spieβ, Katharina / Schupp, Jürgen / Grabka, Markus / Haisken-De New, John P. / Jakobeit, Heike / Wagner, Gert G. (2002): Abschätzung der Brutto-Einnahmeeffekte öffentlicher Haushalte und der Sozialversicherungsträger bei einem Ausbau von Kindertagesstätte, in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.): Abschätzung der Brutto-Einnahmeeffekte öffentlicher Haushalte und der Sozialversicherungsträger bei einem Ausbau von Kindertagesstätten, Band 233, Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Spillman, Brenda C. / Pezzin, Liliana E. (2000): Potential and Active Family Caregivers: Changing Networks and the’ Sandwich Generation’, in: The Milbank Quarterly, 78(3), Oxford, S. 347–374.

    Article  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (DESTATIS) (Hrsg.) (2001): Ergebnisse des Mikrozensus 2000, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (DESTATIS) (Hrsg.) (2003): Wo bleibt die Zeit? Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (DESTATIS) (Hrsg.) (2006a): Statistisches Jahrbuch 2006 für die Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (DESTATIS) (Hrsg.) (2006b): Frauen in Deutschland, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (DESTATIS) (Hrsg.) (2006c): Frauen in Deutschland, Wiesbaden. Familien und Gesundheit: Ergebnisse des Mikrozensus 2005, Presseexemplar, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ulich, Eberhard (2005): Arbeitspsychologie. 6., überarb. u. erw. Aufl, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Ulich, Eberhard / Wither, Marc (2005): Gesundheitsmanagement in Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Verband Deutscher Versicherungsträger (VDR) (Hrsg.) (2002): Renten geben Schutz und Sicherheit, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Walwei, Ulrich / Fuchs, Johann / Schnur, Peter / Zika, Gerd (2006): Der deutsche Arbeitsmarkt Gestern, Heute, Morgen, in: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.): Bundesarbeitsblatt, Arbeitsmarkt und Arbeitsrecht, Nr. 1, Berlin.

    Google Scholar 

  • Wanger, Susanne (2005): Beschäftigungsgewinne sind nur die halbe Wahrheit, IAB-Kurzbericht, Nr. 22, Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Weinert, Ansfried B. (2004): Organisations-und Personalpsychologie, 5. vollständig überarb. Aufl., Weinheim u. a.

    Google Scholar 

  • Zdrowomyslaw, Norbert / Benthin, Rainer / Hamm, Ralf / Pröβler, Ernst-Kurt / Rath, Anja (2005): Personalpolitik in Zeiten demografischen Wandels, in: Katz, Casimir (Hrsg.): Der Betriebswirt, Theorie und Praxis für Fuhrungskrafte, Sonderdruck, Gernsbach.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Adelheid Susanne Esslinger Deniz B. Schobert

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitats-Verlag | GWD Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schobert, D.B. (2007). Grundlagen zum Verständnis von Work-Life Balance. In: Esslinger, A.S., Schobert, D.B. (eds) Erfolgreiche Umsetzung von Work-Life Balance in Organisationen. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9380-5_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics