Skip to main content

Möglichkeiten für KMU und Großunternehmen bei der Umsetzung eines Trends: Life Balance als Beitrag zu einer Kultur der Unterschiede?

  • Chapter

Auszug

(Work-)Life Balance ist nach wie vor „in“. Gerade in Großunternehmen gehören entsprechende Angebote zum guten Ton, nicht selten wird derzeit sogar vom marketingträchtigen „name of the game“ gesprochen: „[W]ir können sehr viel von den Amerikanern lernen [...]. Die COLOSSAL C aus den USA fand plötzlich:, Work-Life Balance, das ist ,the name of the game', das müssen wir machen'“ (GU, PP, 16, S. 225–227).1 So findet sich insbesondere in Großunternehmen eine imposante Fülle an (zumindest formalen) Angeboten, die im Bereich der Life Balance2 verortet werden können, vom Massageangebot oder hauseigenen Swimmingpool bis hin zum Child Care System oder zur Väterförderung. 3 Auch im Zusammenhang mit Fragen des betrieblichen Gesundheits-managements 4 greifen Organisationen immer häufiger auf den Begriff der (Work-)Life Balance zurück.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Ammann, H. (2000): Von Freiwilligkeit sei die Rede. Ein Vorschlag zur Klärung der Begriffe, Ziirich.

    Google Scholar 

  • Antaki, C. (1994): Explaining and Arguing. The Social Organization of Accounts, London.

    Google Scholar 

  • Baillod, J. (2001): Teilzeitarbeit und Job-Sharing in Führungspositionen in: Ulich, E. (Hrsg.): Beschäftigungswirksame Arbeitszeitmodelle, Zürich, S. 287–330.

    Google Scholar 

  • Baillod, J. (Hrsg.) (2002): Chance Teilzeitarbeit, Zurich.

    Google Scholar 

  • Baillod, J. / Davatz, F. / Luchsinger, M. / Stamatiadis, E. / Ulich, E. (Hrsg.) (1997): Zeitenwende Arbeitszeit. Wie Unternehmen die Arbeitszeit flexibilisieren, Zürich.

    Google Scholar 

  • Benshop, Y. / Doorewaard, H. (1998): Six of One and Half a Dozen of the Other: The Gender Subtext of Taylorism and Team-based Work. Gender, Work and Organisation, 5(1), S. 5–18.

    Article  Google Scholar 

  • Billig, M. (1996): Arguing and Thinking. A Rhetorical Approach to Social Psychology, 2. Auflage, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Bürgisser, M. (2001a): Familie und Beruf im Einklang — partnerschaftlich arbeiten. Alpha — Der Kadermarkt der Schweiz, 12. und 13. Mai 2001, S. 1–3.

    Google Scholar 

  • Bürgisser, M. (2001b): Freiwilliges und ehrenamtliches Engagement — für die Zukunft neu bewertet! Bericht über die Veranstaltungswoche am GDI 14. bis 18. Mai 2001, Zürich.

    Google Scholar 

  • Bürgisser, M. (1996): Modell Halbe-Halbe. Partnerschaftliche Arbeitsteilung in Familie und Beruf, Zürich.

    Google Scholar 

  • Campbell Clark, S. (2000): Work/family Border Theory: A New Theory of Work/family Balance. Human Relations, 53(6), S. 747–770.

    Article  Google Scholar 

  • Collinson, D. / Hekarn, J. (1994): Naming Men as Men: Implications for Work, Organization and Management. Gender, Work and Organization, 1, S. 2–22.

    Article  Google Scholar 

  • Edley, N. (2001): Analysing Masculinity: Interpretative Repertoires, Ideological Dilemmas and Subject Positions, in: Wetherell, M. (Hrsg.): Discourse as Data: a Guide for Analysis, London, S. 189–228.

    Google Scholar 

  • Edwards, D. / Potter, J. (1992): Discursive Psychology, London.

    Google Scholar 

  • Hasler, P. (2001): Zehn Massnahmen für eine bessere Situation. Familienpolitik aus Sicht der Wissenschaft. NZZ 16.05.2001, S. 15.

    Google Scholar 

  • Kelle, U. (2000): Computergestützte Analyse qualitativer Daten, in: Flick, U. / von Kardoff, E. / Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Sozialfoschung. Ein Handbuch, S. 485–501.

    Google Scholar 

  • Kuark, J.K. (2002): TopSharing: Jobsharing in Führungspositionen. Wirtschaftspsychologie. Themenschwerpunkt: Management und Geschlecht, 1(4), S. 70–78.

    Google Scholar 

  • Lewis, S. (1997): ‘Family friendly' Employment Policies: a Route to Changing Organizational Culture or Playing about the Margins?, in: Gender, Work and Organisation, 4(1), S. 13–23.

    Article  Google Scholar 

  • Lewis, S. (2001): Restructuring Workplace Cultures: the Ultimate Work-Family Challenge?, in: Women in Management Review, 16(1), S. 21–29.

    Article  Google Scholar 

  • Muhr, T. (1991): ATLAS/ti — Ein Werkzeug für die computerunterstützte Textinterpretation, in: Glatzer, W. (Hrsg.): Modernisierung moderner Gesellschaften, Opladen, S. 816–820.

    Google Scholar 

  • Muhr, T. (1994): ATLAS/ti: Ein Werkzeug für die Textinterpretation, in: Böhm, A. / Mengel, A. / Muhr, T. (Hrsg.): Texte verstehen — Konzepte, Werkzeuge, Methoden. Schriften zur Informationswissenschaft, Vol. 14, Konstanz, S. 317–324.

    Google Scholar 

  • Nealon, J. T. (1999): Alterity Politics. Ethics and Performative Subjectivity, Durham.

    Google Scholar 

  • Ostendorp, A. / Nentwich, J. (2005): Im Wettbewerb um ‘Familienfreundlichkeit'. Konstruktionen familienfreundlicher Wirklichkeiten zwischen gleichstellerischen Idealen und pragmatischer Machbarkeit, Zeitschrift für Familienforschung, 17(3), S. 333–356.

    Google Scholar 

  • Ostendorp, A. / Ostendorp, C. / Wehner, T. (2001): Was macht den Erfolg von Freiwilligeninitiativen aus? Teil I: Vier Beschreibungsdimensionen und ein Erfolgsfaktor. Teil II: 14 Organisationsporträts. Mit einem Nachwort des Geschäftsleiters der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft Herbert Ammann, Zürich.

    Google Scholar 

  • Ostendorp, A. / Steyaert, C. (2006): Diversity and Differences in Organizations between Normalization, Marginalization, and Alterization — a Discourse Psychological Approach. Paper presented at the Congress on Qualitative Diversity Research: Looking Ahead (September 19-20th), Leuven, Belgium.

    Google Scholar 

  • Potter, J.(1997): Discourse Analysis as a Way of Analysing Naturally Occuring Talk, in: Silberman, D. (Hrsg.): Qualitative Research: Theory, Method and Practice, London, S. 144–160.

    Google Scholar 

  • Potter, J. / Wetherell, M. (1987): Discourse and Social Psychology: Beyond Attitudes and Behaviour, London.

    Google Scholar 

  • Resch, M.(2003): Work-Life Balance — neue Wege der Vereinbarkeit von Berufsund Privatleben?, in: Tagungsband der GfA Herbstkonferenz Kooperation und Arbeit in vernetzten Welten, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Resch, M. / Bamberg, E. (2005): Work-Life-Balance: Ein neuer Blick auf die Vereinbarkeit von Berufsund Privatleben?, in: Zeitschrift für Arbeits-und Organisationspsychologie, 49(4), S. 171–175.

    Article  Google Scholar 

  • Schär-Moser, M. (2001): Teilzeitarbeit für Männer, in: Chance Teilzeitarbeit, hrsg. von Baillod, J., Zürich, S. 135–154

    Google Scholar 

  • Schubert, R. / Littmann-Wernli, S. / Tingler, P. (2002): Corporate Volunteering — Unternehmen entdecken die Freiwilligenarbeit, Bern.

    Google Scholar 

  • Schwager, T. / Udris, I. (1996): Verhaltensbzw. verhaltensorientierte Massnahmen in der betrieblichen Gesundheitsförderung — Eine Recherche in Schweizer Betrieben, in: Amann G. / Wipplinger, R. (Hrsg.): Gesundheitsförderung — ein multidimensionales Tätigkeitsfeld, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schwager, T. / Udris, I. (1998): Gesundheitsförderung in Schweizer Betrieben, in: Bamberg, E. / Ducki, A. / Metz, A.-M. (Hrsg.): Handbuch betriebliche Gesundheitsförderung, Göttingen, S. 437–444.

    Google Scholar 

  • Simon, R. W. (1995): Gender, Multiple Roles, Role Meaning, and Mental Health, in: Journal of Health and Social Behavior, 36, S. 82–194.

    Article  Google Scholar 

  • Steyaert, C. / Janssens, M. (2001): From Diversity Management to Alterity Politics: Qualifying Otherness. Paper presented at the Conference on Organizational Renewal: Challenging Human Resource Management (November 15th), Nijmegen.

    Google Scholar 

  • Steyaert, C. / Janssens, M. (2003/2001): Multivoicedness: Organizing (with) Difference, (übersetzt von Meerstemmigheid: Organiseren met verschil, Leuven), Manuscript, St. Gallen.

    Google Scholar 

  • Steyaert, C./ Ostendorp, A. (2006): Wie unterschiedlich können Unterschiede sein? Vom Umgang mit Differenz zwischen Normalisierung, Marginalisierung und Alterisierung, in Dokumentation der 14. SGAOP-Tagung: interkulturell / international arbeiten, führen + kooperieren (6. Oktober), Zürich.

    Google Scholar 

  • Thisted, L. N. / Steyaert, C. (2006): Voicing Differences and Becoming other: Life-stories of Immigrants in an Organizational Context, in: Hosking, D. M. / McNamee, S. (Hrsg.): The Social Construction of Organization, Oslo.

    Google Scholar 

  • Tienari, J. / Quack, S. / Theobald, H. (2002): Organizational Reforms, ‘Ideal Workers' and Gendered Orders: a Cross-Societal Comparison. Organization Studies, 23(2), S. 249–279.

    Article  Google Scholar 

  • Ulich, E. (2000): Beschäftigungswirksame Arbeitszeitmodelle, in: Wieland, R. / Scherrer, K. (Hrsg.): Arbeitswelten von morgen. Neue Technologien und Organisationsformen, Gesundheit und Arbeitsgestaltung, flexible Arbeitszeitund Beschäftigungsmodelle, Darmstadt, S. 64–76.

    Google Scholar 

  • Ulich, E. (2005): Arbeitspsychologie (6. Auflage), Zürich.

    Google Scholar 

  • Ulich, E. / Wülser, M. (2004): Gesundheitsmanagement in Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wehner, T. / Mieg, H. / Ostendorp, C. (2003): Corporate Volunteering: Concept and Empirical Results, in: Strasser, K. K. H. / Rausch, H. / Bubb, H. (Hrsg.): Quality of Work and Product in Enterprises of the Future — Qualität von Arbeit und Produkt in Unternehmen der Zukunft, Stuttgart, S. 858–861.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E. (1995): Sensemaking in Organizations, London.

    Google Scholar 

  • Williams, J. (2000): Unbending Gender: Why Work and Family Conflict and what to do about it, Oxford.

    Google Scholar 

  • Wood, L.A. / Kroger, R. O. (2000): Doing Discourse Analysis. Methods for Studying Action in Talk and Text, Thousand Oaks.

    Google Scholar 

  • Zölch, M. / Wodtke, S. / Haselwander, E. (2002): Teilzeitarbeit im Management. Potentiale und Barrieren. Wirtschaftspsychologie. Themenschwerpunkt: Management und Geschlecht, 1(4), S. 78–84.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Adelheid Susanne Esslinger Deniz B. Schobert

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitats-Verlag | GWD Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ostendorp, A. (2007). Möglichkeiten für KMU und Großunternehmen bei der Umsetzung eines Trends: Life Balance als Beitrag zu einer Kultur der Unterschiede?. In: Esslinger, A.S., Schobert, D.B. (eds) Erfolgreiche Umsetzung von Work-Life Balance in Organisationen. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9380-5_11

Download citation

Publish with us

Policies and ethics