Skip to main content

Innovationen und nachhaltige Entwicklung aus volkswirtschaftlich evolutorischer Perspektive

  • Chapter
Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung

Auszug

Wer die Frage stellt, in welchem Zusammenhang Innovationen mit Nachhaltigkeit1 stehen, kann mit einer vordergründig einfachen Antwort rechnen: Wenn der Status quo der techno-ökonomischen Entwicklung dem Gebot der Nachhaltigkeit nicht Genüge tut — und dies scheint in den post-industriellen Gesellschaften und erst recht in den Schwellen-, Transformations- und Entwicklungsländern der Fall zu sein -, dann können nur Änderungen dieses Status quo eine Verbesserung in Richtung Nachhaltigkeit bewirken. Und insofern Änderungen Neuerungen bedeuten, ist damit die Rede von Innovationen — seien sie technologischer, technischer, ökonomischer, politischer, gesellschaftlicher oder anderer Art. Per definitionem reichen für die Initiierung von Innovationen in der Konzeptionalisierungsphase und für ihre Realisierung in der Implementierungsund Diffusionsphase bloße repetitive und iterierende Aktivitäten der Akteure nicht aus. Anstelle bloßen Anpassungshandelns ist Such- und Neuerungshandeln notwendig, das in der Regel nicht durch Optimierungskalküle beschreibbar ist. Damit findet man sich im evolutorischen Kontext und Forschungsumfeld wieder — bis auf die Tatsache, dass Innovationen, die dem Prinzip der Nachhaltigkeit in einem Wirtschaftssystem zu einer verstärkten Durchsetzung verhelfen sollen, nicht Gegenstand einer ergebnisoffenen Modellierung sein können. Denn damit ist ein Teil des evolutorischen Postulats der Ergebnis- und Verlaufsoffenheit von handlungsgenerierten evolutorischen Prozessen nicht erfüllt (s. z. B. Witt 2003/2006, 2004 passim).

Die inhaltliche Bedeutung des Konzepts „Nachhaltigkeit“ soll in diesem Beitrag nicht thematisiert werden. Der Autor geht davon aus, daß im Nachhaltigkeitsdiskurs inzwischen ein hinreichender Konsens über den semantischen Gehalt des Terminus „Nachhaltigkeit“ erreicht wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aschinger, G. (1995): Börsenkrach und Spekulation. Eine ökonomische Analyse, München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Backhaus, K.; Bonus, H. (Hrsg.) (1994): Die Beschleunigungsfalle oder der Triumph der Schildkröte, Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Barnard, G. A.: „Causation“, in: Kotz, Samuel, Johnson, Norman and Campbell Read: „Encyclope-dia of Statistical Sciences, Wiley, 1982

    Google Scholar 

  • Baumol, W. (1986): On the Possibility of Continuing Expansion of Finite Resources. Kyklos. Vol. 39, pp. 167–179.

    Article  Google Scholar 

  • Beckenbach, Frank et al. (2005): „Innovationen und Nachhaltigkeit“, Jahrbuch Ökologische Ökonomik, Band 4, Metropolis Verlag, Marburg.

    Google Scholar 

  • Bellebaum, A (Hrsg.) (2002): Glücksforschung, Eine Bestandsaufnahme, Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bellebaum, A.; Schaaf, H.; ZINN, K. G. (1999): Ökonomie und Glück. Beiträge zu einer Wirtschaftslehre des guten Lebens, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Binswanger, H. CH. (1985): Geld und Magie. Deutung und Kritik der modernen Wirtschaft anhand von Goethes Faust, Stuttgart, Wien: Weitbrecht. Englische Fassung: Money and Magic. A Critique of the Modern Economy in the Light of Goethe’s FAUST, 1994, Chicago: The University of Chicago Press). Zweite Aufl. 2005: Geld und Magie. Eine ökonomische Deutung von Goethes Faust, Murmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Ders. (1998): Die Glaubensgemeinschaft der Ökonomen. Essays zur Kultur der Wirtschaft, München: Gerling Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Binswanger, H. CH.; Faber, M.; Manstetten, R. (1990): The Dilemma of Modern Man and Nature: An Exploration of the Faustian Imperative. Ecological Economics, 2, pp. 197–223.

    Article  Google Scholar 

  • Binswanger, M. (1994): Wirtschaftswachstum durch Profits without Production? In: Binswanger/Flotow: Geld & Wachstum, Stuttgart, Wien: Weitbrecht.

    Google Scholar 

  • Ders. (2004): Does Happiness Increase with Income in Developed Countries?. In: „Wege zum Postkapitalismus“, Hrsg. K. Woltron, H. Knoflacher, A. Rosik-Kölbl, Edition Selene.

    Google Scholar 

  • Bleischwitz, Raimund (1998): Ressourcenproduktivität. Innovationen für Umwelt und Beschäftigung, Springer Verlag

    Google Scholar 

  • Borscheid, P. (2004): Das Tempo-Virus. Eine Kulturgeschichte der Beschleunigung, Frankfurt/M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Botton, A. de (2004): Status Angst, Frankfurt: S. Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Braun, L; Joerges, B. (1994): Technik ohne Grenzen, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bretschger, L. (1999): Growth Theory and Sustainable Development, Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Cadoz, C. (1998): Die Virtuelle Realität, Bergisch-Gladbach: Domino BLT/Lübbe.

    Google Scholar 

  • Clark, A. E.; Oswald, A. J. (2002): A simple statistical method for measuring how life events affect happiness. In: International Journal of Epidemiology, 31, S. 1139–1144.

    Article  Google Scholar 

  • Cole, H. S. D. et al. (1973): Models of Doom. A Critique of the Limits to Growth. Universe Books

    Google Scholar 

  • Conze, E. (1995): Der Buddhismus. Wesen und Entwicklung, 10. Aufl., Stuttgart, Berlin.

    Google Scholar 

  • Csikszentmihalyi, M. (2000a): Flow, Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Ders. (2000b): Dem Sinn des Lebens eine Zukunft geben. Eine Psychologie für das 3. Jahrtausend, 2. Auflage, Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Daly, H. E. (1991): Steady-State Economics. The World Dynamics of Economic Growth, 2nd edition, Washington: Island Press.

    Google Scholar 

  • Ders. (1999): Wirtschaft Jenseits von Wachstum. Die Volkswirtschaftslehre nachhaltiger Entwicklung, Salzburg, München: Verlag Anton Pustet.

    Google Scholar 

  • Diefenbacher, H. (1994): Grenzenlosigkeit und kurzfristige Kalküle-einige Ausgangsüberlegungen zu einer nachhaltigen Ökonomie. In: Das Naturverständnis der Ökonomik, Hrsg. B. Biervert und M. Held, Frankfurt/M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Diwan, R. (2000): Relational wealth and the quality of life. In: Journal of Socio-Economics 29, S. 305–340.

    Article  Google Scholar 

  • Douthwaite, R. (1999): The Growth Illusion. How Economic Growth Has Enriched The Few, Impoverished the Many, and Endangered the Planet, A Resurgence Book, New Society.

    Google Scholar 

  • Easterlin, R. A. (ed.) (2002): Happiness in Economics, Cheltenham, Northampton: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Faber, M. (2003): Über die Wurzeln der Umweltkrise. Die Faustische Dynamik. Goethe Gesellschaft Heidelberg: Vortragsmanuskript.

    Google Scholar 

  • Faber, M.; Manstetten, R. (1991): Ihr werdet sein wie Gott. Das faustische Streben als Ursprung der Umweltkrise, Neue Zürcher Zeitung, S. 28 ff.

    Google Scholar 

  • Dies. (1992): Humankind and the Environment. An Anatomy of Surprise and Ignorance. Environmental Values. 1, Cambridge S. 217–42.

    Article  Google Scholar 

  • Dies. (2003): Mensch — Natur — Wissen. Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Faber, M.; Manstetten, R.; Proops, J. (1992): Towards an open future: ignorance, novelty and evolution. In: Costanza, R.; Norton, B.; Haskeil, B. (eds.): Ecosystem Health: New Goals for Environmental Management, Washington, D. C: Island Press.

    Google Scholar 

  • Fahrmeir, Ludwig, Künstler, Rita, Pigeot, Iris und Gerhard Tutz: Statistik. Der Weg zur Datenanalyse, Springer Verlag, 1997

    Google Scholar 

  • Frank, Philipp: Das Kausalgesetz und seine Grenzen, hrsg. Von Anne Kox, stw, Suhrkamp Verlag, Frankfurt, 1988

    Google Scholar 

  • Frey, B. S.; Stutzer, A. (2000a): Maximizing Happiness? German Economic Review 1(2). 145–167.

    Article  Google Scholar 

  • Fritsch, B. (1994): Von den Grenzen des Wachstums zum Wachstum der Grenzen. In: Standpunkt, 7. Jg, 4/94, S. 4–7.

    Google Scholar 

  • Fromm, E. (1980): Ihr werdet sein wie Gott, Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Ders. (2002): Die Furcht vor der Freiheit, 10. Aufl., Stuttgart: dtv.

    Google Scholar 

  • Fulda, E., M. Lehmann-Waffenschmidt und J. Schwerin: „Zwischen Zufall und Notwendigkeit — zur Kontingenz von historischen und modelltheoretischen Prozessen in der Ökonomie“, in: „Formelle und informelle Institutionen. Genese, Interaktion und Wandel“, Hrsg. B. Priddat, G. Wegner und J. Wieland, Metropolis-Verlag, S. 327–378, 1998.

    Google Scholar 

  • Gäng, P. (2002): Was ist Buddhismus? Frankfurt/M: Campus.

    Google Scholar 

  • Gebelein, H. (1996): Alchemie. Die Magie des Stofflichen, München: Diederichs.

    Google Scholar 

  • Gerschlager, C. (1996): Konturen der Entgrenzung. Die Ökonomie des Neuen im Denken von Thomas Hobbes, Francis Bacon und Joseph Alois Schumpeter, Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Gleeson, J. (1999): Der Mann, der das Geld erfand. Wien: Kremayr & Scheriau.

    Google Scholar 

  • Graaf, J. de; Wann, D., Naylor, Th. (2001): Affluenza. Zeitkrankheit Konsum, München: Riemann Verlag.

    Google Scholar 

  • Gräfrath, B. (1998): Es fällt nicht leicht, ein Gott zu sein. Ethik für Weltenschöpfer von Leibniz bis Lern, Müchnen: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Gross, P. (1994): Die Multioptionsgesellschaft. Farnkfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ders. (1999): Ich-Jagd. Im Unabhängigkeitsjahrhundert, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Günther, E., Lehmann-Waffenschmidt, M. (2006): Deceleration as Innovation towards Sustainability: Experimental Evidence, in: Conditions for Innovations towards Sustainability, M. Lehmann-Waffenschmidt, ed., Heidelberg: Physica-Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Held, M.; Geissler, K. A. (2000): Ökologie der Zeit. Vom Finden der rechten Zeitmaße, Stuttgart: Hirzel.

    Google Scholar 

  • Hirsch, F. (1976): Social Limits of Growth, London: Routledge and R. Paul.

    Google Scholar 

  • Honegger, C; Hrasil, S.; Traxler, F. (Hrsg.) (1999): Grenzenlose Gesellschaft? Verhandlungen des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Teil 1 und Teil 2, Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Inglehart, R. (1996): The Diminshing Marginal Utility of Economic Growth: From Maximizing Security toward Maximizing Subjective well-being. In: Critical Review 10, no. 4, S. 509–531.

    Google Scholar 

  • Ders. (1998): Modernisierung und Postmodernisierung, Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Ders. (2000): Globalization and Postmodern Values. In: The Washington Quarterly, pp. 215–228.

    Google Scholar 

  • Kassiola, J. J. (1990): The Death of Industrial Civilization. The Limits to Economic Growth and the Repoliticization of Advanced Industrial Society, Albany: State University of New York Press.

    Google Scholar 

  • Kaufer (1990): Pigs Always Get Slaughtered, Time Magazine

    Google Scholar 

  • Kaufer (1996)

    Google Scholar 

  • Kenny, C. (1999): Does Growth Cause Happiness, or Does Happiness Cause Growth? In: Kyklos, Vol.52, pp. 3–26.

    Article  Google Scholar 

  • Kingsdon, J. (1997): Und der Mensch schuf sich selbst. Das Wagnis der menschlichen Evolution, Frankfurt/M.: Insel Verlag.

    Google Scholar 

  • Künzli, A. (2001): Menschenmarkt. Die Humangenetik zwischen Utopie, Kommerz und Wissenschaft, Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Lane, R. E. (2000): The Loss of Happiness in Market Democracies, New Haven und London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Lehmann-Waffenschmidt, Marco: „Kontingenz und Kausalität bei Evolutorischen Prozessen“, in: „Studien zur Evolutorischen Ökonomik VI“ (45), S. 247–288, Verlag Duncker & Humblot, 2002.

    Google Scholar 

  • Ders. „Der kontingenztheoretische Ansatz zur Strukturanalyse Verlaufs-und ergebnisoffener wirtschaftlicher Prozesse“, Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden, 3–4, S. 131–136, 2004.

    Google Scholar 

  • Ders.: „Geld, Wirtschaftswachstum und Glück“, in: „Wege in den Postkapitalismus“, Hrsg. K. Woltron, H. Knoflacher, A. Rosik-Kölbl, S. 144–184, edition selene, 2004

    Google Scholar 

  • Ders.: „Vision und Kritik der modernen Wirtschaft in Goethes „Faust“, in: „Faust-Jahrbuch“, Band I, Hrsg. B. Mahl, T. Loerke, Francke Verlag, S. 69–112, 2005

    Google Scholar 

  • Ders.: „Geld, Entgrenzung und Glück. Das Psychogramm unserer Zeit in Goethes ‚Faust’“, in: „Geld regiert die Welt“, Karmann/ Klose (Hrsg.), Metropolis Verlag, 2006

    Google Scholar 

  • Ders. mit Markus Reichel: „Kontingenz, Pfadabhängigkeit und Lock-In als handlungsbeeinflussende Faktoren der Unternehmenspolitik“, in: „Evolutorische Ökonomik und Theorie der Unternehmung“, Hrsg. Th. Beschorner und R. Pfriem, S. 337–376, Metropolis Verlag, 2000.

    Google Scholar 

  • Ders. mit Joachim Schwerin: „Strukturähnlichkeiten ökonomischer Prozesse im Zeitablauf“, in: „Die Entstehung des modernen Europa 1600–1900“, Hrsg. O. Mörke, M. Norm, Reihe Wirtschafts-und Sozialhistorische Studien, Bd. 7, S. 121–148, Böhlau Verlag, 1998.

    Google Scholar 

  • Dies.: „Kontingenz und Strukturähnlichkeit als Charakteristika selbstorganisierter Prozesse in der Ökonomie“, in: Selbstorganisation in den Sozialwissenschaften, Hrsg. F. Schweitzer; G. Silverberg. Duncker & Humblot, S. 187–208, 1999.

    Google Scholar 

  • Löwe, J. (1995): Der unersättliche Mensch. Analyse menschlichen Besitzverlangens und seiner Bedeutung für das wirtschaftliche Wachstum. Chur: Fakultas.

    Google Scholar 

  • Luks, Fred (2002): Nachhaltigkeit, Umweltgeschichte, Wirtschaftspolitik: Warum die Wachstumsfrage aktuell bleibt, Natur und Kultur, Jg. 3, Heft 2, S. 34–54.

    Google Scholar 

  • Monod, Jacob: Zufall und Notwendigkeit. Philosophische Fragen der modernen Biologie. Piper Verlag, 1996.

    Google Scholar 

  • Neumayer, E. (1999): Weak versus Strong Sustainability. Exploring the Limits of Two Opposing Paradigms, Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Osten, M. (2003): „Alles veloziferisch“ oder Goethes Entdeckung der Langsamkeit, Frankfurt/M., Leipzig: Insel Verlag.

    Google Scholar 

  • Oswald, A. J. (1997): Happiness and Economic Performance. In: The Economic Journal, Royal Economic Society, 1815–1831.

    Google Scholar 

  • Ovid (2001): Metamorphosen, München: dtv.

    Google Scholar 

  • Pieper, A. (2001): Glückssache. Die Kunst, gut zu leben, Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Ploss, E. M.; Roosen-Runge, H.; Sschipperges, H.; Buntz, H. (1970): Alchimia. Ideologie und Technologie, München: Heinz Moss Verlag.

    Google Scholar 

  • Politische Ökologie (1998): Wege aus der Wachstumsfalle. Perspektiven für eine zukunftsfähige Wirtschafts-und Lebensweise, Sonderheft 11, 16. Jahrgang, Heinrich-Böll-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Politische Ökologie (2000): Jenseits des Wachstums, Heinrich-Böll-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Politische Ökologie (2001): Lebenskunst. Auf den Spuren einer Ästhetik der Nachhaltigkeit, Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung.

    Google Scholar 

  • Priesner, C; Figala, K. (1998): Alchemie. Lexikon einer hermetischen Wissenschaft, München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Reheis, F. (1998): Die Kreativität der Langsamkeit. Neuer Wohlstand durch Entschleunigung, Darmstadt: Primus Verlag.

    Google Scholar 

  • Ders. (2003): Entschleunigung. Abschied vom Turbokapitalismus, München: Riemann.

    Google Scholar 

  • Reichle, V. (1998): Die Grundgedanken des Buddhismus, Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Reisch, L. (1995): Status und Position. Kritische Analyse eines sozioökonomischen Leitbildes, Wiesbaden: Deutscher University Verlag.

    Google Scholar 

  • Reuter, N. (2000): Ökonomik der „Langen Frist“. Zur Evolution der Wachstumsgrundlagen in Industriegesellschaften, Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Richter, H. E. (1986): Der Gotteskomplex. Die Geburt und die Krise des Glaubens an die Allmacht des Menschen, Reinbeck: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Riedl, R., Delpos, M. (Hrsg.) (1996): Die Ursachen des Wachstums. Unsere Chancen zur Umkehr, Wien: Verlag Kremayr & Scheriau.

    Google Scholar 

  • Rosenkranz, D.; Schneider, N. (2000): Konsum. Soziologische, ökonomische und psychologische Perspektiven, Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Sartorius, Christian and Stefan Zundel (eds.) (2005): Time Strategies, Innovation, and Environmental Policy, Edward Elgar, Cheltenham.

    Google Scholar 

  • Schäfer; I. (1999): Das Bacon-Projekt. Von der Erkenntnis, Nutzung und Schonung der Natur, stw, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Scherhorn, G. (1993): Die Unersättlichkeit der Bedürfnisse und der kalte Stern der Knappheit. In: Biervert, B.; Held, M. (Hrsg.): Das Naturverständnis der Ökonomie, Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Ders. (1994): Die Wachstumsillusion im Konsumverhalten. In: Binswanger, von Flotow (Hrsg.): Geld und Wachstum. Zur Philosophie und Praxis des Geldes, Stuttgart, Wien: Edition Weitbrecht.

    Google Scholar 

  • Ders. (1996): Der innere Zwang zum Wirtschaftswachstum. In: Die Dynamik des Geldes, Hrsg. B. Biervert und M. Held, Frankfurt: Campus, S. 162–181.

    Google Scholar 

  • Ders. (2000): Wie wird der Kapitalismus zukunftsfähig? Hrsg.: Wuppertal Institut.

    Google Scholar 

  • ders.; Weber, Ch. (2002): Nachhaltiger Konsum, München: ökom Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (2003): Die beste aller Welten. Wohin bewegt sich die Gesellschaft im 21. Jh.?, München, Wien: Carl Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Schumann, H. W. (1998): Buddhismus. Stifter, Schulen und Systeme, München: Eugen Diederichs Verlag.

    Google Scholar 

  • Slembeck, Tilman: „Kontingenz und Kausalität in Ökonomie, Psychologie und Jurisprudenz“. Korreferat zu Lehmann-Waffenschmidt, Marco: „Kontingenz und Kausalität bei Evolutorischen Prozessen“, in: „Studien zur Evolutorischen Ökonomik VI“ (45), S. 247–288, Verlag Duncker & Humblot, 2002, ebd. S. 247–288.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, P. (1999): Regeln für den Menschenpark. Ein Antwortschreiben zu Heideggers Brief über den Humanismus, Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Solow, R. M. (1973). Is the End of the World at Hand? Challenge. pp. 39–50.

    Google Scholar 

  • Ders. (1974): The Economics of Resources or the Resources of Economics?, American Economics Ass., pp.1–14.

    Google Scholar 

  • Soros, G. (1994): The Alchemy of Finance. Reading the Mind of the Market, New York: Wiley & Sons, Inc. (deutsche Übs.: Die Alchemie der Finanzen, 2. Aufl., 1998, Kulmbach: Börsenbuch-Verlag)

    Google Scholar 

  • Spitzeder, A. (1996): Geschichte meines Lebens, (Hrsg. Hermann Wilhelm), München: Buchendorfer.

    Google Scholar 

  • Stier, Winfried: Empirische Forschungsmethoden, Springer Verlag, 1996.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, E. U. von (1997): Grenzen-los? Jedes System braucht Grenzen-aber wie durchlässig müssen diese sein? Berlin: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Ders.; Lovins, A. B.; Lovins, L. H. (1995): Faktor vier. Doppelter Wohlstand-halbierter Naturverbrauch, München: Droemer Knaur.

    Google Scholar 

  • White, A. D. (1959): Fiat Money Inflation in France, New York: Foundation for Economic Education.

    Google Scholar 

  • Winterfeld, U. von (1999): Das gute Leben als politische Angelegenheit? Kleine ideengeschichtliche Spurensuche, Diskussionspapier, Wuppertal-Institut.

    Google Scholar 

  • Witt, Ulrich (1997): Self-organization in Economics. What is New? Structural Change and Economic Dynamics, 8, 489–507

    Article  Google Scholar 

  • Ders. (2003/2006): The Evolving Economy: Essays on the Evolutionary Approach to Economics, Edward Elgar

    Google Scholar 

  • Ders. (2004): Beharrung und Wandel — ist wirtschaftliche Evolution theoriefähig?, Hauptartikel, Kritik und Replik, in Erwägen-Wissen-Ethik, 15, S. 33–143.

    Google Scholar 

  • Ders. (2005): „Production“ in Nature and Production in the Economy — Second Thoughts about some Basic Economic Cocepts, Structural Change and Economic Dynamics, forthcoming

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Reinhard Pfriem Ralf Antes Klaus Fichter Martin Müller Niko Paech Stefan Seuring Bernd Siebenhüner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Deutscher Universitäts-Verlag I GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lehmann-Waffenschmidt, M. (2006). Innovationen und nachhaltige Entwicklung aus volkswirtschaftlich evolutorischer Perspektive. In: Pfriem, R., et al. Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9332-4_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics