Skip to main content

Auszug

Die Expansion von Discountern ins Ausland schreitet voran. Ihnen ist es gelungen, in vielen, aber nicht allen Ländern Europas Fuß zu fassen. Dem Schweizer Lebensmittelhandel steht der sog. A-Day, der Tag des Markteintritts der deutschen Discounter Handelsunternehmen Aldi und seines Konkurrenten Lidl noch bevor. Die Kernfragen sind: Was steht den Schweizer Einzelhändlern bevor und können sie sich durch eine stringente Ausrichtung ihrer Geschäftsmodelle1 auf den Markteintritt Aldi und Lidls vorbereiten? Sowohl Aldi als auch Lidl zeichnen sich unter anderem durch ein sehr limitiertes Sortiment mit weniger als 1.500 Artikeln, einen hohen Anteil an Eigenmarken, eine starke internationale Präsenz, internationale Multiplizierung ihres standardisierten Konzepts und eine internationale Beschaffung aus. Sie fallen somit in die Kategorie der Hard-Discounter (Colla 2003, Tenbusch 2002) bzw. limited range discounter (McGoldrick/Betts 1999). Soft-Discounter andererseits verfolgen ein abgeschwächtes Discount-Konzept, das sich durch eine größere Auswahl an Produkten als die eines Hard-Discounters auszeichnet und durch eine stärkere Adaption an lokale Gegebenheiten in ausländischen Märkten (Colla 2003). Sowohl Aldi als auch Lidl verfolgen mit ihrem Hard-Discounter Geschäftsmodell ein Konzept, das es im Schweizer Lebensmittelhandel bis dato noch nicht gibt. Aktuelle empirische Daten (Gonzàlez-Benito et al. 2005) weisen darauf hin, dass sich Handelsunternehmen, die ein ähnliches Format verfolgen, einen stärkeren Wettbewerb untereinander liefern, als Handelsunternehmen unterschiedlicher Positionierung. Der Intra-Format Wettbewerb wäre somit stärker als der Inter-Format Wettbewerb (Dixit 2000), womit in der Schweiz besonders der Soft-Discounter Denner vom Markteintritt Aldis und Lidls betroffen wäre. Aber auch Handelsunternehmen im höherpreisigen Segment wird zur Verbesserung des Preisimages empfohlen, untere Preislagen auszubauen (Gourville/Moon 2004). Da weder Preisführerschaft noch Leistungsvereinfachung oder Kostenführerschaft (Haas 2000) zu den Kompetenzen der in der Schweiz etablierten Lebensmittelhändler zählen, müssen über die Einführung einer niedrigeren Preiseinstiegslage hinaus weitere Maßnahmen ergriffen werden, um — ausgehend von den eigenen Ressourcen und Kompetenzen — das Profil zu stärken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brandes, D. (1998): Konsequent Einfach — Die Aldi-Erfolgsstory. Frankfurt a.M. u.a.O., Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Broniarczyk, S. M./Hoyer, W. D./McAlister, L. (1998): Consumers Perceptions of the Assortment Offered in a Grocery Category: The Impact of Item Reduction, Journal of Marketing Research, 35: 166–176.

    Article  Google Scholar 

  • Colla, E. (2003): International Expansion and Strategies of Discount Grocery Retailers: The Winning Models., International Journal of Retail & Distribution Management, 31(1): 55–66.

    Article  Google Scholar 

  • Dixit, A. (2000): Growth of Discounting in the Airline Industry: Theory, Practice, and Problems, Georgia Institute of Technology.

    Google Scholar 

  • Gonzàlez-Benito, Ó./Muñoz-Gallego, P. A./Kopalle, P. K. (2005): Asymmetric Competition in Retail Store Formats: Evaluating Inter-and Intra-Format Spatial Effects, Journal of Retailing, 81(1): 59–73.

    Article  Google Scholar 

  • Gourville, J. T./Moon, Y. (2004): Managing Price Expectations through Product Overlap., Journal of Retailing, 80(1): 23–36.

    Article  Google Scholar 

  • Haas, A. (2000): Discounting: Konzeption Und Anwendbarkeit Des Discount Als Marketingstrategie. Nürnberg, GIM Gesellschaft für innovatives Marketing.

    Google Scholar 

  • Hamel, G. (2000): Leading the Revolution. Boston, Mass., Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Hammer, M./Champy, J. (1994): Business Reengineering — Die Radikalkur Für Das Unternehmen. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Hedman, J./Kalling, T. (2003): The Business Model Concept: Theoretical Underpinnings and Empirical Illustrations, European Journal of Information Systems, 12: 49–59.

    Article  Google Scholar 

  • Helson, H. (1964): Adaptation-Level Theory — an Experimental and Systematic Approach to Behavior. New York, Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Kahneman, D./Tversky, A. (1979): Prospect Theory: An Analysis of Decision under Risk, Econometrica, 47(2): 263–291.

    Article  Google Scholar 

  • Kotler, P./Jain, D. C./Maesincee, S. (2002): Marketing Der Zukunft. Frankfurt, Campus.

    Google Scholar 

  • McGoldrick, P. J./Betts, E. J. (1999): Modelling Consumer Price Recognition: Evidence from Discount and Superstore Sectors., Service Industries Journal, 19(1): 171–193.

    Article  Google Scholar 

  • Miller, D. (1996): Configurations Revisted., Strategic Management Journal, 17(7): 505–512.

    Article  Google Scholar 

  • Porter, M. E. (1985): Competitive Advantage: Creating and Sustaining Superior Performance. New York, The Free Press.

    Google Scholar 

  • Prahalad, C. K./Ramaswamy, V. (2000): Co-Opting Customer Competence., Harvard Business Review, 78(1): 79.

    Google Scholar 

  • Rudolph, T. (1993): Positionierungs-Und Profilierungsstrategien Im Europäischen Einzelhandel. St Gallen, Thexis.

    Google Scholar 

  • Rudolph, T. (1997): Profilieren Mit Methode Von Der Positionierung Zum Markterfolg. Frankfurt a.M., Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Rudolph, T. (2000): Erfolgreiche Geschäftsmodelle Im Europäischen Handel: Ausmass, Formen Und Konsequenzen Der Internationalisierung Für Das Handelsmanagement. St. Gallen, Forschungsinstitut für Absatz und Handel.

    Google Scholar 

  • Schögel, K. (2002): Bezugsrahmen Der Geschäftsmodellierung. Roadm@p to E-Business — Wie Unternehmen Das Internet Erfolgreich Nutzen, M. Schögel/T. Tomczak/C. Beiz (eds.), St. Gallen, Thexis: 374–399.

    Google Scholar 

  • Schweizer, M./Rudolph, T. (2004): Wenn Käufer Streiken Mit Klarem Profil Gegen Consumer Confusion Und Kaufmüdigkeit. Wiesbaden, Gabler.

    Google Scholar 

  • Sherif, M./Hovland, C. I. (1961): Social Judgement: Assimilation and Contrast Effects in Communication and Attitude Change. New Haven, Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Sherman, A. J. (2002): Fast-Track Business Growth. Washington D.C. et al.

    Google Scholar 

  • Teece, D. J./Pisano, G./Shuen, A. (1997): Dynamic Capabilities and Strategic Management, Strategic Management Journal, 18(7): 509–533.

    Article  Google Scholar 

  • Tenbusch, A. (2002): Retailing in Germany: Another Year of Success for Discounters., European Retail Digest, 36: 51–55.

    Google Scholar 

  • Treacy, M./Wiersema, F. (1995): The Discipline of Market Leaders: Choose Your Customers, Narrow Your Focus, Dominate Your Market. New York, Perseus Books.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Christoph Burmann Jörg Freiling Michael Hülsmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rudolph, T., Kleinschrodt, A. (2006). Geschäftsmodelle im Discountzeitalter. In: Burmann, C., Freiling, J., Hülsmann, M. (eds) Neue Perspektiven des Strategischen Kompetenz-Managements. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9313-3_20

Download citation

Publish with us

Policies and ethics