Skip to main content

Die Bildung von Rückstellungen wegen bergbaubedingter Verpflichtungen als Problem der Periodisierung des Erfüllungsbetrags

  • Chapter
  • 807 Accesses

Auszug

Nach der an früherer Stelle der Arbeit vorgenommenen, allgemeinen Umschreibung des Begriffs der Rückstellungen und dessen Eingrenzung auf die für die vorliegende Arbeit allein relevanten Verbindlichkeitsrückstellungen wegen Ungewisser Sachleistungsverpflichtungen346 werden in diesem Kapitel die Kriterien erläutert, nach denen Rückstellungen wegen bergbaubedingter Verpflichtungen gebildet werden dürfen und müssen. Unter Bildung wird dabei die periodische Zuordnung des Erfüllungsbetrags einer Einzelmaßnahme verstanden. Hierüber wird zugleich die Ebene des Ansatzes von Rückstellungen berührt, da die Art und Weise dieser Periodisierung (u.a.) über das Geschäftsjahr des erstmaligen Rückstellungsansatzes entscheidet. Entscheidend für die Auswahl der Periodisierungsweise ist das Verständnis des Kriteriums der „wirtschaftlichen Verursachung“, das insofern keinreines Ansatzkriteriums darstellt. Somit stellt sich unmittelbar die Aufgabe der Bestimmung des Gegenstandes der in diesem Kapitel zu erörternden Fragen der Bildung und des Ansatzes sowie schließlich auch der Bewertung von Rückstellungen, womit der Grundsatz der Einzelerfassung und -bewertung in den Mittelpunkt des Interesses rückt. Hieran anschließend werden die eigentlichen Ansatzkriterien sowie die „wirtschaftlichen Verursachung“ der bergbaubedingten Verpflichtung als Pe-riodisierungskriterium untersucht.

Unter 3.1, 3.2.1, 3.2.2.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Schneider (1997), S. 128/129.

    Google Scholar 

  2. Vgl. zum Zusammenspiel von Realisationsprinzip und dem Grundsatz der Einzelerfassung und-bewertung: Schneider (1970), S. 1700/170; ders. (1971a), S. 608; ders. (1972), S. 182; ders. (1997), S. 120, 124; Sel-chert (1995), § 252, Tz. 48; vgl. ausführlich zum Einzelbewertungsgrundsatz im Allgemeinen Adler/ Dü-ring/ Schmaltz, § 252, Tz. 48 bis 58; speziell bei Rückstellungen: Kessler (1995), § 249, Tz. 271 bis 283; Thies (1996), S. 92 bis 94; ähnlich wie hier: Euler (1996), S. 138 sowie Baetge (1992), S. 38: Die einzelne Bilanzposition muss isolierbar und selbständig bewertbar und damit greifbar sein, muss also als Einzelheit ins Gewicht fallen und darf sich nicht ins Allgemeine verflüchtigen.

    Google Scholar 

  3. Baetge (1992), S. 40; Adler/ Düring/ Schmaltz, § 252, Tz. 48; Selchert (1995), § 252, Tz. 45; Kessler (1995), §249, Tz. 271.

    Google Scholar 

  4. So z.B.: Hommel (2003), S. 749; Bach (1996), S. 244; Bartels (1992a), S. 200; Gotthardt (1995), S. 101/102.

    Google Scholar 

  5. Eine seltene Ausnahme von diesem unerfreulichen Befund stellt Fey (1992), S. 2356/2357, dar bzgl.Verpflichtungen zur Rücknahme von Verpackungsabfällen.

    Google Scholar 

  6. Adler/ Düring/ Schmaltz, § 249, Tz. 43; Berger/ Ring (2003), § 249, Tz. 26; Bach (1996), S. 83; Euler (1996), S. 154; Thies (1996), S. 95.

    Google Scholar 

  7. Berger/ Ring (2003), § 249, Tz. 29 bis 32; Döllerer (1975), S. 291; Adler/ Düring/ Schmaltz, § 249, Tz. 46, 49; Kessler (1992), S. 89; Bach (1996), S. 83; Loose (1993), S. 16/17.

    Google Scholar 

  8. Adler/ Düring/ Schmaltz, § 249, Tz. 44; Bach (1996), S. 84.

    Google Scholar 

  9. Vgl. zur Unterscheidung in Abgaben und Lasten: Bach (1996), S. 84.

    Google Scholar 

  10. Adler/ Düring/ Schmaltz, § 249, Tz. 43; Günkel (1991), S. 110/111; Bartels (1992a), S. 123; ders. (1992c), S. 1095/1096; Köster (1994), S. 72; Frenz (1997), S. 39; abw. Auffassung: BFH, Urteil vom 08.11.2000 — I R 6/96, S. 402/403 sowie FG Münster, Urteil vom 15.03.2002 — 1 K 5275/00 F, S. 66: wegen des dem öffentlichen Interesse an der nach AbfG verpflichtend vorzunehmenden Entsorgung von Abfall „gleich gerichteten“ bzw. dieses „kongruent überlagernden“ rein innerbetrieblichen Interesses an der Abfallentsorgung zwecks Aufrechterhaltung der „Betriebsbereitschaft“ soll nur eine Aufwandsrückstellung nach § 249 Abs. 2 HGB zulässig sein, trotz gesetzlicher Verpflichtung zur Entsorgung nach AbfG; das BFH-Urteil diesbezüglich zu Recht ablehnend: Moxter (2001b), S. 569; Weber-Grellet (2002a), S. 36/37; ders. (2002b), S. 704; ders. (2003c), S. 271/272; Zühlsdorff/ Geißler (2005), S. 1101 zustimmend hingegen: Christiansen (2001a), S. 427; ders. (2002a), S. 164 bis 166; Gosch (2002), S. 981; mit selbem Ergebnis zuvor bereits: Christiansen (1987), S. 195/196; diesem folgend Thull/ Toft (1993), S. 473; eine Rückstellung wegen öffentlichrechtlicher Verpflichtung trotz gleichzeitigem innerbetrieblichem Interesse hingegen in expliziter Abgrenzung zum BFH-Urteil vom 08.11.2000 zulassend: BFH, Urteil vom 19.08.2002 — VIII R 30/01, S. 44; diesem Urteil zustimmend: Weber-Grellet (2003a), S. 21; ders. (2003b), S. 40; ebenso BFH, Urteil vom 25.03.2004 — IV R 35/02, S. 652, zustimmend hierzu: Kempermann (2004), S. 858; Weber-Grellet (2004b), S. 1016; ders. (2005), S. 38; Fatouros (2004), S. 1017/1018; ders. (2005), S. 119; ebenso FG Thüringen, Urteil vom 04.06.2003 — III 933/00, S. 1528.

    Google Scholar 

  11. Vgl. allgemein zu Rückstellungen wegen faktischer Verpflichtungen: Adler/ Düring/ Schmaltz, § 249, Tz. 52 bis 55; Berger/ Ring (2003), § 249, Tz. 31; Grubert (1978), S. 156/157; Euler (1996), S. 157/158; Kessler (1992), S. 96/97; Mayer-Wegelin (1995a), § 249, Tz. 37; Köster (1994), S. 112/113, 325; vgl. zur zunehmenden Bedeutung faktischer Verpflichtungen speziell im Bergbau nur Wellmer/ Henning (2003), S. 9/10.

    Google Scholar 

  12. Adler/ Düring/ Schmaltz, § 249, Tz. 64; Kessler (1992), S. 102; Moxter (1992), S. 431.

    Google Scholar 

  13. Vgl. BFH, Urteil vom 12.12.1991 — IV R 28/91, S. 601; Naumann (1991), S. 529.

    Google Scholar 

  14. Larenz/ Canaris (1995), S. 72/73; Zippelius (2003), S. 28/29: „Wenn...(Tatbestand), dann...(Rechtsfolge)“-Schema bzw. „Konditionalprogramm“.

    Google Scholar 

  15. Thiel, R. (1964), S. 166/167.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Larenz/ Canaris (1995), S. 77.

    Google Scholar 

  17. Mayer-Wegelin (1995a), § 249, Tz. 43; Clemm (1994), S. 173; vgl. zum Verhältnis der Kriterien der rechtlichen Entstehung zur wirtschaftlichen Verursachung die Ausführungen unten unter 4.4; vgl. weiterhin die Erörterungen unter 4.5 bzgl. der Passivierbarkeit zukünftig anfallender, aktivierungs-und abschreibungspflichtiger Ausgaben i.R.d. Erfüllung.

    Google Scholar 

  18. Adler/ Düring/ Schmaltz, § 249, Tz. 64; Berger/ Ring (2003), § 249, Tz. 34; Kessler (1992), S. 102; Köster (1994), S. 62, 63, 324; Frenz (1997), S. 41; für bergbaubedingte Verpflichtungen explizit in: BFH, Urteil vom 12.12.1991 — IV R 28/91, S. 603; vgl. zur Zulässigkeit einer Rückstellung wegen der Pflicht zur Verfullung unterirdischer Erdgasspeicher sowie zur Wiedernutzbarmachung der Oberfläche FG Düsseldorf, Urteil vom 25.02.2003 — 6 K 6967/99 K, BB, S. 923 bis 925; unzutreffend daher die Auffassung von Kulla (1977), S. 1284/1285 betr. Schachtversatz, klarstellend Bartke (1978), S. 7; unzutreffend insoweit auch Bordewin (1979a), S. 156/157, der sich hier selbst widerspricht, sowie Friedemann (1996), S. 46.

    Google Scholar 

  19. Berger/ Ring (2003), § 249, Tz. 43; Groh (1994a), S. 612/613; Daub (2000), S. 133.

    Google Scholar 

  20. Döllerer (1975), S. 295; Mayer-Wegelin (1995a), § 249, Tz. 53; Ehmcke (1995), S. 693/694; Groh (1995b), S. 631; Matschke/ Schellhorn (1998), S. 450; Schellhorn (2003), S. 308.

    Google Scholar 

  21. Mayer-Wegelin (1995a), § 249, Tz. 53; Daub (2000), S. 136/137.

    Google Scholar 

  22. Vgl. allgemein für Verbindlichkeiten: BFH, Urteil vom 20.09.1995 — X R 225/93, S. 324; BFH, Urteil vom 16.02.1996 — I R 73/95, S. 592 bis 594; BFH, Urteil vom 27.03.1996 — I R 3/95, S. 471; speziell für Rückstellungen: BFH, Urteil vom 27.11.1997 — IV R 95/96, S. 162; zu den unterschiedlichen Wahrscheinlichkeitsanforderungen an gewisse und Ungewisse Verbindlichkeiten vgl. Euler (1996), S. 173; zur Auflösung von Rückstellungen vgl. unter 5.3.5.

    Google Scholar 

  23. Ausgangspunkt der diesbezüglichen Diskussion ist die Formel des BFH, wonach das Be-oder Entstehen einer Verbindlichkeit sowie die Inanspruchnahme hieraus dann wahrscheinlich sind, „wenn mehr Gründe für als gegen das Be-oder Entstehen einer Verbindlichkeit und eine künftige Inanspruchnahme sprechen.“, so BFH, Urteil vom 01.08.1984 — I R 88/80, S. 46, diesem folgend: BFH, Urteil vom 02.10.1992 — III R 54/91, S. 154; BFH, Urteil vom 16.02.1996 — I R 73/95, S. 593; BFH, Urteil vom 27.03.1996 — I R 3/95, S. 472; BFH, Urteil vom 27.11.1997 — IV R 95/96, S. 162; vgl. zur Thematik: Paus (1986), S. 178 bis 180; ders. (1988), S. 1420/1421; Eibeishäuser (1987), S. 863; Kupsch (1989), S. 56; Mayer-Wegelin (1995a), § 249, Tz. 54; Kessler (1992), S. 98 bis 100; Daub (2000), S. 141 bis 143; Herzig (1991b), S. 214/215; Euler (1996), S. 164/165.

    Google Scholar 

  24. Berger/ Ring (2003), § 249, Tz. 42; Friedemann (1996), S. 32; ausführlich Daub (2000), S. 130 bis 133.

    Google Scholar 

  25. Herzig (1994e), S. 233.

    Google Scholar 

  26. Döllerer (1979a), S. 7; Clemm (1994), S. 171; Kessler (2001), S. 1903; Mössner (1995), S. 95; Pickhardt-Poremba (2001), S. 181.

    Google Scholar 

  27. Kessler (1992), S. 101; Gschwendter (1994), S. 260; Kupsch (1989), S. 53.

    Google Scholar 

  28. Z.T. wird in der Literatur in diesem Zusammenhang auch von einem kombinierten Ansatz-Bewertungs-Problem gesprochen, vgl. Clemm (1994), S. 170; Köster (1994), S. 329; Thies (1996), S. 193.

    Google Scholar 

  29. Schneider (1974a), S. 367/368.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Adler/ Düring/ Schmaltz, § 249, Tz. 68; Kessler (1992), S. 101.

    Google Scholar 

  31. Weber-Grellet (2003c), S. 259.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Moxter (2003a), S. 97; ders. (1992), S. 429; Euler (1996), S. 110/111.

    Google Scholar 

  33. Moxter (2003a), S. 97, 98.

    Google Scholar 

  34. Euler (1996), S. 172.

    Google Scholar 

  35. Moxter (1992), S. 430; Ehmcke (1995), S. 693; Matschke/ Schellhorn (1998), S. 450; Grubert (1978), S. 190/191.

    Google Scholar 

  36. Zur (1992), S. 615/616; Riebel (1992), S. 257; Hummel/ Männel (1990), S. 54; Knop/ Küting (1995), § 255, Tz. 157 m.w.N.; Schneider (1961), S. 693/694; ders. (1963), S. 470.

    Google Scholar 

  37. Zitate nach Moxter (2003a), S. 99/100, 102; ders. (1992), S. 432; ders. (1995d), S. 492, 495, 497; ders. (2004), S. 1058; Herzig (1994a), S. 77; Böcking (1994), S. 215; Wüstemann (2002), S. 1689; ders. (2004), S. 324; Hommel/ Wich (2004), S. 20.

    Google Scholar 

  38. Zitat Moxter (2003a), S. 102.

    Google Scholar 

  39. Zitate Moxter (1989b), S. 238; ähnlich ders. (1992), S. 432; ders. (2003b), S. 1589; Friedemann (1996), S. 42; Tischbierek (1994), S. 70, 71, 91, 150, 159.

    Google Scholar 

  40. Moxter (1988a), S. 456.

    Google Scholar 

  41. Moxter (2003a), S. 98; ders. (1993b), S. 80; ders. (1995a), S. 320.

    Google Scholar 

  42. Zitat Moxter (2003a), S. 97; vgl. auch ders. (1989b), S. 239.

    Google Scholar 

  43. BFH, Urteil vom 24.04.1968 — I R 50/67, S. 545.

    Google Scholar 

  44. BFH, Urteil vom 24.06.1969 — I R 15/68, S. 582

    Google Scholar 

  45. BFH, Urteil vom 28.04.1971 — I R 39, 40/70, S. 602.

    Google Scholar 

  46. BFH, Urteil vom 24.06.1969 — I R 15/68, S. 582.

    Google Scholar 

  47. BFH, Urteil vom 24.06.1969 — I R 15/68, S. 582.

    Google Scholar 

  48. BFH, Urteil vom 24.06.1969 — I R 15/68, S. 582; BFH Urteil vom 20.03.1980 — IV R 89/79, 298; BFH, Urteil vom 23.07.1980 — I R 28/77, S. 63; BFH, Urteil vom 20.01.1983 — IV R 168/81, S. 375/376; BFH, Urteil vom 19.05.1983 — IV R 205/79, S. 672; BFH, Urteil vom 01.08.1984 — I R 88/80, S. 46; BFH, Urteil vom 23.10.1985 — I R 227/81, S. 123; BFH, Urteil vom 28.06.1989 — I R 86/85, S. 552; BFH, Urteil vom 25.08.1989 — III R 95/87, S. 895; BFH, Beschluß vom 24.01.1990 — I B 112/88, S. 435.

    Google Scholar 

  49. BFH, Urteil vom 24.06.1969 — I R 15/68, S. 582.

    Google Scholar 

  50. BFH, Urteil vom 24.04.1968 — I R 50/67, S. 545; BFH, Urteil vom 19.05.1987 — VIII R 327/83, S. 849; BFH, Urteil vom 28.06.1989 — I R 86/85, S. 552; vgl. zur rechtlichen Entstehung bereits die Ausführungen oben unter 4.3.2.

    Google Scholar 

  51. BFH, Urteil vom 23.07.1980 — I R 28/77, S. 63.

    Google Scholar 

  52. BFH, Urteil vom 12.12.1990 — I R 153/86, S. 482; BFH, Urteil vom 12.12.1990 — I R 18/89, S. 486.

    Google Scholar 

  53. BFH, Urteil vom 20.01.1983 — IV R 168/81, S. 375/376.

    Google Scholar 

  54. BFH, Urteil vom 19.05.1987 — VIII R 327/83, S. 849; BFH, Urteil vom 25.08.1989 — III R 95/87, S. 895; BFH, Beschluß vom 24.01.1990 — I B 112/88, S. 435; BFH, Urteil vom 12.12.1990 — I R 153/86, 482; BFH, Urteil vom 12.12.1990 — I R 18/89, S. 486.

    Google Scholar 

  55. BFH, Urteil vom 19.05.1987 — VIII R 327/83, S. 850; BFH-Urteil vom 03.12.1991 — VIII R 88/87, S. 92, Einfügung durch Verf.

    Google Scholar 

  56. BFH, Urteil vom 28.05.1997 — VIII R 59/95 NV, S. 38, Einfügung durch Verf.; kritisch zu den genannten Formulierungen Schön (1994), S. 6/7.

    Google Scholar 

  57. Kupsch (1992a), S. 2324; ebenso: Böcking (1994), S. 111/112, 208; Wüstemann (2002), S. 1689.

    Google Scholar 

  58. Moxter (1988a), S. 456; ders. (1992), S. 429; ders. (1995a), S. 315; Herzig (1990), S. 1346; ders. (1993b), S. 167; Tischbierek (1994), S. 52/53; vgl. auch: Eibeishäuser (1981), S. 60, 62; Crezelius (1987), S. 33/34; Ballwieser (1992b), S. 139.

    Google Scholar 

  59. Zitat Moxter (1992), S. 431; Hommel/ Wich (2004), S. 19.

    Google Scholar 

  60. Vgl. erneut BFH, Urteil vom 24.06.1969 — I R 15/68, S. 582.

    Google Scholar 

  61. Zitat Moxter (1992), S. 431.

    Google Scholar 

  62. Moxter (1992), S. 431; diesem folgend: Naumann (1991), S. 536.

    Google Scholar 

  63. Zitat: Moxter (1992), S. 433; ders. (1994a), S. 101.

    Google Scholar 

  64. Zitat Moxter (1992), 432; ebenso Jäger (1996), S. 156.

    Google Scholar 

  65. Zitat Moxter (1992), S. 432; ähnlich ders. (1995a), S. 320.

    Google Scholar 

  66. Zitat Moxter (1994a), S. 101.

    Google Scholar 

  67. Zitat Herzig (1990), S. 1347; ders. (1991b), S. 212; ders. (1993b), S. 168; ders. (1994a), S. 77; ähnlich ders. (1994e), S. 234; Naumann (1993), S. 142.

    Google Scholar 

  68. Herzig (1990), S. 1347; ders. (1991b), S. 212; ders. (1993b), S. 168; ders. (1994e), S. 234; Naumann (1991), S. 536; ders. (1993), S. 142.

    Google Scholar 

  69. Moxter (1995a), S. 318; Naumann (1991), S. 533/534; inkonsequent insofern Klein, M. (1992), S. 1775: Dotierung „nach dem Verhältnis der Menge der abgebauten Bodenschätze zum Gesamtvorhaben“, im Anschluss an Herzig (1990), S. 1348.

    Google Scholar 

  70. Zitate Herzig (1993a), S. 209, 222; ebenso ders. (1990), S. 1347; ders. (1991b), S. 213; ders. (1994a), S. 78; ders. (1994e), S. 234; Tischbierek (1994), S. 65; Weber-Grellet (1996), S. 903; Hommel/ Wich (2004) S. 20.

    Google Scholar 

  71. Mit dem Vorwurf der Unvollständigkeit: Bartels (1992d), S. 1314/1315; Günkel (1991), S. 108; Klein, M. (1992), S. 1744; Christiansen (1994), S. 35; ders. (1996b), S. 62; Mayer-Wegelin (1995b), S. 1243; Siegel (1993b), S. 151/152.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Moxer (1995a), S. 319, 320; ders. (2003b), S. 1589; Herzig (1990), S. 1347; ders. (1991b), S. 213; ders. (1993a), S. 221/222; ders. (1993b), S. 169; ders. (1994e), S. 234/235; Jäger (1996), S. 165; Naumann (1991), S. 534; Förschle/ Scheffels (1993), S. 1203; Böcking (1994), S. 210; Tischbierek (1994), S. 49; Thies (1996), S. 72; Weber-Grellet (1996), S. 904; Die Formulierung in § 246 Abs. 1 Satz 1 HGB: „[...] soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist.“ erlaube eine Durchbrechung des Vollständigkeitsgebotes durch das (umgedeutete) Realisationsprinzip, so Herzig (1993b), S. 169/170.

    Google Scholar 

  73. So Herzig (1993b), S. 169; ders. (1994a), S. 79, mit Bezug auf den § 246 Abs. 1 Satz 1 HGB.

    Google Scholar 

  74. Herzig (1990), S. 1347; ders. (1991b), S. 213; ders. (1993a), S. 223; ders. (1993b), S. 169; ders. (1994a), S. 78; ders. (1994e), S. 234/235; Tischbierek (1994), S. 65, 95.

    Google Scholar 

  75. Zitat Moxter (1992), S. 432; ähnlich ders. (1995a), S. 320.

    Google Scholar 

  76. Moxter (1995a), S. 320 bis 322; Jäger (1996), S. 160; Naumann (1991), S. 534/535.

    Google Scholar 

  77. BFH, Urteil vom 19.02.1975 — I R 28/73, S. 482, für bergbaubedingte Verpflichtungen; vgl. hierzu die Besprechungen durch v. Wallis (1975), S. 270 sowie Döllerer (1976), S. 354; vgl. für bergbaubedingte Verpflichtungen weiterhin: BFH, Urteil vom 19.05.1983 — IV R 205/79, S. 672 mit Besprechung durch Döllerer (1984), S. 633; BFH, Urteil vom 12.12.1991 — IV R 28/91, S. 602; BMF, Schreiben vom 16.04.1981 — IV B 2-S 2137— 12/81, S. 965.

    Google Scholar 

  78. Vgl. auch: Müller (1981), S. 139; Kessler (2001), S. 1907/1908.

    Google Scholar 

  79. BFH, Urteil vom 04.02.1999 — IV R 54/97, S. 141; BFH-Urteil vom 06.04.2000 — IV R 31/99, S. 844; BFH, Urteil vom 05.06.2002 — I R 23/01, NV, S. 1181; BFH, Urteil vom 18.12.2002 — I R 17/02, S. 512; BFH, Urteil vom 19.11.2003 — I R 77/01, S. 320, siehe hierzu auch den Kommentar von Weber-Grellet (2004a), S. 279; ders. (2005), S. 37.

    Google Scholar 

  80. Matschke/ Schellhorn (1998), S. 451; Schellhorn (2003), S. 309.

    Google Scholar 

  81. So in BFH, Urteil vom 20.03.1980 — IV R 89/79, S. 298; BFH, Urteil vom 28.06.1989 — I R 86/85, S. 552; BFH, Urteil vom 19.08.2002 — VIII R 30/01, S. 43.

    Google Scholar 

  82. Vgl. zur Formulierung auch Döllerer (1979a), S. 5, 6; Eibeishäuser (1981), S. 60, 62; Kammann (1988), S. 189 bis 191; Kessler (2001), S. 1904/1905; Kraus (1987), S. 42/43, 56; Schön (1994), S. 4; Woerner (1994b), S. 505; kritisch zur Formulierung Groh (1980), S. 136/137.

    Google Scholar 

  83. Vgl. auch die Kritik bei Schneider (1983a), S. 145.

    Google Scholar 

  84. Zitat Gosch (2002), S. 979; Christiansen (1996b), S. 60.

    Google Scholar 

  85. BFH, Urteil vom 28.06.1989 — I R 86/85, S. 553: „Sind künftige Ausgaben wirtschaftlich mit bereits realisierten Erträgen verbunden, so sind sie in dem Jahr zu passivieren, in dem die Zugehörigkeit zu früheren Erträgen konkretisiert wird.“; BFH, Urteil vom 25.08.1989 — III R 95/87, S. 895: „An der wirtschaftlichen Verursachung in der Vergangenheit fehlt es insbesondere, wenn eine Ungewisse Verbindlichkeit wirtschaftlich eng mit den künftigen Gewinnchancen verbunden ist.“; weiterhin in BFH, Urteil vom 25.03.1992 — I R 69/91, S. 1012; ebenso BGH, Urteil vom 28.01.1991 — II ZR 20/90, S. 508.

    Google Scholar 

  86. Jäger (1996), S. 162.

    Google Scholar 

  87. Kessler (1992), S. 106.

    Google Scholar 

  88. BFH, Urteil vom 27.06.2001 — I R 45/97, S. 220/221.

    Google Scholar 

  89. BFH, Urteil vom 29.11.2000 — I R 87/99, S. 564/565; BFH, Urteil vom 05.06.2002 — I R 96/00, S. 834, vgl. hierzu Buciek (2002), S. 834/835; BFH, Urteil vom 25.03.2004 — IV R 35/02, S. 652, vgl. zum diesbezüglichen „Gedanken der Nettorealisation“ Weber-Grellet (2004b), S. 1016 sowie Fatouros (2004), S. 1018.

    Google Scholar 

  90. Dies für mehrere relevante Beispiele verneinend: Herzig (1993a), S. 216; ebenso Siegel (1994a), S. 5/6; vgl. zur Kritik an der fehlenden Konsistenz in der Finanzrechtsprechung Mayer-Wegelin (1995b), S. 1242/1243; unkritisch hingegen Döllerer (1991), S. 1276.

    Google Scholar 

  91. BFH, Urteil vom 20.01.1983 — IV R 168/81, S. 375/376.

    Google Scholar 

  92. BFH, Urteil vom 26.10.1977 — I R 148/75, S. 97 bis 99; BFH, Urteil vom 26.10.1977 — I R 124/76, S. 99 bis 100; vgl. zu den Urteilen und den Hintergründen: Beisse (1979), S. 190; ders. (1980a), S. 246; Döllerer (1979a), S. 6; kritisch: Clemm (1980), S. 183 bis 185; Mayer-Wegelin (1980), S. 266/267; erneute Zulassung der genannten Rückstellung durch BFH, Urteil vom 20.03.1980 — IV R 89/79, S. 298; vgl. zum Sinneswandel: Döllerer (1981), S. 553/554; Nissen (1981), S. 324 bis 327; Kraus (1987), S. 57 bis 60.

    Google Scholar 

  93. BFH, Urteil vom 12.12.1991 — IV R 28/91, S. 602; das Urteil ablehnend: Kirchhoff (1994), S. 122; Strobl (1995), S. 90/91; Claussen/ Korth (1995), S. 124/125; hingegen dem Urteil zustimmend Roeder (1993), S. 1936.

    Google Scholar 

  94. BFH, Urteil vom 19.02.1975 — I R 28/73, S. 482; ebenso BFH, Urteil vom 27.11.1968 — I 162/64, S. 249, bzgl. Rückstellungen für erst nach Jahrzehnten zu entfernende Anlagen der Elektrizitätsversorgung; vgl. zu den Urteilen auch Armbrust (1979), S. 2049; ebenso: BMF, Schreiben vom 20.05.1980 — IV B 2 — S 2170 — 50/80, S. 1295 bis 1296, bzgl. Verfüllung von Bohrlöchern in der Erdöl-und Erdgaswirtschaft; BMF, Schreiben vom 27.12.1995 IV B 2 — S 2137 — 87/95, S. 264, bzgl. Entfernung von Kernkraftwerken.

    Google Scholar 

  95. BFH, Urteil vom 29.10.1974 — I R 103/73, S. 115.

    Google Scholar 

  96. So explizit BMF, Schreiben vom 20.05.1980 — IV B 2 — S 2170 — 50/80, S. 1296.

    Google Scholar 

  97. BFH, Urteil vom 29.10.1974 — I R 103/73, S. 115.

    Google Scholar 

  98. Den Urteilen gleichwohl unkritisch zustimmend: Günkel (1991), S. 116; ablehnend hingegen u.a. Pickhardt-Poremba (2001), S. 183.

    Google Scholar 

  99. BFH, Urteil vom 16.09.1970 — I R 184/67, S. 87; ebenso: BFH, Urteil vom 19.02.1975 — I R 28/73, S. 482; nahezu wortgleich FG Nürnberg, Urteil vom 22.10.1976 — III 56/76, S. 157.

    Google Scholar 

  100. BFH, Urteil vom 19.02.1975 — IR 28/73, S. 482.

    Google Scholar 

  101. BFH, Urteil vom 05.02.1987 — IV R 81/84, S. 847.

    Google Scholar 

  102. BFH, Urteil vom 03.12.1991 — VIII R 88/87, S. 92; ähnlich in BFH, Urteil vom 12.12.1991 — IV R 28/91, S. 602: „...Umfang der jeweiligen Abbaumaßnahmen,...“.

    Google Scholar 

  103. BFH, Urteil vom 03.12.1991 — VIII R 88/87, S. 92.

    Google Scholar 

  104. So aber Friedemann (1996), S. 57.

    Google Scholar 

  105. Vgl. zu möglichen Bezugsgrößen: Schellhorn (1995), S. 557; Matschke/ Schellhorn (1998), S. 456.

    Google Scholar 

  106. Moxter (1976), S. 34; vgl. zu Einzelheiten der Verpflichtungsinventur unter 5.3.

    Google Scholar 

  107. Vgl. zum Ansatz erneut Schneider (1983a), S. 149.

    Google Scholar 

  108. Vgl. zur Unterscheidung: Baetge/ Kirsch (1995), Tz. 306; Hense/ Geißler (2003), § 252, Tz. 27w28, 38; Selchert (1995), § 252, Tz. 58, 59; Niemann (1975), S. 272 bis 277; vgl. zuletzt auch: Assmann (2005), v.a. S. 1 und 2; Strahl (2005), v.a. S. 361 bis 363, beide mit zahlreichen Nachweisen aus der Rechtsprechung.

    Google Scholar 

  109. Baetge/ Kirsch (1995), Tz. 306; Selchert (1995), § 252, Tz. 58, 77; Leffson (1987), S. 229, 233: Abbrand eines Vermögensgegenstandes unmittelbar nach dem Abschlussstichtag; ausführlich zur Thematik: Kammann (1988), S. 93 bis 110, mit zahlreichen Nachweisen.

    Google Scholar 

  110. Vgl. zur Nicht-Berücksichtigungsfähigkeit der Folgen zukünftiger bergbaulicher Eingriffe auch FG Nürnberg, Urteil vom 22.10.1976 — III 56/76, S. 157; ebenso: Bäcker (1989), S. 2077; Sauer (1977), S. 209.

    Google Scholar 

  111. Lutter (1986), S. 185/186; Selchert (1995), § 252, Tz. 34; ebenso Hense/ Geißler (2003), § 252, Tz. 9.

    Google Scholar 

  112. Moxter (1979a), S. 437/438; Semler/ Goldschmidt (2005), S. 4; siehe auch Lutter (1986), S. 186.

    Google Scholar 

  113. Vgl. zu den Folgen der Aufgabe des Fortführungsgrundsatzes: Sarx (1989), S. 142; Gross (1995), S. 262; Hense/ Geißler (2003), § 252, Tz. 18 bis 21; speziell zu Rückstellungen: Berger (2005), S. 383, 385.

    Google Scholar 

  114. BFH, Urteil vom 19.02.1975 — I R 28/73, S. 482.

    Google Scholar 

  115. Baetge/ Kirsch (1995), Tz. 307; siehe zu diesem Goß ausführlich unten unter 5.3.4.

    Google Scholar 

  116. Nach Moxter (1992), S. 432.

    Google Scholar 

  117. Clemm (1994), S. 190; Crezelius (1993), S. 35; Kessler (1992), S. 110/111; Matschke/Schellhora (1998), S. 461/462; Schön (1994), S. 7; Schneider (1997), S. 331; Siegel (1995), S. 1142; auch Moxter selbst scheint diesbezüglich z.T. gewisse Zweifel zu hegen, vgl. Moxter (1988a), S. 450; ders. (2004), S. 1098/1099, die ihn indes an anderer Stelle nicht weiter beschäftigen, ders. (1984c), S. 398; ders. (1992), S. 434; zweifelnd auch Thies (1996), S. 70 sowie Tischbierek (1994), S. 151 bis 154, 158, der sich daher schlussendlich für eine Ansammlung pro rata temporis ausspricht.

    Google Scholar 

  118. Moxter (1989b), S. 235; ders. (1995), S. 317/318; Jäger (1996), S. 157; Naumann (1993), S. 271; ders. (1994), S. 59; Tischbierek (1994), S. 152; Hommel/ Wich (2004), S. 20; weiterhin Clemm (1994), S. 183/184, 188, 191.

    Google Scholar 

  119. Vgl. zur Unterscheidung bedingter und unbedingter Verpflichtungen Köster (1994), S. 151 bis 153.

    Google Scholar 

  120. So aber Tischbierek (1994), S. 153.

    Google Scholar 

  121. Slaby (1999), S. 127.

    Google Scholar 

  122. „Prinzip vom mangelnden Grunde“, vgl. Schneider (1971b), S. 380/381; ders. (1974a), S. 367/368, 375/376; ders. (1974b), S. 402, 404; ders. (1978a), S. 65 bis 68; ders. (1997), S. 135, 174, 332.

    Google Scholar 

  123. Vgl. zu den verschiedenen Begriffen z.B. Armbrust (1979), S. 2046; Bordewin (1992b), S. 1535; Hug/ Roß/ Seidler (2002), S. 1016; Naumann (1993), S. 268; Institut Finanzen und Steuern (2000), S. 28; Siegel (1993a), S. 333; vgl. auch Pfleger (1981), S. 1689/1690.

    Google Scholar 

  124. Widersprüchlich insoweit: Pfleger (1981), S. 1690; Siegel (1993a), S. 333/334; ders. (1993b), S. 149; Schellhorn (1995), S. 556; Bach (1996), S. 305; Klein, B. (1998), S. 166; Rupp (1991), S. 100.

    Google Scholar 

  125. Vgl. zu den verschiedenen Begriffen z.B. Armbrust (1979), S. 2046; Bordewin (1992b), S. 1535; Hug/ Roß/ Seidler (2002), S. 1016; Naumann (1993), S. 268; Institut Finanzen und Steuern (2000), S. 28; Siegel (1993a), S. 333; vgl. auch Pfleger (1981), S. 1689/1690.

    Google Scholar 

  126. Vgl. zu dieser „Wegdefinition“: Schellhorn (1995), S. 557/558 mit Fn. 68; ders. (2003), S. 312/313; Matschke/ Schellhorn (1998), S. 460.

    Google Scholar 

  127. Vgl. in diesem Zusammenhang auch: Siegel (1995a), S. 1142/1143; ders. (1997), S. 127/128, 135, weiterhin Bartke (1978), S. 10/11; siehe erneut 3.4.2; vgl. auch Moxter, der sich in (1995b), S. 1144, gegen eine „exzessive[.] Gewichtung des Gläubigerschutzes“ wendet, dies allerdings mit dem für die handelsrechtliche Rechnungslegung unbeachtlichen Hinweis auf das Maßgeblichkeitsprinzip begründet; gegen einen übermäßigen Schutz der Gläubiger zu Lasten u.a. der Anteilseigner bzw. gegen eine Überbetonung des Vorsichtsprinzips auch ders. (1995d), S. 502; ders. (1997b), S. 681; ders. (2002), S. 246.

    Google Scholar 

  128. Siegel (1997), S. 130; vgl. auch ders. (1993b), S. 151/152; mit selbem Ergebnis: Bartels (1992d), S. 1314; Kupsch (1992a), S. 2324/2325.

    Google Scholar 

  129. Leffson (1987), S. 299 ff.; Baetge/ Kirsch (1995), Übersicht 3 auf Seite 152 sowie Tz. 321/322; Eitler (1976), S. 13 bis 15.

    Google Scholar 

  130. Herzig (1994a), S. 55; Thies (1996), S. 60/61.

    Google Scholar 

  131. So explizit Moxter (2004), S. 1099, siehe auch erneut die Nachweise unter 3.4.4.2 sowie unter 4.4.2; siehe hierzu auch: Ballwieser (1992b), S. 139; Claussen/ Korth (1995), S. 112; Korth (1997), S. 648; Mössner (1995), S. 92; Wangemann (1997), S. 58 bis 61; eine solche Umdeutung bzw. Erweiterung u.a. vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung des Realisationsprinzips ablehnend: Siegel (1992), S. 596, 603/604; ders. (1993a), S. 334; ders. (1993b), S. 150/151; ders. (1994a), S. 6/7; Christiansen (1994), S. 33/34; ders. (1996b), S. 61; Strobl (1995), S. 81; Woerner (1993), S. 204, Fn. 56; ders. (1994b), S. 489/490.

    Google Scholar 

  132. Döllerer (1982), S. 779/780.

    Google Scholar 

  133. Moxter (1995a), S. 317.

    Google Scholar 

  134. Zitat Moxter (1995a), S. 320/321.

    Google Scholar 

  135. Lutz (1995), S. 82; Siegel (1997), S. 125 bis 127; mit diesem Ergebnis bereits zuvor: Schneider (1970), S. 1699 bis 1701; ders. (1971b), S. 375 bis 378; ders. (1972), S. 182 bis 184; ders. (1978a), S. 122/123; ders. (1978b), S. 1577/1578; ders. (1997), S. 100/101, unter Hinweis auf das sonst nicht zu verwirklichende Realisationsprinzip.

    Google Scholar 

  136. Vgl. aber MIBRAG (2003), S. 26, 35: Die genannten Positionen haben einen Anteil von zusammen immerhin 16,2% an der Bilanzsumme.

    Google Scholar 

  137. Lutz (1995), S. 84 bis 88; Schneider (1970), S. 1699 bis 1701; ders. (1972), S. 182 bis 184; ders. (1978a), S. 122/123; ders. (1978), S. 1577/1578; ders. (1997), S. 100/101.

    Google Scholar 

  138. Vgl. zu diesem Goß: Leffson (1987), S. 433.

    Google Scholar 

  139. Christiansen (1996b), S. 61.

    Google Scholar 

  140. Moxter (1989b), S. 238.

    Google Scholar 

  141. Beisse (1978a), S. 84; ders. (1978b), S. 2, 3; ders. (1980a), S. 250/251; ders. (1980b), S. 643; ders. (1981a S. 1 bis 3; ders. (1984a), S. 11/12; Döllerer (1980), S. 201/202; Moxter (1989b), S. 232.

    Google Scholar 

  142. Moxter (1995a), S. 319; ähnlich ders. (2002), S. 246.

    Google Scholar 

  143. Beide letzte Zitate Beisse (1978b), S. 1; ders. (1981a), S. 1.

    Google Scholar 

  144. Zitat Beisse (1978b), S. 3; ähnlich ders. (1980b), S. 643.

    Google Scholar 

  145. Siehe zur Kritik hieran Moxter (1995a), S. 318; ders. (1997b), S. 681; Tischbierek (1994), S. 149.

    Google Scholar 

  146. Kessler (1992), S. 115.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Kessler (1992), S. 117, 120; Bach (1996), S. 304 bis 308; Institut Finanzen und Steuern (1990), S. 13, 17; mit selbem Ergebnis: Kammann (1988), S. 194 bis 197; Bartels (1992a), S. 198/199; ders. (1992d), S. 1318; Siegel (1993a), S. 333; ders. (1993b), S. 152; ders. (1994a), S. 17; ders. (1997), S. 127; Achatz (1993), S. 195; Woerner (1993), S. 205; ders. (1994b), S. 500/501, 505; Marx/ Köhlmann (2005), S. 698; Mayer-Wegelin (1995b), S. 1245; Bartke (1978), S. 7 bis 9; Emmerich (1978), S. 2136/2137; Jonas (1986), S. 343; Klein, B. (1998), S. 169/170, 172; Gotthardt (1995), S. 126/127, 252, 257; Köster (1994), S. 151/152, 337; Kupsch (1992a), S. 2327; Loose (1994), S. 139/140; Sauer (1977), S. 209; mit selbem Ergebnis bzgl. der Pflicht zur Wiederaufforstung nach waldrechtlichen Vorschriften: Schindler (1985), S. 242; ders. (1988), S. 206, 207; Ballwieser (1991b), S. 143; die aufgeführten Autoren differenzieren indes nicht zwischen planmäßigem und tatsächlichem Erfullungsumfang und-betrag; der Verf. gibt hiermit seine eigene, undifferenzierte ältere Auffassung auf, vgl. der Verf. (2004), S. 86.

    Google Scholar 

  148. Moxter(1992), S. 431.

    Google Scholar 

  149. Vgl. erneut BFH, Urteil vom 24.06.1969 — I R 15/68, S. 582; ebenso: Grubert (1978), S. 282; Döllerer (1987a), S. 67; Christiansen (1994), S. 28, 38; ders. (1996b), S. 57; Mayer-Wegelin (1995b), S. 1245; Rupp (1991), S. 88; vgl. auch Clemm (1994), S. 176/177.

    Google Scholar 

  150. Schneider (1997), S. 135, der deswegen für eine zeitabhängig-lineare Rückstellungsdotierung plädiert; siehe hierzu auch FG Nürnberg, Urteil vom 22.10.1976 — III 56/76, S. 157/158, das vor diesem Hintergrund eine Begrenzung von bergbaubedingten Rückstellungen fordert.

    Google Scholar 

  151. Wohl erstmals Maul (1975), S. 46, mit Blick auf die ähnlich gelagerte Problematik bei Kernkraftwerken; ebenso Bartels (1992d), S. 1317/1318; Klein, B. (1998), S. 166; Loose (1993), S. 145; Siegel (1993a), S. 336; ders. (1993b), S. 151, 153/154; Naumann (1993), S. 271, der letztlich aber eine „Ansammlungsrückstellung“ präferiert; Schulen (1983), S. 664, mit dem Hinweis auf die denkbare Alternative, die Ausgaben für WNBM als Herstellungskosten zu aktivieren und abzuschreiben; eine solche Vorgehensweise mangels Vorliegen von Herstellungskosten ablehnend Naumann (1991), S. 535; ders. (1993), S. 271; vgl. aber zur Aktivierung des Erfullungsbetrags in den costs eines asset nach IAS 16 unten unter 6.5.

    Google Scholar 

  152. Vgl. zu Bilanzierungshilfen ausführlich Busse von Colbe (1986), S. 86 bis 94.

    Google Scholar 

  153. Groh (1985), S. 1850; Schneider (1997), S. 148, 151; differenzierend Crezelius (1987), S. 7/8.

    Google Scholar 

  154. Vgl. auch Bartels (1992a), S. 198; ders. (1992d), S. 1318.

    Google Scholar 

  155. Vgl. zum Vorstehenden Kubier (1991), S. 407 bis 409 und S. 415 bis 417.

    Google Scholar 

  156. Ausführlich: Kubier (1995), S. 369; Alberth (1997), S. 745 bis 747; ders. (1998), S. 805; Thießen (1996a), S. 21/22; ders. (1996b), S. 144 bis 146.

    Google Scholar 

  157. Thießen (1996a), S. 21/22, 29 bis 31; ders. (1996b), S. 144 bis 146, 154 bis 156; Alberth (1997), S. 745 bis 747; ders. (1998), S. 806 bis 813.

    Google Scholar 

  158. Lukes/ Salje/ Feldmann (1978), S. 683; ebenso: Institut Finanzen und Steuern (2000), S. 7/8, 39/40; Hermes (1999), S. 167.

    Google Scholar 

  159. BT-Drucks. 8/1315, S. 112; Boldt/ Weller (1984), § 56, Tz. 20; Piens/ Schulte/ Graf Vitzthum (1983), § 56, Tz. 111 bis 114.

    Google Scholar 

  160. Thießen (1996a), S. 20/21; ders. (1996b), S. 144.

    Google Scholar 

  161. Gründung mit Gesetz vom 25. April 1950, GVBl. NW 1950, S. 73; zur Einzahlung siehe § 5 Abs. 1 Satz 1 Gesetz über die Errichtung einer Gemeinschaftskasse im Rheinischen Braunkohlengebiet, GVBl. NW 1950, S. 73; zur Auflösung der Kasse vgl. GVBl. NW 1982, S. 74.

    Google Scholar 

  162. ROMONTA GmbH (2003), S. 22, 25, 26.

    Google Scholar 

  163. ROMONTA GmbH (2003), S. 26.

    Google Scholar 

  164. Coenenberg (2003), S. 274.

    Google Scholar 

  165. Lukes/ Salje/ Feldmann (1978), S. 682.

    Google Scholar 

  166. Reinhard (1982a), S. 659 mit Blick auf Rückstellungen in der Kernenergiewirtschaft; relativierend ders. (1982b), S. 750 sowie Reinhard/ Schmidt (1984), S. 125; mit einer tendenziellen Gleichsetzung bzw. Verknüpfung von Kosten und Aufwand erneut Reinhard (1988), S. 335; ders. (1989), S. 353, 357; ähnlich: Haun/ Strnad (1999), S. 2079; Curtius-Hartung (1972), S. 382; Sauer (1977), S. 210; Ludewig (1988), S. 769; Tischbierek (1994), S. 161; Hommel/ Wich (2004), S. 20.

    Google Scholar 

  167. Vgl. zur Unterteilung des Rechnungswesens nach Empfängerkreisen Schneider (1997), S. 29/30.

    Google Scholar 

  168. Hummel/ Männel (1990), S. 27; Haberstock (1997), S. 144/145; Schneider (1997), S. 431.

    Google Scholar 

  169. Prägnant BFH, Urteil vom 17.07.1974 — I R 195/72, S. 686: „Die Bilanz im Rechtssinne ist keine Kostenrechnung.“, ebenso BFH, Urteil vom 26.06.1979 — VIII R 145/78, S. 626, ähnlich bereits zuvor BFH, Urteil vom 19.01.1972 — I 114/85, S. 396; Döllerer (1975), S. 292.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Schneider (1974a), S. 375/376; ders. (1997), S. 33, 44 bis 46, 239 bis 243, 429, 440 bis 442; so auch im Ergebnis schließlich Reinhard/ Schmidt (1984), S. 131.

    Google Scholar 

  171. BT-Drucks. 14/23, S. 170; vgl. auch BT-Drucks. 14/265, S. 171; BT-Drucks. 14/443, S. 18: „[...] der Betrag, der letztlich zur Erfüllung der Verpflichtung aufgewendet werden müsse, [soll] nicht sofort in vollem Umfang, sondern verteilt über die Zeitspanne von der Begründung der Verpflichtung bis zu deren Erfüllung verteilt „angesammelt““ werden.

    Google Scholar 

  172. In BT-Drucks. 14/443, S. 23 wird ausdrücklich auf die Verpflichtung zum Abbruch von Gebäuden sowie das diesbezügliche BFH-Urteil vom 19.02.1975 verwiesen; ebenso: Fischer (2004), § 6, Tz. 157; Glanegger (2002), § 6, Tz. 407.

    Google Scholar 

  173. Günkel/ Fenzl (1999), S. 655.

    Google Scholar 

  174. BT-Drucks. 14/443, S. 23; Fischer (2004), § 6, Tz. 157; vgl. zur Kritik an den zusätzlichen, letztlich überflüssigen sprachlichen Neuschöpfungen der Entstehung „im wirtschaftlichen Sinne“ sowie im „tatsächlichen“ Sinne: Stobbe/ Loose (1999), S. 418.

    Google Scholar 

  175. BT-Drucks. 14/443, S. 23/24 unter Hinweis auf die in diesen Fällen nach „allgemeinen Grundsätzen“ vorzunehmende Bewertung, die einer „gesetzlichen Verankerung“ nicht bedürfe.

    Google Scholar 

  176. Vgl. auch: Fatouros (2005), S. 121; Küting/ Kessler (1998), S. 1941; mit der Annahme einer auch in der handelsrechtlichen Praxis üblichen ratierlichen Bildung hingegen Günkel/ Fenzl (1999), S. 655.

    Google Scholar 

  177. Unklar daher die Bezugnahme auf das Realisationsprinzip bei Stobbe/ Loose (1999), S. 418; Weber-Grellet (2000), S. 168/169, sieht mit der Neuregelung das bilanzsteuerrechtliche „Prinzip der wirtschaftlichen Verursachung“ als Ausprägung des Realisationsprinzips i.S.d. „Alimentationsthese“ bestätigt, obwohl erstgenannte allein Bezug nimmt auf den sachlichen Verpflichtungsumfang sowie auf den Zeitablauf, nicht hingegen auf Erträge.

    Google Scholar 

  178. Vgl. erneut BT-Drucks. 14/443, S. 18: „[...] über die Zeitspanne von der Begründung der Verpflichtung bis zu deren Erfüllung verteilt „angesammelt“ [...]“; Hervorhebung durch Verf.

    Google Scholar 

  179. Berger/ Ring (2003), § 253, Tz. 221, 238; Coenenberg (2003), S. 167; Döring (1995), § 253, Tz. 107, 112; Anm. des Verf.: Es werden hier nur solche zukünftigen Ausgaben betrachtet, die bei Anfall zu aktivierungspflichtigen Vermögensgegenständen führen und für die wegen Abnutzbarkeit Abschreibungspflicht besteht.

    Google Scholar 

  180. Adler/ Düring/ Schmaltz, § 255, Tz. 127; Knop/ Küting (1995), § 255, Tz. 13.

    Google Scholar 

  181. Adler/ Düring/ Schmaltz, § 255, Tz. 5; Knop/ Küting (1995), § 255, Tz. 13.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Adler/ Düring/ Schmaltz, § 255, Tz. 117; Knop/ Küting (1995), § 255, Tz. 141.

    Google Scholar 

  183. Ellrott/ Schmidt-Wendt (2003), § 255, Tz. 26; Gotthardt (1995), S. 210; Köster (1994), S. 200; Weber-Grellet (1998c), S. 1825; Zerhusen (1993), S. 89.

    Google Scholar 

  184. Bordewin (1992b), S. 1534; Günkel (1991), S. 110; Zerhusen (1993), S. 89; Leuschner (1994), S. 115.

    Google Scholar 

  185. Gotthardt (1995), S. 213/214; Köster (1994), S. 201; Thies (1996), S. 217; zweifelnd, aber tendenziell ebenso Herzig (1994a), S. 89.

    Google Scholar 

  186. Gail (1991), S. 69/70; Herzig (1990), S. 1344; ders. (1994a), S. 75; Bartels (1992d), S. 1311; ders. (1994), S. 11.

    Google Scholar 

  187. Ballwieser (1992b), S. 149; Bordewin (1992a), S. 1100; Herzig (1990), S. 1351; ders. (1991b), S. 213; ders. (1994a), S. 79; Flies (1996), S. 116; Bäcker (1989), S. 2077; Günkel (1991), S. 110; Oser (1999), S. 150; Pfitzer/ Schaum (1996), S. 1377; im Ergebnis ebenso Siegel (1993a), S. 327.

    Google Scholar 

  188. Wassermeyer (2002), S. 12/13; Gosch (2002), S. 980.

    Google Scholar 

  189. Erstes Zitat von Siegel (2002b), S. 1195; zweites Zitat von Crezelius (2004), § 5, Tz. 147; ähnlich: Friedemann (1996), S. 75, Fn. 441; Thies (1996), S. 219.

    Google Scholar 

  190. BMF, Schreiben vom 27.09.1988 — IV B 2 — S 2137 — 49/88, S. 2279; abw. Auffassung: Kirchhoff (1994), S. 124/125.

    Google Scholar 

  191. So aber BFH, Urteil vom 27.06.2001 — I R 45/97, S. 217, 219/220; Crezelius (1992), S. 1359, 1361, 1363; ders. (1993), S. 27/28, 42; ders. (1994), S. 983; ebenso: Achatz (1993), S. 179; Leuschner (1994), S. 185; Loose (1993), S. 151; Roeder (1993), S. 1935; das Urteil vom 27.06.2001 deswegen ablehnend: Siegel (2002a), S. 708/709; ders. (2002b), S. 1192; ders. (2002c), S. 1637; ablehnend als Vertreter des „Alimentationsprinzips“: Euler (2001), S. 1897; Weber-Grellet (2001b), S. 900/901; ders. (2002a), S. 38/39; ders. (2003c), S. 271; Mayr (2002), S. 2328/2329, dieser eine Rückstellung nur für die Steuerbilanz ablehnend, für die Handelsbilanz hingegen befürwortend unter Bezugnahme auf das in diesem Zusammenhang allerdings nicht anzuwendende Imparitätsprinzip, S. 2327; ders. (2003), S. 305; siehe auch BMF, Schreiben vom 21.01.2003 — IV A 6 — S 2137 — 2/03, S. 239; dem Urteil zustimmend hingegen: Christiansen (2001b), S. 960/961; ders. (2002a), S. 166 bis 169; ders. (2002b), S. 1196; ders. (2002c), S. 1638; Koths (2001b), S. 1850; ders. (2002), S. 709; Wassermeyer (2002), S. 12; unkritisch auch Schmidt/ Roth (2004), S. 553; mit selbem Ergebnis zuvor bereits Bartels (1992d), S. 1313, 1315/1316; dem Urteil vom 27.06.2001 folgend auch BFH, Urteil vom 05.06.2002 — I R 23/01, NV, S. 1181/1182 sowie BFH, Urteil vom 05.06.2002 — I R 96/00, S. 833; die eigene, gleichlautende ältere Auffassung gibt der Verf. auf, vgl. der Verf. (2004), S. 86.

    Google Scholar 

  192. Woerner (1994b), S. 486; ebenso: BFH, Urteil vom 08.11.2000 — I R 6/96, S. 400; BFH, Urteil vom 19.08.2002 — VIII R 30/01, S. 43; BFH, Urteil vom 25.03.2004 — IV R 35/02, S. 650, siehe hierzu auch: Weber-Grellet (2004b), S. 1016; ders. (2005), S. 37/38; FG Düsseldorf vom 25.02.2003 — 6 K 6967/99 K, BB, S. 923.

    Google Scholar 

  193. Bartels (1992b), S. 80; ders. (1992c), S. 1098/1099; ders. (1992d), S. 1312; ders. (1994), S. 12; Baum (1995), S. 161; Bordewin (1992b), S. 1534; Bach (1996), S. 164, 166; Kessler (2001), S. 1906; Leuschner (1994), S. 115; Moxter (2004), S. 1100/1101; Sarrazin (1993), S. 5; Zerhusen (1993), S. 86; mit dieser Unterscheidung für Rückstellungen nach § 249 Abs. 2 HGB bereits Siegel (1987), S. 307; Scheffler (1989), S. 176; vgl. auch Coenenberg (1986), S. 911; Kußmaul (1987), S. 679; die Unzulässigkeit von Rückstellungen nach § 249 Abs. 2 HGB für aktivierungspflichtige Ausgaben rechtfertigt sich allein durch die angesichts der hiernach vorzunehmenden planmäßigen Abschreibung ohnehin gewährleistete Egalisierung, siehe nur Wesner (1994), S. 446/447; vgl. zur schwierigen Differenzierung zwischen Erhaltungs-und Herstellungsaufwand auch Streim (1985), S. 1577/1578.

    Google Scholar 

  194. Förschle/ Scheffels (1993), S. 1198/1199; Siegel (1993b), S. 135/136; ders. (2002a), S. 709.

    Google Scholar 

  195. So auch Loose (1994), S. 142.

    Google Scholar 

  196. Siegel (1985a), S. 15; ders. (1985b), S. 417; ders. (1986), S. 842; Selchert (1985a), S. 1544, mit Blick auf „Großreparaturen“ in Abgrenzung zu „laufenden“ Maßnahmen der IH; ders. (1985b), S. 2315; für ein unterschiedsloses Rückstellungsverbot wegen des generellen Zukunftsbezugs entsprechender Maßnahmen: Siegel (1985c), S. 2314; hingegen für eine Rückstellungsbildung aufgrund des Bezugs der Ausgaben für IH zu bereits realisierten Erträgen bzw. Leistungen: Dziadkowski (1984), S. 1318; Dziadkowski/ Runge (1984), S. 551; ebenso: Dörner (1991), S. 227; Flies (1996), S. 116; Lauth (1993), S. 387 bzgl. Verbindlichkeitsrückstellungen; die Problematik aufgrund des mehrdeutigen zeitlichen Bezugs als „logisch nicht entscheidbar“ bezeichnend Streim (1985), S. 1580/1581.

    Google Scholar 

  197. Siegel (1985c), S. 2313; eine „technische Betrachtung“ wegen des hiernach mehrdeutigen zeitlichen Bezugsrahmens kritisch beurteilend Selchert (1985b), S. 2314.

    Google Scholar 

  198. Vgl. auch Christiansen (1987), S. 197/198; ders. (1993), S. 33; inzwischen offenbar abw. Auffassung ders. (2002a), S. 169; so wie hier auch: Koths (2000), S. 253; Institut Finanzen und Steuern (2000), S. 15; ähnlich: Kühnberger/ Faatz (1993), S. 105; Siegel (1999), S. 857; Stoll (1987), S. 393; mit selbem Ergebnis auch Tischbierek (1994), S. 199; in vergleichbarem Zusammenhang bereits Pfleger (1982), S. 1083.

    Google Scholar 

  199. Vgl. auch Bordewin (1994), S. 1688 sowie Stoll (1987), S. 392; für eine bloße Vermögensumschichtung hingegen: Bach (1996), S. 163; Christiansen (2004b), S. 214; Leuschner (1994), S. 114; Sarrazin (1993), S. 5; Kupsch(1992a), S. 2323.

    Google Scholar 

  200. Gesetz zur Änderung steuerlicher Vorschriften vom 20. Dezember 2001 (Steueränderungsgesetz 2001 — StÄndG 2001), BGBl. 2001 I, S. 3794 bis 3821, hier S. 3795.

    Google Scholar 

  201. BT-Drucks. 14/23, S. 170; BT-Drucks. 14/265, S. 171.

    Google Scholar 

  202. Vgl. BT-Drucks. 14/6877, S. 25.

    Google Scholar 

  203. Crezelius (2004), § 5, Tz. 147; mit anderer Begründung für eine Rückstellungsfähigkeit auch Siegel (1999a), S. 858; für eine unveränderte Rückstellungsfähigkeit wirtschaftlich verursachter Verpflichtungen weiterhin Stobbe/ Loose (1999), S. 412; ebenso wohl Günkel/ Fenzl (1999), S. 650; für ein grundsätzliches Verbot einer entsprechenden Rückstellung hingegen Weber-Grellet (2002c), § 5, Tz. 369, differenzierter noch ders. (1999b), S. 1289; ebenso Küting/ Kessler (1998), S. 1942; kritisch ggü. einem Rückstellungsverbot Hoffmann, W.-D. (1999), S. 381.

    Google Scholar 

  204. BFH, Urteil vom 01.04.1981 — I R 27/79; BFH, Urteil vom 30.01.1990 — VIII R 183/85; BFH, Urteil vom 23.03.1995 — IV R 66/94; BFH, Urteil vom 19.08.1998 — XI R 8/96; zustimmend zu letzterem Urteil: Groh (1999b), S. 824; Hoffmann, W.-D. (1999), S. 381; Oser (1999), S. 150/151; Siegel (1999a), S. 857; ders. (2002b), S. 1195; Weber-Grellet (1998c), S. 1825.

    Google Scholar 

  205. Vgl. zu entsprechenden Hinweisen für die steuerliche Praxis Hoffmann, W.-D. (1999), S. 381.

    Google Scholar 

  206. Vgl. Groh (1995a), S. 34/35.

    Google Scholar 

  207. Gail (1991), S. 85; Kupsch (1992a), S. 2323; Biener (1994), S. 135, 141; vgl. zum Begriff der Fehlmaßnahme Gail (1991), S. 78/79.

    Google Scholar 

  208. Achatz (1993), S. 184; Gail (1991), S. 85; vgl. in diesem Zusammenhang den in den § 17 D-Markbilanzgesetz eingefügten Abs. 2a, siehe hierzu auch: Biener (1994), S. 141 bis 143; Ludewig (1995), v.a. S. 327 sowie Pfitzer/ Schaum (1996), S. 1377.

    Google Scholar 

  209. BFH, Urteil vom 19.05.1987 — VIII R 327/83, S. 849; BFH, Urteil vom 12.12.1991 — IV R 28/91, S. 603.

    Google Scholar 

  210. BFH, Urteil vom 20.03.1980 — IV R 89/79, S. 298; BFH, Urteil vom 19.05.1983 — IV R 205/79, S. 671; BFH, Urteil vom 19.10.1993 — VIII R 14/92, S. 892.

    Google Scholar 

  211. BFH, Urteil vom 26.10.1977 — I R 148/75, S. 99; BFH, Urteil vom 20.03.1980 — IV R 89/79, S. 298; BFH, Urteil vom 23.07.1980 — I R 28/77, S. 63; BFH, Urteil vom 03.05.1983 — VIIIR 100/81, S. 575; BFH, Urteil vom 24.11.1983 — IV R 22/81, S. 303; BFH, Urteil vom 25.11.1983 — III/R 25/82, S. 52; BFH, Urteil vom 12.12.1991 — IV R 28/91, S. 603.

    Google Scholar 

  212. BFH, Urteil vom 26.10.1977 — I R 148/75, S. 99.

    Google Scholar 

  213. BFH, Urteil vom 26.05.1976 — I R 80/74, S. 623.

    Google Scholar 

  214. Oser/ Pfitzer (1994), S. 845; Bäcker (1995), S. 503.

    Google Scholar 

  215. BFH, Urteil vom 19.10.1993 — VIIIR 14/92, S. 892; vgl. hierzu die kritischen Besprechungen durch: Herzig (1994c), S. 20; Crezelius (1994), v.a. S. 982; Eilers (1994), S. 121 bis 124; Korn (1994), S. 9835/9836; Paus (1994), S. 247/248; zustimmend hingegen Luig (1993), v.a. S. 2053; differenzierend: Gosch (1994), S. 97/98; Baum (1995), S. 162; Eischen (1993), S. 1097/1098; das Urteil vom 19.10.1993 bestätigend: BFH, Urteil vom 08.11.2000 — I R 6/96, S. 400; BFH, Urteil vom 27.06.2001 — I R 45/97, S. 218; BFH, Urteil vom 19.08.2002 — VIII R 30/01, S. 43.

    Google Scholar 

  216. Neuerdings soll auch die bloße Kenntnisnahme der Behörde genügen, da dann die Wahrscheinlichkeit der Inanspruchnahme hinreichend hoch sei, so BFH, Urteil vom 19.11.2003 — I R 77/01, S. 321, siehe hierzu Christiansen (2004b), S. 213.

    Google Scholar 

  217. Dieses Kriterium gilt neuerdings auch bei solchen öffentlichrechtlichen Vorschriften als erfüllt, die nur einen allgemeinen Ordnungsrahmen hinsichtlich der Verpflichtungserfüllung vorgeben, vgl. BFH, Urteil vom 25.03.2004 — IV R 35/02, S. 651 sowie die Besprechungen durch Fatouros (2004), S. 1017; ders. (2005), S. 118.

    Google Scholar 

  218. Dieses Kriterium wird neuerdings nicht mehr als eigenständiges Kriterium betrachtet, sondern nur noch als „ein Indiz unter mehreren“ für die Wahrscheinlichkeit der Inanspruchnahme gewertet, so BFH, Urteil vom 25.03.2004 — IV R 35/02, S. 652, siehe hierzu Fatouros (2004), S. 1017; ders. (2005), S. 118; Zühlsdorf/ Geißler (2005), S. 1103.

    Google Scholar 

  219. BFH, Urteil vom 19.10.1993 — VIII R 14/92, S. 893/894.

    Google Scholar 

  220. Herzig (1991a), S. 612; ders. (1993b), S. 164.

    Google Scholar 

  221. Bäcker (1989), S. 2073, 2075; ders. (1990), S. 2227; ders. (1995), S. 509; Herzig (1990), S. 1345; Klein, M. (1992), S. 1742; Oser/ Pfitzer (1994), S. 847; abw. Auffassung hingegen Luig (1992), S. 2182, 2183: für Ansatz einer Verbindlichkeitsrückstellung muss die Behörde Kenntnis haben; mit selbem Ergebnis: Thull/ Toft (1993), S. 475; Gschwendter (1994), S. 259/260; Groh (1995a), S. 28/29.

    Google Scholar 

  222. Bäcker (1989), S. 2075/2076; ders. (1990), S. 2230; ders. (1991), S. 35; Bartels (1992b), S. 75; ders. (1992c), S. 1101; Crezelius (1992), S. 1359; Gail/ Düll/ Schubert/ Heß-Emmerich (1993), S. 691; Herzig (1994c), S. 20; Nieland (1992), S. 272; Oser/ Pfitzer (1994), S. 848/849; abw. Auffassung: Gschwendter (1994), S. 263/264; Loose (1994), S. 141/142; ders. (1995), S. 395.

    Google Scholar 

  223. Gail/ Düll/ Schubert/ Heß-Emmerich (1993), S. 691; Oser/ Pfitzer (1994), S. 848.

    Google Scholar 

  224. Bäcker (1989), S. 2076; ders. (1990), S. 2230; ders. (1991), S. 35.

    Google Scholar 

  225. Bäcker (1989), S. 2073; FG Düsseldorf, Urteil vom 25.02.2003 — 6K 6967/99 K, BB, S. 924.

    Google Scholar 

  226. Bäcker (1990), S. 2227.

    Google Scholar 

  227. Vgl. Bäcker (1991), S. 34; ders. (1995), S. 506/507; Bartels (1992c), S. 1098; Günkel (1991), S. 111; Herzig (1990), S. 1345; ders. (1993b), S. 165; vgl. die entsprechenden Formulierungen z.B. in §§ 4 Abs. 2 Nr. 3, 5 Abs. 1 Satz 2; 6 Abs. 2 Nr. 2; 7 Abs. 2 Nr. 3; 9 Abs. 2 Nr. 3 AtG; vgl. hierzu FG Thüringen, Urteil vom 04.06.2003 — III 933/00, S. 1527 sowie Brosche/ Eßmann (1981), S. 784, 786.

    Google Scholar 

  228. Herzig (1990), S. 1346; ders. (1993b), S. 165/166; Bartels (1992c), S. 1098; Bordewin (1992a), S. 1097/1098.

    Google Scholar 

  229. Herzig (1993b), S. 164; Bartels (1992c), S. 1097; Crezelius (1992), S. 1359.

    Google Scholar 

  230. Herzig (1990), S. 1345; ders. (1993b), S. 164; Klein, M. (1992), S. 1740.

    Google Scholar 

  231. Herzig (1993b), S. 164; ebenso Oser/ Pfitzer (1994), S. 846.

    Google Scholar 

  232. Eilers (1994), S. 123; Herzig (1990), S. 1345/1346; ders. (1993b), S. 164; Bartels (1992c), S. 1097; Crezelius (1992), S. 1362; Oser/ Pfitzer (1994), S. 846/847; Günkel (1991), S. 113; ders. (2003), S. 302; Bäcker (1991), S. 33/34; abw. Auffassung: Groh (1993), S. 1835/1836; ders. (1995a), S. 25 bis 28.

    Google Scholar 

  233. Bäcker (1995), S. 507; Herzig (1994c), S. 20; Crezelius (1992), S. 1362; ders. (1994), S. 983/984; Oser/ Pfitzer (1994), S. 846; Strobl (1995), S. 90.

    Google Scholar 

  234. Ein solcher Rahmen soll, wie bereits erwähnt, allerdings neuerdings ausreichen, vgl. BFH, Urteil vom 25.03.2004 — IV R 35/02, S. 651 sowie die Besprechungen hierzu durch Fatouros (2004), S. 1017; ders. (2005), S. 118.

    Google Scholar 

  235. Vgl. zum Verbot von Rückstellungen wegen der Verpflichtung zu Abbruch, Verfüllung und Rekultivierung von Erdgasspeichern wegen Erfüllung der zeitlichen Bestimmbarkeit erst bei Vorlage und Genehmigung des Abschlussbetriebsplanes: OFD Hannover, Verfügung vom 02.11.1998 — S 2137 — 95 — St H 222/S2137-86 —StO 221; zur Relativierung dieses Kriteriums siehe erneut BFH, Urteil vom 25.03.2004 — IV R 35/02, S. 651 sowie die Besprechungen durch Fatouros (2004), S. 1017; ders. (2005), S. 118; ebenso FG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 13.01.2005, 6 K 1075/01, S. 370.

    Google Scholar 

  236. Siehe auch FG Düsseldorf, Urteil vom 25.02.2003 — 6K 6967/99 K, BB, S. 925.

    Google Scholar 

  237. FG Düsseldorf, Urteil vom 25.02.2003 — 6K 6967/99 K, BB, S. 925.

    Google Scholar 

  238. Bäcker (1990), S. 2228; Herzig (1990), S. 1345; ders. (1993b), S. 166; Nieland (1992), S. 272.

    Google Scholar 

  239. Schellhorn (1995), S. 554.

    Google Scholar 

  240. Vgl. die Nachweise oben unter 4.4.5; siehe hierzu auch: Bäcker (1990), S. 2228, 2229; Baum (1995), S. 162; Eilers (1991), S. 102 mit Fn. 11; Eilers/ von Rosenberg (1996), S. 1115/1116; Fatouros (2005), S. 118; Köster (1994), S. 320/321; vgl. bereits von Wallis (1984), S. 347.

    Google Scholar 

  241. BFH, Urteil vom 20.03.2003 — IV R 27/01, S. 260; BFH, Urteil vom 08.11.2000 — I R 6/96, S. 400; BFH, Urteil vom 27.06.2001 — I R 45/97, S. 218, wonach das AbgrG NW einen „konkreten Gesetzesbefehl“ enthalte; siehe auch FG Münster, Urteil vom 15.03.2002 — 1 K 5275/00 F, S. 65; vgl. zur Zulässigkeit einer Rückstellung für die Verfüllung unterirdischer Erdgasspeicher sowie für die Wiedernutzbarmachung der Oberfläche FG Düsseldorf, Urteil vom 25.02.2003 — 6K 6967/99 K, BB, S. 923 bis 925.

    Google Scholar 

  242. So auch Bartke (1978), S. 8; Emmerich (1978), S. 2136/2137.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Die Bildung von Rückstellungen wegen bergbaubedingter Verpflichtungen als Problem der Periodisierung des Erfüllungsbetrags. In: Rückstellungen im Braunkohlenbergbau. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9305-8_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics