Skip to main content
  • 1652 Accesses

Auszug

Für die empirische Gesamtuntersuchung zur VKI wurde ein kombinierter Forschungsansatz verwendet, der sich sowohl qualitativer als auch quantitativer Methoden bedient. Die gewählte Vorgehensweise lässt sich durch aufeinanderfolgende Teilschritte darstellen, die in Abbildung 27 aufgezeigt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zur Aktionsforschung vgl. Gummesson (2000).

    Google Scholar 

  2. Vgl. Homburg (2000), S. 71.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Carmines/ Zeller (1979), S. 11; Peter (1979), S. 6; Peter (1981).

    Google Scholar 

  4. Vgl. Berekhoven/ Eckert/ Ellenrieder (1999), S. 87.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Homburg/ Giering (1996), S. 6.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Homburg (2000), S. 73; Kromrey (1998), S. 169 f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Churchill (1979), S. 86; Kinnear/Taylor (1991), S. 830.

    Google Scholar 

  8. Zu den einzelnen Konzepten und Facetten der Validität einer Messung vgl. Bagozzi/ Phillips (1982), S. 467 ff.; Bagozzi/Yi/Phillips (1991); Churchill (1979), S. 70 ff, Hildebrandt (1984), S. 42 ff.; Homburg/Giering (1996); Peter (1981), S. 134 ff; Zaltman/Pinson/Angelmar (1973), S. 44.

    Google Scholar 

  9. Zu vertiefenden Ausführungen vgl. Homburg (2000), S. 87 ff.; Homburg/Giering (1996); Giering (2000), S. 72 ff; Gruner (1997), S. 100 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. u.a. Bagozzi/ Yi/ Phillips (1991); Bagozzi/Phillips (1982), S. 468; Gerbing/Anderson (1988), S. 188; Hildebrandt (1984).

    Google Scholar 

  11. Vgl. Homburg (2000), S. 93 ff.; Jöreskog/Sörbom (1982), S. 408.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Fornell/ Larcker (1981), S. 46.

    Google Scholar 

  13. Für eine ausführliche Diskussion der Gütebeurteilung durch Kriterien der ersten und zweiten Generation sowie für vertiefende Literaturhinweise vgl. Homburg (2000), S. 87 ff.; Homburg/Giering (1996); Giering (2000), S. 72 ff.; Gruner (1997), S. 100 ff. oder auch Betz (2003), S. 79 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Backhaus et al. (2000), S. 72 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Backhaus et al. (2000), S. 7.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Hamman (2000), S. 297.

    Google Scholar 

  17. Für eine Einführung siehe beispielsweise Albers/ Skiera (1998) oder Jain (1994). Für eine detaillierte Beschreibung vgl. Backhaus et al. (2000), S. 16 ff.

    Google Scholar 

  18. Formen der Nichtlinearität der Beziehung zwischen der abhängigen und unabhängigen Variablen sind auf Wachstums-oder Sättigungsphänomene zurückzuführen. Vgl. hierzu Backhaus et al. (2000), S. 34 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Backhaus et al. (2000), S. 33 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Mason/ Perreault (1991).

    Google Scholar 

  21. Vgl. Backhaus et al. (2000), S. 39 f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Backhaus et al. (2000), S. 43.

    Google Scholar 

  23. Zur logistischen Regression vgl. Krafft (1997).

    Google Scholar 

  24. Vgl. Backhaus et al. (2000), S. 105.

    Google Scholar 

  25. Neben der moderierenden Regressionsanalyse dient die Mehrgruppenkausalanalyse als eine alternative Methode zur Messung moderierender Effekte. Hierbei wird ein ursprünglich abgeleitetes Kausalmodell (vgl. hierzu Kapitel 7.2.2.3) auf Basis unterschiedlicher Teildatensätze getrennt geschätzt. Die Teilung des Datensatzes erfolgt beispielsweise anhand des Median-Wertes der Moderatorvariablen. Auf diese Weise können die Ergebnisse der Kausalanalyse einer Gruppe mit hohen Ausprägungen des Moderators mit den Ergebnissen einer Gruppe mit niedrigen Ausprägungen des Moderators verglichen werden. Weiterhin werden sukzessiv zusätzliche Restriktionen der Pfadkoeffizienten des Basismodells eingeführt, um letztendlich mögliche moderierende Effekte anhand signifikanter Modellverbesserungen oder-Verschlechterungen nachzuweisen. Zur Vorgehensweise bei der Mehrgruppenkausalanalyse vgl. Giering (2000), S. 95 ff. Die Anwendung der beiden Ansätze ist im Einzelfall abzuwägen. Zwar erlaubt die Mehrgruppenkausalanalyse die Berücksichtigung von Messfehlern bei mehrfaktoriellen Konstrukten, ist aufgrund der Notwendigkeit von Teildatensätzen allerdings auf besonders große Fallzahlen angewiesen. Ein weiterer Aspekt, der für die Anwendung der moderierten Regressionsanalyse in der vorliegenden Arbeit spricht, ist die Möglichkeit der graphischen Veranschaulichung der positiv bzw. negativ moderierenden Effekte.

    Google Scholar 

  26. Für eine ausführliche Erläuterung des Prinzips der Interaktionseffekte bei der moderierten Regression vgl. Aiken/ West (1991), S. 9 ff. sowie Arnold (1982); Darrow/Kahl (1982); McClelland/Judd (1993) und Sharma/Durand/Gur-Arie (1981).

    Google Scholar 

  27. Vgl. Backhaus et al. (2000), S. 392 oder Backhaus et al. (2003), S. 334.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Hildebrandt (1995), S. 1126.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Backhaus et al. (2000), S. 401 ff.

    Google Scholar 

  30. Zur Verwendung verschiedener Schätzverfahren vgl. beispielsweise Homburg/ Baumgartner (1995), S. 1101.

    Google Scholar 

  31. Weiterführende Literatur zum Einsatz der Strukturgleichungsanalyse vgl. u.a. Bagozzi (1994); Bagozzi/Baumgartner (1994); Homburg/Pflesser (1999); Homburg/Baumgartner (1995); Homburg/Baumgartner (1995); Homburg/Hildebrandt (1998); Homburg/Pflesser (1999).

    Google Scholar 

  32. Vgl. Arbuckle (1989); Arbuckle/Wothke (1999).

    Google Scholar 

  33. Vgl. Bentier (1985).

    Google Scholar 

  34. Vgl. Jöreskog (1973); Jöreskog/Sörbom (1993).

    Google Scholar 

  35. Vgl. hierzu beispielsweise Kline (1998) sowie Backhaus et al. (2003).

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Grundlagen der empirischen Untersuchung. In: Virtuelle Kundenintegration in die Neuproduktentwicklung. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9295-2_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics