Skip to main content

Grundlagen der insolvenzrechtlichen Bilanzierung

  • Chapter
Risiken und Insolvenz
  • 1178 Accesses

Auszug

Die Überschuldungsbilanz311 dient als ein Teil im Verfahren zur Überschuldungsmessung dazu, ihrem Adressaten312 einen Überblick über die Vermögenslage des Unternehmens zu verschaffen. Nachdem auf der Grundlage des bisher Gesagten313 de lege lata kein überzeugendes Konzept hinsichtlich der insolvenzrechtlichen Bilanzierung, inbsbesondere hinsichtlich der Bewertung von Vermögen eines Unternehmens in der Krise, vorliegt, sind in Ermangelung ausdrücklicher Bestimmungen über die Art und Weise der Überschuldungsbilanzierung314 sind geeignete Werk- und Meßparameter zu finden, die in ihrer Anwendung sowohl der Situation der Krise als auch der Überschuldungsprüfung — ggf. de lege ferenda — gerecht werden können. Solche Parameter in Form von Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung bzw. Bilanzierung werden regelmäßig vom jeweiligen Zweck der Bilanzierung bestimmt315. Demzufolge sind zunächst die Rechtsnatur und der Zweck der Überschuldungsbilanzierung im Verfahren der Überschuldungsmessung zu betrachten (C. I.), um dann eine funktionale Bestimmung der Meßparameter zu ermöglichen, die später (Teil D) eine funktionsgerechte Erfassung der Schulden erlauben. Für die funktionsgerechte Erfassung der Schulden im Rahmen der Überschuldung und ihrer Tatbestandsmerkmale ist es für den weiteren Verlauf dieser Arbeit zudem erforderlich, zunächst beispielhaft anhand der normierten Rechnungslegung und Bilanzierung sowie deren theoretischer Grundlagen herauszufinden, wie die Zwecke einer Vermögensbilanz die Grundsätze ihrer Erstellung beeinflussen (C II.).

Vgl. zur Terminologie bspw. BGH NJW 2001, 1136; zur Überschuldungsbilanz als Sonderbilanz vgl. sogleich sub D 1. 2.

Regelmäßig dem zur Überschuldungsprüfung verpflichteten Organ der Gesellschaft oder dessen Berater und anderen Interessierten, denen das Ergebnis der Überschuldungsmessung überlassen wird.

Vgl. Ergebnis zu B IV.

Weder der Gesetzgeber noch die Praxis liefern eine Konzeption der Überschuldungsbilanzierung; vgl. WPHandbuch, aaO, V Rn 13.

Uhlenbruck, Die GmbH & Co KG, aaO, S. 282.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Grundlagen der insolvenzrechtlichen Bilanzierung. In: Risiken und Insolvenz. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9291-4_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics