Skip to main content

Strategiekompetenz: Unternehmensberatung zwischen Normstrategie und Klientenlernen

  • Chapter
  • 5387 Accesses

Auszug

In der Managementforschung mehren sich seit längerem die Zweifel am klassischen Modell der plandeterminierten Unternehmensführung. Auch das Bild von den Funktionen einer weit in die Zukunft greifenden Unternehmensstrategie hat sich teilweise gewandelt - gelegentlich scheinen in der Praxis sogar die Dysfunktionen dieser Logik dominanter zu sein als ihr Nutzen. Dies könnte für die Unternehmensberatung eine Abkehr von der Vorgabe strategischer Rezepte bzw. eine stärkere Hinwendung zu den Lernkräften des Klienten bedeuten. Statt fixer Normstrategien und derzeit „moderner“ Werkzeuge müsste dann stärker auf die vorhandene (oder systematisch zu entwickelnde) Erkenntnisfähigkeit und geistige Flexibilität des Klienten gesetzt werden. Außerdem sind wesentlich konzentrierter als bislang prozessuale Strategieaspekte zu beachten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Ansoff, H.I.: Managing Surprise and Discontinuity-Strategic Response to weak signals. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 28 (1976) 1, S. 129–152.

    Google Scholar 

  2. Ansoff, H.I.: Strategic Management. London, 1979.

    Google Scholar 

  3. Ansoff, H.I.: Strategic Issue Management. In: Strategic Management Journal, (1980) 1, S. 131–148.

    Article  Google Scholar 

  4. D’Aveni, R.A.: Hyperwettbewerb. Frankfurt a.M., 1995.

    Google Scholar 

  5. Berger, P.; Luckmann, T.: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. 5. Aufl., Frankfurt a.M., 1987.

    Google Scholar 

  6. Bettis, R.A.; Prahalad, C.: The Dominant Logic: Retrospective and Extension. In: Strategic Management Journal, 16 (1995), S. 5–14.

    Article  Google Scholar 

  7. Brunsson, N.: The Irrationality of Action and Action Rationality: Decisions, Ideologies, and Organizational Actions. In: Journal of Management Studies, 19 (1982), S. 29–44.

    Article  Google Scholar 

  8. Burgelman, R.A.: Strategy Making as a Social Learning Process: The Case of Internal Corporate Venturing. In: Interfaces, 18 (1988) 3, S. 74–85.

    Article  Google Scholar 

  9. Carqueville, P.: Rollentheoretische Analyse der Berater/Klientenbeziehung. In: Hofmann, M. (Hrsg.): Theorie und Praxis der Unternehmensberatung. Heidelberg, 1991, S. 247–280.

    Google Scholar 

  10. Christensen, C.: Making Strategy: Learning by doing. In: Harvard Business Review, 75 (1997) 6, S. 141–156.

    Google Scholar 

  11. Christensen, C.: The Past and Future of Competitive Advantage. In:Sloan Management Review, 42 (2001) 2, S. 105–109.

    Google Scholar 

  12. Donnenberg, O.: Action Learning. Ein Handbuch. Stuttgart, 1999.

    Google Scholar 

  13. Ellebracht, H. et al.: Systemische Organisations-und Unternehmensberatung. 2. Aufl., Wiesbaden, 2003.

    Google Scholar 

  14. Fredrickson, J.W.: Strategic Process Research: Questions and Recommendations. In: Academy of Management Review, 8 (1983) 4, S. 565–575.

    Article  Google Scholar 

  15. Gladstein, D.M; Quinn, J.B.: Making Decisions and Producing Action: The Two Faces of Strategy. In: Pennings, J.M. et al. (Hrsg.): Organizational Strategy and Change. San Francisco u.a., 1985, S. 198–216.

    Google Scholar 

  16. Hambrick, D.C.; Mason, P.A.: Upper Echelons: The Organization as a Reflection of its Top Managers. In: Academy of Management Review, 9 (1984), S. 193–206.

    Article  Google Scholar 

  17. Hamel, G.: Strategy as Revolution. In: Harvard Business Review, 74 (1996) 4, S. 69–82.

    Google Scholar 

  18. Hamel, G.: Das revolutionäre Unternehmen. Wer Regeln bricht: gewinnt. München, 2001.

    Google Scholar 

  19. Hamel, G.; Prahalad, C.K.: Strategic Intent. In: Harvard Business Review, 67 (1989) 3, S. 63–76.

    Google Scholar 

  20. Hamel, G.; Prahalad, C.K.; Thomas, H.; O’Neal, D. (Hrsg.): Strategic Flexibility. Managing in a Turbulent Environment. Chichester, 1998.

    Google Scholar 

  21. Hart, S.: Intentionality and Autonomy in Strategy-Making Process: Modes, Archetypes, and Firm Performance. In: Advances in Strategic Management, 7(1991), S. 97–127.

    Google Scholar 

  22. Hart, S.; Banbury, C.: How Strategy-making Processes can make a Difference. In: Strategic Management Journal, 15 (1994), S. 251–269.

    Article  Google Scholar 

  23. Heinecke, H.J.: Methodische Differenzierung als Geschäftsstrategie-Prozeßberatung in der Praxis. In: Mohe, M.; Heinecke, H.J.; Pfriem, R. (Hrsg.): Consulting-Problemlösung als Geschäftsmodell. Stuttgart, 2002, S. 225–242.

    Google Scholar 

  24. Inkpen, A.C.: The Seeking of Strategy Where It Is Not: Toward a Theory of Strategy Absence. In: Strategic Management Journal, 16 (1995), S. 313–323.

    Article  Google Scholar 

  25. Kasper, H.; Mayrhofer, W.; Meyer, M.: Managerhandeln-nach der systemtheoretisch-konstruktivistischen Wende. In: Die Betriebswirtschaft, 58 (1998) 5, S. 603–621.

    Google Scholar 

  26. Kieser, A.: Bewirken Instrumente des Strategischen Managements eine Standardisierung von Strategien? In: Seidl, D.; Kirsch, W.; Linder, M. (Hrsg.): Grenzen der Strategieberatung. Bern, 2005, S. 445–450.

    Google Scholar 

  27. Kieser, A.: Wissenschaft und Beratung. 2. Aufl., Heidelberg, 2005.

    Google Scholar 

  28. Kirsch, W.: Kommunikatives Handeln, Autopoiese, Rationalität. Sondierungen zu einer evolutionären Führungslehre. München, 1992.

    Google Scholar 

  29. Kirsch, W.; Esser, W.; Gabele, E.: Das Management des geplanten Wandels von Organisationen. Stuttgart, 1979.

    Google Scholar 

  30. Lindblom, C.E.: The Policy-making process. Englewood Cliffs, 1968.

    Google Scholar 

  31. Lindblom, C.E.: The Science of „Muddling Through„. In: Ansoff, H.I. (Hrsg.): Business Strategy, Harmondsworth, 1969, S. 41–60.

    Google Scholar 

  32. Mintzberg, H.: Die Strategische Planung. München, Wien, 1995.

    Google Scholar 

  33. Mintzberg, H.: The Innovative Organization. In: Mintzberg, H.; Quinn, J.B.; Ghoshal, S. (Hrsg.): The Strategy Process. London, 1995, S. 685–701.

    Google Scholar 

  34. Mintzberg, H.; Ahlstrand, B.; Lampel, J.: Strategy Safari. Eine Reise durch die Wildnis des strategischen Managements. Wien, Frankfurt a.M., 1999.

    Google Scholar 

  35. Mintzberg, H.; Raisinghani, D.; Théorêt, A.: The Structure of Unstructured Decision Process. In: Administrative Science Quarterly. 21 (1976). S. 264–275.

    Article  Google Scholar 

  36. Mohe, M.: Klientenprofessionalisierung-Strategien eines professionellen Umgangs mit Beratung. In: Seidl, D.; Kirsch, W.; Linder, M. (Hrsg.): Grenzen der Strategieberatung. Bern, 2005, S. 203–227.

    Google Scholar 

  37. Mohe, M.; Kolbeck, C.: Klientenprofessionalisierung in Deutschland. Empirische Ergebnisse, Best Practices und strategische Implikationen. München, 2003.

    Google Scholar 

  38. Neuberger, O.: Rate mal! Phantome, Philosophien und Phasen der Beratung. In: Mohe, M.; Heinecke, H.J.; Pfriem, R. (Hrsg.): Consulting-Problemlösung als Geschäftsmodell. Stuttgart, 2002, S. 135–161.

    Google Scholar 

  39. Nicolai, A.: Die Strategie-Industrie: Systemtheoretische Analyse des Zusammenspiels von Wissenschaft, Praxis und Unternehmensberatung. Wiesbaden, 2000.

    Google Scholar 

  40. Oelsnitz, D. von der: Unternehmensplanung und Unternehmensflexibilität. Eine Analyse der wechselseitigen Wirkungszusammenhänge zwischen Planung und Flexibilität. In: Zeitschrift für Planung, 29 (1993) 4, S. 349–362.

    Google Scholar 

  41. Oelsnitz, D. von der: Prophylaktisches Krisenmanagement durch antizipative Unternehmensflexibilisierung. Theoretische und konzeptionelle Grundzüge der Flexiblen Organisation. Bergisch-Gladbach, 1994.

    Google Scholar 

  42. Oelsnitz, D. von der: “Plans are nothing...“-vom Nutzen einer lernorientierten Unternehmensplanung. In: Wissensmanagement, 8 (2005) 6, S. 8–12.

    Google Scholar 

  43. Oelsnitz, D. von der; Hahmann, M.: Wissensmanagement. Strategie und Lernen in wissensbasierten Unternehmen. Stuttgart, 2003.

    Google Scholar 

  44. Pascale, R. T.: Perspectives on Strategy: The real story behind Honda’s success. In: California Management Review, 26 (1984) 1, S. 47–72.

    Google Scholar 

  45. Pedler, M. (Hrsg.): Action Learning in Practice. 2. Aufl., Gower, 1991.

    Google Scholar 

  46. Porter, M.: Was ist Strategie? In: Porter, M.E.; Miller, V.E. (Hrsg.): Wettbewerb und Strategie. München, 1999, S. 45–81.

    Google Scholar 

  47. Quinn, J.B.: Strategic Change: Logic Incrementalism. In: Sloan Management Review, 20 (1978) 3, S. 7–21.

    Google Scholar 

  48. Quinn, J.B.: Formulating Strategy One Step at a Time. In: Journal of Business Strategy, 1 (1981), S. 42–63.

    Google Scholar 

  49. Schreyögg, G.: Strategisches Management-Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven. In: Die Unternehmung, 53 (1999) 6, S. 387–407.

    Google Scholar 

  50. Simon, H.A.: Administrative Behavior: A Study of Decision-making Process in Administrative Organizations. 2. Aufl., New York, 1957.

    Google Scholar 

  51. Simon, H.A.: The New Science of Management Decision. New York, 1960.

    Google Scholar 

  52. Simon, H.A.: Models of Bounded Rationality. Behavioral Economics and Business Organization. 2. Aufl., Cambridge, 1983.

    Google Scholar 

  53. Steiner, G.A.: Strategic Planning: What every manager must know. New York, 1979.

    Google Scholar 

  54. Strasser, P.: Wirklichkeitskonstruktion und Rationalität. Freiburg, München, 1980.

    Google Scholar 

  55. Strebel, P.: Choosing the Right Change Path. In: California Management Review, 37 (1994), Winter, S. 29–51.

    Google Scholar 

  56. Szulanski, G.; Amin, K.: Learning to make Strategy: Balancing Discipline and Imagination. In: Long Range Planning, 34 (2001) 5, S. 537–556.

    Article  Google Scholar 

  57. Toffler, A.: Machtbeben. Wissen, Wohlstand und Macht im 21. Jahrhundert, 2. Aufl., Düsseldorf, 1991.

    Google Scholar 

  58. Watzlawick, P. (Hrsg.): Die erfundene Wirklichkeit. Beiträge zum Konstruktivismus. 9. Aufl., München, 1995.

    Google Scholar 

  59. Weick, K.E.: Der Prozeß des Organisierens. 2. Aufl., Frankfurt a.M., 1998.

    Google Scholar 

  60. Wimmer, R.: Die Steigerung der Lernfähigkeit von Organisationen. In: Wimmer, R. (Hrsg.): Organisation und Beratung. Systemtheoretische Perspektiven für die Praxis.Heidelberg, 2004, S. 190–220.

    Google Scholar 

  61. Zahn, E.: Strategiekompetenz-Voraussetzung für maßgeschneiderte Strategien. In: Zahn, E.; Foschiani, S. (Hrsg.): Maßgeschneiderte Strategien-der Weg zur Alleinstellung im Wettbewerb. Stuttgart, 1999, S. 1–22.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Volker Nissen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

von der Oelsnitz, D. (2007). Strategiekompetenz: Unternehmensberatung zwischen Normstrategie und Klientenlernen. In: Nissen, V. (eds) Consulting Research. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9236-5_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics