Skip to main content
  • 1443 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Abele, Andrea (1994):Karriereorientierungen angehender Akademikerinnen und Akademiker. Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Abele, Andrea (2002): Geschlechterdifferenz in der beruflichen Entwicklung. Wa-rum sind Frauen weniger erfolgreich als Männer? In: Keller, Barbara & Anina Mischau (Hrsg.): Frauen machen Karriere in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Chancen nutzen-Barrieren überwinden. Baden-Baden: Nomos, S. 49–64.

    Google Scholar 

  • Abele, Andrea, Miriam S. Andrä & Manuela Schute (1999): Wer hat nach dem Hochschulexamen schneller eine Stelle? Erste Ergebnisse der Erlanger Längsschnittstudie (BELAE). In: Zeitschrift für Arbeits-und Organisationspsychologie (43), S. 95–101.

    Article  Google Scholar 

  • Achate, Juliane, Hermann Gartner & Timea Gliick (2004): Bonus Oder Bias? Mechanismen geschlechtsspezifischer Entlohnung. LAB-Discussion Paper, Nr. 2/2004. Beitrag zum wissenschaftlichen Dialog aus dem Institut für Arbeitsmarktund Berufsforschung, Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Achatz, Juliane, Jutta Allmendinger & Thomas Hinz (2001): Sex Segregation in Organizations: A Comparison of Germany and the U.S.Manuskript. München: Mimeo.

    Google Scholar 

  • Achatz, Juliane, Stefan Fuchs, Nina von Stebut & Christine Wimbauer (2002): Geschlechterungleichheit in Organisationen. Zur Beschäftigungslage von hochqualifizierten Frauen. In: Allmendinger, Jutta & Thomas Hinz (Hrsg.): Organisationssoziologie. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozial-psychologie Nr. 42/2002, S. 284–318.

    Google Scholar 

  • Acker, Joan & Donald Van Houten (1974): Differential Recruitment and Control: The Sex Structuring of Organizations. In: Administrative Science Quarterly (19), S. 152–163.

    Article  Google Scholar 

  • Acker, Joan & Donald Van Houten (1992): Differential Recruitment and Control: The Sex Structuring of Organizations. In: Mills, Albert J. & Peta Tancred (Hrsg.): Gendering Organizational Analysis. Newbury Park u.a.: Sage, S. 15–30.

    Google Scholar 

  • Acker, Joan (1990): Hierarchies, Jobs, Bodies: A Theory of Gendered Organizations. In: Gender & Society (4), S. 139–158.

    Article  Google Scholar 

  • Acker, Joan (1991): Hierarchies, Jobs, Bodies: A Theory of Gendered Organizations. In: Lorber, Judith & Susan A. Farrell (Hrsg.): The Social Construction of Gender. Newbury Park: Sage, S. 162–179.

    Google Scholar 

  • Adler, Paul S. & Seok-Woo Kwon (2002): Social Capital: Prospects For a New Concept. In: Academy of Management Review (27), S. 17–40.

    Article  Google Scholar 

  • Alfermann, Dorothee (1990): Der kleine Unterschied in der Werbung. In: Dane, Eva (Hrsg.): Frauen & Männer und Pomographie. Ansichten, Absichten, Einsichten. Frankfurt a.M.: Fischer, S. 153–160.

    Google Scholar 

  • Alfermann, Dorothee (1992): Frauen in der Attributionsforschung: Die fleißige Liese und der kluge Hans. In: Krell, Gertraude und Margit Osterloh (Hrsg.): Personalpolitik aus Sicht der Frauen-Frauen aus der Sicht der Personalpolitik. München u.a.: Rainer Hampp Verlag, S. 301–317.

    Google Scholar 

  • Allinger, Hans-Joachim (2003): Geschlechtsspezifische Einkommensdifferenzierung und diskriminierung Theoretische und empirische Untersuchungen über den Einfluß von Präferenzen, Produktivität und Diskriminierung auf das individuelle Arbeitseinkommen. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit.

    Google Scholar 

  • Allmendinger, Jutta & Astrid Podsiadlowski (2001): Segregation in Organisationen und Arbeitsgruppen. In: Heintz, Bettina (Hrsg.): Geschlechtersoziologie. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Nr. 41/2001. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 276–307.

    Google Scholar 

  • Allmendinger, Jutta & Thomas Hinz (1999): Geschlechtersegregation im Erwerbsbereich. In: Glatzer, Wolfgang & Llona Ostner (Hrsg.): Deutschland im Wandel. Opladen: Leske+Budrich, S. 191–206.

    Google Scholar 

  • Allmendinger, Jutta & Thomas Hinz (1999): Growth to Limits? Geschlechtersegregation in Organisationen und Arbeitsgruppen (Al 393/6-1). Zwischenbericht 1998-1999 zum Forschungsprojekt. München.

    Google Scholar 

  • Allmendinger, Jutta & Wolfgang Ludwlg-Mayerhofer (1998): Lebensverläufe, Organisationen und die Integration von Frauen. In: Heinz, Walter R., Werner Dressel, Dieter Blaschke & Gerhard Engelbrech (Hrsg.): Was prägt Berufsbiographien? Lebenslaufdynamik und Institutionenpolitik. Beiträge zur Arbeitsmarkt-und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, S. 109–128.

    Google Scholar 

  • Allmendinger, Jutta, Hannah Brückner, Stefan Fuchs & Janina von Stebut (1997): Die Integration von Frauen in die Wissenschaft: Eine Ech-temacher Springprozession. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.): Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 537–544.

    Google Scholar 

  • Alvesson, Mats & Yvonne Due Billing (1992): Organizations and Gender. Towards a Differentiated Understanding. In: Organization Studies (13), S. 75–105.

    Google Scholar 

  • Alvesson, Mats & Yvonne Due Billing (1997): Understanding Gender and Organizations. Thousand Oaks, London: Sage.

    Google Scholar 

  • Amir, Yehuda (1969): Contact Hypothesis in Ethnic Relations. In: Psychological Bulletin (71), S. 319–341.

    Article  Google Scholar 

  • Anker, Richard (1998): Gender and Jobs. Sex Segregation of Occupations in the World. Genf: International Labour Office (ILO).

    Google Scholar 

  • Arndt, Marlies, Magdalena Deters, Gabriele Harth, Gabriele Jähnert, Johanna Kootz, Birgit Riegraf, Manuela Roßbach & Karin Zimmermann (Hrsg.) (1993): Ausgegrenzt und mittendrin. Frauen in der Wissenschaft. Berlin:-Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Ashmore, Richard D., Frances K. Del Boca& Arthur J. Wohlers(1986): Gender Stereotypes. In: Ashmore, Richard D. & Frances K. Del Boca (Hrsg.): The Social Psychology of Female-Male Realtions: A Critical Analysis of Central Concepts. Orlando: Academic Press, S. 69–119.

    Google Scholar 

  • Autenrieth, Christine, Karin Chemnitzer & Michel Domsch (1993): Personalauswahl und entwicklung von weiblichen Führungskräften. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Backhaus, Klaus, Bemd Erichson, Wulff Plinke & Rolf Weiber (2003): Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einfuhrung. Berlin u.a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (2003): Männer und Frauen im Netzwerk der Hierarchie. In: Pasero, Ursula & Christine Weinbach (Hrsg.): Frauen, Männer, Gender Trouble. Systemtheoretische Essays. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 125–143.

    Google Scholar 

  • Bailyn, Lotte(1987): Experiencing Technical Work. A Comparison of Male and Female Engineers. In: Human Relations (40), S. 299–312.

    Google Scholar 

  • Banaji, Mahzarin R. & Curtis D. Hardin (1996): Automatic Stereotyping. In: Psychological Science (7), S. 136–141.

    Article  Google Scholar 

  • Barenholtz, Randi L (1994): The Corporate Dance: From Waltz to Tango to Achieve Women’s Equality at Work. In: Employment Relations Today (21), S. 131–137.

    Google Scholar 

  • Bargh, John (1989): Conditional Automaticity. Varieties of Automatic Influence in Social Perception and Cognition. In: Uleman, James & John Bargh (Hrsg.): Unintended Thought. New York: Guilford Press, S. 3–51.

    Google Scholar 

  • Baron, James N. & Andrew Newman (1990): For What It’s Worth: Organizations, Occupations and the Value of Work Done by Women and Minorities. In: American Sociological Review (55), S. 155–175.

    Article  Google Scholar 

  • Baron, James N. (1984): Organizational Perspectives on Stratification. In: Annual Review of Sociology (10), S. 37–69.

    Article  Google Scholar 

  • Bartol, Kathryn M. (1999): Gender Influences on Performance Evaluations. In: Powell, Gary N. (Hrsg.): Handbook of Gender and Work. London: Sage, S. 165–178.

    Google Scholar 

  • Basow, Susan A. (1992): Gender: Stereotypes and Roles. Pacific Grove, California: Brooks & Cole Publishers.

    Google Scholar 

  • Bauer, Cara C. (2002): Reducing the Effects of Gender Stereotypes on Performance Evaluation. In: Sex Roles: A Journal of Research (47), S. 465–476.

    Article  Google Scholar 

  • Baxter, Janeen & Erik Olin Wright (2000): The Glass Ceiling Hypotheses. A Comparative Study of the United States, Sweden, and Australia. In: Gender & Society (14), S. 275–294.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, Gary S. (1971): The Economics of Discrimination. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S. (1985): Human Capital, Effort, and the Sexual Division of Labor. In: Journal of Labor Economics (3), S. 33–58.

    Article  Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth (1981): Der geschlechtsspezifische Arbeitsmarkt. Zur Ideologie und Realität von Frauenberufen. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Beckmann, Petra (Hrsg.) (1996): Gender Specific Occupational Segregation. Beiträge zur Arbeitsmarkt-und Berufsforschung. Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung. Nürnberg: S. 1–15.

    Google Scholar 

  • Behnke, Cornelia & Michael Meuser (1999): Geschlechterforschung und qualitative Methoden. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Behnke, Cornelia & Michael Meuser (2003): Vereinbarkeitsmanagement. Die Herstellung von Gemeinschaft bei Doppelkarrierepaaren. In: Soziale Welt (54), S. 163–174.

    Google Scholar 

  • Behnke, Cornelia & Renate Liebold (2000): Zwischen Fraglosigkeit und Gleichheitsrhetorik. Familie und Partnerschaft aus Sicht beruflich erfolgreicher Männer. In: Feministische Studien (18), S. 64–77.

    Google Scholar 

  • Behnke, Cornelia & Renate Liebold (2001): Beruflich erfolgreiche Männer: Belastet von der Arbeit belästigt von der Familie. In: Döge, Peter & Michael Meuser (Hrsg.): Männlichkeit und soziale Ordnung. Opladen: Leske +Budrich, S.141–157.

    Google Scholar 

  • Behrends, Thomas (2001): Organisationskultur und Innovativität: Eine kulturtheoretische Analyse des Zusammenhangs zwischen sozialer Handlungsgrammatik und innovativem Organisationsverhalten. München u.a.: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Berthoin Antal, Ariane (1996): Women in Management Worldwide. Trends and Issues. Discussion Paper for the UN Expert Committee on Women in Management in Financial Institutions and Multinational Corporations. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Best, Deborah L. & John E. Williams (1993): A Cross-Cultural Viewpoint. In: Beall, Anne E. & Robert J. Sternberg (Hrsg.): The Psychology of Gender. New York: Guilford Press, S. 215–250.

    Google Scholar 

  • Bielby, William T. & James N. Baron (1984): A Woman’s Place is with Other Women. Sex Segregation within Organizations. In: Reskin, Barbara F. (Hrsg.): Sex Segregation in the Workplace. Washington DC: National Academy of Science, S. 27–55.

    Google Scholar 

  • Bielby, William T. & James N. Baron (1984): A Woman’s Place Is with Other Women: Sex Segregation within Organizations. In: Reskin, Barbara (Hrsg.): Sex Segregation in the Workplace: Trends, Explanations, Remedies. Washington, DC: National Academy Press, S. 27–55.

    Google Scholar 

  • Bielby, William T. & James N. Baron (1986): Men and Women at Work. Sex Segregation and Statistical Discrimination. In: American Sociological Review (55), S. 155–175.

    Google Scholar 

  • Bilden, Helga (1991): Geschlechtsspezifische Sozialisation. In: Hurrelmann, Klaus & Dieter Ulich (Hrsg.): Neues Handbuch der Sozialisationsforschung, Weinheim, Basel: Beltz, S. 279–301.

    Google Scholar 

  • Bischoff, Sonja (1999): Männer und Frauen in Führungspositionen in der Wirtschaft in Deutschland. Neuer Blick auf alten Streit. (Hrsg.): Deutsche Gesellschaft für Personalfiihrung e.V. Düsseldorf, Köln: Wirtschaftsverlag Bachem.

    Google Scholar 

  • Bischoff, Sonja (2005): Wer führt in (die) Zukunft? Männer und Frauen in Führungspositionen der Wirtschaft in Deutschland — die 4. Studie. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Blalock, Hubert M. Jr. (1967): Toward a Theory of Minority Group Relations. New York: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Blau, Peter M. (1955): The Dynamics of Bureaucracy. A Study of Interpersonal Relationships in Two Government Agencies. Chigaco, IL: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Blien, Uwe(1986): Unternehmensverhalten und Arbeitsmarktstruktur. Eine Systematik und Kritik wichtiger Beiträge zur Arbeitsmarkttheorie. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter (1984): Die Entwicklung der qualifikationsspezifischen Verdienstrelationen von Berufsanfängern zwischen 1970 und 1982. In: Kolner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (36), S. 277–292.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2003): Gruppendiskussionen. In Flick, Uwe, Ernst von Kardorff & Ines Steinke (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 369–383.

    Google Scholar 

  • Born, Petra (1992): Geschlechtsrolle und diagnostisches Urteil. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag

    Google Scholar 

  • Borneff, Christine (2001): Noch weibliches Potenzial im DAX. Deutsche Unternehmen brauchen mehr Frauen im Top-Management. In: Süddeutsche Zeitung vom 07.05.2001.

    Google Scholar 

  • Bortz, Jürgen & Nicola Döring (2003): Forschungsmethoden und Evaluation: Für Human-und Sozialwissenschaftler. Berlin u.a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Bose, Christine E. & Peter H. Rossi (1983): Gender and Jobs: Prestige of Occupations as Affected by Gender. In: American Sociological Review (48), S. 316–330.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, Reinhard (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Göttingen: Schwartz, S. 183–198.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1986): The Forms of Capital. In: Richardson, John G. (Hrsg.): Handbook of Theory and Research for the Sociology of Education. New York: Greenwod, S. 241–258.

    Google Scholar 

  • Brass, Daniel J. & Marlene E. Burkhardt(1992): Centrality and Power in Organizations. In: Nohria, Nitin & Robert G. Eccles (Hrsg.): Networks and Organizations: Structure, Form, And Action. Boston, Massachusetts: Harvard Business School Press, S. 191–215.

    Google Scholar 

  • Brass, Daniel J. (1992): Power in Organizations. A Social Network Perspective. In: Research in Politics and Society (4), S. 295–323.

    Google Scholar 

  • Brass, Daniel L. (1985): Men’s and Women’s Networks: A Study of Interaction Patterns and Influence in an Organization. In: Academy of Management Journal (28), S. 327–343.

    Article  Google Scholar 

  • Bray, Douglas W. (1985): Fifty Years of Assessment Centers: A Retrospective and Prospective View. In: Journal of Management Development (4), S. 4–12.

    Google Scholar 

  • Breiholz, Holger (2005): Ergebnisse des Mikrozensus 2004. In: Wirtschaft und Statistik 4/ 2005. Statistisches Bundesamt Wiesbaden. Im Internet verfügbar unter: http://www.destatis.de/download/d/ wista/mikrozensus0405.pdf

  • Breisig, Thomas & Herbert Schulze (1998): Das mitbestimmte Assessment-Center. Arbeits-und Sozialrecht, Band 46. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Britton, Dana M. (2000): Perspectives-The Epistemology of the Gendered Organization. In: Gender & Society (14), S. 418–434.

    Article  Google Scholar 

  • Brovermann, Inge K, Susan Raymond Vogel, Donald M. Broverman, Frank E. Clarkson & Paul S. Rosenkrantz (1972): Sex-Role Stereotypes. A Current Appraisal. In: Journal of Social Issues (28), S. 59–78.

    Google Scholar 

  • Brückner, Hannah (2000): The Dynamics of Social Stability: Gender Inequality in the Labor Market in West Germany, 1975-1995. Yale University: New Haven.

    Google Scholar 

  • Brumlop, Eva & Ursula Hornung (1994): Betriebliche Frauenförderung — Aufbrechen von Arbeitsmarktbarrieren oder Verfestigung traditioneller Rollenmuster? In: Beckmann, Petra & Gerhard Engelbrech (Hrsg.): Arbeitsmarkt für Frauen 2000–Ein Schritt vor oder ein Schritt zurück? Kompendium zur Erwerbstätigkeit von Frauen. Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit (lAB), Nürnberg, S. 836–851.

    Google Scholar 

  • Brumlop, Eva (1993): Frauen im Management: Innovationspotential der Zukunft? In: Ganter, Hans-Dieter & Gerd Schienstock (Hrsg.): Management aus soziologischer Sicht. Unternehmensführung, Industrie-und Organisationssoziologie. Wiesbaden: Gabler, S. 176–189.

    Google Scholar 

  • Bryman, Alan (2001): Social Research Methods. Oxford u.a.: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Bryson, Valerie (1999): Feminist Debates. Issues of Theory and Political Practice. London u.a.: Macmillan Press.

    Google Scholar 

  • Bund-LänderKommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) (2005): Frauen in Führungspositionen an Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen. Heft 129. Neunte Fortschreibung des Datenmaterials. Bonn.

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter (1997): Lebensphasen — Liebesphasen. Vom Paar zur Ehe, zum Single und zurück? Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Burt, Ronald S. (1992): Structural Holes. The Social Structure of Competition. Cambridge, Massasuchets: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Campbell, Karen E. (1988): Gender Differences in Job-Related Networks. In: Work and Occupations (15), S. 179–200.

    Article  Google Scholar 

  • Campbell, Karen, Peter V. Marsden & Jeanne S. Hulbert (1986): Social Resources and Socioeconomic Status. In: Social Networks (8), S. 97–117.

    Article  Google Scholar 

  • Carli, Linda L. & Alice H. Eagly (1999): Gender Effects on Social influence and Emergent Leadership. In: Powell, Gary N. (Hrsg.): Handbook of Gender and Work. Thousand Oaks u.a.: Sage, S. 203–222.

    Google Scholar 

  • Carlson, Susan M. (1992): Trends in Race/ Sex Occupational Inequality: Conceptual and Measurement Issues. In: Social Problems (39)3, S. 268–290.

    Article  Google Scholar 

  • Charles Maria & David B. Grusky (1995): Models for Describing the Underlying Structure of Sex Segregation. In: American Journal of Sociology (100), S. 931–971.

    Article  Google Scholar 

  • Charles, Maria (1992): Cross-National Variation in Occupational Sex Segregation. In: American Sociological Review (57), S. 483–502.

    Article  Google Scholar 

  • Citrin, James & Christine Stimpel (2004): Funf Sprossen zur Spitze. In: Suddeutsche Zeitung vom 04.10.2004.

    Google Scholar 

  • Cleveland, Jeanette N., Margaret Stock-dale & Kevin R. Murphy (2000): Women and Men in Organizations. Sex and Gender Issues at Work. New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates Publishers.

    Google Scholar 

  • Cohen, Philip N. & Matt L. Huffman (2003): Individuals, Jobs and Labor Markets: The Devaluation of Womens’s Work. In: American Sociological Review (68), S. 443–463.

    Article  Google Scholar 

  • Collinson, David L, David Knights & Margaret Collinson (1990): Managing to discriminate. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Connell, Robert W. (1995): Masculinities. Cambridge u.a.: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Cornelißen, Waltraud (Hrsg.) (2005): Gender-Datenreport. Kommentierter Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland. Im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Erstellt durch das Deutsche Jugendinstitut. München.

    Google Scholar 

  • Cornelsen, Carsten (1991): Erwerbstätige mit Hochschulabschluß nach Hauptfachrichtungen. In: Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Wirtschaft und Statistik: Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Correll, Shelley J. (2004): Constraints into Preferences: Gender, Status, and Emerging Career Aspirations. In: American Sociological Review (69), S. 93–113.

    Article  Google Scholar 

  • Cotter, David, Joann DeFiore, Joan Hermsen, Brenda Marsteller Kowalewski & Reeve Vanneman (1997): All Women Benefit: The Macro-Level Effect of Occupational Integration on Gender Earnings Equality. In: American Sociological Review (62), S. 714–734.

    Article  Google Scholar 

  • Cox, Taylor jr. (1993): Cultural Diversity in Organizations: Theory, Research, and Practice. San Francisco: Berrett-Koehler Publishers.

    Google Scholar 

  • Crozier, Michel (1964): The Bureaucratic Phenomenon. London: Tavistock.

    Google Scholar 

  • Cyba Eva (2004): Patriarchat: Wandel und Aktualität. In: Becker, Ruth & Beate Kortendiek (Hrsg.): Handbuch Frauen-und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 15–20.

    Google Scholar 

  • Deaux, Kay & Brenda Major (1987): Putting Gender into Context: An Interactive Model of Gender-Related Behavior. In: Psychological Review (94), S. 369–389.

    Article  Google Scholar 

  • Deaux, Kay & Marianne LaFrance (1998): Gender. In: Gilbert, Daniel T., Susan T. Fiske & Gardner Lindzey (Hrsg): Handbook of Social Psychology. New York: Me Graw-Hill, S. 788–827.

    Google Scholar 

  • Deaux, Kay & Mary E. Kite (1993): Gender Stereotypes. In: Denmark, Florence L. & Michele Paludi (Hrsg.): Psychology of Women. A Handbook of Issues and Theories. Westport, Conneticut u.a.: Greenwood Press, S. 107–139.

    Google Scholar 

  • Deaux, Kay (1996): Social Identification. In: Higgins, E. Tory & Arie W. Kruglanski (Hrsg.): Social Psychology. Handbook for Basic Principles. New York: Guilford Press, S. 777–798.

    Google Scholar 

  • Degenne, Alain & Michel Forsè (1999): Introducing Social Networks. Sage Publications. London. New Delhi: Thousand Oaks.

    Google Scholar 

  • Diekmann, Andreas (1985): Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern. Theoretische Perspektiven und empirische Ergebnisse zur Einkommensdiskriminierung von Arbeitnehmerinnen. Forschungsbericht Nr. 212, Institut für Höhere Studien: Wien.

    Google Scholar 

  • Diekmann, Andreas (2003): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Dienel, Christiane (1996): Frauen in Führungspositionen in Europa. München: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Dienel, Christiane (2002): Frauenkarriere im europäischen Vergleich. In: Keller, Barbara und & Anina Mischau (Hrsg.): Frauen machen Karriere in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Chancen nutzen-Barrieren überwinden. Baden-Baden: Nomos, S. 17–30.

    Google Scholar 

  • Dierkes, Meinolf (Hrsg.) (1993): Unternehmenskultur in Theorie und Praxis. Konzepte aus ökonomie, Psychologie und Ethnologie. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • DiTomaso, Nancy (1992): Sexuality in the Workplace: Discrimination and Harassment. In: Hearn, Jeff, Deborah L. Sheppard, Peta Tancred-Sheriff & Gibson Burrell (Hrsg): The Sexuality of Organization. London, Newbury Park, New Delhi: Sage, S. 71–90.

    Google Scholar 

  • Dobbin, Frank, John R. Sutton, John W. Meyer & Richard W. Scott (1993): Equal Opportunity Law and the Construction of Internal Labor Markets. In: American Journal of Sociology (99), S. 396–427.

    Article  Google Scholar 

  • Dobbins, Gregory H. & Stephanie J. Platz(1986): Sex Differences in Leadership: How Real are They? In: Academy of Management Review (11), S. 118–127.

    Article  Google Scholar 

  • Domsch, Michel E. & Andrea Schneble (1990): Sexuelle Belästigung von Frauen am Arbeitsplatz. Eine Bestandsaufnahme im Hamburger Öffentlichen Dienst. München u.a.: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Domsch, Michel E. & Irmgard Jochum (1989): Zur Geschichte des Assessment Centers — Ursprünge und Werdegänge. In: Lattmann, Charles (Hrsg.): Das Assessment-Center-Verfahren der Eignungsbeurteilung. Sein Aufbau, seine Anwendung und sein Aussagegehalt. Heidelberg: Physica, S. 1–18.

    Google Scholar 

  • Domsch, Michel E.& Maria Krüger-Basener (1990): Personalplanung und Mobilität: Dual Career Couples (DCC’s). ln: Domsch, Michel & Erika Regnet (Hrsg.): Weibliche Fach-und Führungskräfte. Wege zur Chancengleichheit. Stuttgart: Schaeffer, S. 124–140.

    Google Scholar 

  • Domsch, Michel E., Antje Hadler & Detlev Krüger(1994): Personalmanagement und Chancengleichheit. Betriebliche Maßnahmen zur Verbesserung beruflicher Chancen von Frauen in Hamburg. München u.a.: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Doppler, Klaus & Christoph Lauterburg (1994): Change Management. Den Untemehmenswandel gestalten. Frankfurt a.M. u.a.: Campus.

    Google Scholar 

  • Dreher, Michael & Eva Dreher(1991): Gruppendiskussionsverfahren. In: Flick, Uwe; Ernst von Kardoff, Heiner Keupp, Lutz von Rosenstiel & Stephan Wolff (Hrsg.): Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. München: Psychologie Verlags Union, S. 186–188.

    Google Scholar 

  • Drumm, Hans Jürgen (1989): Personalwirtschaftslehre. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Drumm, Hans Jürgen (Hrsg.) (1988): Probleme der Erfassung und Messung von Unternehmenskultur. In: Dülfer, Eberhard (Hrsg.): Organisationskultur. Phänomen — Philosophie-Technologie. Stuttgart: Poeschel, S. 129–138.

    Google Scholar 

  • Dülfer, Eberhard (Hrsg.) (1988): Organisationskultur: Phänomen — Philosophie — Technologie. Eine Einführung in die Diskussion. Stuttgart: Poeschel, S. 1–22.

    Google Scholar 

  • Eagly, Alice H., Mona G. Makhijani & Bruce G. Klonsky (1992): Gender and the Evaluation of Leaders: A Meta-Analysis. Psychological Bulletin (111), S. 3–22.

    Article  Google Scholar 

  • Ebers, Mark(1985): Organisationskultur: Ein neues Forschungsprogramm? Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Ebers, Mark(1988): Der Aufstieg des Themas ≫Organisationskultur≪ in problem — und disziplingeschichtlicher Perspektive. In: Dülfer, Eberhard (Hrsg.): Organisationskultur: Phänomen — Philo—sophie — Technologie, Stuttgart: C.E. Poschel Verlag, S. 23–48.

    Google Scholar 

  • Eckes, Thomas (1997): Geschlechterstereotype. Frau und Mann in sozialpsychologischer Sicht. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Elsik, Wolfgang (1997): Zwischen Handeln und Struktur. Ansätze zur Politik in Organisationen. In: Kurswechsel. Zeitschrift für gesellschaftswirtschafts-und umweltpolitische Alternativen. Wien: Sonderzahl, S. 9–22.

    Google Scholar 

  • Engelbrech, Gerhard (1996): Die Beharrlichkeit geschlechtsspezifischer beruflicher Segregation: betriebliche Berufsausbildung und geschlechtsspezifische Einkommensentwicklung beim Berufseinstieg in den 80er Jahren. In: Liesering, Sabine & Angela Rauch (Hrsg.): Hürden im Erwerbsleben. Aspekte beruflicher Segregation nach Geschlecht. Nümberg (IAB), S. 65–103.

    Google Scholar 

  • Engelbrech, Gerhard (1996): Die Beharrlichkeit geschlechtsspezifischer beruflicher Segregation: Betnebliche Berufsausbildung und geschlechtsspezifische Einkommensentwicklung beim Berufseinstieg. In: Rauch, Angela & Karen Schober (Hrsg.): Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung. Nürnberg, S. 65–104.

    Google Scholar 

  • Engelbrech, Gerhard und Petra Beckmann (Hrsg.) (1994): Förderung von Frauen im Beruf im Kontext theoretischer Konzepte und aktueller empirischer Ergebnisse. In: Beckmann, Petra & Gerhard Engelbrech (Hrsg.): Arbeitsmarkt für Frauen 2000 — Ein Schritt vor oder ein Schritt zurück? Kompendium zur Erwerbstätigkeit von Frauen. Institut für Arbeitsmarkt — und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit (IAB), Nürnberg, S. 7–44.

    Google Scholar 

  • Engiand, Paula (1982): The Failure of Human Capital Theory to Explain Occupational Sex Segregation. In: Journal of Human Resources (17), S. 350–370.

    Google Scholar 

  • England, Paula (1992): Comparable Worth: Theories and Evidence. New York: DeGruyter.

    Google Scholar 

  • England, Paula, Joan M. Hermsen & David A. Cotter (2000): The Devaluation of Women’s Work: A Comment on Tam. In: American Journal of Sociology (105), S. 1741–1760.

    Article  Google Scholar 

  • Epstein, Cynthia Fuchs & Rose Laub Coser(1981): Access to Power: Cross-National Studies of Women and Elites. London: George Allen and Unwin.

    Google Scholar 

  • Erzberger, Christian (1995): Die Kombination von qualitativen und quantitativen Daten. In: ZUMA-Nachrichten, Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen. 19 Jahrgang, 36, S. 35–60.

    Google Scholar 

  • Eurostat (2002): Das Leben von Frauen und Männern in Europa. Ein statistisches Porträt von Frauen und Männem in allen Lebensabschnitten. Pressemitteilung vom 08. Oktober 2002. Luxemburg. http://europa.eu.int.comm./eurostat

  • Eurostat (2004): http://europa.eu.int.comm/eurostat

  • Fagenson, Ellen A. (1989): The Mentor Advantage: Perceived Career/ Job Experience of Protégés Versus Non Proteges. In: Journal of Organisational Behavior (10), S. 309–320.

    Article  Google Scholar 

  • Falk, Susanne (2002): Geschlechtsspezifische berufliche Segregation in Ostdeutschland zwischen Persistenz, Verdrängung und Angleichung. Ein Vergleich mit Westdeutschland für die Jahre 1991-2000. In Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt — und Berufsforschung 35 Jahrgang. http://doku.iab.de/mittab/2002/2002 1 MittAB Falk.pdf

  • Faulstich-Wieland, Hannelore (2003): Einführung in Genderstudien. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Ferber, Marianne & Julie A. Nelson (Hrsg.)(1993): Beyond Economic Man. Feminist Theory and Economics. Chicago, London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Ferguson, Kathy (1984): The Feminist Case Against Bureaucracy. Philadelphia: Temple University Press.

    Google Scholar 

  • Fiedler, Angela & Ursula Regenhardt (1987): Das Arbeitseinkommen der Frauen. Analysen zur Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt. Berlin: Arno Spitz Verlag.

    Google Scholar 

  • Firestone, Shulamith (1971): The Dialectic of Sex. The Case for Feminist Revolution. New York: Bantam Books.

    Google Scholar 

  • Fiske, Susan T. (1998): Stereotyping, Prejudice, and Discrimination. In: Gilbert, Daniel T., Susan T. Fiske & Lindzey Gardner (Hrsg.): The Handbook of Social Psychology. Boston: McGraw-Hill, S. 357–411.

    Google Scholar 

  • Fisseni, Hermann-Josef & Georg P. Fennekels (1995): Das Assessment Center. Eine Einführung für Praktiker. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Fitzenberger, Bernd & Gaby Wunderlich (2002): Gender Wage Differences in West Germany: A Cohort Analysis. In: German Economic Review (3), S. 379–414.

    Article  Google Scholar 

  • Flick, Uwe (2003): Triangulation in der qualitativen Forschung. In: Flick, Uwe, Ernst von Kardorff & lnes Steinke (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 309–318.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe, Ernst von Kardorff & Lnes Steinke (2003) (Hrsg.): Was ist qualitative Forschung? Einleitung und Überblick. In: dies. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 13–29.

    Google Scholar 

  • Foschi, Martha (1992): Gender and Double Standards for Compentence. In: Ridgeway, Cecilia (Hrsg.): Gender, Interaction, and Inequality. New York: Springer, S. 181–207.

    Google Scholar 

  • Frank-Bosch, Birgit (2002): Verdienstabstand zwischen Manner und Frauen. In: Wirtschaft und Statistik, S. 395–409.

    Google Scholar 

  • Frerichs, Petra (1997): Klasse und Geschlecht 1. Arbeit. Macht. Anerkennung. Interessen. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Frey, Bruno & Reiner Eichenberger (1993): Superrationalität oder: Vom Umgang mit dem Irrationalen. In: Jahrbuch für Neue Politische Ökonomie (12), S. 50–84.

    Google Scholar 

  • Friedel-Howe, Heidrun (1990): Zusammenarbeit von weiblichen und männlichen Fach-und Führungskräften. In: Domsch, Michel & Erika Regnet (Hrsg.): Weibliche Fach-und Führungskräfte. Wege zur Chancengleichheit. Stuttgart: Schäffer, S. 16–34.

    Google Scholar 

  • Friedel-Howe, Heidrun (1995): Frauen und Führung: Mythen und Fakten. In: Rosenstiel, v. Lutz; Erika Regnet & Michel Domsch (Hrsg.): Führung von Mitarbeitern. Schäffer-Poeschel. Stuttgart. S. 513–525.

    Google Scholar 

  • Funken, Christiane (2004): Chancen und Risiken von (in)formellen Organisationsstrukturen. In: Pasero, Ursula & Birger P. Priddat (Hrsg.): Organisationen und Netzwerke: Der Fall Gender. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 13–44.

    Google Scholar 

  • Galaskiewicz, Joseph & Stanley Wassermann (Hrsg.) (1994): Advances in Social Network Analysis. Research in the Social and Behavioral Sciences. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Galster, Ingrid (2004): Französischer Feminismus: Zum Verhältnis von Egalität und Differenz. In: Becker, Ruth & Beate Kortendiek (Hrsg.): Handbuch Frauen-und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 42–48.

    Google Scholar 

  • Gang, Ira, John Landon-Lane & Myeong-Su Yun (2003): Does the Glass Ceiling Exist? A Cross-National Perspective on Gender Income Mobility, IZA Discussion Paper 713. Bonn: Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit.

    Google Scholar 

  • Geulen, Dieter & Klaus Hurrelmann (1980): Zur Programmatik einer umfassenden Sozialisationstheorie. In: Hurrelmann, Klaus & Dieter Ulich (Hrsg.): Handbuch der Sozialisationsforschung. Weinheim, Basel: Beltz, S. 51–67.

    Google Scholar 

  • Gherardi, Silvia (1995): Gender, Symbolism and Organizational Cultures. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Gherardi, Silvia (1996): Gendered Organizational Cultures: Narratives of Women Travellers in a Male World. In: Gender, Work and Organization (3)4, S. 187–201.

    Article  Google Scholar 

  • Gilbert, Jacqueline A. & Deniz S. Ones (1998): Role of Informal Integration in Career Advancement: Investigations in Plural and Multicultural Organizations and Implications for Diversity Valuation. In: Sex Roles (39), S. 685–704.

    Article  Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine (1988): Geschlechtsspezifische Sozialisation. Neuere Beiträge und Perspektiven zur Entstehung des ≫weiblichen Sozialcharakters≪. In: Soziale Welt (39), S. 486–503.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine (1992): Die soziale Konstruktion von Geschlechtlichkeit. In: Ostner, llona & Klaus Lichtblau (Hrsg.): Feministische Vernunftkritik. Ansätze und Traditionen. Frankfurt a.M.: Campus, S. 220–239.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine (2003): Geschlechterforschung (gender studies). In: Flick, Uwe, Ernst von Kardorff & Ines Steinke (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 213–223.

    Google Scholar 

  • Gilligan, Carol (1984): Die andere Stimme. Lebenskonflikt und Moral der Frau. München, Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1959): The Presentation of Self in Everyday Life. Garden City, New York: Doubleday Anchor Books.

    Google Scholar 

  • Goos, Gisela & Katrin Hansen (1999): Frauen in Führungspositionen. Erfahrungen, Ziele, Strategien. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gottburgsen, Anja (2000): Stereotype Muster des sprachlichen doing gender. Eine empirische Untersuchung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gottfried, Heidi (1992): The Impact of Skill on Union Membership: Rethinking Gender Differences (33), S. 99–114.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin (1995): Geschlechterverhältnis und Arbeitsmarktsegregation. In: Becker-Schmidt, Regina & Gudrun-Axeli Knapp (5Hrsg.): Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften. Frankfurt: Campus, S. 125–164.

    Google Scholar 

  • Goy, Antje (2004): Vernetzte Frauen. Netzwerke als Beitrag zur beruflichen Förderung von Frauen. Gelsenkirchen: VSTP-Verlag Soziale Theorie & Praxis.

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark (1973): The Strength of Weak Ties. In: American Journal of Sociology (78),S. 1360–1380.

    Article  Google Scholar 

  • Granovetter, Mark (1974:) Getting a Job. A Study of Contacts and Careers. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark (1995): Social Networks: A Developing Paradigm. New York u.a.: Academy Press, S. 347–367.

    Google Scholar 

  • Graves, Laura M. (1999): Gender Bias in Interviewers Evaluations of Applicants: When and How Does It Occur? In: Gary, N. Powell (Hrsg.): Handbook of Gender & Work. Thousand Oaks, Califomia: Sage, S. 145–164.

    Google Scholar 

  • Gutek, Barbara A. & Aaron G. Cohen (1987): Sex Ratios, Sex Role Spillover and Sex at Work: A Comparison of Men’s and Women’s Experiences. In: Human Relations (40), S. 97–115.

    Article  Google Scholar 

  • Hakim, Catherine (1996): Theoretical and Measurement Issues in the Analysis of Occupational Segregation. In: Beckmann, Petra (Hrsg.): Gender Specific Occupational Segregation. Nümberg: Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung, S. 67–88.

    Google Scholar 

  • Halford, Susan, Mike Savage & Anne Witz(1997): Gender, Careers and Organisations. Current Developments in Banking, Nursing and Local Government. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Hall, David & Irene Hall (1996): Practical Social Research. Project Work in the Community. Basingstoke u.a.: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Hamilton, David L., Steven J. Stroessner & Denise M. Driscoll (1994): Social Cognition and the Study of Stereotyping. In: Devine, Patricia G., David L. Hamilton & Thomas M. Ostrom (Hrsg.): Social Cognition: Impact on Social Psychology. San Diego: Academy Press, S.1–13.

    Google Scholar 

  • Harris, Monica & Robert Rosenthal (1985): Mediation of Interpersonal Expectancy Effects: 31 Meta-Analyses. In: Psychological Bulletin (97), S. 363–386.

    Article  Google Scholar 

  • Hartmann, Heidi (1979): Capitalism, Patriarchy and Job Segregation by Sex. In: Eisenstein, Zillah R. (Hrsg.): Capitalist Patriarchy and the Case for Sicialist Feminism. New York: Monthly Review Press.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Heidi (1986): The Unhappy Marriage of Marxism and Feminism: Towards a More Progressive Union. In: Sargent, Lydia (Hrsg.): The Unhappy Marriage of Marxism and Feminism. A Debate on Class and Patriarchy. London: Pluto Press.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael (1995): Deutsche Topmanager: Klassenspezifischer Habitus als Karrierebasis. In: Soziale Welt, 46, Jg. Heft 4, S. 440–468.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael (2003): Individuelle Karrierepolitik oder herkunftsabhängiger Aufstieg? Spitzenkarrieren in Deutschland. In: Karrierepolitik. Hitzler, Ronald & Michaela Pfadenhauer. Opladen: Leske+ Budrich, S. 159–172.

    Google Scholar 

  • Haug, Frigga (2004): Sozialistischer Feminismus. Eine Verbindung im Streit. In: Becker, Ruth & Beate Kortendiek (Hrsg.): Handbuch Frauen-und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 49–55.

    Google Scholar 

  • Hearn, Jeff & David L Collinson (1998): Men, Masculinities, Managements and Organizational Culture. In: Zeitschrift für Personalforschung (2), S. 210–222.

    Google Scholar 

  • Hearn, Jeff & Wendy Parkin (1992): Gender and Organizations: A Selective Review and a Critique of a Neglected Area. In: Mills, Albert J. & Peta Tancred (Hrsg.): Gendering Organizational Analysis. London: Sage, S. 46–66.

    Google Scholar 

  • Heinemann, Klaus (Hrsg.) (1987): Soziologie des Geldes. In: Heinemann, Klaus (Hrsg.): Soziologie wirtschaftlichen Handelns. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 28, S. 322–338.

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina & Eva Nadai (1998): Geschlecht und Kontext. In: Zeitschrift für Soziologie (2), S. 75–93.

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina (Hrsg.) (2001): Geschlecht als Unordnungsprinzip. In: Heintz, Bettina (Hrsg): Geschlechtersoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 41, S. 9–29.

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina, Eva Nadai, Regula Fischer & Hannes Ummel (1997): Ungleich unter Gleichen. Studien zur geschlechtsspezifischen Segregation des Arbeitsmarktes. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Heitger, Barbara & Alexander Doujak, (2003): Change als unbalanced transformation-ein Stück in 5 Akten. In: Lobnig, Hubert, Joachim Schwendenwein & Liselotte Zvacek (Hrsg.): Beratung in der Veränderung. Grundlagen, Konzepte, Beispiele. Wiesbaden: Gabler, S. 116–152.

    Google Scholar 

  • Hemmati-Weber, Minu (1996): Die Bedeutung informeller Netzwerke für den beruflichen Erfolg. Barrieren und Chancen für Wissenschaftler(innen). In: Kracke, Bärbel & Elke Wild (Hrsg.): Arbeitsplatz Hochschule. Überlegungen und Befunde zur beruflichen Situation und Förderung des wissenschaftlichen Netzwerkes. Heidelberg: Mattes Verlag.

    Google Scholar 

  • Henning, Margaret & Anne Jardim (1977): The Managerial Woman. Garden City, New York: Anchor Press, Doubleday.

    Google Scholar 

  • Hermann, Helga (1994): Unternehmerische Konzepte zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Ergebnisse aus einer empirischen Untersuchung. In: Beckmann, Petra & Gerhard Engeibrech (Hrsg.): Arbeitsmarkt für Frauen 2000 — Ein Schritt vor oder ein Schritt zurück? Kompendium zur Erwerbstätigkeit von Frauen. Institut für Arbeitsmarkt — und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit (IAB), Nümberg, S. 812–835.

    Google Scholar 

  • Hewener, Vera (2004): Geschlechtsspezifische Unterschiede im Umgang mit der Zeit. Aus Politik und Zeitgeschichte (B31-32/2004) — Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. Hrsg. von der Bundeszentrale für politische Aufklärung. Bonn, S. 26–32.

    Google Scholar 

  • Hinz, homas & Hermann Gartner (2005): Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern in Branchen, Berufen und Betrieben. In: IAB — Discussion Paper, No.4/2005. http://doku.iab.de/discussionpapers/2005/dp0405.Pdf

  • Hinz, Thomas & Thomas Schübel (2001): Geschlechtersegregation in deutschen Betrieben. Manuskript. Universität München: Mimeo.

    Google Scholar 

  • Hobbes, Thomas (1651): Lèviathan. NewYork: Collier, 1962.

    Google Scholar 

  • Hoecker, Beate (1999): Frauen, Männer und die Politik. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Hofbauer, Johanna & Ulli Pastner (2000): Der diskrete Charme der Diskriminierung. In: Holtgrewe, Ursula, Stephan Voswinkel & Gabriele Wagner (Hrsg.): Anerkennung und Arbeit. Konstanz: Universitätsverlag, S. 219–246.

    Google Scholar 

  • Hofbauer, Johanna (2002): Kontinuität und Wandel in betrieblichen Geschlechterbeziehungen an Beispielen der Mobilitäts-und Zeitkonkurrenz im Management. In: Goldberg, Christine & Sieglinde R. Rosenberger (Hrsg): KarriereFrauenKonkurrenz. Innsbruck u.a.: Studienverlag, S. 15–40.

    Google Scholar 

  • Hofbauer, Johanna (2004): Distinktion — Bewegung an betrieblichen Geschlechtergrenzen. In: Pasero, Ursula & Birger P. Priddat (Hrsg.): Organisationen und Netzwerke: Der Fall Gender. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 45–64.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Lange, Ursula (1992): Eliten, Macht und Konflikt in der Bundesrepublik. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Höft, Stefan & Uwe Funke(2001): Simulationsorientierte Verfahren der Personalauswahl. In: Schuler, Heinz (Hrsg): Lehrbuch der Personalpsychologie. Göttingen: Hogrefe, S. 135–173.

    Google Scholar 

  • Hollway, Wendy (1991): Work Psychology and Organizational Behaviour. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Holst, Elke (2003): Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern nehmen in höheren Positionen zu. In: WSI-Mitteilungen (56), S. 243–250.

    Google Scholar 

  • Holst, Elke (2005): Frauen in Führungspositionen — Massiver Nachholbedarf bei großen Unternehmen und Arbeitgeberverbänden. In: Wochenbericht, Bd. 72,3, S. 49–56.

    Google Scholar 

  • Holtgrewe, Ursula (2002): Narratives Interview. In: Kühl, Stefan & Petra Strodtholz (Hrsg.): Methoden der Organisationsforschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 71–102.

    Google Scholar 

  • Holtgrewe, Ursula, Stephan Voswinkel & Gabriele Wagner (Hrsg.) (2000): Anerkennung und Arbeit. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Hopf, Christel (1993): Soziologie und qualitative Sozialforschung. In: Hopf, Christel & Elmar Weingarten (Hrsg.): Qualitative Sozialforschung. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 11–37.

    Google Scholar 

  • Hopf, Christel (2003): Forschungsethik und qualitative Forschung. In: Flick, Uwe, Ernst von Kardorff & Ines Steinke (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 589–599.

    Google Scholar 

  • Hördt, Olga (2002): Frauen in der Unternehmensberatung. Empirische Analyse zur geschlechtsspezifischen Segregation. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Horn, Uwe (1996): Integrative Entwicklungsbegleitung statt Assessment-Center. Hamburg: S+W, Steuer-und Wirtschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Homer, Martina (1969): Fail: Bright Women. In: Psychology Today (11), S. 36–38.

    Google Scholar 

  • Horner, Martina (1972): Toward an Understanding of Achievement Related Conflicts in Women. In: Journal of Social Issues (28), S. 157–176.

    Article  Google Scholar 

  • Ibarra, Herminia & Lynn Smith-Lovin (1997): New Directions in Social Network Research in Gender and Organizational Careers. In: Jackson, Susan & Cary L. Cooper (Hrsg.): Handbook of Organizational Behavior. New York: Wiley, S. 359–384.

    Google Scholar 

  • Ibarra, Herminia (1992): Homophily and Differential Returns: Sex Differences in Network Structure and Access in an Advertising Firm. In: Administrative Science Quarterly (37), S. 422–447.

    Article  Google Scholar 

  • Ibarra, Herminia (1993): Personal Networks of Women and Minorities in Management: A Conceptual Framework. In: Academy of Management Review (8), S. 56–87.

    Article  Google Scholar 

  • Innreiter-Moser, Cäcilia (2005): Feministische Theorien und Organisationsforschung. In: Krell, Gertraude (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre und Genderstudies. Analysen aus Organisation, Personal, Marketing und Controlling. Wiesbaden: Gabler, S. 83–104.

    Google Scholar 

  • Itzin, Catherine (1995): The Gender Culture in Organizations. In: Itzin, Catherine & Janet Newman (Hrsg.): Gender, Culture and Organizational Change. Putting Theory into Practice. London: Routledge, S. 30–53.

    Google Scholar 

  • Jacobs, Jerry A. & Suet T. Lim (1992): Trends in Occupational and Industrial Sex Segregation in 56 Countries, 1960-1980. In: Work and Occupations (19), S. 450–486.

    Article  Google Scholar 

  • Jacobs, Jerry A. (1989): Revolving Doors: Sex Segregation and Women’s Careers. Stanford, California: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Jacobs, Jerry A. (1999): The Sex Segregation of Occupations: Prospects for the 21st Century. In: Powell, Gary N. (Hrsg.): Handbook of Gender and Work. Thousans Oaks, CA: Sage, S. 125–144.

    Google Scholar 

  • Jansen, Dorothea (2003): Einführung in die Netzwerkanalyse. Grundlagen, Methoden, Forschungsbeispiele. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Jeserich, Wolfgang (1991): Mitarbeiter fördern und auswählen. Assessment-Center-Verfahren. mMünchen; Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Jeserich, Wolfgang (1995): Assessment-Center. In: Sarges, Werner (Hrsg.): Managementdiagnostik. Göttingen: Hogrefe, S. 717–728.

    Google Scholar 

  • Jeserich, Wolfgang (1996): 18 Jahre Erfahrung mit Assessment Centern in Deutschland. In: Arbeitskreis Assessment Center (Hrsg.): Assessment-Center-Technik als Instrument der Personalentwicklung. Schlüsselkompetenzen, Qualitätsstandards, Prozessoptimierung. Reihe Assessment Center. Band 3. Hamburg, Windmühle, S. 182–188.

    Google Scholar 

  • Jung, Hans (1997): Personalwirtschaft. München; Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Jüngling, Christiane (2001): Strategien der Implementierung von Gleichstellungsmaßnahmen. In: Krell, Gertraude (Hrsg.): Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gleichsteliung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen. Rechtliche Regelungen — Problemanalysen Lösungen. Wiesbaden: Gabler, S. 107–118.

    Google Scholar 

  • Jüttemann, Gerd & Hans Thomae (Hrsg.) (1998): Biographische Methoden in den Humanwissenschaften. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Kahle, Egbert (1988): Unternehmensführung und Unternehmenskultur. Zur Bedeutung der Unternehmensidentität als Erfolgsfaktor. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaftslehre (11), S. 1228–1241.

    Google Scholar 

  • Kahle, Egbert (1990): Betriebliche Entscheidung. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Kahle, Egbert (1991): Unternehmenskultur und ihre Bedeutung für die Unternehmensführung. In Zeitschrift für Planung (2), S. 17–34.

    Google Scholar 

  • Kahle, Egbert (1997): Voraussetzungen und Möglichkeiten organisationalen Lernens aus kognitionswissenschaftlicher Sicht. Lüneburg: Forschungsgruppe Unternehmensstrategie, Fokus 2/1997.

    Google Scholar 

  • Kahle, Egbert (2000): Vertrauen als Voraussetzung für bestimmte Formen organisatorischen Wandels. In: Brauchlin, Emil (Hrsg.): Unternehmer und Unternehmensperspektiven für Klein-und Mittelunternehmen. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Kalleberg Arne L, David Knoke, Peter V Marsden & Joe Spaeth (Hrsg.) (1996): Organizations in America. Analyzing their Structures and Human Resource Practices. Thousand Oaks, London, New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Kanter, Rosabeth Moss (1977): Men and Women of the Corporation. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Kapphan, Andreas (1994): Frauen am Arbeitsmarkt. Auswirkungen der Arbeitszeitflexibilisierungen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf auf die Arbeitsmarktsituation von Frauen. Frankfurt a.M: Lang.

    Google Scholar 

  • Kay, Rosemarie (2001): Gewinnung und Auswahl von Mitarbeiterlnnen. In: Krell, Gertraude (Hrsg.): Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen. Rechtliche Regelungen-Problemanalysen-Lösungen. Wiesbaden: Gabler, S. 153–174.

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo & Christian Erzberger (2003): Qualitative und quantitative Methoden: kein Gegensatz. In: Flick, Uwe, Ernst von Kardorff & Ines Steinke (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 299–308.

    Google Scholar 

  • Kessler, Suzanne & Wendy McKenna (1978): Gender: An Ethnomethodological Approach. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner & Bernd Röhrie (1987): Soziale Netzwerke. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kieser, Alfred (1997): Disziplinierung durch Selektion. Ein kurzer Abriß der langen Geschichte der Personalauswahl. In: Klimecki, Rüdiger & Andreas Reimer (Hrsg.): Personal als Strategie. Mit flexiblen und lernbereiten Human-Ressourcen Kernkompetenzen aufbauen. Neuwied: Luchterhand, S. 85–120.

    Google Scholar 

  • Kieser, Alfred (Hrsg.) (2002): Human Relations-Bewegung und Organisationspsychologie. In: Kieser, Alfred (Hrsg.): Organisationstheorien. Stuttgart: Kohlhammer, S. 102–132.

    Google Scholar 

  • Klauder, Wolfgang (1994): Tendenzen und Bedeutung der Frauenerwerbstätigkeit heute und morgen. In: Beckmann, Petra & Gerhard Engelbrech (Hrsg.): Arbeitsmarkt für Frauen 2000—Ein Schritt vor oder ein Schritt zurück? Kompendium zur Erwerbstätigkeit von Frauen. Institut für Arbeitsmarkt—und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit (lAB), Nürnberg, S. 45–72.

    Google Scholar 

  • Klein, Alexandra (2004): Kinderlosigkeit in Baden-Württemberg. In: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg (3), Stuttgart, S. 25–28.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (1988): Das Konzept.weibliches Arbeitsvermögen&’ — theoriegeleitete Zugänge, Irrwege, Perspektiven. Frauenforschung. Informationsdienst des Forschungsinstituts Frau und Gesellschaft(4), S. 8–19.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (2001): Gleichheit, Differenz, Dekonstruktion: Vom Nutzen theoretischer Ansätze der Frauen-und Geschlechterforschung für die Praxis. In: Krell, Gertraude (Hrsg.): Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen. Rechtliche Regelungen-Problemanalysen-Lösungen. Wiesbaden: Gabler, S. 97–106.

    Google Scholar 

  • Knödler, Reinhard (2001): Frauen in Führungspositionen. In: Statistisch — Prognostischer Bericht 2001. Herausgegeben vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, S. 147–161.

    Google Scholar 

  • Kolip, Petra (1993): Freundschaften im Jugendalter: Der Beitrag sozialer Netzwerke zur Problembewältigung. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kompa, Ain (1990): Demontage des Assessment Centers: Kritik an einem modernen personalwirtschaftlichen Verfahren. In: Die Betriebswirtschaft (DBW) (5), S. 587–609.

    Google Scholar 

  • Kompa, Ain (1999): Assessment Center. Bestandsaufnahme und Kritik. München u.a.: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, Cornelia & Günter Burkart (1999): Die Illusion der Emanzipation. Zur Wirksamkeit latenter Geschlechtsnormen im Milieuvergleich. Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Krackhardt, David & Jeffrey R. Hanson (1993): Informal Networks: The Company behind the Chart. Harvard Business Review 71(4), S. 104–111.

    Google Scholar 

  • Krebsbach-Gnath, Camilla & Ina Schmid-Jörg (1988): Wer Frauen will, muß Frauen fördern. in: Demmer, Christine (Hrsg.): Frauen ins Management. Von der Reservearmee zur Begabungsreserve. Wiesbaden: Gabler, S. 179–216.

    Google Scholar 

  • Krell, Gertraude (Hrsg.) (2001): Chancengleichheit durch Personalpolitik: Von & „Frauenförderung“ zu & „Diversity Management“. In: Krell, Gertraude (Hrsg.): Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen. Rechtliche Regelungen — Problemanalysen Lösungen. Wiesbaden: Gabler, S. 17–38.

    Google Scholar 

  • Krüger, Helga & René Levy (2000): Masterstatus, Familie und Geschlecht. In: Berliner Journal für Soziologie (10), S. 379–401.

    Google Scholar 

  • Krüger, Helga (1995): Prozessuale Ungleichheit. In: Berger, Peter A. & Peter Sopp (Hrsg.): Alte Ungleichheiten — Neue Spaltungen. Opladen: Leske+Budrich, S. 133–154.

    Google Scholar 

  • Kubicek, Herbert & Gunter Welter (1985): Messung der Organisationsstruktur. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Thomas S. (1970): The Structure of Scientific Revolutions. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Kiimmerling, Angelika & Dorothee Dickenberger (2002): Karrieremotivation und familiale Orientierung. Eine Studie iiber die Karriereorientierung von Statusgruppen. In: Keller, Barbara und Anina Mischau. Frauen machen Karriere in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Chancen nutzen-Barrieren überwinden. Baden-Baden: Nomos, S. 65–80.

    Google Scholar 

  • Kupper, Willi & Günther Ortmann (1986): Mikropolitik in Organisationen. In: Die Betriebswirtschaft (DBW) (5), S. 590–601.

    Google Scholar 

  • Kvande, Elin & Bente Rasmussen (1995): Women&’ s Careers in Static and Dynamic Organizations. In: Acta Sociologies (38), S. 115–130.

    Article  Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried (1995): Qualitative Sozialforschung Band 2. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Lane, Christel (1989): Management and Labour in Europe. Aldershot u.a.: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Lange, Ralf (1998): Geschlechterverhältnis im Management von Organisationen. München u.a.: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Lauer, Charlotte (2000): Gender Wage Gap in West Germany: How far Do Gender Differences in Human Capital Matter? Discussion Paper 00-07. Mannheim: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Lauterbach, Wolfgang (1994): Berufsverläufe von Frauen. Erwerbstätigkeit, Unterbrechung und Wiedereintritt. Frankfurt a.M. u.a.: Campus.

    Google Scholar 

  • Liebig, Brigitte & Iris Nentwig-Gesemann (2002): Gruppendiskussionen. In: Kühl, Stefan & Petra Strodtholz (Hrsg.): Methoden der Organisationsforschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 141–174.

    Google Scholar 

  • Lorber, Judith (1999): Gender-Paradoxien. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995): Funktionen und Folgen formaler Organisationen. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000): Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Maier, Friederike (1998): Ökonomische Arbeitsmarktforschung und Frauenerwerbstätigkeit. In: Geissler, Birgit, Friederike Maier & Birgit Pfau-Effinger (Hrsg.): FrauenArbeitsMarkt: Der Beitrag der Frauenforschung zur sozio-ökonomischen Theorieentwicklung. Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • March, James G. (1994): A Primer on Decision Making. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Marini, Margaret Mooney & Pi-Ling Fan (1997): The Gender Gap in Earnings at Career Entry. In: American Sociological Review (62), S. 588–604.

    Article  Google Scholar 

  • Marshall, Judi (1984): Women Managers. Travellers in a Male World. Chichester, New York: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Matlin, Margaret W. (1996): The Psychology of Women. Fort Worth u.a.: Harcourt.

    Google Scholar 

  • Maurer, Todd J & Mary A. Taylor (1994): Is Sex by Itself Enough? An Exploration of Gender Bias Issues in Performance Appraisal. In: Organizational Behavior and Human Decision Processes (60), S. 231–251.

    Article  Google Scholar 

  • May, Thomas (1997): Organisationskultur. Zur Rekonstruktion und Evaluation heterogener Ansätze in der Organisationstheorie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp (1996): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp (2003): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • McCracken, Douglas M. (2001): Wie Firmen weibliche Spitzenkräfte an sich binden. In: Harvard Business Manager (3), S. 18–26.

    Google Scholar 

  • MclIwee, Judith & J. Greg Robinson (1992): Women in Engineering: Gender, Power and the Workplace. Albany, New York: State University of New York Press.

    Google Scholar 

  • McKinney Kellogg, Diane (1992): Frauen in Managerpositionen: Der langsame Aufstieg in die Chefetagen der Firmen. In: Berliner Journal für Soziologie (1), S. 79–90.

    Google Scholar 

  • Merkens, Hans (2003): Auswahlverfahren, Sampling, Fallkonstruktion. In: Flick, Uwe, Ernst von Kardorff & Ines Steinke (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 286–299.

    Google Scholar 

  • Metz-Göckel, Siegried (1994): Legitimationskrise der traditionellen geschlechtshierarchischen Arbeitsteilung. In: Deutsche Forschungsgemeinschaft — Sozialwissenschaftliche Frauenforschung in der Bundesrepublik Deutschland. Senatskommission für Frauenforschung Mitteilung 1. Berlin: Akademie, S. 47–54.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael & Ulrike Nagel (2002): Expertlnneninterviews — vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Bogner, Alexander, Beate Littig & Wolfgang Menz (Hrsg.): Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. Opladen: Leske+Budrich, S. 71–93.

    Google Scholar 

  • Meyer, John W. & Brian Rowan (1977): Institutionalized Organizations: Formal Structure as Myth and Ceremony. In: American Journal of Sociology (83), S. 340–363.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, John W. & Richard W. Scott (1992): Preface to the Updated Edition. In: Meyer, John W. & Richard W. Scott (Hrsg.): Organizational Environments. Ritual and Rationality. Newbury Park u.a.: Sage, S.1–6.

    Google Scholar 

  • Meyer, Katherine (1986): The Influence of Gender on Work Activities and Attitudes of Senior Civil Servants in the United States, Canada and Great Britain. In: Moore, Gwen & Glenna Spitze (Hrsg.): Women and Politics: Activism, Attitudes and Office Holding. Research in Politics and Society. Greenwich, CT: JAI Press, S. 283–300.

    Google Scholar 

  • Mies, Maria (1989): Patriarchat und Kapital. Frauen in der internationalen Arbeitsteilung. Zürich: Rotpunktverlag.

    Google Scholar 

  • Mills, Albert J. & Peta Tancred (Hrsg.) (1992): Gendering Organizational Analysis. London: Sage

    Google Scholar 

  • Mills, Albert J. & Tony Simmons (1995): Reading Organization Theory. A Critical Approach. Toronto: Garamond Press.

    Google Scholar 

  • Minks, Karl-Heinz (1996): Frauen aus technischen und naturwissenschaftlichen Studiengängen. Ein Vergleich der Berufsübergänge von Absolventinnen und Absolventen. HIS Hochschulinformationssystem GmbH (Hochschulplanung 116), Hannover.

    Google Scholar 

  • Mintzberg, Henry (1979): The Structuring of Organizsations. A Synthesis of the Research. London u.a.: Prentice Hall International.

    Google Scholar 

  • Moore, Gwen & Deborah White (2001): Geschlechterungleichheit und Elite-Netzwerke in Vierundzwanzig Industriegesellschaften. In: Heintz, Bettina (Hrsg.) Geschlechtersoziologie. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 41. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 136–151.

    Google Scholar 

  • Moore, Gwen (1988): Women in Elite Positions: Insiders or Outsiders? Sociological Forum (3), S. 566–585.

    Google Scholar 

  • Moses, Joseph L. & Virginia R. Boehm (1975): Relationship of Assessment-Center Performance to Management Progress of Woman. In: Journal of Applied Psychology (60), S. 527–529.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, Ursula & Monika Holzbecher (1992): Sexuelle Belästigung — eine unsichtbare Dimension von Belastung am Arbeitsplatz. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 1/1, S. 25–44.

    Google Scholar 

  • Müller, Ursula (1995): Frauen und Führung. Fakten, Fabeln und Stereotypisierungen in der Frauenforschung. In: Wetterer, Angelika (Hrsg.): Die soziale Konstruktion von Geschlecht in Professionalisierungsprozessen. Frankfurt a.M., New York: Campus, S. 101–118.

    Google Scholar 

  • Müller, Ursula (2002): Geschlecht im Management — Ein soziologischer Blick. In: Wirtschaftspsychologie (4), Pabst Science Publishers, S. 5–10.

    Google Scholar 

  • Müller-Stewens, Günter & Gunnar Pautzke (1996): Führungskräfteentwicklung und organisatorisches Lernen. In: Sattelberger, Thomas (Hrsg.): Die lernende Organisation. Konzepte für eine neue Qualität der Unternehmensentwicklung. Wiesbaden: Gabler, S. 183–206.

    Google Scholar 

  • Mummendey, Hans Dieter (1987): Die Fragebogen-Methode. Grundlagen und Anwendung in Persönlichkeits-, Einstellungs-und Selbstkonzeptforschung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Nerge, Sonja & Marina Stahmann (1991): Mit Seidentuch und ohne Schlips. Frauen im Management. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Nerge, Sonja (1993): Frauenfrühling im Management? Europas Management zwischen Kulturpatriarchat und Emanzipation. Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Neubauer, Rainer (1980): Die Assessment-Center Technik: Ein verhaltensorientierter Ansatz zur Führungskräfteauswahl. In: Neubauer, Rainer & Lutz von Rosenstiel (Hrsg.): Handbuch der Angewandten Psychologie. Band 1, Arbeit und Organisation. München: Verlag Moderne Industrie, S. 122–158.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Oswald (1989): Assessment-Center — Ein Handel mit Illusionen? In: Lattmann, Charles (Hrsg.): Das Assessment-Center-Verfahren der Eignungsbeurteilung. Sein Aufbau, seine Anwendung und sein Aussagegehalt. Heidelberg: Physica, S. 291–307.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Oswald (1995): Mikropolitik. Der alltägliche Aufbau und Einsatz von Macht in Organisationen. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Neusel, Aylå & Angelika Wetterer (Hrsg.) (1999): Vielfältige Verschiedenheiten: Geschlechterverhältnisse in Studium, Hochschule und Beruf. Frankfurt a.M. u.a.: Campus.

    Google Scholar 

  • Newman, Janet (1995): Gender and Cultural Change. In: Itzin, Catherine & Janet Newman (Hrsg.): Gender, Culture and Organizational Change. Putting Theory into Practice. New York: Routledge, S. 11–29.

    Google Scholar 

  • Nollmann, Gerd (2002): Die Hartnäckigkeit der Geschlechterungleichheit. Geschlecht als soziale Zurechnungskategorie. In Soziale Welt (2), S. 161–188.

    Google Scholar 

  • O&’ Leary, Virginia E. & Jeannette R. I-ckovics (1992): Cracking the Glass Ceiling: Overcoming Isolation and Alienation. In: Sekaran, Uma & Frederick T. Leong (Hrsg.): Womanpower: Managing in Times of Demographic Turbulence. Newbury Park u.a.: Sage, S. 7–30.

    Google Scholar 

  • Obermann, Christof (1992): Assessment Center. Entwicklungen, Durchführung, Trends. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Ohlendieck, Lutz (2003): Gender Trouble in Organisationen und Netzwerken. In: Pasero, Ursula & Christine Weinbach: Frauen, Männer, Gender Trouble. Systemtheoretische Essays. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 171–185.

    Google Scholar 

  • Ohlott, Patricia, Marian N. Ruderman & Cynthia D. McCauley (1994): Gender Differences in Managers Developmental Job Experiences. In: Academy of Management Journal (37), S. 46–67.

    Article  Google Scholar 

  • Ortmann, Günther; Jörg Sydow & Klaus Türk (1997): Theorien der Organisation. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Osterloh, Margit & Karin Oberholzer (1994): Der geschlechtsspezifische Arbeitsmarkt: Ökonomische und soziologische Erklärungsansätze. Aus Politik und Zeitgeschichte11/ 2 — Beilage zur Wochenzeitung Das Pariament. Hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn, S. 3–10.

    Google Scholar 

  • Osterloh, Margit & Sabina Littmann-Wernli (2000): Die giäserne Decke: Realität und Widersprüche. In: Peters, Sibylle & Norbert Bensel (Hrsg.): Frauen unci Männer im Management. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Osterloh, Margit & Sigrid Wübker (1999): Wettbewerbsfähiger durch Prozess-und Wissensmanagement. Mit Chancengleichheit auf Erfolgskurs. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Osterloh, Margit (1988): Methodische Probleme einer empirischen Erforschung von Organisationskulturen. In: Dülfer, Eberhard (Hrsg.): Organisationskultur. Phänomen — Philosophie-Technologie. Stuttgart: Poeschel, S. 139–154.

    Google Scholar 

  • Palgi, Michal & Gwen Moore (2004): Social Capital: Mentors and Contacts. In: Current Sociology (52), S. 459–480.

    Article  Google Scholar 

  • Palgi, Michal (2000): Top People and Mentors. In: Vianello, Mino & Gwen Moore (Hrsg): Gendering Elites. Economic and Political Leadership in 27 Industrialised Societies. London: Macmillan, S. 79–90.

    Google Scholar 

  • Pasero, Ursula (2003): Gender, Inividualität, Diversity. In: Pasero, Ursula & Christine Weinbach (Hrsg.): Frauen, Männer, Gender Trouble. Systemtheoretische Essays. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 105–124.

    Google Scholar 

  • Pasero, Ursula (2004): Gender Trouble in Organisationen und die Erreichbarkeit von Führung. In: Pasero, Ursula & Birger P. Priddat (Hrsg.): Organisationen und Netzwerke: Der Fall Gender. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 143–164.

    Google Scholar 

  • Paul, Walter (2005): Die Bedeutung der Unternehmenskultur für den Erfolg eines Unternehmens und ihre Bestimmungsfaktoren. Ein Praxisleitfaden. In: Der Betrieb: Wochenzeitschrift für Betriebswirtschaft, Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht 58(30), Düsseldorf, S.1581–1587.

    Google Scholar 

  • Pawlowski, Peter & Jens Bäumer (1993): Funktionen und Wirkungen beruflicher Weiterbildung. In: Strümpel, Burkhard & Meinolf Dierkes (Hrsg.): Innovation und Beharrung in der Arbeitspolitik. Stuttgart: Schaeffer-Poeschel, S. 69–120.

    Google Scholar 

  • Pfaff, Holger & Joachim Bentz (1998): Subjektive Daten — objektive Analyse. In: Schwartz, Friedrich W., Bernhard Badura & Reiner Leidl (Hrsg.): Das Public Health Buch. Gesundheit und Gesundheitswesen. Munchen: Urban & Fischer, S. 310–328.

    Google Scholar 

  • Pfarr, Heide & Klaus Bertelsmann (1981): Lohnungleichheit. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Pfarr, Heide & Klaus Bertelsmann (1989): Diskriminierung im Erwerbsleben. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, Jeffrey & Alison Davis-Blake (1987): The Effect of the Proportion of Women on Salaries. In: Administrative Science Quarterly (32), S. 1–24.

    Article  Google Scholar 

  • Pfeffer, Jeffrey & Gerald R. Salancik (1978): The External Control of Organizations. A Resource Dependence Perspective. New York: Harper and Row.

    Google Scholar 

  • Pflicht, Hannelore & Frannziska Schreyer (2002): Ingenieurinnen und Informatikerinnen. Schone neue Arbeitswelt? LAB-Kurzbericht Nr. 11. Aktuelle Analysen aus dem Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit. Nurnberg.

    Google Scholar 

  • Phelbs, Edmund S. (1972): The Statistical Theory of Racism and Sexism. American Economic Review (62), S. 659–666.

    Google Scholar 

  • Piore, Michael J. (1978): Lemprozesse Mobilitätsketten und Arbeitssegmente. In: Sengenberger, Werner (Hrsg.): Der gespaltene Arbeitsmarkt: Probleme der Arbeitsmarktsegmentation. Frankfurt a.M.: Campus, S. 67–98.

    Google Scholar 

  • Pitzke, Marc (2005): CEO-Frauen in den USA. Das Ghetto der rosa Kragen. Artikel in Spiegel Online vom 22. Februar 2005. http://www.spieqel.de/wirtschaft/O.1518.druck-343092.00.html

  • Podolny, Joel M. & James N. Baron (1997): Resources and Relationships: Social Networks and Mobility in the Workplace. In: American Sociological Review (62), S. 673–693.

    Article  Google Scholar 

  • Polachek, Solomon W.& W Stanley Siebert(1993): The Economics of Earnings. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Porter, Michael E. (1985): Competitive Advantage. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Powell, Gary N. (1988): Women and Men in Management. Newbury Park, California u.a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Powell, Gary N. (1993): Women and Men in Management. Newbury Park u.a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Powell, Gary N.& D. Anthony Butterfield (1994): Investigating The & “Glass Ceiling& ” Phenomenon. An Empirical Study of Actual Promotions to Top Management. In: Academy of Management Journal (37), S. 68–86.

    Article  Google Scholar 

  • Prey, Hedwig (1999): Die Entwicklung der geschlechtsspezifischen Lohndifferenz in Westdeutschland 1984-1996. Forschungsinstitut für Arbeit und Arbeitsrecht der Universität St. Gallen. Mimeo.

    Google Scholar 

  • Pringle, Rosemary (1989): Secretaries Talk: Sexuality, Power and Work. London. Verso.

    Google Scholar 

  • Prüfer, Peter & Rexroth, Margit (1996): Verfahren zur Evaluation von Surveyfragen: Ein Überblick. ZUMA Arbeitsbericht Nr. 96/ 05, Mannheim.

    Google Scholar 

  • Punch, Keith F. (1998): Introduction to Social Research. Quantitative and Qualitative Approaches. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Quack, Sigrid & Friederike Maier (1994): Geschlechtsspezifische Segregation von Arbeitsmärkten. Ergebnisse einer Studie über die EG-Mitgliedsstaaten. In: Erwerbsverhalten und Arbeitsmarktsituation von Frauen im nationalen und internationalen Vergleich. Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen. Arbeitspapier 1994-1. Gelsenkirchen, S. 127–175.

    Google Scholar 

  • Quack, Sigrid (1997): Karrieren im Glaspalast: Weibliche Führungskräfte in europäischen Banken. WZB Discussion Paper FS I 97-104, Berlin.

    Google Scholar 

  • Rabin, Matthew (1997): Psychology and Economics. Working Paper. Berkeley: California.

    Google Scholar 

  • Radcliffe-Brown, Alfred Reginald (1940): On Social Structure. In: Journal of the Royal Anthropological Society of Great Britain and Ireland (70), S. 1–12.

    Article  Google Scholar 

  • Ragins, Belle Rose & Eric Sundstrom (1989): Gender and Power in Organizations: A Longitudinal Perspective. In: Psychological Bulletin (105), S. 51–88.

    Article  Google Scholar 

  • Ramsay, Karen & Martin Parker (1992): Gender, Bureaucracy and Organizational Culture. In: Savage, Mike & Anne Witz (Hrsg.): Gender and Bureaucracy. Oxford: Blackwell, S. 253–276.

    Google Scholar 

  • Rastetter, Daniela (1994): Sexualität und Herrschaft in Organisationen. Eine geschlechtervergleichende Analyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Reed, Michael & Michael Hughes (Hrsg.) (1992): Rethinking Organization. New Directions in Organization Theory and Analysis. Newbury Park u.a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Regenhard, Ulla & Angela Fiedler (1994): Frauenlöhne: Resultat rationalen Optimierungsverhaltens? In: Regenhard, Ulla, Friederike Maier & Andrea-Hilla Carl (Hrsg.): Ökonomische Theorien und Geschlechterverhältnis — Der männliche Blick der Wirtschaftswissenschaft. Berlin: Ed. Sigma, S. 41–66.

    Google Scholar 

  • Reskin, Barbara F. & Debra McBrier (2000): Why not Ascription? Organizations’ Employment of Male and Female Managers. In: American Sociological Review (65), S. 210–233.

    Article  Google Scholar 

  • Reskin, Barbara F. & Patricia A. Roos (1990): Job Queues, Gender Queues: Explaining Women’s Inroads into Male Dominated Occupations. Philadelphia: Temple University Press.

    Google Scholar 

  • Reskin, Barbara F. (1993): Sex Segregation in the Workplace. In: Annual Review of Sociology (19), S. 241–270.

    Article  Google Scholar 

  • Reskin, Barbara F. (1994): Sex Segregation: Explaining Stability and Change in the Sex Composition of Work. In: Beckmann, Petra & Gerhard Engelbrech (Hrsg.): Arbeitsmarkt für Frauen 2000 — Ein Schritt vor oder ein Schritt zurück? Kompendium zur Erwerbstätigkeit von Frauen. Institut für Arbeitsmarkt— und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit (lAB), Nürnberg. S. 97–115.

    Google Scholar 

  • Ridgeway, Cecilia L. & David Diekema (1992): Are Gender Differences Status Differences? In: Ridgeway, Cecilia L. (Hrsg.): Gender, Interaction, and Inequality. New York: Springer, S. 157–180.

    Google Scholar 

  • Ridgeway, Cecilia L (1997): Interaction and the Conservation of Gender Inequality: Considering Employment. In: American Sociological Review (62), S. 218–235.

    Article  Google Scholar 

  • Ridgeway, Cecilia L (2001): Interaktion und die Hartnäckigkeit der Geschlechter-Ungleichheit in der Arbeitswelt. In: Heintz, Bettina (Hrsg.): Geschlechtersoziologie. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 41. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 250–275.

    Google Scholar 

  • Riegraf, Birgit (1996): Geschlecht und Mikropolitik. Das Beispiel betrieblicher Gleichstellung. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Riger, Stephanie & Pat Galligan (1980): Women in Management. An Exploration of Competing Paradigms. In: American Psychologist (35), S. 902–910.

    Article  Google Scholar 

  • Robak, Brigitte (1992): Schriftsetzerinnen und Maschineneinführungsstrategien im 19. Jahrhundert. In: Wetterer, Angelika (Hrsg.): Profession und Geschlecht. Über die Marginalität von Frauen in hochqualifizierten Berufen. Frankfurt a. M.: Campus, S. 83–100.

    Google Scholar 

  • Roethlisberger, Fritz Jules & William J. Dickson (1939): Management and the Worker. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Roos, Patricia A. & Mary Lizabeth Gatta (1999): The Gender Gap in Earnings: Trends, Explanations, and Prospects. In: Powell, Gary N. (Hrsg.): Handbook of Gender and Work. London u.a.: Sage, S. 95–124.

    Google Scholar 

  • Rosenstiel, Lutz von (1993): Unternehmenskultur-einige einführende Anmerkungen. In: Dierkes, Meinolf (Hrsg.): Unternehmenskultur in Theorie und Praxis: Konzepte aus Ökonomie, Psychologie und Ethnologie. Frankfurt a.M. u.a.: Campus, S. 8–22.

    Google Scholar 

  • Rosenstiel, Lutz von (1997): Karrieremuster von Hochschulabsolventinnen. In: Wunderer, Rolf & Petra Dick (Hrsg.): Frauen im Management. Kompetenzen, Führungsstile, Fördermodelle. Luchterhand Neuwied, S. 266–284.

    Google Scholar 

  • Rubery, Jill, Colette Fagan & Friederike Maier (1996): Occupational Segregation. Discrimination and Equal Opportunity. In: Schmidt, Gunther, Jaqueline O#x2019;Reilly & Klaus Schönmann, Klaus (Hrsg.): International Handbook of Labor Market Policy and Evaluation. Cheltenham: Edward Elgar, S. 431–461.

    Google Scholar 

  • Rubin, Gayle (1975): The Traffic in Women. Notes on the>Political Economy<of Sex. In: Reiter, Rayna R. (Hrsg.) Toward an Anthropology of Women. New York, London: Monthly Review Press, S. 157–210.

    Google Scholar 

  • Rudolph, Hedwig & Marlies Griming (1994): Frauenförderung: Kampf— oder Konsensstrategie? In: Beckmann, Petra & Gerhard Engelbrech (Hrsg.): Arbeitsmarkt für Frauen 2000 — Ein Schritt vor oder ein Schritt zurück? Kompendium zur Erwerbstätigkeit von Frauen. Institut für Arbeitsmarkt— und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit (lAB), Nürnberg. S. 773–795.

    Google Scholar 

  • Rudolph, Hedwig (1997): „Frauenförderung — Notwendigkeit, Ansatzpunkte, Erfolge.“ In: Politische Studien, Zweimonatsschrift für Politik und Zeitgeschehen, Hochschule für Politische Wissenschaften. Grünwald: Atwerb.

    Google Scholar 

  • Sarges, Werner (1995): Managementdiagnostik. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Sarges, Werner (2001): Weiterentwicklungen der Assessment Center-Methode. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Sathe, Vijay (1985): Culture and Related Corporate Realities. Homewood: Irwin.

    Google Scholar 

  • Sattelberger, Thomas (Hrsg.) (1996): Die lernende Organisation im Spannungsfeld von Strategie, Struktur und Kultur. In: Sattelberger, Thomas (Hrsg.): Die lernende Organisation. Konzepte für eine neue Qualität der Unternehmensentwicklung. Wiesbaden: Gabler, S. 12–56.

    Google Scholar 

  • Schein, Edgar H. (1985): Organizational Culture and Leadership. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Schein, Virginia E., Rüdiger Müller, Terri Lituchy & Jiang Liu (1996): Think manager — Think Male: A Global Phenomenon? Journal of Organizational Behavior (17), S. 33–41.

    Article  Google Scholar 

  • Scheler, Uwe (2003): Erfolgsfaktor Networking. Mit Beziehungsintelligenz die richtigen Kontakte knüpfen, pflegen und nutzen. München; Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael (1995): Soziale Netzwerke und Massenmedien. Untersuchungen zum Einfluß der persönlichen Kommunikation. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Scherer, Andreas Georg (2002): Kritik der Organisation oder Organisation der Kritik? Wissenschaftstheoretische Bemerkungen zum kritischen Umgang mit Organisationstheorien. In: Kieser, Alfred (Hrsg.): Organisationstheorien. Stuttgart: Kohlhammer, S. 1–39.

    Google Scholar 

  • Scheuch, Erwin K. (1973): Das Interview in der Sozialforschung. In: König, René (Hrsg.): Handbuch der empirischen Sozialforschung. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Schewe, Gerhard & Anja Dreesen (1994): Die externe Rekrutierung des kaufmännischen Führungskräfte-Nachwuchses. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Zeitschrift für Führung und Organisation (6), S. 381–387.

    Google Scholar 

  • Schiersmann, Christiane (1994): Führungspositionen-vom männlichen Privileg zur weiblichen Domäne? In: Beckmann, Petra & Gerhard Engelbrech (Hrsg.): Arbeitsmarkt für Frauen 2000 — Ein Schritt vor oder ein Schritt zurück? Kompendium zur Erwerbstätigkeit von Frauen. Institut für Arbeitsmarkt— und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit (lAB), Nürnberg, S. 306–318.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Grunert, Marianne (Hrsg:) (1999): Sozialarbeitsforschung konkret. Problemzentrierte Interviews als qualitative Erhebungsmethode. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Michael T., Naomi Ellemers & Nyla R. Branscombe (2003): Perceiving and Responding to Gender Discrimination in Organizations. In: Haslam, S. Alexander, Daan Van Knippenberg, Michael Platow & Naomi Ellemers (Hrsg.): Social Identity at Work. Developing Theory for Organizational Practice. New York: Psychology Press, S. 277–292.

    Google Scholar 

  • Schneider, Benjamin (1983): An Interactionist Perspective on Organizational Effectiveness. In: Cummings, Larry L. & Barry M. Staw (Hrsg.): Research in Organizational Behavior (5). Greenwich: JAl Press, S. 1–31.

    Google Scholar 

  • Schneider, Ursula (1997): Frauen und Führung: Ein doppelt vorurteilsbehaftetes Feld. In: Bandhauer-Schöffmann, Irene (Hrsg.): Auf dem Weg zur Beletage. Frauen in der Wirtschaft. Wien: Sonderzahl, S. 33–46.

    Google Scholar 

  • Schnell, Rainer, Paul B. Hill & Elke Esser (1999): Methoden der empirischen Sozialforschung. München u.a.: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schreyer, Franziska (1999): Frauen sind häufiger arbeitslos — gerade wenn sie ein Männerfach studiert haben. lAB—Kurzbericht, Nr 14. http://www.iab.de/ftproot/kb1499.Pdf

  • Schreyögg, Georg (2002): Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Schuler, Heinz (1996): Psychologische Personalauswahl. Eine Einführung in die Berufseignungsdiagnostik. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Schulz, Erika & Ellen Kirner (1994): Arbeitskräfteangebot von Frauen in Deutschland bis zum Jahr 2010. Empirische Ergebnisse und Ansätze zu einer kohortenspezifischen Projektion. In: Beckmann, Petra & Gerhard Engelbrech (Hrsg.): Arbeitsmarkt für Frauen 2000 — Ein Schritt vor oder ein Schritt zurück? Kompendium zur Erwerbstätigkeit von Frauen. Institut für Arbeitsmarkt— und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit (lAB), Nürnberg. S. 73–96.

    Google Scholar 

  • Schulz-Müller, llona (1996): Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz. Die geheime Diskriminierung. Hamburg: DAG.

    Google Scholar 

  • Schumm-Garling, Ursula; Renate Martens & Ute Luise Fischer (1995): Modern times für Frauen im Management? Eine Fallstudie zur Frauengleichstellung in einem Warenhauskonzern. In: Schreyögg, Georg & Jörg Sydow (Hrsg.): Managementforschung. Berlin, New York: Walter de Gruyter, S. 311–360.

    Google Scholar 

  • Scott, John (1998): Social Network Analysis. A Handbook. London u.a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Scott, Richard & John W. Meyer (1983): The Organization of Societal Sectors. In: Meyer, John W. & W. Richard Scott (Hrsg.): Organizational Environments: Ritual and Rationality. Beverly Hills, California: Sage, S. 129–153.

    Google Scholar 

  • Seidel, Marc-David, Jeffrey T. Polzer & Katherine J. Stewart (2000): Friends in High Places: The Effects of Social Networks on Discrimination in Salary Negotiations. In: Administrative Science Quarterly (45), S. 1–24.

    Article  Google Scholar 

  • Sengenberger, Werner (1978): Der gespaltene Arbeitsmarkt: Probleme der Arbeitsmarktsegmentation. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Shaw, Bill (1990): Employee Appraisals, Discrimination Cases, and Objective Evidence. In: Business Horizons (35), S. 61–65.

    Google Scholar 

  • Siltanen, Janet (1992): Social Change and the Measurement of Occupational Segregation by Sex. In: Work, Employment and Society (1), S. 1–29.

    Google Scholar 

  • Silverman, David: (2004): Qualitative Research: Theory, Method, and Practice. London u.a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1908 & 1992): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simpson, Ruth (1998): Presenteeism, Power and Organizational Change: Long Hours as a Career Barrier and the Impact on the Working Lives of Women Managers. In: British Journal of Management (9), S. 37–50.

    Article  Google Scholar 

  • Smircich, Linda (1983): Concepts of Culture and Organizational Analysis. In: Administrative Science Quarterly (28), S. 339–358.

    Article  Google Scholar 

  • Smith-Lovin, Lynn & J. Miller McPherson (1993): You Are Who You Know. A Network Approach. In: England, Paula (Hrsg.): Theory on Gender/ Feminism on Theory. New York: DeGruyter, S. 223–251.

    Google Scholar 

  • Spreemann, Sandra (2000): Geschlechterstereotype Wahrnehmnung von Führung. Der Einfluss einer maskulinen oder femininen äußeren Erscheinung. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.

    Google Scholar 

  • Stangor, Charles, Laure Lynch, Duan, Changming & Beth Glass (1992): Categorization of Individuals on the Basis of Multiple Social Features. In: Journal of Personality and Social Psychology (62), S. 207–218.

    Article  Google Scholar 

  • Stanley, Tom D. & Stephen B. Jarrell (1998): Gender Wage Discrimination Bias? A Metaregression Analysis. In: The Journal of Human Resources (33), S. 947–973.

    Article  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2003): Im Blickpunkt: Bildung in Deutschland. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2004): Im Blickpunkt: Frauen in Deutschland. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2005a): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Struktur der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Fachserie 1. Reihe 4.2.1. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2005b): Bildung und Kultur. Berufliche Schulen — Schuljahr 2004/ 05. Fachserie 11/ Reihe 2. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Stebut, von Janina (2003): Eine Frage der Zeit? Zur Integration von Frauen in die Wissenschaft. Eine empirische Untersuchung der Max-Planck-Gesellschaft. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Steffens, Melanie C. & Bettina Mehl (2003): Erscheinen „Karrierefrauen” weniger sozial kompetent als „Karrieremänner”? Geschlechterstereotype und Führungskräfteauswahl. In: Zeitschrift für Sozialpsychologie (3), S. 173–185.

    Article  Google Scholar 

  • Stier, Winfried (1996): Empirische Forschungsmethoden mit 51 Tabellen. Berlin u.a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. (1994): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Strodthoiz, Petra & Stefan Küril (Hrsg.) (2002): Qualitative Methoden in der Organisationsforschung — ein Überblick. In: Kühl, Stefan & Petra Strodtholz (Hrsg.): Methoden der Organisationsforschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 11–32.

    Google Scholar 

  • Stroh, Linda K. & Anne H. Reilly (1992): All the Right Stuff: A Comparison of Female and Male Managers’ Career Progression. Journal of Applied Psychology (77), S. 251–260.

    Article  Google Scholar 

  • Szafran, Robert F. (1982): What Kind of Firms Hire and Promote Women and Blacks: A Review of the Literature (23), S. 171–190.

    Google Scholar 

  • Tedeschi, James T. & Valerie Melburg (1984): Impression Management and Influence in the Organization. In: Research in the Sociology of Organizations (3), S. 31–58.

    Google Scholar 

  • Thürmer-Rohr, Christina (2004): Mittäterschaft von Frauen: Die Komplizenschaft mit der Unterdrückung. In: Becker, Ruth & Beate Kortendiek (Hrsg.): Handbuch Frauen-und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden, S. 85–90.

    Google Scholar 

  • Tillmann, Klaus-Jürgen (2000): Sozialisationstheorien. Eine Einführung in den Zusammenhang von Geschlecht, Institution und Subjektwerdung. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Tölke, Angelika (2000): Private Lebenssituation und Karriereentwicklung in männlichen Biographien. In: Bosse, Hans & Vera King (Hrsg.): Männlichkeitsentwürfe. Wandlungen und Widerstände im Geschlechterverhältnis. Frankfurt a.M.: Campus, S.139–154.

    Google Scholar 

  • Tomaskovic-Devey, Don & Sheryl Skaggs (2002): Sex Segregation, Labor Process Organization, and Gender Earnings Inequality. In: American Journal of Sociology (1), S. 102–128.

    Google Scholar 

  • Tomaskovic-Devey, Donald (1993): Gender and Racial Inequality at Work: The Sources and Consequences of Job Segregation. Ithaca, New York: IRL Press.

    Google Scholar 

  • Tomaskovic-Devey, Donald (1999): Degendered Jobs? Organizational Processes and Gender Segregated Employment. In: Research in Social Stratification and Mobility (17), S. 139–172.

    Google Scholar 

  • Tomaskovic-Devey, Donald; Arne L. Kalleberg & Peter V. Marsden (1996): Organizational Patterns of Gender Segregation. In: Kalleberg, Arne L, David Knoke, Peter S. Marsden & Joe L. Spaeth (Hrsg.): Organizations in America. Analyzing Their Structures and Human Resource Practices. Thousand Oaks u.a.: Sage, S. 276–301.

    Google Scholar 

  • Tondorf, Karin & Gertraude Krell (1999): An den Führungskräften führt kein Weg vorbei!: Erhöhung von Gleichstellungsmotivation und-kompetenz von Führungskräften des öffentlichen Dienstes. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Trappe, Heike & Rachel A. Rosenfeld (2001): Geschlechtsspezifische Segregation in der DDR. Im Verlauf der Zeit und im Lebensverlauf. In: Heintz, Bettina (Hrsg.): Geschlechtersoziologie. Sonderband der Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Nr. 21. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 136–151.

    Google Scholar 

  • U.S. Bureau of the Census (1993): Money Income of Households, Families and Persons in the United States 1992. Current Population Reports Consumer Income Series P60-184. U.S. Department of Commerce. Washington, DC: U.S. Government Printing Office.

    Google Scholar 

  • Veith, Monika (1988): Frauenkarriere im Management. Einstiegsbarrieren und Diskriminierungsmechanismen. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Verba, Sidney & Gary R. Orren (1985): Equality in America: The View from the Top. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Vianello, Mino & Gwen Moore (Hrsg.) (2000): Gendering Elites. Economic and Political Leadership in 27 Industrialised Societies. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Völker, Susanne (1999): Erwerbsorientierungen und betriebliche Transformation. Selbstverortungen und Handlungsstrategien ostdeutscher Frauen bei der Deutschen Bahn AG. In: Nickel, Hildegard Maria, Susanne Völker & Hasko Hüning (Hrsg.): Transformation — Unternehmensreorganisation — Geschlechterforschung. Opladen: Leske+Budrich, S. 205–226.

    Google Scholar 

  • Wajcman, Judy (1996): Women an Men Managers. Careers and Equal Opportunities. In: Crompton, Rosemary, Duncan Gallie & Kate Purcell (Hrsg.): Changing Forms of Employment. Organizations, Skills and Gender. London: Routledge, S. 259–277.

    Google Scholar 

  • Walby, Sylvia (1990): Theorizing Patriarchy. Oxford, Cambridge: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, Peter (2002a): Institutionalistische Ansätze in der Organisationstheorie. In: Kieser, Alfred (Hrsg.): Organisationstheorien. Stuttgart: Kohlhammer, S 319–354.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, Peter (2002b): Giddens Theorie der Strukturierung. In: Kieser, Alfred (Hrsg.): Organisationstheorien. Stuttgart: Kohlhammer, S. 355–376.

    Google Scholar 

  • Wasserman, Stanley & Katherine Faust (1994): Social Network Analysis. Methods and Application. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul, Janet H. Beavin & Don D. Jackson (2000): Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. Bern u.a.: Huber.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1947): The Theory of Social and Economic Organization. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Weiner, Bernard (1993): Human Motivation: Metaphors, Theories, and Research. Newbury Park, California: Sage.

    Google Scholar 

  • Weinert, Ansfried B. (1990): Geschlechtsspezifische Unterschiede im Führungs-und Leistungsverhalten. In: Domsch, Michel & Erika Regnet (Hrsg.): Weibliche Fach-und Führungskräfte. Wege zur Chancengleichheit. Stuttgart: Schäffer Verlag, S. 35-66.

    Google Scholar 

  • Weish, Ulrike (2002): Konkurrenz in Kommunikationsberufen. In: Goldberg, Christine & Sieglinde R. Rosenberger (Hrsg.): KarriereFrauen-Konkurrenz. Innsbruck u.a.: Studienverlag, S. 73–90.

    Google Scholar 

  • Wenneras, Christine & Agnes Wold (2000): Vetternwirtschaft und Sexismus im Gutachterwesen. In: Krais, Beate (Hrsg.): Wissenschaftskultur und Geschlechterordnung. Über die verborgenen Mechanismen männlicher Dominanz in der akademischen Welt. Frankfurt a.M.: Campus, S. 107–120.

    Google Scholar 

  • West, Candace & Don H. Zimmermann (1991): Doing Gender. In: Lorber, Judith & Susan A. Farrell (Hrsg.): The Social Construction of Gender. London, New Delhi: Sage, S. 13–37.

    Google Scholar 

  • Wharton, Amy S. (2002): Geschlechterforschung und Organisationssoziologie. In: Allmendinger, Jutta & Thomas Hinz (Hrsg.): Organisationssoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 42/2002. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 188–202.

    Google Scholar 

  • Wiegand, Heike (1995): Berufstätigkeit und Aufstiegschancen von Frauen. Eine (nicht nur) ökonomische Analyse. Berlin: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Wildenmann, Rudolf; Max Kaase, Ursula Hoffmann-Lange, Albrecht Kutteroff & Gunter Wolf (1982): Führungsschicht in der Bundesrepublik Deutschland 1981. Universität Mannheim: Lehrstuhl für Politische Wissenschaft. Mannheim.

    Google Scholar 

  • Wilkesmann, Uwe (1999): Lernen in Organisationen. Die Inszenierung von kollektiven Lernprozessen.Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Williams, Christine L (1992): The Glass Escalator: Hidden Advantages for Men in the Female Professions. In: Social Problems (39), S. 253–267.

    Article  Google Scholar 

  • Williams, John E. & Deborah L. Best (1990): Measuring Sex Stereotypes: A Multination Study. Newbury Park, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Willms-Herget, Angelika (1985): Frauenarbeit. Zur Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Wilson, Fiona M. (1996): Research Note: Organizational Theory: Blind and Deaf to Gender? In: Organization Studies (17), S. 825–842.

    Article  Google Scholar 

  • Wilson, Fiona M. (2003): Organizational Behaviour and Gender. Cornwall: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Wimbauer, Christine (1999): Organisation, Geschlecht, Karriere. Fallstudien aus einem Forschungsinstitut. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Wirth, Heike (2000): Bildung, Klassenlage und Partnerwahl. Eine empirische Analyse zum Wandel der bildungs-und klassenspezifischen Heiratsbeziehungen. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Wirth, Linda (2001): Breaking Through the Glass Ceiling. Women in Management. Genf: International Labour Office.

    Google Scholar 

  • Witz, Anne & Mike Savage (Hrsg.) (1992): Gender and Bureaucracy. Oxford: Blackwell Publishers.

    Google Scholar 

  • Witz, Anne (1992): Professions and Patriarchy. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Witzel, Andreas (1985): Das problemzentrierte Interview. In: Jüttemann, Gerd (Hrsg.): Qualitative Forschung in der Psychologie. Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder. Weinheim: Beltz, S. 227–256.

    Google Scholar 

  • Wunderer, Rolf & Petra Dick (1997): Frauen im Management. Kompetenzen, Führungsstile, Fordermodelle. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Ziegler, Rolf (1984): Theoretische und methodische Ansätze in der Netzwerkanalyse. Norm. Sanktion. Rolle. Eine strukturale Rekonstruktion soziologischer Begriffe. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (36), S. 433–463.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Literaturverzeichnis. In: Spitzenpositionen für Spitzenleistungen?. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9230-3_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics