Skip to main content
  • 495 Accesses

Auszug

Das Konzept der funktionalen Unternehmensbewertung vereint die kontroversen Standpunkte der Vertreter der objektiven und der subjektiven Unternehmensbewertung.544 Im Mittelpunkt der Bewertung steht die Aufgabenstellung des Bewertenden, das heißt, die Bewertung einer Unternehmung hat immer zweckabhängig zu erfolgen, so daß es den Unternehmenswert schlechthin nicht gibt.545 Neben die elementaren Bewertungsgrundsätze546, den Grundsatz der Gesamtbewertung, den Grundsatz der Zukunftsbezogenheit und den Grundsatz der Subjektivität, tritt somit in der funktionalen Bewertungstheorie der Grundsatz der Zweckabhängigkeit.547 Die funktionale Unternehmensbewertung unterscheidet Haupt- und Nebenfunktionen, denen die Ermittlung eines Unternehmenswerts dienen kann.548 Diese vom Bewertenden ausgeübten Funktionen und damit auch die Bewertungsergebnisse sind abhängig vom Anlaß der Bewertung.549 Hauptfunktionen der Unternehmensbewertung sind die Beratungs- oder Entscheidungsfunktion, die Argumentationsfunktion und die Vermittlungsfunktion.550 Während das Ziel der Bewertung in der Entscheidungsfunktion die Ermittlung eines Entscheidungswerts ist. welcher die Grenze der Konzessionsbereitschaft einer Partei darstellt, kommt dem Bewertenden in der Argumentationsfunktion die Aufgabe zu, eine Verhandlungspartei dabei zu unterstützen, ihr gewünschtes Verhandlungsresultat weitestgehend zu erreichen. Im Gegensatz zur Entscheidungs- und Argumentationsfunktion, in denen der Bewertende die Sichtweise einer konkreten Konfliktpartei übernimmt, ist der Bewertende in der Vermittlungsfunktion nicht parteiisch, sondern neutral und soll durch die Feststellung eines Arbitriumwertes einen Interessenausgleich zwischen den Konfliktparteien schaffen. Zu den Nebenfunktionen gehören im wesentlichen die Kommunikationsfunktion, die Steuerbemessungsfunktion und die Vertragsgestaltungsfunktion.551

Im Mittelpunkt der objektiven Bewertungslehre steht die unparteiische Ermittlung eines objektiven Wertes der Unternehmung, der von den unterschiedlichen Interessen der Konfliktparteien unabhängig sein sollte. Vgl. Moral, Wert industrieller Unternehmungen, 1923; Mellerowicz, Wert der Unternehmung, 1952, S. 60. Entsprechend der subjektiven Unternehmensbewertungslehre ist der Wert der Unternehmung für ein ganz bestimmtes Bewertungssubjekt unter Beachtung dessen Ziele und Planungen zu ermitteln. Vgl. hierzu Busse von Colbe, Zukunftserfolg, 1957; Münstermann, Wert und Bewertung, 1966. Vgl. zu einem Überblick über die Unternehmensbewertungslehren Matschke, Unternehmensbewertung, 1993, S. 1240 f.; Matschke/Brösel, Unternehmensbewertung, 2005, S. 14–24.

Vgl. zur funktionalen Unternehmensbewertung die grundlegenden Arbeiten von Matschke, Kompromiß, 1969; Matschke, Schiedsspruchwert, 1971; Matschke, Gesamtwert, 1972; Matschke, Entscheidungswert, 1975; Matschke, Argumentationswert, 1976; Matschke, Arbitriumwert, 1979; Sieben, Entscheidungswert, 1976. Vgl. zu einem Überblick Sieben/Schildbach, Bewertung ganzer Unternehmungen, 1979, S. 455-458; Sieben, Unternehmensbewertung, 1993, Sp. 4316–4320; SerflIng/Pape, Unternehmensbewertung, 1995, S. 811 f.

Vgl. Münstermann, Wert und Bewertung, 1966, S. 18–28; BallWieser/Leuthier, Unternehmensbewertung I, 1986, S. 548 f.

Vgl. zum Grundsatz der Zweckabhängigkeit Moxter, Unternehmensbewertung, 1983, S. 5 f.; Vgl. zu den Grundsätzen der funktionalen Unternehmensbewertung auch Matschke, Grundsätze, 2003.

Vgl. zu einem Überblick über die Haupt- und Nebenfunktionen Matschke/Brösel, Unternehmensbewertung, 2005, S. 49–74.

Vgl. Moxter, Unternehmensbewertung, 1983, S. 5 f.

Vgl. zur Beratungs- oder Entscheidungsfunktion Matschke, Gesamtwert, 1972; Matschke, Entscheidungswert, 1975; Sieben, Entscheidungswert, 1976. Vgl. zur Vermittlungsfunktion Matschke, Schiedsspruchwert, 1971; Matschke, Arbitriumwert, 1979. Vgl. zur Argumentationsfunktion Matschke, Argumentationswert, 1976.

Vgl. zu den Nebenfunktionen Sieben, Entscheidungswert, 1976, S. 492–496; Sieben, Unternehmensbewertung, 1993, Sp. 4316; Sieben/Lutz, Abfindungsklauseln, 1985, S. 200–213. Vgl. zu weiteren Nebenfunktionen auch Matschke/Brösel, Unternehmensbewertung, 2005, S. 62–74.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen im Rahmen einer Privatisierung. In: Bewertung von öffentlich-rechtlichen Sparkassen im Rahmen einer Privatisierungsentscheidung. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9225-9_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics