Bewertung von öffentlich-rechtlichen Sparkassen im Rahmen einer Privatisierungsentscheidung pp 5-33 | Cite as
Grundlagen und Rahmenbedingungen des deutschen Sparkassensystems
- 435 Downloads
Auszug
Allgemein gilt die als eine von zehn Klassen der Allgemeinen Versorgungsanstalt der Hamburgischen Gesellschaft zur Beförderung der Künste und nützlichen Gewerbe im Jahre 1778 gegründete „Ersparungsklasse“ als erste deutsche Sparkasse.15 Das Motiv zur Gründung der ersten Sparkassen in Deutschland war, der ärmeren Bevölkerungsschicht die Möglichkeit zur Ansammlung und Anlage von Ersparnissen zu geben sowie sie in Notfällen durch das Ausleihen von Mitteln zu unterstützen. Dementsprechend ging die Initiative für die ersten Gründungen auch zumeist von gemeinnützigen und wohltätigen Vereinen aus, welche die Not und Armut Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts durch die Hilfe zur Selbsthilfe bekämpfen wollten. Gleichzeitig wurde auch ein positiver Effekt auf den Staat erhofft.16 Der Gründung der ersten kommunalen Sparkasse in Göttingen im Jahre 1801 folgte die Errichtung zahlreicher weiterer kommunaler Sparkassen als Gemeinde- oder Stadtsparkassen.17 Ab dem Jahr 1830 entstanden dann zunehmend auch Kreissparkassen, um das Sparen und die finanzielle Versorgung der Bevölkerung auch außerhalb der Zentren zu fördern. Etwa 280 Sparkassen existierten in Deutschland bereits im Jahre 1836 darunter etwa zwei Drittel kommunale Sparkassen, die auch in der Folgezeit vorherrschten.18 Anfang des 20. Jahrhunderts war die Zahl der Sparkassen schon auf über 2800 angestiegen.19
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.