Skip to main content

Forschungsprogrammatische Leitideen

  • Chapter
Mass Customization
  • 8069 Accesses

Auszug

Wissenschaftliche Forschung ist ohne forschungsprogrammatische Basis nicht möglich.23 Deshalb sollen im Folgenden kurz die wissenschaftlichen und methodologischen Grundlagen der Untersuchung skizziert werden. Inhalt der Ausführungen dieses Kapitels ist nicht die Diskussion verschiedener Forschungsparadigmen,24 sondern lediglich die grundlegende Orientierung der vorliegenden Arbeit, die von folgenden, sich gegenseitig beeinflussenden fünf Leitideen geprägt ist:

  1. (1)

    Wissenschaftstheoretische Orientierung bieten die Grundsätze des wissenschaftlichen Realismus („scientific realism“), der abweichend vom kritischen Rationalismus nach Popper (1989) einen Erkenntnisfortschritt nicht allein durch Falsifikation zulässt, sondern eine Verifikation von Hypothesen durch übereinstimmende Beobachtungen vorsieht. Zwar kann so die Gültigkeit einer Aussage nicht mit absoluter Sicherheit überprüft werden, jedoch folgt eine Art kumulative Annäherung an die Wahrheit, die ihre Falsifizierung jedoch nicht ausschließt.25 Die Arbeit besitzt so eine positivistische Orientierung. Grundlage der Aussagen sind aus der Theorie abgeleitete Hypothesen, die durch Beobachtung verifiziert werden. Zwar ist zweifelsohne die Deduktion der Induktion vorzuziehen. Jedoch ist das zu untersuchende Feld theoretisch noch nicht durchdrungen, so dass eine reine Deduktion unrealistisch wäre.26 Stattdessen ist die komplementäre Anwendung von Deduktion und Induktion notwendig.27

  2. (2)

    Diese komplementäre Vorgehensweise mündet in einen dreistufigen Forschungsprozess dieser Arbeit:28 Auf die terminologisch-deskriptive Aufgabenstellung der Schaffung eines einheitlichen Begriffssystems und dessen Anwendung für die Beschreibung der Forschungsobjekte (im wesentlichen Kapitel 3 dieser Arbeit) folgen empirisch-induktive Forschungsaktivitäten durch die Untersuchung von in der Praxis beobachteten Zusammenhängen. Durch Verallgemeinerung der Einzelbeobachtungen kommt es so zu einer induktiven Ableitung von Hypothesen (Kapitel 3.3, 4 und 5 dieser Arbeit; Ergebnis ist in diesem Sinne das Paradigma des „Modern Manufacturing“ in Abschnitt 5.3). Dritte Stufe ist schließlich eine analytischdeduktive Aufgabenstellung, bei der es um die Konstruktion von Modellen, ihre analytische Auswertung („Logik von Mass Customization“ in Kapitel 7) und ihre Konkretisierung geht.

  3. (3)

    Ziel der Arbeit ist es, auf der Ebene der angewandten Forschung praxeologische Aussagen zu treffen, die unmittelbare Hilfestellung für praktische Problemlösungen von Industriebetrieben liefern können. Hierzu dient insbesondere Kapitel 8 der Arbeit, in dem es um die Umsetzung des in den vorherigen Kapiteln abgeleiteten Modells industrieller Wertschöpfung in der Informationsgesellschaft geht. Die Arbeit verfolgt so letztendlich ein pragmatisches Wissenschaftsziel.29 Während die theorieorientierte Grundlagenforschung die Gewinnung empirisch-gehaltvoller, genereller Erklärungen über beobachtete Phänomene anstrebt (erkenntnisleitend sind „Warum-Fragen“, die durch empirisch-kognitive Aussagen beantwortet werden sollen),30 verfolgt eine pragmatisch orientierte Arbeit das Ziel, Gestaltungsmöglichkeiten und ihre Begründung zu formulieren („Wie-Fragen“; siehe Abbildung 2-1). Über den Einzellfall hinausgehende Antworten auf diese Fragen werden nach Grochla als praxeologische Aussagen bezeichnet.31

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Hildebrand (1997), S. 95.

    Google Scholar 

  2. Siehe hierzu allgemein Hunt (1991); Koller (1969), S. 15–24; Kuhn (1970); Popper (1989); Schanz (1988); Schanz (1992).

    Google Scholar 

  3. Siehe zum wissenschaftlichen Realismus Homburg (1995a), S. 53–70; Hunt (1991).

    Google Scholar 

  4. Siehe Lehner et al. (1995), S. 62f. zum Theoriedefizit der Wirtschaftsinformatik, deren Untersuchungsbereich den der vorliegenden Arbeit stark tangiert. Siehe zum Theoriedefizit in der Betriebswirtschaftslehre allgemein Raffee (1984), S. 21. Siehe auch Schanz (1992), S. 31 („Für die gegenwärtige Betriebswirtschaftslehre ist charakteristisch, dass es die Betriebswirtschaftslehre eigentlich gar nicht gibt.“).

    Google Scholar 

  5. So auch Koller (1969), S. 17.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Lehner et al. (1995), S. 67. Ähnlich auch Grochla (1978), S. 68–72.

    Google Scholar 

  7. Siehe hierzu Kieser/ Kubicek (1992), S. 56.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Koller (1969), S. 16; Lehner et al. (1995), S. 21.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Grochla (1978), S. 70f.

    Google Scholar 

  10. Erweitert nach Ulrich (1988), S. 177.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Köster (1998), S. 7f.

    Google Scholar 

  12. Siehe zum situativen Ansatz Kieser/ Kubicek (1978), S. 105–132; Krickl (1995), S. 56–66.

    Google Scholar 

  13. Stachle (1981), S. 215.

    Google Scholar 

  14. Dies wird auch als „pragmatische oder technologische“ Variante des situativen Ansatzes bezeichnet, siehe Kieser/ Kubicek (1992), S. 56f.

    Google Scholar 

  15. Siehe Kieser/ Kubicek (1978), S. 132–152 und die dort genannte Literatur.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Hildebrand (1997), S. 96; Homburg (1995a), S. 62.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Kambil/ Short (1994), S. 63. Siehe vor allem auch Gummesson (2002) für eine detaillierte Diskussion der Fallstudienmethodik und weiterführende Literatur.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Wiest (1994), S. 102.

    Google Scholar 

  19. Kambil/ Short (1994), S. 63.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Kotha (1995), S. 25.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Forschungsprogrammatische Leitideen. In: Mass Customization. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9204-4_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics