Skip to main content

Ableitung von Handlungsempfehlungen

  • Chapter
  • First Online:
  • 381 Accesses

Part of the book series: NPO-Management ((NPOM))

Auszug

Um zukünftigen Arbeitsgremien der HfMDK die Möglichkeit zu geben, sich in die zuvor beschriebenen Problemfelder der Hochschulausbildung einzuarbeiten, werden im Folgenden konkrete Handlungsempfehlungen aus den zuvor entwickelten Ergebnissen abgeleitet. Diese Empfehlungen beruhen in erster Linie auf der Zusammenstellung von aktuellen, internationalen Forschungsergebnissen in den jeweiligen Themenbereichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Tinto, Withdrawal from College (1985), S. 37.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Noel, Increasing Student Retention (1985), S. 9ff und S. 16f; Crockett, Academic Advising (1985).

    Google Scholar 

  3. Nach Rigbers, Qualitätssicherung in Studium und Lehre (2002), S. 1ff werden die unterstützenden Strukturen der Hochschule — wie beispielsweise die Studienberatung und die Studentenverwaltung — bei den Bemühungen zur Qualitätsverbesserung in Studium und Lehre häufig nur am Rande berücksichtigt. Dies bestätigt sich auch an der HfMDK.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Wildenhain, Studienberatung im Umbruch (1999).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Teichmann, Beratung als Ressource (1999), S. 100.

    Google Scholar 

  6. Diese informierende Beratung kann bereits vor dem Studium beginnen. So können Interessierte in den USA üblicherweise bereits lange vor ihrem Studienbeginn Informationsbroschüren von den Universitäten anfordern, mit dem sie sich detailliert über die Qualitäten der einzelnen Institutionen informieren können (vgl. Kleine-Brockhoff, Schönheitswettbewerb (2004)).

    Google Scholar 

  7. Zusammenstellung von Positionen aus: Bernath, Stellenwert der Mentorentätigkeit (1991), S. 16f; Teichmann, Beratung als Ressource (1999), S. 101; Genenger-Stricker, Erfolgsfaktor Studienbegleitung (2000), S. 142; Kilian, Assessment, Evaluation and Support (1998) S. 255ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Kilian, Assessment, Evaluation and Support (1998), S. 255f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Teichmann, Beratung als Ressource (1999) S. 102; O’Banion, Academic Advision Model (1972) nach Kilian, Assessment, Evaluation and Support (1998).

    Google Scholar 

  10. Vgl. Diergarten, Psychologische Unterstützung (2002), S. 46.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Kilian, Assessment, Evaluation and Support (1998), S. 222; Diergarten, Psychologische Unterstützung (2002), S. 46f; Genenger-Stricker, Erfolgsfaktor Studienbegleitung (2000), S. 257f; Dunphy, Retention Strategies (1987) nach Kilian, Assessment, Evaluation and Support (1998); Gordon/Grites, Freshman Seminar Course (1984) nach Kilian, Assessment, Evaluation and Support (1998).

    Google Scholar 

  12. Einige dieser Angebote werden im Rahmen des allgemeinen und des musikwissenschaftlichen Veranstaltungskataloges an der HfMDK bereits angeboten. Und auch andere Hochschulen haben bereits verschiedene Angebote eingerichtet. Als erste deutsche Musikhochschule hat beispielsweise die Universität der Künste Berlin 2003 ein eigenes Karrierezentrum für Künstler geschaffen, bei dem Beratung und Vermittlung angeboten wird. (Vgl. Universität der Künste, Karrierezentrum (2003)).

    Google Scholar 

  13. Vgl. Schleicher, Interesse und Erfolg (2003), S. 20ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Augenstein, Studienberatung (1996) S. 164; Genenger-Stricker, Erfolgsfaktor Studienbegleitung (2000), S. 140f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Ergebnisse der qualitativen Untersuchung.

    Google Scholar 

  16. Dieses Phänomen ist jedoch nicht nur für die HfMDK typisch, sondern auch von anderen Musikhochschulen bekannt. Vgl. Spiegel Online, Der Kick ist weg (2003).

    Google Scholar 

  17. Vgl. Anderson, Influencing Student Persistence (1985), S. 57. Ähnlich umfassende Forderungen an Aufnahmeprüfungen stellt in der deutschsprachigen Literatur bisher nur Jünger, Eignungsprüfungen (2003), S. 27ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Titley, Orientation Programs (1985).

    Google Scholar 

  19. Vgl. Kilian, Assessment, Evaluation and Support (1998), S. 228f.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Schleicher, Interesse und Erfolg (2003), S. 22.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Schleicher, Interesse und Erfolg (2003), S. 22ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Schleicher, Interesse und Erfolg (2003), S. 36ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Sprandel, Career Planning (1985), S. 305.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Toy, Faculty Envolvement (1985), S. 386.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Noel, Increasing Student Retention (1985), S. 16; Crockett, Academic Advising (1985), S. 245; Pascarella, Informal Contact (1980), S. 551.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Stodt, Student Development (1987). Dieses Problem ist vor allem bei den Lehrbeauftragten sehr ausgeprägt, da diese im Gegensatz zu den beamteten Professoren auf Stundenbasis bezahlt werden und die HfMDK den Lehrbeauftragten keine Vorbereitungs-, Beratungs-und Prüfungsleistungen vergütet.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Kilian, Assessment, Evaluation and Support (1998), S. 186f.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Kilian, Assessment, Evaluation and Support (1998), S. 186f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Lührmann, Studienwahl (2002), S. 49ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. HRK, Zusammenarbeit von Beratungseinrichtungen (1997), S. 42ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Roueche/ Roueche, Teaching and Learning (1985), S. 283ff; Crockett, Academic Advising (1985), S. 244f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Roueche/ Roueche, Teaching and Learning (1985), S. 283ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. HRK, Zusammenarbeit von Beratungseinrichtungen (1997), S. 47ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Sprandel, Career Planning and Counseling (1985), S. 307ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Rauen, Coaching (1999), S. 69ff; Holtbernd/Kochanek, Coaching (1999), S. 22f; Kilian, Assessment, Evaluation and Support (1998), S. 201.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Genenger-Stricker, Erfolgsfaktor Studienbegleitung (2000), S. 212ff.

    Google Scholar 

  37. Kubesh, Mentoring Relationship (1996), nach Kilian, Assessment, Evaluation and Support (1998), S. 203.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Smith, Mentoring (1994), nach Kilian, Assessment, Evaluation and Support (1998), S. 203.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Johnston, Peer Tutoring (1996), Sheets, Training and Experience (1994).

    Google Scholar 

  40. Vgl. beispielsweise die Handbücher von Hood/ Arceneaux, Student Services (1990); Delworth/Hanson, Student Services (1989); Upcraft/Gardner, Freshman Year Experience (1989); Upcraft/Schuh, Assessment (1996).

    Google Scholar 

  41. Vgl. beispielsweise Hanisch, Leistungsbeurteilung (2003), S. 208; Freytag, Prüfungen (2003), S. 40ff sowie die Beschreibung von Objektivität, Reliabilität und Validität in der empirischen Forschung (Unterkapitel 4.1.1.3).

    Google Scholar 

  42. Vgl. Füller, Funktionen von Prüfungen (1975), S. 17ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Füller, Funktionen von Prüfungen (1975), S. 17.

    Google Scholar 

  44. Dieser Ansatz ähnelt den Ansätzen von Rieder, Notengebung (1990); Zielinski, Schülerleistungen (1991); Freytag, Prüfungen (2003) und anderen Autoren, die ihre Ansätze jedoch nicht im Zusammenhang mit dem Musikunterricht formuliert haben. Rieder differenziert zwischen der Pädagogischen Funktion, der Berichtsfunktion und der Berichtigungsfunktion, Zielinski und Freytag zwischen den gesellschaftlich bedingten und den didaktisch/pädagogisch bedingten Funktionen. Weitere, ähnliche Ansätze finden sich auch an anderen Stellen.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Baron, Stell Dir vor, Du hast Diplomprüfung und keiner geht hin (2003), S. 1f.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Mantel, Zeitgemäße Hochschulausbildung (2003), S. 32f. Vergleiche für die allgemeine Schulpädagogik auch eine Übersicht von Freytag, Prüfungen (2003), S. 86ff.

    Google Scholar 

  47. Dieses Problem ist jedoch nicht spezifisch für die HfMDK, sondern kann an fast allen deutschen Hochschulen beobachtet werden. Das Land Nordrhein-Westfalen hat beispielsweise eine eigene Expertengruppe mit dem Ziel der Entwicklung ‚einer neuen Prüfungskultur ‘eingesetzt. (vgl. Land Nordrhein-Westfalen, Prüfungen auf dem Prüfstand (2000)).

    Google Scholar 

  48. Vgl. Freytag, Prüfung (2003), S. 75ff; Boyle/Radocy, Musical Experiences (1987).

    Google Scholar 

  49. Vgl. Kilian, Assessment, Evaluation and Support (1998), S.171.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Boyle/ Radocy, Musical Experiences (1987).

    Google Scholar 

  51. Vgl. Fiske, Reliability (1977).

    Google Scholar 

  52. Vgl. Winter, Leistungsbewertung (2004), S. 72f.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Fiske, Reliability (1977).

    Google Scholar 

  54. Bergee, Comparison (1993), S. 19ff.

    Google Scholar 

  55. Abeles, Clarinet Performance Adjudication Scale (1973), S.246.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Kohut/ Fadle, Musizieren (1999), S. 103.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Mantel, Cello üben (1999), S. 31ff.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Lohmann, Leistungen im Musikunterricht (1982), S. 106.

    Google Scholar 

  59. Dabei haben sich in den USA zwei Testformen durchgesetzt: der Music Achievement Test nach Colwell, Musical Achievement (1968) und die Iowa Tests of Music Literacy nach Gordon, Manual (1970). Vgl. Kilian, Assessment, Evaluation and Support (1998), S. 149.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Lehman, Tests and Measurement in Music (1968); Lohmann, Leistungen im Musikunterricht (1982) S. 93ff; Kilian, Assessment, Evaluation and Support (1998), S. 148.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Lohmann, Leistungen im Musikunterricht (1982); Kilian, Assessment, Evaluation and Support (1998), S. 149–153.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Lohmann, Leistungen im Musikunterricht (1982), S. 109.

    Google Scholar 

  63. Nach Kilian, Assessment, Evaluation and Support (1998), S. 156f, ergänzt durch Füller, Kompendium Didaktik Musik (1977); Köck, Schulpädagogik (2000); Olechowski, Alternative Leistungsbeurteilung (2003); Freytag, Prüfung (2003).

    Google Scholar 

  64. Bei der vergleichsorientierten Bewertung werden Noten relativ zu den anderen Prüfungsteilnehmern vergeben, während bei der lernzielorientierten Bewertung die Notengebung unabhängig von der jeweiligen Prüfungsgruppe an den Lerninhalten orientiert wird. (Freytag, Prüfung (2003), S. 79ff).

    Google Scholar 

  65. Vgl. Hensgen/ Blum, Prüfen beruflicher Handlungskomptetenz (1998), S. 50f.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Winter, Leistungsbewertung (2004); Freytag, Prüfungen (2003).

    Google Scholar 

  67. Vgl. Bergee, Comparison (1993), Kostka, Self-Assessment (1997), Byo/Brooks, Performance Evaluations (1994). Die Untersuchungen legen ihren Untersuchungsschwerpunkt jedoch vor allem auf Schüler statt auf Studenten.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Davis, Instrumental Achievement (1981) und Sparks, Self-Evaluation (1990), Rosenthal, Music Teacher Preparation (1982).

    Google Scholar 

  69. Vgl. Sparks, Self-Evaluation (1990); Eck, Peer Tutoring Program (1991); Rosenthal, Music Teacher Preparation (1982).

    Google Scholar 

  70. Vgl. Hewitt, Effects of Self-Evaluation (2000), S. 10; Fischer/Mandl, Selbstwahrnehmung und Selbstbewertung (1980), S. V.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Fisher/ Mandl, Selbstwahrnehmung und Selbstbewertung (1980), S. 12, mit eigenen Ergänzungen.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Winter, Selbstbewertung (1990), S. 130ff.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Giesecke, Clever üben (1999), S. 43ff; Baumert/Köller, Lernstrategien (1996); Kuhl/Heckhausen, Motivation (1996); Mantel, Einfach üben (2001), S. 15ff; Fisher/Mandl, Selbstwahrnehmung und Selbstbewertung (1980), S. 12; Winter, Selbstbewertung (1990), S. 147ff.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Kohut/ Fadle, Musizieren (1999), S. 169f; Yarbrough/Wapnick/Kelly, Videotape Feedback Techniques (1979), S. 103ff.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Langeheine, Üben (1996), S. 6f, Kopiez, Kognitive Strukturen (1990), S. 38ff; Kopiez, Performanceforschung (1996), S. 525ff; Mantel, Cello üben (1999), S. 28ff.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Langeheine, Üben (1996), S. 76f.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Kopiez, Kognitive Strukturen (1990), S. 34.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Langeheine, Üben (1996).

    Google Scholar 

  79. Vgl. Comelli/ Rosenstiel, Führung durch Motivation (2003), S. XI.

    Google Scholar 

  80. Diese Kommunikation auf der persönlichen Ebene betrachten Kohut/ Fadle, Musizieren (1999), S. 95f als zentrales Element des Erfolges im Instrumentalunterricht.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Winter, Leistungsbewertung (2004), S. 43ff und 72f.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Kohut/ Fadle, Musizieren (1999), S. 110ff. Darstellung einer Auswahl der Forderungen.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Kilian, Assessment, Evaluation and Support (1998), S.255.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Mantel, Unterrichtsformen (2000).

    Google Scholar 

  85. Vgl. HIS, Frageleitfaden (1999). Ein allgemeinerer Fragebogen dieser Art, der für Studenten aller Fachbereiche entwickelt wurde, findet sich bei Habel, Hochschulen zum Rapport (1995), S. 14.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Kilian, Assessment, Evaluation and Support (1998), S. 256f, Kohut/Fadle, Musizieren (1999), S. 113f; Winter, Leistungsbewertung (2004), S. 236ff.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Chandler/ Chiarella/ Auria, Variables in Band Challenges (1987), S. 249f, die die Positionierung der Studenten innerhalb eines Ensembles als ein zentrales Selbstzufriedenheitskriterium identifiziert haben.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Winter, Selbstbewertung (1990), S. 156ff.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Winter, Leistungsbewertung (2004), S. 237f; Crockett, Academic Advising (1985), S. 244f.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Hewitt, Effects of Self-Evaluation (2000), S. 10.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Sparks, Self-Evaluation (1990); Kilian, Assessment, Evaluation and Support (1998), S. 90; Köller, Zielorientierungen (1998), S. 23f.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Kilian, Assessment, Evaluation and Support (1998), S. 95; Aitchison, Self-Evaluation Techniques (1995), S. 210; Köller, Zielorientierungen (1998), S. 55ff.

    Google Scholar 

  93. Kilian, Assessment, Evaluation and Support (1998), S. 256f.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Astleitner/ Krumm, Studentische Einschätzungen (1991), S. 241f; Kromrey, Gute Lehre (1994), S. 153f; Rindermann, Studentische Beurteilung (1997), S. 12.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Bäßler, Mehr Geld für mehr Leistung (2003), S. 42f.

    Google Scholar 

  96. Vgl. RKM, Schwelle (2000), S. 16.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Hornbostel/ Daniel, Spiegel-Ranking (1994), S. 29ff.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Weite, Studentische Evaluation (2002), S. 12; Lösch/Merz/Kivi, Evaluation und Feedback (2002), S. 23; Rindermann, Lehrevaluation (2001), S. 24.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Mantel, Zeitgemäße Hochschulausbildung (2003).

    Google Scholar 

  100. Vgl. Marsh/ Roche, Making student’s evaluations effective (1997), S. 1187f; Rindermann, Studentische Beurteilung (1997), S. 12f

    Google Scholar 

  101. Vgl. Friedrich, Teaching Evaluations (1998), 1226f; Süllwold, Realität (1992), S. 34f; Rindermann, Studentische Beurteilung (1997), S. 12ff.

    Google Scholar 

  102. Rindermann, Lehrevaluation (2001), S. 36. Aufgrund der aufwendigen Literaturrecherche und der methodischen Vollständigkeit bei der Erstellung von Rindermanns Modell wird hier exemplarisch nur sein Ansatz dargestellt.

    Google Scholar 

  103. Rindermann, Lehrevaluation (2001), S. 64.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Rindermann/ Amelang, HILVE (1994).

    Google Scholar 

  105. Beispiel für den HILVE-Fragebogen nach Rindermann, Lehrevaluation (2001), S. 274. ‚HILVE’ steht für „Heidelberger Inventar zur Lehrveranstaltungs-Evaluation“.

    Google Scholar 

  106. Vgl, Rindermann, Lehrevaluation (2001), S. 145.

    Google Scholar 

  107. Die UdK bietet seit einigen Semestern einen standardisierten Fragebogen an, der jedoch relativ allgemein gehalten und für alle — auch nicht musikalische — Fachbereiche verwendbar ist. (Weite, Studentische Evaluation (2002), S. 15.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Diskussion Musikpädagogik, 4. Quartal 2002.

    Google Scholar 

  109. Dieser Ansatz ähnelt dem Konzept des Mitarbeitergesprächs in der Literatur für Management und Firmenorganisation. (vgl. beispielsweise Neuberger, 360-Grad Feedback (2000); Domsch/Ladwig, Mitarbeiterbefragung (2000)).

    Google Scholar 

  110. Diese Festlegung von gemeinsamen Zielen ist in der wissenschaftlichen Literatur auch unter dem Begriff „Lernvertrag“ geläufig. (vgl. Graeßner, Lehr-/Lernvertrag (2002); Winter, Leistungs-bewertung (2004), S. 223f).

    Google Scholar 

  111. Vgl. Erickson/ Erickson, Improving College teaching (1979) nach Rindermann, Lehrevaluation (2001).

    Google Scholar 

  112. Vgl. Marsh et al., Validity (1975).

    Google Scholar 

  113. Vgl. Gediga, KIEL (2000); Marsh/Roche, Use of Evaluations (1993); Cohen, Feedback (1980) nach Rindermann, Lehrevaluation (2001).

    Google Scholar 

  114. Vgl. Webler, Qualitätssicherung in Lehre und Studium (1996).

    Google Scholar 

  115. Vgl. Rindermann, Lehrevaluation (2001), S. 55.

    Google Scholar 

  116. Wilson, Improving Teaching (1986) nach Rindermann, Lehrevaluation (2001), S. 277.

    Google Scholar 

  117. In den USA bieten bereits 77% aller Hochschulen Fortbildungsveranstaltungen für Dozenten an, die an diesen Hochschulen von ca. 50% der Lehrenden in Anspruch genommen werden. (Vgl. Rindermann, Verbesserung von Lehrveranstaltungen (2002), S. 372).

    Google Scholar 

  118. Vgl. Stock, Hochschulpädagogische Qualifizierung (1994), S. 78ff; Winteler, Professionalisierung (2002).

    Google Scholar 

  119. Vgl. Vornhausen, Aller Anfang ist schwer (2003), S. 61.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Fritsch, Weiterbildung (2000), S. 8ff.

    Google Scholar 

  121. Vgl. beispielsweise Ribke, Wie war ich? (2003), S. 11f, die eine Übersicht über Fragen darstellt, die sich Dozenten bei der Selbstbewertung ihrer Unterrichtsleistungen stellen sollten sowie Hilsheimer, Supervision (1999) und Bülow-Schramm/Carstensen, Frischer Wind (1995), die Ansätze zum Austausch zwischen Dozenten und Kollegenevaluation erläutern.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Brinckmann, Freiheit der Universitäten (1998), S. 98ff; Beyer, Führung von Fakultäten (2001), S. 59ff.

    Google Scholar 

  123. An der Universität Bremen werden seit dem Wintersemester 2001/2002 sogar Weiterbildungsveranstaltungen für studentische Mitglieder von Studienkommissionen angeboten, die die Studenten ermutigen sollen, sich in die universitären Entwicklungen aktiver einzumischen. (Vgl. Müller/ Voegelin, Studierende als Mitgestalter (2003), S. 2f).

    Google Scholar 

  124. Vgl. Müller-Böling/ Krasny, Strategische Planung (1998),S. 42.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Fellsches, Grundbedingungen für Qualität der Lehre (2001).

    Google Scholar 

  126. Birkigt/ Stadler/ Funck, Corporate Identity (2002), S. 18.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Lehmeier, Corporate Identity (2002), S. 26.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Lehmeier, Corporate Identity (2002), S. 26ff.

    Google Scholar 

  129. Müller-Böling/ Krasny, Strategische Planung (1998),S. 23ff.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Posner/ Posner-Lansch, Unternehmenskommunikation (2001), S. 297f.

    Google Scholar 

  131. Birkigt/ Stadler/ Funck, Corporate Identity (2002), S. 20.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Brose, Cl und Lehrer (2002), S. 82f.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Kilian, Assessment, Evaluation and Support (1998), S. 59f.

    Google Scholar 

  134. Vgl. beispielsweise Klein, Kultur-Marketing (2001), der auch zahlreiche Beispiele anführt, wie ein Mission Statement gestaltet sein sollte. Dabei unterschiedet er auch zwischen der Bedeutung von Innen-und Außenwirkung des Mission Statements. (S. 99ff).

    Google Scholar 

  135. Vgl. Posner/ Posner-Lansch, Unternehmenskommunikation (2001), S. 299f; Birkigt/Stadler/Funck, Corporate Identity (2002), S. 21.

    Google Scholar 

  136. Regenthal, Schulen in Veränderung (2002), S. 21.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Müller-Böling/ Krasny, Strategische Planung (1998), S. 14.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Koch, M. (2006). Ableitung von Handlungsempfehlungen. In: Qualitätsverbesserung an Musikhochschulen. NPO-Management. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9200-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9200-6_5

  • Published:

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8350-0350-7

  • Online ISBN: 978-3-8350-9200-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics